1.3CDTI - DPF reinigt alle 180 km
Meine Freundin hat bei ihrem 2011er Ecoflex Diesel bei häufiger Kurzstrecke Verbräuche von 6-7 Litern. Klar, dass die angegeben 3,5 l Illusion sind. Daher habe ich ihr eine LED an die Heckscheibenheizung gehängt, damit sie die DPF Reinigungsintervalle beobachten kann. Bei ihren häufigen Fahrten von nur 6 km wird die DPF-Reinigung alle 180 km angestoßen. Da sie nicht immer 10km bis zur vollständigen Reinigung dranhängen will und kann, wird der Zyklus andauernd neu gestartet. Das reißt den Verbrauch auch trotz sparsamer Fahrweise schon mal auf über 7 Liter. Der Kommentar des FOH dazu:
man soll:
- immer nur Langstrecke fahren
- die Start-Stop-Automatik abschalten
- nicht sparsam, sondern immer hochtourig fahren
- am besten niemals unter 100 km/h fahren
Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass Messungen des DPF-Füllstands durch die Werkstatt folgendes ergaben:
16 km Fahrt von 65% auf 68%
71 km Fahrt von 69% auf 74%
94 km Fahrt von 74% auf 79%
13 km Fahrt: bleibt auf 79%
47 km Fahrt: bleibt auf 79%
90 km Fahrt: bleibt auf 79%
Aus dem Steuergerät ausgelesen wurde außerdem, dass die durchschnittliche Strecke (vor obigen Fahrten) zwischen den Reinigungsintervallen 104 km betrug.
Der Motor ist ansonsten ein angenehmer und kräftiger Geselle, aber scheinbar vollkommen ungeeignet für Kurzstrecke. Die Heizleistung ist auch unter aller Sau.
Ist das nun ein Bug oder ein Feature ??
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn, als ob das was mit dem ecoFLEX zu tun hätte. Das hätte bei jedem Diesel passieren können. Für Kurzstrecke sind die DPF nicht ausgelegt.
Und bitte zitier in Zukunft nicht alles!
131 Antworten
na wenn Du über 160 wirklich Dokumentierte und ausgewertet Regeneration für Theorie hältst. Ich kann Dir genau sagen wie hoch bei meinem CDTI bei welcher Geschwindigkeit der vebrauch in der Eben sein muß, ich kann Dir sagen wie viel Diesel meiner für eine Regeneration durch den Motor jagt, ich kann Dir sagen wieviel er bei 100 mit und ohne Regeneration braucht. Ich kann Dir zu fast jeder Regeneration sagen wie lange (zeitlich und Distanz) sie lief.
Wenn ich Dir sagen das ich ohne Regenerationen 0,2l/100 weniger verbrauche als mit ist das für mein Auto ein Fakt. Wenn ich nun 3,5m mehr Regeneration habe wie Du kannst Du dir in etwas an 4 Fingern abzählen wie weit Dein Durchschnittsverbrauch fällt wenn Du keine Regs mehr hast oder nur noch alle 1000km.
Und wenn Du Diagramme lesen kannst, kannst Du gut abschätzen (und überprüfen) wie ich auf die 5km Geschwindigkeitsreduzierung komme um in etwa den avisierten Minderverbrauch von 0,2l zu erreichen.
1.3 CDTI Verbrauchsdiagramm (5Gang)
Wenn die Streckenangaben oben stimmen und Du Dreisatz drauf hast kannst Du prima nachrechnen das es nur 2 Minuten mehr - einfache Strecke - sind. Und das geniale ist das man es ja so einfach praktisch überprüfen kann. BC reseten und die nächsten xhundert km das Ergebnis sehen. Zur Abfahrt und Ankunft auf die Uhr gucken ....
Anschließend kann man sich über die Theorie unterhalten. Oder man Hinterfragt etwas zu "Theorie" als sie mit einem solchem Kommentar einfach nur zu diskreditieren.
@Astradruide Ich wollte Dir bestimmt nicht auf den Schlips treten und Deine Berechnungen in Frage stellen.
Mit alles nur Theorie wollte ich nur sagen, dass Du mein Auto, mich bzw meinen rechten Fuß und meinen Fahrtweg nicht kennst. Das sind alles Unbekannte, die Du nicht beeinflussen klannst und deshalb sage ich, dass alles theoretisch ist.
Sorry nochmal, es war nicht persönlich.
MfG
OK passt. Aber ich sehe in 80% AB von 160km Strecke bei 110 bis 130 jetzt nichts besonderes mehr um eine Überschlagsrechnung für Verbrauchsänderung zu machen.
Mal ein Tipp für Dich: Kalkuliere mal für jede aktive Regeneration knapp 0,5l.
Ähnliche Themen
Jetzt kommen wir dem ganzen schon ein Stück näher. Wegen 0,5l würde ich keinen Aufstand machen...
Ich bemerke die Regeneration natürlich am gestiegenen Momentanverbrauch und an der rasant fallenden Reichweite. Die Reichweite im BC angezeigt + zurückgelegte Strecke = Reichweite / Tankfüllung.
Dieser Wert pendelt sich nach der Regeneration um ca. 100-150km nidrieger ein als vorher.
Und dann passen Deine 0,5l / Regeneration nicht mehr.
MfG
100 bis 150 Km entsprechen cira 4,7- 7Liter Kraftstoff und das in max 15Minuten denn länger dauert die Regeneration nicht, eher kürzer, das passt doch nicht.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 29. August 2015 um 20:27:55 Uhr:
100 bis 150 Km entsprechen cira 4,7- 7Liter Kraftstoff und das in max 15Minuten denn länger dauert die Regeneration nicht, eher kürzer, das passt doch nicht.
Und genau da liegt mein Problem.
Dass die BC-Anzeige nur ein Schätzeisen ist mir schon klar, aber trotzdem komme ich nie auf 0,5l.
Ich rechne mit mindestens 2-2,5l und dann bin ich dem Bereich, wo der DPF alle 180-200km freibrennt.
PS: während dem Freibrennen kann ich auch 160km/h fahren, ohne dass sich der Momentan-Verbrauch nennenswert ändert.
Ich denke wenn du mit 160 unterwegs bist wird vermutlich wesentlich weniger zusätzlich eingespritzt denn die Abgastemperatur im DPF ist höher.
Im Stadtverkehr kann die Abgastemperatur bis auf 200 °C fallen. deshalb muss viel mehr zusätzlich eingespritzt werden deshalb wird auch die Heckscheibenheizung aktiviert damit mehr Last erzeugt wird.
Ab ca. 130-135 km/h wird nichts mehr zus. eingespritzt. Ich fahre 100 mit Regeneration und er Mommentanverbrauchliegt bei 7l oder ich fahren mit/ohne Regeneration 130 und der Verbrauch liegt auch bei 7l. Ergo, ist man normalerweise Langsamfahrer der so um 100 cruised kann er bei einsetzten der Re. auch auf 130 beschleunigen und vebraucht nicht mehr - ist aber an dem Tag etwas schneller 😉
Es braucht auch für die Reg. ab ca. 130 nichts mehr eingespritzt werden weil dann die Temp. für den DPF generell hoch genug ist um den Ruß abzubrennen. Der Diesel wird ja nicht als "chemischer Reaktionspartner" gebraucht sondern nur zur Temperaturanhebung verbrannt.
Die BC-Anzeige ist bei mir auch kein Schätzeisen. Der Fehler des BC liegt bei mir (nach Kalibrierung) <1%.
Die 0,5l/Reg habe ich aus der Dauer der Reg. und gefahrenen Strecke/Zeit herausgerechnet. Habe ich aus unzähligen Reg gemacht. Der Wert liegt immer >0,4 bis knapp 0,5.
Sieht man auch bei "Testresets" des BC: ohne Reg liege ich auf meiner Pendelstrecke z.B. 4,0l/100. Mit den häufigen Regs liegt der Durchschnitt bei ... 4,2 bis 4,3 .... <dreisatzraushol> ... auch damit komme ich auf einen Wert von 0,5l/Reg.
Setzt bei mir in selten Fällen gerade die Reg ein wenn ich in einen Stau fahre (AB oder Stadt) kommt man zum selben Ergebnis. Der Momentanverbrauch steigt auf ca. 1,5l/h. Die Reg dauert nun ca.20min. Also 1/3 Stunde ---> 1/3*1,5l = ????
Zitat:
@mervaoal schrieb am 29. August 2015 um 20:17:12 Uhr:
Ich bemerke die Regeneration natürlich am gestiegenen Momentanverbrauch und an der rasant fallenden Reichweite.
Exakt. Aber bitte nicht unterschlagen das nach Beendigung der Reg. und weitern 10/20/30km die Restreichweitenanzeige auch wieder ansteigt ...
Zitat:
Die Reichweite im BC angezeigt + zurückgelegte Strecke = Reichweite / Tankfüllung.
Dieser Wert pendelt sich nach der Regeneration um ca. 100-150km nidrieger ein als vorher.
Und dann passen Deine 0,5l / Regeneration nicht mehr.
S.o. Der BC ist was die Reichweitenberechnung betrifft dumm wie Brot. Er nimmt den Durchschnitt der zuletzt gefahrenen ?xxkm? und macht unter der Annahme eben die Restprognose. D.h. er zieht jetzt einen extrem gestiegenen Verbrauch heran den Du aber auf den folgenden x100km nicht mehr hast. Der BC macht auch keine Überschlagsprognose für ca. anfallende Regenerationen.
Zitat:
@mervaoal schrieb am 29. August 2015 um 20:44:25 Uhr:
Ich rechne mit mindestens 2-2,5l und dann bin ich dem Bereich, wo der DPF alle 180-200km freibrennt.
Auf der AB bei ca. 100km (Berufsverkehr) dauert eine Reg bei mir im Schnitt ca. 11 Minuten. Würde nur für die Reg. in dieser Zeit 2 bis 2,5l zusätzlich durch den Motor und Auspuff gejagt werden müsstest Du folgendes sehen: der Momentanverbrauch müßte um 11 bis 13,6l/100 ansteigen. Sprich der BC würde Dir bei konstant 100km/n nicht mehr 4L sondern 15 bis 17,6L/km anzeigen müssen. Du siehst aber nur einen Anstieg von 4 auf 7L. Also muss der Verbrauch pro Reg
sehr deutlichunter 2L liegen.
Also bei mir wirds immer doller. Regeneration habe ich bei der jetzigen Tankfüllung schon zum 3. mal bemerkt.
Beim ersten mal (letzte Woche Freitag) gings ziemlich lange, ca. 20 km. Gestern dann wieder (ca. 10 km) und heute schon wieder (ca. 10 km). jedesmal bei Autobahnfahrt bei ca. 120km/h.
Verbrauch während der Regeneration zwischen 7-8l. Ohne Regeneration liegt der Verbrauch zwischen 3,5-4l (gleicher Streckenabschnitt).
Mit Schätzeisen habe ich auch die Reichweitenanzeige gemeint.
Ich weiß auch nicht wie der Verbrauch berechnet wird. Auf jeden Fall nicht aus der Durchflussmenge. Wahrscheinlich ein erechneter Wert aus Pumpendruck und Einspritzzeit.
Ich bin auch mittlerweile der Meinung, dass die Regeneration nach einem pauschalen Wert gestartet wird. Der Gegendrucksensor meldet wahrscheinlich nur AN bzw. AUS und das dann wenn der DPF voll ist. Hätte Opel 10 Cent (einfach nur ein Wert) mehr ausgegeben könnte der Füllgrad des DPF live überwacht werden und die Regeneration auch tatsächlich erst dann starten wenn es sinvoll ist.
In dem jetzigen Zustand werden anscheinend nur Werte wie Zeit seit der letzten Reg. und Durchschnittsgeschwindigkeit herangezogen.
Zitat:
Exakt. Aber bitte nicht unterschlagen das nach Beendigung der Reg. und weitern 10/20/30km die Restreichweitenanzeige auch wieder ansteigt ...
Habe ich ja geschrieben. Der Wert pendelt sich nach der Regeneration zwischen 100-150km weniger ein als vorher, wobei berücksichtigt wurde, dass der Wert auch wieder angestiegen ist.
Aber ich werde in den nächsten Wochen genauer Buch führen.
MfG
Zitat:
@mervaoal schrieb am 1. September 2015 um 17:25:34 Uhr:
Also bei mir wirds immer doller. Regeneration habe ich bei der jetzigen Tankfüllung schon zum 3. mal bemerkt.
Willkommen im Club 😰
Zitat:
Beim ersten mal (letzte Woche Freitag) gings ziemlich lange, ca. 20 km. Gestern dann wieder (ca. 10 km) und heute schon wieder (ca. 10 km). jedesmal bei Autobahnfahrt bei ca. 120km/h.
Die 20 Minutenintervalle habe selten und dann i.d.R. im Satdverkehr oder Stau gehabt.
Zitat:
Verbrauch während der Regeneration zwischen 7-8l. Ohne Regeneration liegt der Verbrauch zwischen 3,5-4l (gleicher Streckenabschnitt).
Jup - deckt sich exakt mit meinem Bild.
Zitat:
Mit Schätzeisen habe ich auch die Reichweitenanzeige gemeint.
Ich weiß auch nicht wie der Verbrauch berechnet wird. Auf jeden Fall nicht aus der Durchflussmenge. Wahrscheinlich ein erechneter Wert aus Pumpendruck und Einspritzzeit.
Allerhöchstwahrscheinlich 😉
Das Schätzeisen kann aber aber problemlos unter 1% Kalibrieren lassen. Muß man halt ein dutzen Tankquittungen sammeln und auswerten. Anschl. brauchts einen Fähigen Mecha-Digitus beim FOH der die richtigen 2 Werte per Tech2 in die Kiste beamt .
Zitat:
Ich bin auch mittlerweile der Meinung, dass die Regeneration nach einem pauschalen Wert gestartet wird.
Ich kämpfe mit mir bei dem Gedanken noch innerlich. Habe aber überwiegend so ein Gefühl wie Du.
Zitat:
Der Gegendrucksensor meldet wahrscheinlich nur AN bzw. AUS und das dann wenn der DPF voll ist.
Der wird netterweise für das einleiten einer normalen Reg. gar nicht verwendet. Der Staudrucksensor wird nur verwendet wenn der DPF übervoll ist - sprich die gelbe kontrolleuchte Dir sagt "Nun fahr aber mal eine Reg. zu Ende".
Zitat:
Hätte Opel 10 Cent (einfach nur ein Wert) mehr ausgegeben könnte der Füllgrad des DPF live überwacht werden und die Regeneration auch tatsächlich erst dann starten wenn es sinvoll ist.
So war es wohl bei einigen von Opel's DPF. Muß wohl auch nachteile gehabt haben 😉
Zitat:
In dem jetzigen Zustand werden anscheinend nur Werte wie Zeit seit der letzten Reg. und Durchschnittsgeschwindigkeit herangezogen.
Letzteres glaube ich absolut nicht oder eine mathematische Formel hätte einen mächtigen bug und würde bei Stadtverkehr falsch herum rechnen.
Zitat:
Aber ich werde in den nächsten Wochen genauer Buch führen.
Mach das. Mein Excel enthält schon fast 200 Einträge.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. September 2015 um 15:00:20 Uhr:
Mach das. Mein Excel enthält schon fast 200 Einträge.Zitat:
Aber ich werde in den nächsten Wochen genauer Buch führen.
Den Corsa habe ich erst seit ca. 4 Wochen (über 8000km gefahren)
Ich schreibe mir jeden getankten Tropfen auf. Ich kann also ziemlich genau sagen was der Corsa verbraucht.
Habe ich bei meinem vorherigen Fahrzeug (Meriva A) auch über viele Jahre gemacht.
Meine Excel-Datei enthält also auch einige Daten.
Auf die paar Daten mehr kommt es jetzt auch nicht mehr drauf an...🙁
Heute Abend muss ich wieder tanken. Da geht das Daten sammeln los...
MfG
Ich meinte mit Daten das buchführen zu den Regenerationsintervallen (km-Stand, Dauer, Distanz).