1.3CDTI - DPF reinigt alle 180 km

Opel Corsa D

Meine Freundin hat bei ihrem 2011er Ecoflex Diesel bei häufiger Kurzstrecke Verbräuche von 6-7 Litern. Klar, dass die angegeben 3,5 l Illusion sind. Daher habe ich ihr eine LED an die Heckscheibenheizung gehängt, damit sie die DPF Reinigungsintervalle beobachten kann. Bei ihren häufigen Fahrten von nur 6 km wird die DPF-Reinigung alle 180 km angestoßen. Da sie nicht immer 10km bis zur vollständigen Reinigung dranhängen will und kann, wird der Zyklus andauernd neu gestartet. Das reißt den Verbrauch auch trotz sparsamer Fahrweise schon mal auf über 7 Liter. Der Kommentar des FOH dazu:
man soll:
- immer nur Langstrecke fahren
- die Start-Stop-Automatik abschalten
- nicht sparsam, sondern immer hochtourig fahren
- am besten niemals unter 100 km/h fahren

Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass Messungen des DPF-Füllstands durch die Werkstatt folgendes ergaben:
16 km Fahrt von 65% auf 68%
71 km Fahrt von 69% auf 74%
94 km Fahrt von 74% auf 79%
13 km Fahrt: bleibt auf 79%
47 km Fahrt: bleibt auf 79%
90 km Fahrt: bleibt auf 79%

Aus dem Steuergerät ausgelesen wurde außerdem, dass die durchschnittliche Strecke (vor obigen Fahrten) zwischen den Reinigungsintervallen 104 km betrug.

Der Motor ist ansonsten ein angenehmer und kräftiger Geselle, aber scheinbar vollkommen ungeeignet für Kurzstrecke. Die Heizleistung ist auch unter aller Sau.

Ist das nun ein Bug oder ein Feature ??

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn, als ob das was mit dem ecoFLEX zu tun hätte. Das hätte bei jedem Diesel passieren können. Für Kurzstrecke sind die DPF nicht ausgelegt.

Und bitte zitier in Zukunft nicht alles!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Wie sieht dieses Verhältnis aus mit Berücksichtigung der Jahreszeit wegen der extremen Kaltstarts?

Wärmster November seit 1761!

😁😁

Es geht hier nicht um den Wetterbericht, sondern um die technisch in der Software definierten "Kaltstarts", die Öllebensdauer relevant sind. 😁😎
Ich suche jetzt aber nicht den Beitrag, wo ein User den Berechnungschlüssel der Öllebensdauer gepostet hatte. 🙄

Dieseljens, ich denke ich muß Dich beim gedanklichen Ansatz enttäuschen.
Im 1. Jahr war der Zähler bei 29300 auf Null - nach 11 Monaten Nutzungszeit.

Jetzt im 2. Jahr, werden es auch knapp über 25000km.
Lt. meinen Aufzeichnungen ist das exakt Kalenderabhängig. Der BC zählt dummerweise die Rest-km stur nach Kalendertagen runter! Verrückt! So als täte man 30tkm über 365 Tage konstant verteilt abspulen.

Ende Dezember wäre der Zähler auf Null und ich max. 25tkm gefahren. Würde ich in der letzten Dezemberwoche noch mal eben 3tkm abreißen, somit auf 28tkm kommen, würde ich also übers Ziel hinaus schießen - obwohl ich unter 1 Jahr und unter 30tkm bliebe.

Hm, gerade nochmal näher ausgewertet. Es scheint so zu sein das der BC dummerweise die Rest-km-Anzeige dumm nach Kalender runter rechnet. Gleichzeitig scheint aber im Hintergrund doch auch der Zeitzähler mit zu laufen, so das am Ende doch die Regel "30tkm und/oder 1. Jahr - je nachdem was zuerst eintritt" gilt.

Praktisch heißt das. Steht das Auto ein paar Wochen reduzieren sich die Rest-km in der Anzeige. Fährt man nun aber in kurzer Zeit sehr viel stagniert die Restwertanzeige - fällt also nicht proportional zur gefahren Strecke ab, da obige Regel noch nicht überschritten ist.

Ich kann also definitiv ausschließen das meiner den Zähler nach Anzahl Kaltstarts zus. schneller runter zählt.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich mache mir auch ständig Gedanken darüber, anhand welcher Daten die Regeneration gestartet wird.
Wahrscheinlich sind es mehrere Paraneter, die eine Rolle spielen.
Im Verdacht habe ich auch die durchschnittliche Geschwindigkeit.
Mein Gedankenspiel: je höher die Durchschnittsgeschwindigkeit, umso höher die Abgastemperatur, damit automatische Reinigung vom DPF. Nidriegere Durchschnittsgeschwindigkeit hat zur Folge, dass der DPF nicht selber freibrennt und schneller "voll" wird.

Hat das schon mal jemand "überprüft"?

MfG

Habe ich schon 3x auf dem Kopf gestellt. Da habe ich nach dem Werksaufenthalt 3x nacheinander 650km und nun plötzlich bei den nächsten 3 Regs. im Mittel 300km - und mein Arbeitsplatz sitzt noch immer im selben Gebäude.

Anderes mal (vor Werksaufenthalt) z.B. bei viel zus. Stadtverkehr auf einmal über 100km längeres Intervall.

Hinter den Motorbetriebsstunden von Intervall zu Intervall steckt auch kein System.

Irgendwann logge ich noch den Mondphasenkalender und die Variation des Gehaltzahltags mit. Evtl. noch Aktienkurse ;-)

Update: Ja, die "Woche" war spannend - es wollte zum verrecken keine Regeneration kommen und ich machte mir schon sorgen über verstopften DPF und liegen bleiben. Fahrverbrauch ging allerdings nicht rauf.

Heute nach >900km kam sie dann.

Mal lang, mal kurz, dann lang, dann kurz, dann sehr lang ....
... mal Neumond, heute knapp Vollmond ... 😉

Naja, wenn der Schnitt von >500km bleibt gebe ich mich zufrieden.

Bei mir war es heute auch wieder soweit, nach meinem Werkstattbesuch musste ich ja testen ob keine Abgase mehr in den Innenraum gelangen, rauf auf die AB und schon blinkte meine LED an der Heckscheibe.
Bisher gefahrene Strecke seit der letzten Regeneration waren 600km, bei relativen Kurzstreckenbetrieb von 8-20 Km pro Strecke.

So ist mal wieder Zeit für ein Update.

Nach einem >4Wöchigen Werksaufenthalt hatte sich ja kurzfristig das Intervall deutlich verlängert. Euphorie kam auf. Dann kam der Rückfall in den alten Trott ohne das sich die Fahrzeugnutzung durchschnittlich verändert hatte.

Frustration machte sich breit. Nach und nach versuchte ich Anhand von kleinen kurzfristigen Details das Betriebsverhalten zu analysieren und zu verändern. Das Ergebnis habe ich mal in eine Grafik gepackt.

1. Block:
- 1. bis zum 4. Gang immer sehr früh hochgeschaltet (<2000rpm), i.d.R. auch quasi an der max. Drehmomentgrenze
- im 5. ab ca. 90km/h (wegen "Lärmreduktion"😉 ... und das zu einem großen Teil.

2. Block (orange/Ocker):
- 1. bis 4. Gang beim Beschleunigen weich bis knapp über 2000rpm gedreht (also nicht an der max. Drehmomentschwelle)
- 4. Gang konsequent bis 100km/h genutzt. Ab da im 5. bei typisch bis 100km/h im Berufsverkehr
- im "Mitschwimmbetrieb" bei warmen Motor möglichst Drehzahlen <1500rpm vermieden

3. "Block" (grün).
- quasi wie Block 2 aber wegen der starken Schwankungen im Berufsverkehr sichergestellt das ich jeden Tag an einer regelmäßig freien Stelle das Auto mind. 5km am Stück bei 100km/h gehalten habe. An 2 kurzen Teilstücken mit 100er Schild ebenfalls auf 100 im 4. runter.

Scheint so das der Motor nach erreichen von >70 °C so seine "daily Dosis Hochdrehzahl am Stück braucht". Dabei ist der Verbrauch bei 100 im 4. und 5. Gang eh gleich - hat aber halt den Vorteil sich das Intervallh verlängert.
Ich vermute mal das durch das höhere drehen im 4. die Temperatur der ausgepufften Gase höher ist und somit Lambda und Temp.Sensoren besser auf Temp. kommen und eine niedrigere Rußrate berechnet wird.

Vielleicht bringt es dem ein oder anderem auch was. Ich denke wer jeden Tag mit 130km/h über die Bahn düst hat das Problem nicht.

Dpf-regeneration-corsad-13-cdti-ecoflex

Und ich fahre nur relative Kurzstrecke, 8-20km pro Strecke und seit knapp einem Jahr regeneriert der zwischen 600-1000Km
Das verstehe ich auch nicht, früher war es bedeutend kürzer..
Nach circa 4- 500km hat der DPF 100% erreicht aber die Regeneration startet erst wesentlich später.
Ach ja, bei 2000 U/Min schaltet ich selten, meist drüber😛

Wie sehen denn eure Kilometerstände aus?

Etwas unter 50k

Ausgelesen 377km mit 78%

Bei mir aktuell 61tkm (BJ 02.2014)

Im Anhang mal ein Teilausschnitt der Intervalle vor Werksaufenthalt (10.2015) - aber mit 2 Eingriffsversuchen der Werkstatt.

Dpf-regeneration-corsad-13-cdti-ecoflex-alt

Okay, danke. Ich bin kurz vor 80.000km und bei mir sind es wie von Anfang an immer so um die 700km.

Ich dachte vielleicht, dass bei dir, Astradruide, die Intervalle auch noch länger werden, wie bei Haribo. Aber da du ja schon mehr gefahren bist, ist das wohl auszuschließen.

Bei mir scheint es so zu sein.
Selbst wenn die 100% erreicht sind wird trotz Autobahnfahrt nicht regeneriert, es ist aber auch kein Fehler gespeichert.
Es scheint aber auch eine, sagen wir mal "Notfall" Regeneration oder "Pflicht" Regeneration zu geben die nach irgendwelchen Kriterien irgendwann gestartet wird, unabhängig der Parameter die für eine normale Regeneration verantwortlich sind.
Ich hatte noch nie eine Fehlermeldung der Regeneration im System und die Glühspirale als Fehlermeldung hat auch noch nie geleuchtet.
Da ich eine LED an die Heckscheibenheizung angeschlossen habe konnte ich eine Veränderung beobachten.
Früher hat die LED nach einem Kaltstart immer einige Sekunden geblinkt das ist nun seit einiger Zeit nicht mehr der Fall, keine Ahnung warum nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen