1.3CDTI - DPF reinigt alle 180 km

Opel Corsa D

Meine Freundin hat bei ihrem 2011er Ecoflex Diesel bei häufiger Kurzstrecke Verbräuche von 6-7 Litern. Klar, dass die angegeben 3,5 l Illusion sind. Daher habe ich ihr eine LED an die Heckscheibenheizung gehängt, damit sie die DPF Reinigungsintervalle beobachten kann. Bei ihren häufigen Fahrten von nur 6 km wird die DPF-Reinigung alle 180 km angestoßen. Da sie nicht immer 10km bis zur vollständigen Reinigung dranhängen will und kann, wird der Zyklus andauernd neu gestartet. Das reißt den Verbrauch auch trotz sparsamer Fahrweise schon mal auf über 7 Liter. Der Kommentar des FOH dazu:
man soll:
- immer nur Langstrecke fahren
- die Start-Stop-Automatik abschalten
- nicht sparsam, sondern immer hochtourig fahren
- am besten niemals unter 100 km/h fahren

Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass Messungen des DPF-Füllstands durch die Werkstatt folgendes ergaben:
16 km Fahrt von 65% auf 68%
71 km Fahrt von 69% auf 74%
94 km Fahrt von 74% auf 79%
13 km Fahrt: bleibt auf 79%
47 km Fahrt: bleibt auf 79%
90 km Fahrt: bleibt auf 79%

Aus dem Steuergerät ausgelesen wurde außerdem, dass die durchschnittliche Strecke (vor obigen Fahrten) zwischen den Reinigungsintervallen 104 km betrug.

Der Motor ist ansonsten ein angenehmer und kräftiger Geselle, aber scheinbar vollkommen ungeeignet für Kurzstrecke. Die Heizleistung ist auch unter aller Sau.

Ist das nun ein Bug oder ein Feature ??

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn, als ob das was mit dem ecoFLEX zu tun hätte. Das hätte bei jedem Diesel passieren können. Für Kurzstrecke sind die DPF nicht ausgelegt.

Und bitte zitier in Zukunft nicht alles!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Das wäre dann ein möglicher Fehler bei deiner Angabe:

Fehlercode(s)
P2282
P2458

Ursache(n):
Ladeluftschlauch vom Turbolader abgerutscht/ beschädigt/gerissen/ defekt.

Naja, ich habe bisher keine Fehlermeldungen gehabt und kann auch keinen Leistungsverlust beklagen.
Die Beschreibung der TIS-Info ist mir sowieso recht kryptisch. Sprich warum steht es dort?

achso, ihr habt hier geschaut:
https://tis2web.service.gm.com/tis2web
da stehen die aktuellen versionen. aber welche bei euch drauf ist kann man nur mit entsprechender diagnosehard/software ermitteln.

Vielleicht damit du neue Soft bekommst, bei mir war es so, da stand 2011 die Meldung:

Kalibrierungsänderung zur Behebung der fälschlichen Erkennung von Fehler P2282 bei Ruckelproblemen.

und der FOH hat dann eine neue Soft aufgespielt.

Muss jetzt mal ein paar Bilder sichten, dann ich mehr dazu sagen.

Ähnliche Themen

Bilder gesichtet und folgendes gefunden.

DPF Füllstand nach 161Km

Kurzstrecken

= 66%

Nach der Regeneration ist die Anzeige aber nicht 0% sondern ich meine so bei 30-40%, muss ich nochmal nachschauen wenn er gerade die Regeneration abgeschlossen hat

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


da stehen die aktuellen Versionen. aber welche bei euch drauf ist kann man nur mit entsprechender Diagnose/Software ermitteln.

Das ist die letzte ausgelesen Software

Software
Systemname: BCM4400
Softwareversion: SW074/00000
Programming Date: 20100401
ECU Software Version: 74
Manufacturedate:20110122

@Druide
Die letzten 3 Regeneration jeweils zwischen 800-1000Km ohne geändertes Fahrprofil, ich verstehe es nicht.

Schön das Du noch an mich denkst. Ich/wir (FOH, auch Testcenter) verstehen es auch nicht. Die Story ist noch anhängig. FOH darf natürlich nur machen was Opel ihm vorgibt - sonst kein Geld. Was die auch bisher gemacht haben brachte rein gar nichts. Das letzte war ein Update irgendeines Steuergerät.

Das einzige was das Intervall verlängert ist reiner Kurzstreckenbetrieb bis die "Spirale" kommt - nur das Fahrprofil kennt das Auto so gut wie nicht. Man hat es bisher lediglich geschafft den Durchschnitt um "satte" 50km zu erhöhen.

Eine Art Dattenlogger oder Lesegerät hat man natürlich nicht für den Kunden (oder will es nicht geben). Kaufe ich mir ein Op-Com bleibe ich auf der Kohle sitzen - also muss ich den (verzweifelten) FOH und Opel weiter penetrieren. Den letzten Stand haben sie heute bekommen!

Zitat:

Kaufe ich mir ein Op-Com bleibe ich auf der Kohle sitzen

Mit dem Op-Com auslesen bringt auch nichts, meiner hat nach 394 Km jetzt 94% erreicht, das Op-Com bleibt bei 100% stehen, Rest steht in der PN

Gelesen.

Das interessante am OP-COM wäre ja nicht zu wissen ob er über 100% hinauszählt sondern zu wissen ob ein STG bei mir tatsächlich schon so früh etwas zw. 80% und 100% zusammengerechnet hat.

Habe heute dabei gesessen wie ein Annahmetechniker alle findbaren "Technotes" laut vorgelesen hat. Es lag mir auf der Zunge zu sagen "Kenne ich". Hab's mir verkniffen. Der Techniker sagte auch das er keine konkreten Sollzahlen hat und kennt und las sogar das Handbuch durch. Er meinte aber auch das ein solches interval völlig untypisch ist. Aus seiner Erfahrung und Hörensagen kennt er auch eher die Größenordnung um 1000km ± vielleicht 200bis 300km

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem auch einen Corsa D 1.3 cdti mit 95PSund habe michüber den Freibrennzyklus aufgeregt.
Beim lesen dieses Threads aber wurde ich immer leider. Anscheinend ist es bei mr "jammern auf hohem Niveau".

Ich fahre täglich 160km, davon ca. 80% AB mit Geschwindigkeiten zwischen 110-130km/h.
Die Regeneration des DPF startet ca. alle 700km. Genau kann ich es nicht sagen, aber auf jeden Fall mind. einmal/Tankfüllung (ich fahre mind. 800 km bis zum Tankstopp). Und das finde ich noch zu kurz, da der DPF eine Temperatur erreichen sollte, bei der er sich selber freibrennen müßte, ohne zusätlich die Kraftstoff einzuspritzen.

Also vom Zafira B bin ich ganz anderes (gutes) gewohnt.

Mfg

Ich bin eh bald beim FOH und werde das Thema mal ansprechen.

Naja, so knappe 800 fahre ich auch von Tank bis Tank. Nur sind es bei mir knapp 4 Regenerationen/Tankfüllungen.
Bei 110 brennt der DPF sich noch nicht durch die reine Abgastemperatur im reinen Betriebsmodus frei. Dazu musst Du schon gegen 130 kommen. Wenn Du natürlich jeden Tag auch ein paar 10km so um die 130 fährst erklärt das das Du bis 700km ca. kommst.

Was Du da von Dir gibst ist jammern auf äußerst hohem Niveau! Was versprichst Du Dir davon wenn das Intervall noch viel länger wäre? Sprich was meinst Du um wie viel sich Dein durchschnittlicher Verbrauch/100 reduzieren würde? Sagen wir mal alle 1500km?

Momentan liegt der gemessene Verbrauch bei 4,9l/100km, allerdings haben die Reifen (205/45 R17) auch ihre Anteil daran.
4,7l wären schon wünschenswert. Der Zafira B brennt auch in viel größeren Abständen frei.

Zitat:

@mervaoal schrieb am 28. August 2015 um 20:22:56 Uhr:


Momentan liegt der gemessene Verbrauch bei 4,9l/100km, allerdings haben die Reifen (205/45 R17) auch ihre Anteil daran.

und vorallem die Spitzentempi bis 130.

Zitat:

4,7l wären schon wünschenswert. Der Zafira B brennt auch in viel größeren Abständen frei.

Wenn Dein durchschnittliche Intervall bei 700 km liegt würde, meines erachtens nach, bei einer Verdoppelung Dein Durchschnitt auch nur auf 4,86l/100 fallen. Wenn er, wie von Geisterhand, gar nicht mehr regenerieren würde gerade mal auf 4,83.

Wenn Du die auf der AB an den jeweiligen Abschnitten Deine Geschwindigkeit um 5km/h reduzierst hast Du die 0,2l im Sack und kommst 2 Minuten später an. Also statt 130 mal nur 125, statt 110 mal nur 105 fahren.

Die avisierten 0,2l weniger schaffe ich dann mal wen es dann mal Opel gelingt mein Intervall auf dem Deinigen hochzuziehen. Die Rätseln nämlich warum das so sein könnte.

Ich hatte mehrfach das Vergnügen, trotz Kurzstrecken 10-20Km, das der DPF erst nach über 700, 800 und dann nach genau 1001 Km meinte er müsste sich nun regenerieren.
Es wurde weder ein Fehler gesetzt, noch wurde eine Regeneration abgebrochen, ich habe keine Erklärung warum das so war.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. August 2015 um 01:09:16 Uhr:



Zitat:

@mervaoal schrieb am 28. August 2015 um 20:22:56 Uhr:


Momentan liegt der gemessene Verbrauch bei 4,9l/100km, allerdings haben die Reifen (205/45 R17) auch ihre Anteil daran.
und vorallem die Spitzentempi bis 130.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. August 2015 um 01:09:16 Uhr:



Zitat:

4,7l wären schon wünschenswert. Der Zafira B brennt auch in viel größeren Abständen frei.

Wenn Dein durchschnittliche Intervall bei 700 km liegt würde, meines erachtens nach, bei einer Verdoppelung Dein Durchschnitt auch nur auf 4,86l/100 fallen. Wenn er, wie von Geisterhand, gar nicht mehr regenerieren würde gerade mal auf 4,83.

Wenn Du die auf der AB an den jeweiligen Abschnitten Deine Geschwindigkeit um 5km/h reduzierst hast Du die 0,2l im Sack und kommst 2 Minuten später an. Also statt 130 mal nur 125, statt 110 mal nur 105 fahren.

Alles reine Theorie...

@Haribo11
1000km wäre schon mal ein richtiger Anfang...

Wie kann man die Regeneration "sichtbar" machen?
LED an der Heckacheibenheizung?
Wo gibts da was darüber zu lesen? Ich muss gestehen, dass ich noch nicht danach gesucht habe.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen