1.3CDTI - DPF reinigt alle 180 km

Opel Corsa D

Meine Freundin hat bei ihrem 2011er Ecoflex Diesel bei häufiger Kurzstrecke Verbräuche von 6-7 Litern. Klar, dass die angegeben 3,5 l Illusion sind. Daher habe ich ihr eine LED an die Heckscheibenheizung gehängt, damit sie die DPF Reinigungsintervalle beobachten kann. Bei ihren häufigen Fahrten von nur 6 km wird die DPF-Reinigung alle 180 km angestoßen. Da sie nicht immer 10km bis zur vollständigen Reinigung dranhängen will und kann, wird der Zyklus andauernd neu gestartet. Das reißt den Verbrauch auch trotz sparsamer Fahrweise schon mal auf über 7 Liter. Der Kommentar des FOH dazu:
man soll:
- immer nur Langstrecke fahren
- die Start-Stop-Automatik abschalten
- nicht sparsam, sondern immer hochtourig fahren
- am besten niemals unter 100 km/h fahren

Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass Messungen des DPF-Füllstands durch die Werkstatt folgendes ergaben:
16 km Fahrt von 65% auf 68%
71 km Fahrt von 69% auf 74%
94 km Fahrt von 74% auf 79%
13 km Fahrt: bleibt auf 79%
47 km Fahrt: bleibt auf 79%
90 km Fahrt: bleibt auf 79%

Aus dem Steuergerät ausgelesen wurde außerdem, dass die durchschnittliche Strecke (vor obigen Fahrten) zwischen den Reinigungsintervallen 104 km betrug.

Der Motor ist ansonsten ein angenehmer und kräftiger Geselle, aber scheinbar vollkommen ungeeignet für Kurzstrecke. Die Heizleistung ist auch unter aller Sau.

Ist das nun ein Bug oder ein Feature ??

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn, als ob das was mit dem ecoFLEX zu tun hätte. Das hätte bei jedem Diesel passieren können. Für Kurzstrecke sind die DPF nicht ausgelegt.

Und bitte zitier in Zukunft nicht alles!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

470tkm am Stück, wow. 😁

Warum? Bei Urlaubsfahrten ist es auch schon mal wesentlich länger - mit Tankstopp und 'ner Kaffeepause werden es schon mal 1300km.

470tkm sind bei mir

470.000Km

und die an einem Stück, da sag ich auch wow. 😁

Selbst wer unbewusst in den Rückspiegel schaut sieht die bei mir verbaute große rote LED blinken, musst natürlich nichts weißes und Stecknadelkopfgroß nehmen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11



470tkm sind bei mir 470.000Km und die an einem Stück, da sag ich auch wow. 😁

Hmpf - Asche auf mein Haupt. Langstreckenrekord mit "fliegender Betankung und Fahrerwechsel" habe ich noch nicht probiert. Das nennt man vielleicht "Reflextippen"? 🙄

Danke!

Mal wieder etwas neues. Aus gewissen Gründen ist der 1.3CDTI in den letzten Tagen fast ausschließlich nur Stadt-Kurzstreckenverkehr gelaufen. Die Regeneration kam nach 234km und 5:37 h:min.
Das erstaunliche ist allerdings das sie nach kaltem Start (16 °C), knapp 2km und einer Motortemperatur von 35 °C einsetzte und nicht erst bei >70 °C.
Das Glühwendelsymbol war zuvor allerdings nicht an.

Definiere mal Stadt-Kurzstreckenverkehr in Km der einzelnen Strecken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Definiere mal Stadt-Kurzstreckenverkehr in Km der einzelnen Strecken.

So ziemlich alles zwischen 2 und {15km. Die meisten wohl im Bereich um ~5km. Ich wars nicht ... 😉

Ist schon alles sehr seltsam, meiner hat mal 50m vor der heimischen Garage die Regeneration aktiviert aber da ich keine Lust mehr hatte, eine Ehrenrunde zu drehen, wollte ich das am nächsten Morgen erledigen.
Denkste, hat 200Km gedauert bis er wieder die Regeneration gestartet hat.

Ich verstehe es manchmal auch nicht, da ich fast immer die gleichen Stecken fahre wird doch nach unterschiedlicher Km Leistung regeneriert.

@Haribo11: Wenn ich durchweg die gleichen Strecken mit gleichem Fahrstil fahre kann ich, wie gesagt, fast die Uhr und den km-Zähler danach stellen 😎

Auffälig ist halt das bei reinem Mittelstreckenbetrieb (50 bis 100km) und moderater Fahrweise das km-Intervall sehr kurz ist (200km)
Fallen Zwischendurch mal andere Streckenprofile rein (hier Stadtbetrieb) verhält es sich völlig anders, ebenso bei echtem Langstreckenbetrieb (>400km) und etwas zügigerer Fahrweise.

Also was opel da für einen Algorithmus einprogrammiert hat erschliesst sich mir einfach nicht. In jedem Fall scheint er mir für den mittelstreckenbetrieb zu kurz ausgelegt zu sein.

zumindest habe ich ja jetzt gesehen das folgende, bekannte Auslösebedingungen, nicht alleinig zutreffen:
<Zitat>
Die nachfolgenden Bedingungen müssen für die Einleitung der Regenerierung erfüllt sein.
* Kühlmitteltemperatur > 70°C für mindestens 2 Minuten
* Es muss eine definierte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle einmalig überschritten haben (z.B. bei >80% Beladung – 100 km/h).
</Zitat>

Fragen über Fragen ...

Das scheint aber nur bei dir der Fall zu sein , meiner macht das nicht in solch extrem kurzen Abständen.
Zwar auch so alle 350Km bei Kurzstrecken, bei öfters längeren Strecken 50-70 Km sind es auch 500 Km oder mehr.
Vielleicht hast du eine neuere Software, meiner hat die

Betriebs-Software SW074/00000
falls in der Betriebssoftware auch die Software für die Regeneration mit drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Das scheint aber nur bei dir der Fall zu sein,

Na, dann schau mal wer am 24.11.12 den Thread aufgesetzt hat 😉

Zitat:

meiner macht das nicht in solch extrem kurzen Abständen.
Zwar auch so alle 350Km bei Kurzstrecken,

Da kann ich nicht mitreden. Soviel Kurzstrecke haben wir über 21tkm bisher nicht zusammen bekommen ohne einmal auf die AB und über 100 zu kommen. Für reinen Stadtverkehr habe ich ihn ja auch nicht gekauft.

Zitat:

bei öfters längeren Strecken 50-70 Km sind es auch 500 Km oder mehr.
Vielleicht hast du eine neuere Software, meiner hat die

Betriebs-Software SW074/00000
falls in der Betriebssoftware auch die Software für die Regeneration mit drin ist.

Wenn das der erste Eintrag im verstecktem Menü ist weiß ich nur das ich einen andere habe. Welcher Stand es genau ist muß ich allerdings erst nachschauen.

Zwischenzeitlich hatte ich die Sache mal dem Annahmemeister des FOH geschildert. Der Fand das Intervall spontan auch zu kurz und meinte da müsste man dann offiziell mal diverse Parameter auslesen bevor man sich mit der "Beschwerde" an Opel wendet. Er sagt nur auf Zuruf wird es keine FW-Änderung geben.
Steht bisher nur der abgestimmte Termin aus. Wenn etwas bei rum kommt, gibt's hier selbstverständlich das update. Eine Halbierung der Regenerationen wer schon eine gute Sache die "ecoflex" auch eher gerecht werden würde.

steht denn im geheimen menü die sw-version der ecu-software?

Der TE fuhr immer nur 6 Km dann wurde bei 180Km gesamt regeneriert, laut deinen Angaben sieht es aber so aus

Zitat:

5x/Woche 2*46km am Stück (davon 35kmAB/BS non-stop) und wenig zus. Kurzstrecken --> Regeneration im Durchschnitt alle 200km –->.

und das sind ganz andere Km Leistungen und das ist schon ungewöhnlich.

@slv rider
Da habe ich nicht nachgeschaut sondern irgendwo anders, da steht bei meiner VIN

Marke: Opel
Modelljahr: 2011
Modell: CORSA-D
Motor: A 13 DTE
Steuergerät: ECM Motorsteuergerät
Funktion: Programmierung

Betriebs-Software SW074/00000
Kalibrierungsmodul 1 xxxxxxxxxx
Kalibrierungsmodul 2 xxxxxxxxxx

ist das denn das richtige Modul ?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


steht denn im geheimen menü die sw-version der ecu-software?

Das ist halt die Frage. Wenn dann ist es Eintrag 1 oder 2.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Der TE fuhr immer nur 6 Km dann wurde bei 180Km gesamt regeneriert, laut deinen Angaben sieht es aber so aus

Es stand nicht

immer

dort sondern

häufig

. Da ich nun für den letzten Fall Kurzstrecken ab 2km angegeben habe kann das durchaus das gleiche sein. Aber nichts genaues weiß man(n).

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11



Zitat:

5x/Woche 2*46km am Stück (davon 35kmAB/BS non-stop) und wenig zus. Kurzstrecken --> Regeneration im Durchschnitt alle 200km –->.

und das sind ganz andere Km Leistungen und das ist schon ungewöhnlich.

Das vermute ich auch - und wie gesagt

vermutet

FOH das auch.

Du hast doch eine PN von mir erhalten, hat das nicht funktioniert mit den auslesen der Software?

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Du hast doch eine PN von mir erhalten, hat das nicht funktioniert mit den auslesen der Software?

Hmpf. Das einzige was bei mir zu ECM raus kommt ist

Versionsnummer: 0

Beschreibung:

<zitat>

Einführung von Anzeige Gangwechsel gemäß den rechtlichen Bestimmungen der Europäischen Union gültig bis 1. November 2014; Reparatur (SVS) zugehöriges „Fahrzeug bald in die Werkstatt geben“ P0607; Reinigung (EGR) Abgasrückführung; Reparatur Widerstand Abgasfluss - Nur für Kombination von P2282 & P2458

<zitat>

Ansonsten gibt's nichts sinniges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen