1.3CDTI, 1.7CDTI oder etwas anderes?

Opel Corsa D

Moin,

Wir haben ja einige Diesel Fahrer unter uns.
An diese eine kurze Frage.

Wie sind die Modelle 1.3 und 1.7 im Unterhalt, spricht Verbrauch ?
Durch arbeitsbedingte Umstellungen (Danke Corona!) bin ich mehr oder weniger gezwungen über einen Wechsel, von Benziner zu Diesel nachzudenken.
Die Jährliche Laufleistung beträgt künftig 43.200km / Jahr.
Hinzu würden noch private fahren kommen. Einkaufen/Urlaub etc.
Ich liege z.Zt. wegen Vollkasko und Option auf Kaufpreis Entschädigung bei 70€ Versicherungskosten pro Monat. Und ja, in Teilkasko ohne diese Option wäre ich bei rund 25€ pro Monat. Darüber bin ich bestens informiert.

Positiv: Ich werde aufgrund der erhöhten Entfernung 0,30€ pro KM zusätzlich an Fahrtkosten Pauschale für Pendler erhalten. Also 1.080€ Fahrtgeld. Mit meinem Benziner liege ich bei ca. 600km pro Tankfüllung. Das ganze wären also 6 Tankfüllungen - nur für den weg zur Arbeit....
Durch die Erhöhung der Spritkosten 1,62? ~ 1,68?, und da ich immer +3l zusätzlich rein tanke, bin ich bei mindestens 70€+ = 420€ Tanken.
Diesel liegt bei 1,22? ~ 1,29? also ca. 55€ wenn man damit zusätzlich ca. 1200km hinkommen würde wären es anstatt 6x nur noch 3x Tanken zu einem günstigeren Preis. 420€ und 165€ ist ein Unterschied von 255€. Davon würde man schon Mittelklasse Modelle bzw. Gebrauchte Oberklassen Modelle auf Rate bekommen.

Würdet ihr ehr zum 1.3 oder 1.7 tendieren ?
Ggf. Corsa E oder F ?

Der 1.3 soll einen Verbrauch von 3,5l AO haben.
Wenn man mal 600km / 48l rechnet wären das 12,5l
Klar ist das im Endeffekt nicht soviel aber selbst bei 7,0l AO wäre dass das doppelte als vom 1.3... die Angaben sind von mobile.de von diversen Fahrzeugen. Weiß aber nicht in Wiefern diese zutreffend sind.

Mein Benziner hat grade knapp 33tkm gelaufen, BJ 2011 EZ 2012...
Die 130tkm in 3 Jahren will ich dem Fahrzeug nicht antun in Anbetracht was man mit einem Diesel einsparen würde... das was man hierbei mehr ausgibt kommt ja schon an die kosten für die Reperaturen ran... 255€ pro Monat... 3.060€ pro Jahr... 9,180€ in 3 Jahren... usw. Das deckt ja schon die kosten für ein neuen Gebrauchtwagen, was man durch den Diesel ersparen würde...

57 Antworten

Da der Tankinhalt beim 1,3CDTI nur 40l beträgt, kommt man, bis zum aufleuchten der gelben Tankanzeige ca. 800km weit. Die 1.200km sind fern jeglicher Realität! Die Versicherungskosten sind stark abhängig von SF-Klasse (bei mir 30) und natürlich dem Wohnort (MSH). Ich komme bei HP, VK (300€ SB) und Rabattretter auf ca. 600€ jährlich. Hinzu kommen Wartungskosten von durchschnittlich 400€. Plus die üblichen Kleinigkeiten wie 1-2 Glühkerzen, Reifen (Michelin Cross Climate), HU/AU usw.
In diesem Sinn ist der Corsa D ein, unterhaltstechnisch, ziemlich günstiges Auto. Man sollte sich aber bewusst sein, dass das immer noch ein Kleinwagen ist, mit kurzem Radstand, relativ straffem Fahrwerk und bei weitem keine Rennsemmel.
Die Probleme mit der Umweltzone bekommt man vorwiegend in Innenstädten großer Ballungsräume. Da ich in der Pampa wohne (siehe Wohnort), stört mich das nicht. Am besten mal eine Suchmaschine benutzen, ob es im Bereich D/K/AC in dieser Hinsicht Einschränkungen gibt! Da dieses Thema (immer noch vielen Dank an Greta) aber in Zukunft immer stärker in den Focus rückt, würde ich die EU-Einstufung des Autos auf jeden Fall im Auge behalten, zumal das Steuertechnisch auch Auswirkungen hat.

Zitat:

@puhlemann schrieb am 18. Januar 2021 um 06:35:43 Uhr:


Hinzu kommt noch, dass Thema Feinstaub (Danke Greta!),

Die hat damit genau gar nichts zu tun.

Das Thema "diskutieren" wir seit über einem Jahrzehnt massiv selbst "intern". Feinstaub war DER grund warum Umweltplaketten eingeführt wurden und ~2014 vielerorts viele alte Diesel aus dem Stadtbild verbannt wurden.

Was rechnest Du da immer über Tankfüllungen? Liter/100km ist einzig relevante und Übertragbare Vergleichsgröße ... da ist es dann egal ob der Tank 40 ... 45 ... oder 100Liter fasst.

So jetzt mal gerechnet.
Aber alle Angaben ohne Gewähr.
Die Ergebnisse ändern sich je nach Treibsstoffkosten und anderen Parametern.
Ich denke aber wer mit einem Taschenrechner umgehen kann sollte das hinbekommen.

Optimistische Vorstellung vom TE:
200km x 20 Arbeitstage x 0,30€ = 1.200€
4.000km / 100 x 5,5L x 1,25€ =275€
Versicherung / Monat = 70€
Ergebnis: 1.200€ - 275€ - 70€ = 855€ Gewinn (abzüglich der Verschleiß/Instandhaltungskosten)

Reell berechnet nach rechtlichen Vorgaben:
100km (einfache Strecke) x 20 Arbeitstage x 0,30€ = 600€
4.000km / 100 x 5,5L x 1,25€ =275€
Versicherung / Monat = 70€
Ergebnis: 600€ - 275€ - 70€ = 255€ Gewinn (abzüglich der Verschleiß/Instandhaltungskosten)

Das macht bei 237 Arbeitstagen im Jahr:
100km x 237 Arbeitstagen x 0,30€ = 7.110€
23.700km / 100 x 5,5L x 1,25€ = ~1.630€
Versicherung / a = 840€
Steuern bei 1.248ccm = ~123€
Ergebnis: 7.110€ - 1.630€ - 840€ - 123€ = 4.517€ (abzüglich aller anderen laufenden Kosten)

Als laufende Kosten:
Inspektion 300€ (2,5 Stück/a) = 750€/a
Verschleißteile (Reifen; Fahrwerk) ???€

Ob die Pendlerpauschale (ersten 25km -> 0,30€ aber dem 26km 0,35€) noch geltend gemacht werden darf weiß ich nicht.
Kann mir aber vorstellen das die weg fällt.
Die von mir zuvor verlinkten Seite zwecks der Informationen Pendlerpauschale vs. Fahrtkostenzuschuss sagt aus entweder oder dazu noch das er nach oben gedeckelt sein könnte.

Gruß

D.U.

Ähnliche Themen

Habe heute auf der Arbeit diesbezüglich ein Gespräch aufgesucht.
Um hier etwas strukturierter rechnen zu können und das ganze vorherige mal klar zu stellen :
(Ist heute im Gespräch erst aufgefallen)

3x 130km ( x 0,30€ = 117€ )
2x 90km ( x 0,35€ = 63€ )
1x 60km ( x 0,30€ = 18€ )
= 630km -> 198€ -> 198€ * 4 = 792€
630km * 4 Wochen (20 A.T.) = 2.520km

Hierzu kommen SA+SO insgesamt auf den Monat gerechnet 960km Privat dazu. Werden natürlich nicht zusätzlich vom AG übernommen. (Habe irgendwie alles zusammengefasst - sorry...)

Da das ganze eine Weiterbildung ist, wird - so wie ich es heute erklärt bekommen habe nicht vom Arbeitsgeber getragen, welcher mir aus Altersgründen den Firmenwagen nicht anbieten kann sondern vom Arbeitsamt. 3x Arbeit 2x Schule 1x Überbetriebliche ...
Bin gelernter Softwareentwickler, das ist eine Umschulung zum Kaufmann für Büromanagement mit Qualifikation für eine leitende Position im Projekt Management für IT im allgemeinen. Durch die konkrete Qualli besteht die Möglichkeit zum Anerkannten IHK Prüfer. Also eine sehr lukrative Vergütung. Das ganze hat auf jedenfall die Möglichkeit in 8 verschiedene Richtungen zu gehen. Wird aber auch nicht alleine vom Arbeitsamt sondern zusätzlich von irgendwas der Europäischen Union gefördert.

Um nun auf das o.g. abschließend zurück zu kommen...
792€ - 45€ (wäre neue Versicherung im ADAC)
= 747€ =

Das ganze kann lt. Arbeitgeber zusätzlich Steuerlich abgesetzt werden. Ob das ganze dann mit 0,30 oder 0,35 ist, ist mir egal... möchte ja nur auf die Nutzung eingehen, ob diese also der wechsel zum Diesel sinn ergibt.

Ich liege bei gut 8,0l ~ 9,5l Verbrauch.
Rechnet man nun einfach mal mit 8,75l auf 100km
Wären das 2.520km / 600km (Tank Reichweite) = 4,2 x Tanken.
70€ * 4,2 x Tanken = 294€

Jetzt sagt jeder etwas anderes.
Und das ist genau dass, was mein Problem ist und war...
Was ist nun die Reichweite ?
800km und 1200km ist ein Unterschied von 400km... fährt man nun 2/3 oder 3/3 ?
2.520km / 800 = 3,15 x Tanken -> 1,25€ * 40l = 50€
2.520km / 1.200 = 2,1 x Tanken -> 1,25€ * 40l = 50€

50€ * 3,15 x Tanken = 157,50€
50€ * 2,1 x Tanken = 105€
Differenz = 52,50€ ... also was ist nun korrekt ?
800km oder 1200km ?
Finde 800km etwas wenig. Soviel fährt ein Audi A3 8V BENZINER auf Ulti102 ... (Erfahrung!)

294€ Benzin ist aber selbst bei 800km im Vergleich zum Diesel schon ein Unterschied ....

Darum die Frage, Lohnt sich der Wechsel ?

Hoffe mit den Angaben könnt ihr mehr anfangen...

Was rechnest Du da immer mit Tankfüllung?
Der Audi hat definitiv einen größeren Tank als der Corsa.
Hat was von „ich tanke immer nur für 20€“
Du solltest doch den Verbrauch pro 100 km wissen.
Daraus kannst du alles andere ermitteln.
Wie war das?
Gelernter Softwareentwickler?
Dann solltest Du Dich doch super mit Excel zurecht finden.

Gruß

D.U.

Ich benutze das als Anhaltspunkt für ca. Kosten...
Also ich bin früher lt. Spritmonitor mit einer Tankfüllung 600km ~ 650km gefahren. Jetzt ist es aber eine andere Strecke. Waren früher kosten i.H.v 52~60€ fürs Voll tanken.

Jetzt muss ich bei knapp 600km tanken weil ab 580km ~ 590km die Reserve angeht. Kostenpunkt jetzt 70~80€ - tanke immer 3l über Auto-Stop der Zapfsäule. Irgendwie muss man doch einen pauschalen Wert zum rechnen erhalten ?

Ja, der Audi hat einen größeren Tank. Habe daran zu dem Zeitpunkt des vorherigen Posts nicht gedacht...

Ich tanke wie gesagt immer mehr als voll.
Möchte nicht für jeden Besuch bei der Tankstelle anfangen treue Punkte zu sammeln für täglich bei tanken kommen...

Woher soll ich den Verbrauch denn kennen ?
Habe kein GID sondern ein TID drin...
Mein FOH will für die Freischaltung über 1000€ haben weil er ja angeblich das Steuergerät dafür Updaten müsste... also Märchenstunde war gestern... das kann der knicken...

Lt. Spritmonitor bin ich bei ca. 6,5l was mMn nicht sein kann.
Dann wäre zum Diesel ja nur 1l Unterschied ?!

Excel ist das leichteste überhaupt.
Das Problem ist nur, dass ich nicht weiß mit welcher plausiblen Reichweite ich bei dem Diesel zur Rechnung angeben kann/soll... bei 30tkm wäre die ADAC Versicherung ja z.B. bei 45€... aber welche Werte soll ich sonst zur rechnung herbei ziehen ?

5,5l Diesel
6,5l Benzin

Das kann ja irgendwie nicht sein...

Woher man den Verbrauch seines Wagens kennt?
Meine Fresse, welche Software willst Du entwickeln, wenn Du nicht einmal aus gefahrener Strecke und nachgetankter Spritmenge den Verbrauch je 100km errechnen kannst????????????

Hast du jetzt mit einem Benzin Corsa über 8 Liter gebraucht?
Dann wirst du mit Diesel nicht auf 3.5 kommen.
Bei gleichem Fahrprofil.

Ich schätze dass kann mit einem Diesel mit5.5 Liter
Pro 100 km klappen

Damit kannst du etwa rechnen.

Ich denke der Diesel wird sich schnell lohnen.

Wenn das nicht nur ein Jahr so geht.

Zitat:

@Kiseku schrieb am 18. Januar 2021 um 22:44:25 Uhr:


Woher soll ich den Verbrauch denn kennen ?
Habe kein GID sondern ein TID drin...

Au Backe...
Am Dreisatz scheitern...

Ich nenne so jemanden liebevoll „geistigen Eunuch“
Das sind die, die genau wissen wie alles funktioniert, aber es selbst nicht hin kriegen...

Gibt sogar Apps dafür.
Du trägst ein was du getankt hast und die gefahrenen Kilometer.

Zitat:

@Kiseku schrieb am 18. Januar 2021 um 22:44:25 Uhr:



Ich tanke wie gesagt immer mehr als voll.

Woher soll ich den Verbrauch denn kennen?

Excel ist das leichteste überhaupt.
Das Problem ist nur, dass ich nicht weiß mit welcher plausiblen Reichweite ich bei dem Diesel zur Rechnung angeben kann/soll... bei 30tkm wäre die ADAC Versicherung ja z.B. bei 45€... aber welche Werte soll ich sonst zur rechnung herbei ziehen ?

Das kann ja irgendwie nicht sein...

Die Voraussetzungen für eine genaue Berechnung hast Du doch schon.
Du tankst immer voll und weißt wie weit Du kommst.
Also:
Getankte Liter*(Gefahrene km/10)= L/100km

Datum; Kilometerstand; Tageskilometerstand;Betrag; getankte Liter; Preis/Liter & Liter/100km

Bau Dir das in die Exceltabelle und gut ist.

Gruß

D.U.

@JumpingJack
Schwerpunkt lag bisher auf Game Development.
Wüsste nicht was C++, PHP und HTML jetzt mit JAVA zutun haben soll. Java ist in meinen Augen nur scripten. Und zwischen Game/Web Entwicklung und App Programmierung gibt es einen Unterschied.
OpenGL, Unity etc. ist anspruchsvoller und wesentlich komplexer als eine App Programmierung wofür es Baukästen gibt wo selbst Kleinkinder die mit einem PC umgehen können eine Smartphone App programmieren können.

---

Ich scheiterte nicht am Dreisatz bzw. Excel...
Ich weiß einfach nicht, mit welchen Werten, welche logisch gesehen zumindest zutreffen könnten, ich das ganze berechnen soll.

Lt. Spritmonitor (das ist so eine Tank App.....)
Erstbetankung: 98Okt. / 40l / 51,96€
98Okt / 641,5km / 42l / 56€ = 6,55l/100km
98Okt / 626,7km / 40l / 56€ = 6,38l/100km
98Okt / 638,0km / 39,76l / 60€ = 6,23l/100km
98Okt / 630,1km / 40,12l / 57€ = 6,42l/100km
98Okt / 585,8km / 39,19l / 55€ = 6,57l/100km
98Okt / 574,2km / 39,33l / 56€ = 6,53l/100km

Das sind meine Daten.
Ich kann und will aber einfach nicht glauben / wahr haben, dass es durchschnittlich NUR 6,5l/100km sind... dann gäbe es doch keinerlei Logik, außer dass es vom tanken her billiger ist, wenn man auf einen Diesel umsteigt, der im Unterhalt letzenendes dafür teurer ist... wie sind denn nun die konkreten Werte vom 1.3l CDTI...

Was ich hier gelesen habe...
(Tank) Reichweite: 1200km...
(Tank) Reichweite: 800km...
Durchschnittlicher Verbrauch 5,5l...
5,5l von einer weiteren Person bestätigt (ca.)

Wenn man 5,5l verbraucht, dafür nur den 40l a statt 45l Tank hat, zudem "nur" 800km damit fahren würde wäre es ja gehopst wie gesprungen ob ich jetzt weiter den Benziner fahre oder auf einen Diesel umsteigen würde, der zwar vom tanken her günstiger ist aber dafür in Versicherung,Steuer,Wartung das ganze wieder ausgleichen würde...

Benziner 6,5l/100km - 6,92
Diesel 5,5l/100km - 7,27
Differenz 1,0l/100km
Heißt also, dass grade mal ein Unterschied von 0,35 vorhanden wäre unter Anbetracht der Tank Größe... dann, unter Anbetracht der Reichweite wären etwas mehr als 100km Reichweite drin wenn man das pauschal überschlägt...
Also monatlich ca. 400km~600km Unterschied der Reichweite, sollte ich mich nicht verrechnet haben. Wenn man jetzt mit den erhöhten Spritkosten rechnet von ca. 1.62€/L würde das eine Tankfüllung ergeben. Für gut 75€ Sprit Ersparnis lohnt sich das ganze mMn nicht wenn dann diverse Wartungen drauf kommen, welche beim Diesel ja weitaus teurer sind...

Daher die Frage ob sich das ganze überhaupt lohnt und was der Diesel in Wirklichkeit schluckt... Ich glaube eben nicht an meine o.g. Ergebnisse. Das ist mMn wesentlich mehr.

PS: Danke für die ganzen Antworten 🙂

Die Tankgröße. Hat mit den Kosten nichts zu tun.

1 Liter weniger Verbrauch und über 10 Cent pro Liter günstiger. Dafür Steuer 100 Euro teurer.
Ganz grob
Versicherung weiß ich nicht.
Kommt jetzt drauf an wie lange du fahren musst. 1 Jahr kannst auch problemlos mit Benzin fahren.
Zumal du bei Kauf und Verkauf vom Fahrzeug
Immer Verlust machst

Diesen Wust kann keiner nachvollziehen.
Du stellst hier völlig unnötige, intransparente Berechnungen auf, die dich nicht weiterbringen.

Wie schon beschrieben ist die Tankgröße und damit verbundene Reichweite völlig irrelevant, was die Kostenbetrachtung betrifft.
Wenn ich mit einem V8 SUV mit 200 Liter Tank und einem Verbrauch von 20 L/100 km 1000 km weit kommen würde, dann wäre dieser ja noch günstiger als der Corsa 1.3 CDTI.

Einzig und allein relevant: Kosten pro 100 km, also verbrauchte Menge pro 100 km mal Literpreis
Ergebnis mit der Jahresfahrleistung multiplizieren (bei 43.000 km = MAL 430) und das für beide Fahrzeuge.
Danach den jeweiligen Fixkostenblock der beiden Fahrzeuge jeweils dazuaddieren und du hast ein vernünftiges Vergleichsergebnis.

Diesel fahren lohnt sich allemal bei ü 40 tkm p.a.

Wie schon weiter oben geschrieben, bewege ich meinen 1,3CDTI mit ca. 4,5l pro 100km und das macht eben mit 40l-Tank um die 800km Reichweite! Man kann den kleinen sicher auch mit 4,0l über die Piste tragen (ggf. Rückenwind, Sonne auf dem Tank, Kneipe in Sicht.....) aber ein bisschen Spaß soll das fahren ja auch noch machen. Ich komme im Jahr auf 20.000km und für mich rechnet sich das seit Jahren. Die Rechnung vom Themenstarter kann ich nur bedingt nachvollziehen. 2l/100km Minderverbrauch auf 20.000km macht in Summe 200l weniger Sprit, bei aktuellem Dieselpreis von um 1,18€ spare ich hier 240€, die ich gegen höhere Steuern und Werkstattkosten gegenrechnen muss. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. M.E. fährt sich aber ein Diesel aufgrund des höheren Drehmoments auf langen Strecken angenehmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen