1,3 tsi g tec dsg oder 1.4 tsi dsg

Skoda

Hallo,ich hoffe das ihr mir hier weiter helfen könnt.
Ich habe vor mir einen neuen oktavia zu kaufen und die umweltprämie dadurch mitzunehmen.
Nur stellt sich mir die Frage ob normaler Benziner 1.4 tsi dsg mit 150 ps oder einen bi Valentin mit Erdgas auch 1.4 tsi dsg mit 110ps.Diesel fällt für mich raus.
Ausschlaggebend wäre für mich der reale Verbrauch, da ich am Tag 100km arbeitsweg habe. Davon nur ca 6 in der Stadt ansonsten Autobahn.
Die Meinungen teilen sich ja ob der Benziner trotz allem nicht doch sparsamer fährt.laut Statistik verbraucht das Gas auto ein bisschen mehr Benzin.
Wer kann mir sagen was sein auto auf so einer Strecke an Durchschnittsverbrauch hat.mir ist klar das es kaum Gas Fahrer geben wird aber Benziner.
Vielen Dank schon mal für eure antworten

Beste Antwort im Thema

Ich finde ganz und gar nicht, dass der Octavia G-Tec nur etwas für Freaks ist. Der Tankaufwand (35 mal weniger) ist auf das Jahr gerechnet wohl kaum die nennenswerte Größe. Wie lange verbringen die Menschen unnütz mit anderen Dingen.
Das um 145 Liter kleinere Kofferraumvolumen (kein doppelter Ladeboden) ist doch maximal bei längeren Urlaubsfahrten relevant. Mit dem gesparten Geld pro Jahr dürfte man eine gute Dachbox bekommen. Den "erhöhten Wartungsaufwand" hätte ich gerne mal in einer finanziell meßbaren Größe. Bis dahin schwebt dieses Argument immer nur so im Forum herum. Bisher weiß ich nur etwas von 26€ mehr bei der HU, was alle 2 Jahre wohl keine nennenswerte Größe sein dürfte.
Der Anschaffungspreis: Vergleiche ich den 1,6 TDI und den 1,4 G-Tec miteinander , dann habe ich sowohl in der HS als auch DSG-Variante 100,-€ mehr beim G-Tec. In der HS Variante kommt der aber mit der 6-Gangschaltung ums Eck, der 1,6 TDI mit der 5-Gang. Der 1,5 TSI ACT kostet 560,-€ weniger. Gerechnet auf 4 Jahre liegt die maximale Ersparnis bei 140,-€ Jahr. Die Steuerersparnis zu Gunsten des G-TEC beträgt ca. 40,-€. Es bleibt ein 100er pro Jahr pro TSI. Die Bilanz des Diesel hat hier schon die ersten Nachteile im Kostenkapitel. Natürlich hat der 1,5 TSI mehr Leistung, was aber bisher keiner in Abrede gestellt hat. zumal das wie bei jeder Kaufentscheidung auch sehr differenziert betrachtet wird, wie viel Leistung man braucht.
Bisher kann ich nichts freakiges erkennen. Oder habe ich den Freak-Anteil vergessen. Tankkosten pro Jahr? Umweltaspekt? Zukunftstechnologie? Nein, ich denke, dass der G-TEC eine von der CNG-Infrastruktur sinnvolle Entscheidung sein kann.

Und nein, ich habe keinen G-Tec und mache Werbung dafür. Hier bei uns steht der Octavia als 2,0 TDI, da uns das Tankstellennetz fehlt. Wäre es vorhanden, hätten wir uns aber für den G-Tec entschieden.

63 weitere Antworten
63 Antworten

dass es den normalen Octavia (ohne RS) bis auf 4x4 und die 1,8TSI-Ausführung nur mit Verbundlenkerachse gibt, kann man den Prospekten entnehmen....auch der GTEC hat laut Prospekt nur eine Verbundlenkerachse.

Wegen der unterschiedlichen Hinterachsen beim Golf 7 hatte AutoMotorund Sport sogar mal einen Test gemacht und in dem Test (steht im Internet) könntet ihr nachlesen, dass ab 122PS beim Golf 7 eine Mehrlenkerachse eingebaut ist.

Eine kurze Suche im Golf 7 Forum könnte auch nicht schaden.

Da ihr ja diesbezüglich kaum Ahnung zu haben scheint:
Beim Vorgänger, Golf 6, gab es die Mehrlenkerhinterachse bereits ab 105PS.

Ja und? Was hat das jetzt hiermit zu tun?
Fakt ist doch, dass du den 1,4 G-Gtec wegen der Performance nur mit dem 1,0 TSI vergleichen wolltest. Der 1,4 TSI habe dafür ja 50 NM mehr Drehmoment. ("Vergleichbar mit dem GTEC ist unter den Octavia-Benzinern momentan bestenfalls nur der 1L-TSI mit 115PS und 200Nm.", navec am 21.8.2017, 15:46 Uhr)
Nun vergleiche ich deren Hinterachsen und plötzlich werden hier wieder alle Motorvarianten aufgezählt.

Ach ja, deine wenig konstruktive Arroganz ("Da ihr (...) kaum Ahnung zu haben scheint(...)) darfst du gerne stecken lassen. Den Golf 6 braucht es erst recht nicht in diesem Vergleich.

Zitat:

@flensem schrieb am 22. August 2017 um 10:32:24 Uhr:


Ja und? Was hat das jetzt hiermit zu tun?
Fakt ist doch, dass du den 1,4 G-Gtec wegen der Performance nur mit dem 1,0 TSI vergleichen wolltest. Der 1,4 TSI habe dafür ja 50 NM mehr Drehmoment. ("Vergleichbar mit dem GTEC ist unter den Octavia-Benzinern momentan bestenfalls nur der 1L-TSI mit 115PS und 200Nm.", navec am 21.8.2017, 15:46 Uhr)
Nun vergleiche ich deren Hinterachsen und plötzlich werden hier wieder alle Motorvarianten aufgezählt.

Ach ja, deine wenig konstruktive Arroganz ("Da ihr (...) kaum Ahnung zu haben scheint(...)) darfst du gerne stecken lassen. Den Golf 6 braucht es erst recht nicht in diesem Vergleich.

irgendwann kann ich einfach nicht mehr ganz sachlich bleiben..., wenn 2 Leute sich die falschen Infos gegenseitig schön reden, mich als blöd hinstellen und sich dabei absolut beratungsresistent zeigen.

Die Infos darüber, ab wann beim Golf 7 generell welche Hinterachse verbaut ist, kann man sich nun wirklich aus dem Internet (kostenlos) holen (selbst in Wikipedia steht das drin...) und die Infos zum Octavia kann man sogar jedem Prospekt entnehmen.
Sich nur aus Prinzip gegen meine diesbezüglich richtigen Behauptungen zu stellen, ist aus meiner Sicht schon etwas kindisch.

ich habe, zumindest sofern es möglich war, immer vom Octavia geschrieben und da ist es nun mal so, dass sich leistungsmäßig, da ja ein Diesel vom TE ausgeschlossen war, nur der aktuelle 1,0L-TSI DSG zum Vergleich anbietet.
Selbst der ist gegen den GTEC noch eindeutig etwas flotter:
Er beschleunigt fast eine Sekunde von 0 auf 100km/h kürzer (Combi: 10,3 zu 11,1sec)

und er ist schneller: (Combi: 200 zu 193km/h)

und beide, dieser durchaus vergleichbaren Octavias haben, laut Prospekten, die gleiche (Verbund-)Hinterachse.
Wo also ist dein Problem mit dem Vergleich?

Der 1,4TSI Octavia Combi DSG (ebenfalls mit Verbundlenkerachse...) ist dagegen definitiv schon eine andere Liga (0-100km/h 8,3sec, Vmax 216km/h) und daher fahrdynamisch ganz sicher nicht mehr mit dem deutlich lahmeren GTEC zu vergleichen.
Aber du kannst es natürlich weiterhin machen....

.... geile Show hier.
@navec
Aus der Nummer kommst du glaub ich nicht mehr raus.
Glaub doch einfach mal denen, die es wirklich wissen.

Servus
Leon

Ähnliche Themen

Wer hat dich wann als blöd hingestellt? Zitat bitte! Und dann mache ich gerne weiter.

Die Hinterachsen habe ich nicht falsch zugeordnet, sondern nur auf die beiden von dir zum Vergleich gewünschten Motorenvarianten bezogen. Wo ist dein Problem?
Du bist gestartet mit "..nur etwas für Freaks." Die Deutungshoheit liegt nicht in der Herabsetzung der anderen, auch dann nicht wenn man ihnen unsachlich fehlende Ahnung unterstellt. Vor allem nicht dann, wenn plötzlich alte Modellreihen dafür herhalten müssen.
Ich habe es ganz sachlich versucht und bin im Vergleich zu dir dabei geblieben.
Deshalb dahin zurück:
Hast du das Gefühl, dass es dem G-Tec Fahrer um Vmax geht? Ich nicht, sondern eher um die Kostenersparnis im laufenden Betrieb.
Für mich war es bei der Entscheidung G-Tec oder nicht jedenfalls keine Frage von 7 km/h oder 0,7s auf 100 km/h.
Nein, es war das zu dünne Erdgastankstellennetz, dass ihn für mich/uns aus der Entscheidung nahm. So einfach.

les mal meinen Test. Ich hab jetzt über 80000 mit dem 1,4-G-TEC runter und bin begeistert. Soo leise und schnell und sparsam. Wenn man 100 fährt, kann man mit 3 kg/100 km fahren. Unser Schnitt liegt bei 4,5 kg - bei 200 auf der Autobahn zieht er natürlich um die 7 kg. Nachteile sind ja viel diskutiert: eine Minute länger beim Tanken als bei Benzin/Diesel und es ist dann weniger drin, d.h. verglichen mit Diesel stehst du bestimmt doppelt so lang an der Tankstelle - und manchmal fährt man dann doch einen kleinen Umweg, um Erdgas zu finden. Wir waren gerade in Frankreich, da hab ich die Reiseroute nach den Erdgastankstellen geplant, da gibts nämlich kaum welche. Mit 4 Fahrrädern auf der Anhängekupplung und 5 Leuten im Auto trotzdem angenehm gereist. In den meisten anderen Ländern siehts aber besser aus. Laderaum eingeschränkt, liest man immer: ich habe keinen Vergleich, aber er geht eben an der Stoßstange los und hat keine Erhöhung, wie früher beim Astra. Kann nicht glauben, dass der Benziner 20% mehr haben soll - wo sollen die sein? LG

Zitat:

@leontgi schrieb am 22. August 2017 um 11:59:12 Uhr:


.... geile Show hier.
@navec
Aus der Nummer kommst du glaub ich nicht mehr raus.
Glaub doch einfach mal denen, die es wirklich wissen.

Servus
Leon

Wie wär es mal mit konkreten Hinweisen dazu, was du überhaupt meinst?

Dass ich "aus der Nummer" in diesem Thread nicht heraus komme, ist mir von Anfang an klar gewesen. Leute die sich nicht konkret aus dem Fenster hängen, haben es da selbstverständlich leichter....

Ich denke mal, dass die Werte usw., die ich genannt habe, schon richtig sind, denn bis jetzt hat noch keiner etwas, inkl. Quellenangaben, erwidern können. Meine Quellen sind benannt.

Ich habe versucht technische Einzelheiten des GTEC mit einem vergleichbaren Octavia auf zu zeigen.
(der 150PS-TSI-Octavia war als Vergleich nicht so wirklich gut geeignet)

Wenn jemand sich von vornherein einen Erdgas-Octavia kaufen will, wird der die Nachteile dieses Autos natürlich in Kauf nehmen (müssen).
Dafür spart er eben Betriebskosten und das dürfte ja der Hauptgrund sein, sich so ein Auto zu kaufen.

Ansonsten bietet dieses Fahrzeug eben keine Vorteile gegenüber dem von mir benannten Vergleichsfahrzeug und wenn man die unbestrittenen Betriebskostenvorteile wirklich ausnutzen will, muss man die Kröte der kurzen Reichweite des Gastanks, sowie der geringen Gastankstellendichte akzeptieren.

Das sollte man nur wissen, wenn man mit dem Gedanken spielt, sich so einen GTEC zu kaufen und darum ging es hier m.E.
Die Entscheidung selbst, bleibt ja jedem potentiellen Käufer überlassen, nur wenn man die Argumente nicht relativ vollständig kennt, ist die Entscheidungsgrundlage etwas dünn.

Zitat:

@navec schrieb am 23. August 2017 um 09:43:41 Uhr:


Ansonsten bietet dieses Fahrzeug eben keine Vorteile gegenüber dem von mir benannten Vergleichsfahrzeug und wenn man die unbestrittenen Betriebskostenvorteile wirklich ausnutzen will, muss man die Kröte der kurzen Reichweite des Gastanks, sowie der geringen Gastankstellendichte akzeptieren.

... jupp.
Für alle, die in Geld schwimmen ist ein g-tec nix. Das ist wirklich unbestritten.
Und da zähle ich mich ohne Frage dazu.
Wenn ich einen Dodge Challenger Hellcat für 4€ auf 100km bewegen könnte, wäre es meiner ;-)

der "Stevie"

Der Laderaum ist innen eine handlang tiefer. Das merkt man gerade dann, wenn man den doppelten Ladeboden gar nicht hat.

ja, so einfach war das Fazit schon die ganze Zeit....:
Der GTEC hat ausschließlich die günstigeren Betriebskosten als Vorteil.
Ansonsten hat der GTEC einige Nachteile gegenüber dem vergleichbaren Benziner.

Ob die geringeren Betriebskosten die Nachteile überwiegen, muss halt jeder für sich selbst heraus finden.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 23. August 2017 um 10:11:44 Uhr:


Der Laderaum ist innen eine handlang tiefer. Das merkt man gerade dann, wenn man den doppelten Ladeboden gar nicht hat.

Das Thema wurde hier (auch) schon zur Genüge behandelt...

Tatsächlich? 😉
Ca. 5 Posts oberhalb:"
...
Laderaum eingeschränkt, liest man immer: ich habe keinen Vergleich, aber er geht eben an der Stoßstange los und hat keine Erhöhung, wie früher beim Astra. Kann nicht glauben, dass der Benziner 20% mehr haben soll - wo sollen die sein? LG"

Zitat:

@orkfresh schrieb am 24. August 2017 um 09:53:16 Uhr:


Tatsächlich? 😉
Ca. 5 Posts oberhalb:"
...
Laderaum eingeschränkt, liest man immer: ich habe keinen Vergleich, aber er geht eben an der Stoßstange los und hat keine Erhöhung, wie früher beim Astra. Kann nicht glauben, dass der Benziner 20% mehr haben soll - wo sollen die sein? LG"

Sieh doch einfach mal in deinen Octavia. Falls du einen doppelten Ladeboden hast, steht das an Volumen, was sich darunter befindet, beim GTEC nicht zur Verfügung und die Mulde für das Reserverad, die sich normalerweise nochmals darunter befindet, zwangsläufig auch nicht.

Ansonsten gibt es den hier auch schon zitierten ADAC-Test des GTEC und man könnte auch einfach mal Skoda Octavia Prospekte bemühen...denn dort kann man den Unterschied anhand des angegebenen Kofferraumvolumens erkennen.
Den Unterschied in der Zuladung und bei der Stützlast ebenfalls.

Moin!
Ich habe heute zur großen Autopflege mal ein Bild gemacht.
Ist zwar Golf Variant, sollte beim Skoda aber nicht groß anders sein.
Unter dem Kofferraumboden, der leider ab Werk nicht "herausnehmbar" sein soll passt noch ein wenig.
Ich habe neben der "Kuppel" für die Tanks Ersatzglühlampen, das Verbandszeug und Handschuhe.
Vorn im "Schmugglerfach" passen Wagenheber, Ölflasche, Rolle Küchenpapier und sonstiges Kleinkram.

Danke und Gruß
der "Stevie"

2017101319471300

Hallo!

Ich finde den Kofferaum vom Octavia G-TEC einfach Klasse:

1. ist um etwa 10 cm erköht, man braucht sich nicht bücken wie ein Moslem beim gebet. Weniger Rückenschmerzen.

2. Wenn die Rücksitzlehne umgeklappt ist hat man eine total ebene Fläche von ca. zwei Metern. Ein Pärchen kann schöne Stunden im Kofferaum verbringen. :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen