1,3 tsi g tec dsg oder 1.4 tsi dsg
Hallo,ich hoffe das ihr mir hier weiter helfen könnt.
Ich habe vor mir einen neuen oktavia zu kaufen und die umweltprämie dadurch mitzunehmen.
Nur stellt sich mir die Frage ob normaler Benziner 1.4 tsi dsg mit 150 ps oder einen bi Valentin mit Erdgas auch 1.4 tsi dsg mit 110ps.Diesel fällt für mich raus.
Ausschlaggebend wäre für mich der reale Verbrauch, da ich am Tag 100km arbeitsweg habe. Davon nur ca 6 in der Stadt ansonsten Autobahn.
Die Meinungen teilen sich ja ob der Benziner trotz allem nicht doch sparsamer fährt.laut Statistik verbraucht das Gas auto ein bisschen mehr Benzin.
Wer kann mir sagen was sein auto auf so einer Strecke an Durchschnittsverbrauch hat.mir ist klar das es kaum Gas Fahrer geben wird aber Benziner.
Vielen Dank schon mal für eure antworten
Beste Antwort im Thema
Ich finde ganz und gar nicht, dass der Octavia G-Tec nur etwas für Freaks ist. Der Tankaufwand (35 mal weniger) ist auf das Jahr gerechnet wohl kaum die nennenswerte Größe. Wie lange verbringen die Menschen unnütz mit anderen Dingen.
Das um 145 Liter kleinere Kofferraumvolumen (kein doppelter Ladeboden) ist doch maximal bei längeren Urlaubsfahrten relevant. Mit dem gesparten Geld pro Jahr dürfte man eine gute Dachbox bekommen. Den "erhöhten Wartungsaufwand" hätte ich gerne mal in einer finanziell meßbaren Größe. Bis dahin schwebt dieses Argument immer nur so im Forum herum. Bisher weiß ich nur etwas von 26€ mehr bei der HU, was alle 2 Jahre wohl keine nennenswerte Größe sein dürfte.
Der Anschaffungspreis: Vergleiche ich den 1,6 TDI und den 1,4 G-Tec miteinander , dann habe ich sowohl in der HS als auch DSG-Variante 100,-€ mehr beim G-Tec. In der HS Variante kommt der aber mit der 6-Gangschaltung ums Eck, der 1,6 TDI mit der 5-Gang. Der 1,5 TSI ACT kostet 560,-€ weniger. Gerechnet auf 4 Jahre liegt die maximale Ersparnis bei 140,-€ Jahr. Die Steuerersparnis zu Gunsten des G-TEC beträgt ca. 40,-€. Es bleibt ein 100er pro Jahr pro TSI. Die Bilanz des Diesel hat hier schon die ersten Nachteile im Kostenkapitel. Natürlich hat der 1,5 TSI mehr Leistung, was aber bisher keiner in Abrede gestellt hat. zumal das wie bei jeder Kaufentscheidung auch sehr differenziert betrachtet wird, wie viel Leistung man braucht.
Bisher kann ich nichts freakiges erkennen. Oder habe ich den Freak-Anteil vergessen. Tankkosten pro Jahr? Umweltaspekt? Zukunftstechnologie? Nein, ich denke, dass der G-TEC eine von der CNG-Infrastruktur sinnvolle Entscheidung sein kann.
Und nein, ich habe keinen G-Tec und mache Werbung dafür. Hier bei uns steht der Octavia als 2,0 TDI, da uns das Tankstellennetz fehlt. Wäre es vorhanden, hätten wir uns aber für den G-Tec entschieden.
63 Antworten
Obacht!!
Dem TE geht es um die Frage Benzin oder CNG!!
Diesel wird nicht gefragt. Meiner Meinung - zu Recht.
Und eine Frage scheint noch nicht beantwortet.
Mehrverbrauch bei Gas.
Das bezieht sich auf Flüssiggas. Da das auch in Litern getankt wird kann man es einfacher sehen. Da ist der Verbrauch in Litern 20-25% höher.
Die CNG Motoren von den Herstellern sind meist auf CNG optimiert und haben einen geringeren Verbrauch (in kg)
Servus
Leon
Die Optimierung heißt auch weniger Leistung. Also indirekt auch mehr Verbrauch.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 21. August 2017 um 10:13:51 Uhr:
Die Optimierung heißt auch weniger Leistung. Also indirekt auch mehr Verbrauch.
... nein.
Der 1.4l g-tec leitete sich ursprünglich vom 90kW TSI ab. Ja, 9kW weniger Leistung, aber gleiches Drehmoment (200Nm). Die geringere Leistung ist der Tatsache geschuldet, dass der TGI einen kleineren Lader hat. dadurch wird die geringere Abgasenthalpie ausgeglichen. Zur folge hat das, dass das Drehmoment bei hohen Drehzahlen nicht so lange anstehen kann.
Bis 3.500 1/min ist der TGI auf Augenhöhe mit dem TSI.
Es grüßt
der "Stevie"
Im Caddy war es so, dass der Motor im CNG Betrieb 80kW hatte und im Notbetrieb ca. 70kW.
Zitat:
@leontgi schrieb am 21. August 2017 um 07:21:12 Uhr:
Obacht!!
Dem TE geht es um die Frage Benzin oder CNG!!
Diesel wird nicht gefragt. Meiner Meinung - zu Recht.
Und eine Frage scheint noch nicht beantwortet.
Mehrverbrauch bei Gas.
Das bezieht sich auf Flüssiggas. Da das auch in Litern getankt wird kann man es einfacher sehen. Da ist der Verbrauch in Litern 20-25% höher.
Die CNG Motoren von den Herstellern sind meist auf CNG optimiert und haben einen geringeren Verbrauch (in kg)Servus
Leon
Dass der Verbrauch in kg angegeben wird, ist eigentlich dann schon bekannt, wenn man sich das Prospekt anschaut.
Real ist die Reichweite eines vergleichbaren Benziners (das wäre aktuell nur der 1,0TSI mit 85kW und 200Nm, wenn man beim Octavia sucht) mindestens doppelt so hoch, wie beim GTec und dabei ist es völlig wurscht, in welcher Einheit der Verbrauch jeweils angegeben wird.
Der Gastank ist schlichtweg recht klein oder würdest du, zum Vergleich, z.B. bei einem 1L-TSI oder einem kleinen Diesel, einen 20L-Tank akzeptieren?
Der 1,0TSI ist dabei das etwas flottere Auto (es ist zudem 200kg leichter und hat Zuladungs- und Kofferraummässig Vorteile), es hat ebenfalls 6-Gang-Getriebe und es ist 3000€ günstiger, als ein GTEC.
@steviewde:
Zitat:
Der 1.4l g-tec leitete sich ursprünglich vom 90kW TSI ab. Ja, 9kW weniger Leistung, aber gleiches Drehmoment (200Nm). Die geringere Leistung ist der Tatsache geschuldet, dass der TGI einen kleineren Lader hat. dadurch wird die geringere Abgasenthalpie ausgeglichen. Zur folge hat das, dass das Drehmoment bei hohen Drehzahlen nicht so lange anstehen kann
in der SSP zu diesem Motor (SSP 511) steht nicht drin, dass der Erdgas-1,4TSI einen kleineren Turbolader gegenüber dem kleinen, normalen 1,4TSI mit 90kW hat.
Der Motor ist schlichtweg im Bereich der Maximalleistung elektronisch gedrosselt, damit er sich im Bereich der Maximalleistung weniger erwärmt. Das allein bedingt, dass das Maximaldrehmoment von unveränderten 200Nm nicht bis 4000rpm, sondern nur bis 3500rpm gehalten wird.
4000rpm können es nicht sein, da sonst schon bei 4000rpm und 200Nm die Nennleistung von 81kW um fast 3 kW überschritten werden würde...
Am Grundmotor gibt es laut der o.a. SSP als einzige Änderung gegenüber der 90kW-Variante, Modifikationen an den Ventilen, da diese bei Gasantrieb einem stärkeren Verschleiß unterliegen.
Von einem kleineren TL steht da definitiv nichts und VW gibt garantiert kein Geld für veränderte TL aus, wenn es mit wesentlich weniger Aufwand gut funktioniert, die Maximalleistung um rund 10% zu verringern.
Der GTEC muss letztendlich ca doppelt so häufig zum Ölwechsel.
Dabei macht es keinen gewaltigen Unterschied, ob man nun 3€ pro Liter beim mitgebrachten Öl spart oder nicht. Jedes 2. Jahr sind bei 15000km/Jahr eben rund 100€ extra fällig, die man z.B. beim 1,0TSI spart.
Wer viel fährt, hat diesen "Spaß" dann eben noch öfters...
Ähnliche Themen
@navec
Dann schau mal in das SSP 528: "kleineres Verdichterrad".
Munter bleiben
der "Stevie"
Was ist eigentlich mit dem TE? Gibt es schon eine Entscheidung?
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 12:02:06 Uhr:
Der GTEC muss letztendlich ca doppelt so häufig zum Ölwechsel.
Dabei macht es keinen gewaltigen Unterschied, ob man nun 3€ pro Liter beim mitgebrachten Öl spart oder nicht. Jedes 2. Jahr sind bei 15000km/Jahr eben rund 100€ extra fällig, die man z.B. beim 1,0TSI spart.
Wer viel fährt, hat diesen "Spaß" dann eben noch öfters...
.... jetzt sind es doch wieder Äpfel mit Birnen.
TE fragte nach 1.4l 110kW ggü. 1.4l 81kW TGI
Aber mal schön der Reihe nach:
1.0l TSI, 85kW, DSG, 109g CO2 => 48€ Steuer pro Jahr.
Bei 25.000km Jahresfahrleistung kommen lt. Spritmonitor noch 6,5l/100km, also 2100€
Dabei ist zu beachten, dass immer noch gilt: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum. Die "downgesizeten" Motoren sind die letzten "Mohikaner" des NEFZ. Mit dem neuen Zyklus (WLTP) werden die ... nicht unbedingt verschwinden, aber ... ach, wer weiß
1.4l TSI, 110kW DSG, 114g CO2 => 66€ Steuer pro Jahr
... auch ca. 6,5l/100km => also auch 2100€
1.4l g-tec, 81kW DSG, 98g CO2 => 30€ Steuer pro Jahr
Bei 25.000km pro Jahr und ca. 4,2kg/100km bei 1,1€/kg, macht 1150€ pro Jahr.
Jetzt kann jeder selbst entscheiden, ob "er":
2.148 (1.0l TSI)
2.166 (1.4l TSI)
1.180 (1.4l g-tec)
... ausgeben möchte.
Und da sind mit 100€ pro Jahr an mehr Ölwechsel nichts aus.
Zitat:
@flensem schrieb am 21. August 2017 um 13:03:43 Uhr:
Was ist eigentlich mit dem TE? Gibt es schon eine Entscheidung?
... der ist doch erstmal maximal verwirrt ;-)
Es grüßt
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 21. August 2017 um 12:39:20 Uhr:
@navec
Dann schau mal in das SSP 528: "kleineres Verdichterrad".Munter bleiben
der "Stevie"
würde ich gerne, kann aber kein "Umsonst"-pdf in deutsch entdecken.
Zitat:
.... jetzt sind es doch wieder Äpfel mit Birnen.
TE fragte nach 1.4l 110kW ggü. 1.4l 81kW TGI
dann hätte man den TE mal drauf aufmerksam machen sollen, dass er Äpfel mit Birnen vergleichen will, denn der 150PS-TSI mit 250 Nm ist eine ganz andere Hausnummer, als der GTEC mit 110PS und 200Nm.
Vergleichbar mit dem GTEC ist unter den Octavia-Benzinern momentan bestenfalls nur der 1L-TSI mit 115PS und 200Nm.
Downgesizt ist auch der GTEC-1,4TSI, denn sonst bräuchte er keinen Turbolader und würde bei dem Fz-Gewicht dafür sorgen, dass der GTEC nur noch als Wanderdüne gilt.
Der 1,0TSI ist lediglich mehr downgesizt, aber er kann eben auch spezifisch höher belastet werden, weil keine Rücksicht auf Gasbetrieb genommen werden muss und weil dessen Konstruktion ohnehin etwas jüngeren Datums ist.
Zitat:
Und da sind mit 100€ pro Jahr an mehr Ölwechsel nichts aus.
ohne meine Nachfrage, wäre diese Kleinigkeit aber verschwiegen worden....plus die Prüfung des Tanks.
Dass man mit dem GTEC von den Betriebskosten her günstig fahren kann, will ich auch gar nicht abstreiten.
Wenn das nicht so wäre, gäbe es für so ein Fahrzeug mit den genannten Einschränkungen und 3000€ Aufpreis zum vergleichbaren Benziner wohl auch gar keine Abnehmer, bzw. würde Skoda so ein Fz gar nicht erst anbieten.
ich kann ganze 5 GTEC's mit DSG in spritmonitor finden und die kommen auf durchschnittlich 4,4kg/100km.
Das bedeutet, dass sie, wenn man es dann schaffen würde, genau bei Null Gasinhalt wieder an einer Gastankstelle zu sein, im Durchschnitt 340km weit kommen.
Real dürfte man dann bei rund 300km Reichweite landen, wenn man sicher gehen will, kein teures benzin zu verplempern und die ganze schöne Rechnung zu gefährden.
Über 300km praktische Reichweite würde man sich bei einem E-Auto (noch) freuen, aber für ein Verbrennerauto ist das indiskutabel. Die relativ geringe Anzahl an Gastankstellen macht das ganz bestimmt nicht besser.
Jedes normale Verbrennerauto, welches vergleichsweise mit einem 20L-Tank ausgestattet wäre, würde in jedem Autotest deswegen zerrissen werden.
Selbst der serienmässige 40L-Tank, den die Mercedes-C-Klasse wegen des NEFZ aus Gewichtsgründen hat, kommt nicht annähernd gut weg und nahezu alle Käufer bestellen den optionalen größeren Tank.
Zitat:
@flensem schrieb am 18. August 2017 um 16:41:27 Uhr:
Dafür haben auch die vFL Modelle des G-Tec hinten schon eine Mehrlenkerachse (komfortabler).
vielleicht hättest du schreiben sollen:
"Dafür hatten auch die vFL Modelle des G-Tec hinten noch eine Mehrlenkerachse (komfortabler)."
Da man diese Modelle aber nicht mehr neu kaufen kann, muss man anhand des aktuellen Prospekts feststellen, dass Skoda diesbezüglich "entfeinert" hat, denn die aktuellen GTEC haben, wie leider alle anderen Modelle bis 180PS ohne Allrad, nur die günstige Verbundlenkerachse.
In den vFL-Prospekten wird für den GTEC übrigens auch eine Verbundlenkerachse ausgewiesen. Von daher ist fast zu vermuten, dass die Fachleute vom ADAC nicht so genau waren....
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 15:46:17 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 21. August 2017 um 12:39:20 Uhr:
@navec
Dann schau mal in das SSP 528: "kleineres Verdichterrad".Munter bleiben
der "Stevie"würde ich gerne, kann aber kein "Umsonst"-pdf in deutsch entdecken.
.... 'tschuldigung, aber das ist nicht Dein Ernst, oder?
Zuerst einen auf oberwichtig machen - so mit SSP und so - und dann das?
Ganz schön unprofessionell.
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 15:46:17 Uhr:
Zitat:
ohne meine Nachfrage, wäre diese Kleinigkeit aber verschwiegen worden....plus die Prüfung des Tanks.
... der TE wird Dir ewig dankbar sein.
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 15:46:17 Uhr:
Zitat:
.... ich kann ganze 5 GTEC's mit DSG in spritmonitor finden und die kommen auf durchschnittlich 4,4kg/100km.
Das bedeutet, dass sie, wenn man es dann schaffen würde, genau bei Null Gasinhalt wieder an einer Gastankstelle zu sein, im Durchschnitt 340km weit kommen.
Real dürfte man dann bei rund 300km Reichweite landen, wenn man sicher gehen will, kein teures benzin zu verplempern und die ganze schöne Rechnung zu gefährden.Über 300km praktische Reichweite würde man sich bei einem E-Auto (noch) freuen, aber für ein Verbrennerauto ist das indiskutabel. Die relativ geringe Anzahl an Gastankstellen macht das ganz bestimmt nicht besser.
Jedes normale Verbrennerauto, welches vergleichsweise mit einem 20L-Tank ausgestattet wäre, würde in jedem Autotest deswegen zerrissen werden.
Selbst der serienmässige 40L-Tank, den die Mercedes-C-Klasse wegen des NEFZ aus Gewichtsgründen hat, kommt nicht annähernd gut weg und nahezu alle Käufer bestellen den optionalen größeren Tank.
Man muss sich mit der Materie natürlich etwas auskennen und über den Tellerrand schauen können.
Zum Vergleich herangezogen werden können Seat Leon und Golf. Letzterer, wenn vor EZ 12/2014. Da hatten nämlich alle noch Stahlflaschen und Mehrlenker-Achse.
Benzin "verplempern" hält sich in Grenzen. Ich tanke immer 15 Liter rein. Das hat beim letzten Mal 12.000km gehalten.
Wenn 300km Reichweite inakzeptabel sind, ist das auch ganz allein Deine persönliche Meinung.
Mir reicht das! Das ist meine Meinung.
Die Autofahrer wurden doch in den letzten (25) Jahren extrem verwöhnt.
Meine Käfer haben / hatten einen 40 Liter Tankinhalt. Da kam man zwischen 350 und 450km weit. Das reichte auch. Die Motoren wurden immer sparsamer, aber der Tankinhalt bliebt, oder stieg sogar noch.
Das führte dann dazu, dass beim Diesel 1.000km möglich waren und sind. Habe ich sogar mit meinem T5 geschafft.
Aber mal ehrlich: Wer braucht 1.000km Reichweite, wenn der "Durchschnittsdeutsche" täglich 15-18km zur Arbeit fährt? Das würde ich sogar noch mit dem Rad fahren.
Jeder muss letztendlich für sich selbst entscheiden was er will.
1.000€ pro Jahr sparen, oder 800km Reichweite und nicht so oft tanken.
Oder viel Drehmoment, aber einen bald evtl. unverkäuflichen Diesel haben.
Oder einen CNG mit eingebautem "Reservekanister", oder mit einem E-Auto liegenbleiben und mit dem Eimer "10 Kilo Watt" holen .....
:-D
Es grüßt
der "Stevie"
Zitat:
@navec schrieb am 21. August 2017 um 15:46:17 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 21. August 2017 um 12:39:20 Uhr:
@navec
Dann schau mal in das SSP 528: "kleineres Verdichterrad".Munter bleiben
der "Stevie"würde ich gerne, kann aber kein "Umsonst"-pdf in deutsch entdecken.
http://www.ebay.de/itm/252768788372
Bitte ;-)
Zwar nicht kostenlos, aber hoffentlich auch nicht umsonst.
:-D
Servus
Leon
@steviewde:
Zitat:
.... 'tschuldigung, aber das ist nicht Dein Ernst, oder?
Zuerst einen auf oberwichtig machen - so mit SSP und so - und dann das?
Ganz schön unprofessionell
doch, ist mein Ernst, denn ich betreibe solche Recherchen nicht professionell...
Da die Erdgasvariante für mich persönlich uninteressant ist, werde ich, nur um mal 2-3 relevante Sätze lesen zu wollen, mir die SSP 528 garantiert nicht kaufen.
Zitat:
Zum Vergleich herangezogen werden können Seat Leon und Golf. Letzterer, wenn vor EZ 12/2014. Da hatten nämlich alle noch Stahlflaschen und Mehrlenker-Achse.
es geht hier doch um den Octavia oder nicht?
Beim Leon weiß ich es nicht, aber der Golf hat grundsätzlich schon bei geringerer Motorisierung eine Mehrlenkerhinterachse.
Beim aktuellen Octavia ist das aber nicht der Fall (wie schon geschrieben: dort gibt es Mehrlenkerhinterachsen und Frontantrieb erst ab 180PS) und wenn man den Skoda-Prospekten traut, war es beim Octavia 3 GTEC auch nie der Fall.
Wenn man sich über ein Auto informieren will, sollte man möglichst alle Vor- und Nachteile kennen. Von daher sollte der TE tatsächlich dankbar sein, denn sich quasi nur auf den einzigen Vorteil des GTEC zu konzentrieren, also letztendlich die Möglichkeit die derzeit günstigen Preise für Erdgas aus zu nutzen, ist für die Wahl eines Autos etwas dünn.
Wenn gut 300km Reichweite und die weiteren, genannten Einschränkungen gegenüber einem normalen Octavia für dich persönlich in Ordnung sind, ist das eine Sache.
Für die Mehrheit aller Fahrer mit aktuellen Autos ist das bestimmt nicht der Fall, weswegen eine so geringe Reichweite in Autozeitschriften auch nicht gut ankommt.
Das der Golf generell bei kleinerer Motorisierung schon die Mehrlenkerachse hat, wäre mir neu. Hat VW das wirklich für alle FL Modelle geändert? Laut Aussage meines Händlers hat sich an den Achsen der verschiedenen Modelle nichts geändert. Mein vFl 1,6 TDI hatte die Verbundlenkerachse, der kleine 1,2 TSI, der ja raus ist, hatte die Verbundlenkerachse und der 1,0 TSI auch. Erst ab dem 1,4 TSI gab es (und gibt beim Facelift auch) die Mehrlenkerachse. Und wenn dann der 1,4 -G-Tec nur mit dem 1,0 TSI verglichen werden darf, dann hat VW hier wohl keinen Vorteil zu bieten.
Im aktuellen Golf habe alle Motorisierungen über 115PS (und vermutlich auch der TGI) eine Mehrlenkerhinterachse.
D.h., dass die anteilmässig stark vertretene 125-150PS-Klasse beim Golf grundsätzlich über diese Achse verfügt.
Beim Octavia hat man zusätzlich auch noch diese beliebten Frontantriebs-Motorisierungen (beim Octavia ist das der 2L-Diesel mit 150PS und der 1,4TSI mit 150PS) von denen es eine große Anzahl gibt, mit der kostengünstigen Verbundlenkerachse ausgestattet. Das rechnet sich bei der Stückzahl ganz bestimmt...
Zitat:
Erst ab dem 1,4 TSI gab es (und gibt beim Facelift auch) die Mehrlenkerachse. Und wenn dann der 1,4 -G-Tec nur mit dem 1,0 TSI verglichen werden darf, dann hat VW hier wohl keinen Vorteil zu bieten.
Noch mal ganz deutlich:
Hier ist das Octavia 3 Forum und beim Octavia 3 gab und gibt es für den 1,4TSI keine Mehrlenkerhinterachse und laut Skoda Prospekten gilt das auch für die 1,4L-Erdgasvariante.
Beim VW Golf ist das anders, aber hier sprechen wir vom Skoda Octavia 3....
Zitat:
@navec schrieb am 22. August 2017 um 10:10:17 Uhr:
Im aktuellen Golf habe alle Motorisierungen über 115PS (und vermutlich auch der TGI) eine Mehrlenkerhinterachse.
.... nein!
Zitat:
@flensem schrieb am 22. August 2017 um 09:52:59 Uhr:
Das der Golf generell bei kleinerer Motorisierung schon die Mehrlenkerachse hat, wäre mir neu.
... korrekt.
Seat und Skoda haben die Mehrlenkerachse schon beim CNG.
Audi und VW die Verbundlenkerachse.
Man könnte meinen, dass es an dem Material der CNG Flaschen liegt, weil eine ML Achse einen robusteren Anschein erweckt.
der "Stevie"
P.S.: Ich kann mich nicht über die "Performance" der VL-Achse beschweren, weil die ja oft schlecht geredet wird.