1.3 Cdti Vs. 1.7 Cdti

Opel Tigra TwinTop

Ich beabsichtige mir nächster Zeit nun doch wieder einen Corsa zu kaufen. Aufgrund meiner jährlichen Kilometerleistung von über 20 TKM werde ich mir einen Diesel zu kaufen. Im Corsa gibt es ja die neuen CDTI. Der Aufpreis vom 1.3er zum 1.7er beträgt "nur" ca. 1000€. Ich denke die müssten es eigentlich werd sein, oder????? Wie sind die CDTI`s im Vergleich zu den TDI`s??? Der Vorsprung von VW sollte nun nicht mehr so groß sein???

Wer hat Erfahungen mit den beiden Motoren (im Corsa C) ???

Mfg
King-M

32 Antworten

ad flex-didi:

Es ist wesentlich besser mit dem Zusatzheizer, vorallem im Inneraum ist es schon nach wenigen Kilometern angenehm warm. Die Standheizung ist nachtürlich super! Nie wieder eiskratzen, im Winter bei -10°C lass ich sie ca. eine halbe Stunde laufen und muss nicht mal mehr vorglühen, und der innenraum sit angenehm warm! Ist ja für den Motor auch wesentlich besser wenn er satt -10°C auf einer Temperatur von 10°C schon ist.
Den 1.3CDTI gibts auch mit Easytronic!!! Den 1.7 leider nicht, weil das Getriebe ein F17Plus ist. Der 1.7 hat ein F23Plus drinnen (Getrag).

@ SWGX: auf was stützt Du Deine Aussagen ? Laut ADAC-Kostenvergleich lohnt sich der 1.3er CDTI ab 15000, der 1.7er erst ab 30000 km Laufleistung im Jahr gegenüber dem 1.4er Twinport. Die Studie berücksichtigt unter anderem Anschaffungs-, Unterhalts- und erwartete Reparaturkosten, also Faktoren, die sehr häufig vergessen werden.
Zum Thema Beschleunigung/Durchzug: Von 0-100 werden 1.7er und 1.4er von Opel mit 11,5 Sekunden angegeben. Wenn man den Gewichtsunterschied der Motoren berücksichtigt, kommt man in etwa auf das gleiche Leistungsniveau pro kg, deshalb halte ich die Zahl für realistisch.
Der Diesel dürfte sich aber wesentlich angenehmer (sprich schaltfauler->Elastizität) fahren lassen, da das maximale Drehmoment sehr früh anliegt.
Bei hohen Geschwindigkeiten spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle, da der Faktor Windwiderstand extrem groß wird (wächst ja bekanntlich annähernd quadratisch), deshalb hat der Diesel aufgrund seiner höheren Leistung von 10PS hier ebenfalls Vorteile.
Ich will hier keinem vom Kauf eines der CDTI-Modelle abraten (ich halte sie sogar für sehr gut zu fahrende Motoren), nur, wenn jemand ganz genau auf die Kosten schaut, sollte er sich das unter Berücksichtigung aller Faktoren mal durchrechnen und nicht pauschal nach dem Benzin/Dieselpreis und Verbrauch gehen.
Ich jedenfalls habe mich für einen 1.4er Twinport entscheiden, und die Entscheidung keine Sekunde lang bereut 😉

Ab 30.000km ist 100% falsch, ich habe glaub auch im ADAC-Heft gelesen, dass er sich ab 10.000 lohnt. Ist auch klar, weil Steuerbefreiung bis 31.12.2005, geringer Verbrauch und günstigerer Spritpreis. Kann ich ja mal selbst ausrechnen, bei 2000km im Monat spart man da schon beachtlich viel.

Zu den Fahrleistungen: Ein Turbomotor ist einem Saugmotor generell überlegen, egal ob Diesel oder Benziner. Kannst du ja fast überall nachlesen und merkst es ja auch deutlich beim Fahren.
Die 11,5sek von 0-100 bestätigen das nur, denn Diesel sind für Sprints aus dem Stand ungeeignet. Auf der Landstraße siehts gleich ganz anders aus. Der 1,4 geht bestimmt gut, keine Frage. Aber ein PS-stärkerer Turbo mit doppelt so viel Drehmoment bei halber Drehzahl zieht da weg.

Zitat:

Aber ein PS-stärkerer Turbo mit doppelt so viel Drehmoment bei halber Drehzahl zieht da weg.

Aber nur wenn der Benzinfahrer Angst vor hohen Drehzahlen hat....

Gruß

Ähnliche Themen

Ein Motor mit Turboaufladung ist einem Sauger nicht "generell" überlegen, das ist absoluter Quatsch. Er hat sicherlich Vorteile wie hohe Leistungsausbeute, hoher Wirkungsgrad usw. Nachteilig gegenüber dem Saugmotor sind die höheren Anschaffungskosten , höhere Wartungskosten und die hohe Empfindlichkeit des Laders, Turboloch etc.

Ich persönlich würde den Twinport Benziner auch vorziehen , die heutigen Dieselmotoren haben nix mehr mit den alten Saugdieseln zu tun die ohne Murren 200t Kilometer ihren Dienst tun. Da ist viel zu viel Zeug drin und dran verbaut was kaputt gehen kann, Hochdruckpumpe, Einspritzventile, Turbolader etc.

Zitat:

Original geschrieben von Sync


...Da ist viel zu viel Zeug drin und dran verbaut was kaputt gehen kann, Hochdruckpumpe, Einspritzventile, Turbolader etc.

Ach und beim benziner nicht ?? *gg*

Zitat:

Original geschrieben von Sync


Ein Motor mit Turboaufladung ist einem Sauger nicht "generell" überlegen, das ist absoluter Quatsch. Er hat sicherlich Vorteile wie hohe Leistungsausbeute, hoher Wirkungsgrad usw.

Darum gings ja auch.

Zitat:

Ab 30.000km ist 100% falsch, ich habe glaub auch im ADAC-Heft gelesen, dass er sich ab 10.000 lohnt. Ist auch klar, weil Steuerbefreiung bis 31.12.2005, geringer Verbrauch und günstigerer Spritpreis. Kann ich ja mal selbst ausrechnen, bei 2000km im Monat spart man da schon beachtlich viel.

Ich habe leider den Link nicht mehr zu dem Kostenvergleich, aber das pdf, das man auf der ADAC-Homepage runterladen konnte, habe ich noch. Da steht eindeutig, daß sich der 1.3er ab 15000, der 1.7er erst ab 30000 km/Jahr lohnen. Kann Dir das File gerne mal zuschicken.

Steuerbefreiung bis 31.12.2005 ist sicherlich richtig, aber Du vergisst da etwas:

1. Auch der Twinport ist bis dahin Steuerbefreit; das spart zwar nicht soviel wie beim Diesel, darf aber nicht vergessen werden

2. Die Steuer ist nur einer von mehreren Faktoren, die die relativ hohen Fixkosten bei einem Diesel verursachen (z.B. Versicherung, Reparatur-, Wartungskosten)

Zum Thema Verbrauch und Spritpreise: Ich fahre meinen 1.4er mit ca. 6l/100km (Hier stimmen die Opel-Angaben tatsächlich mal...). Das ist gar nicht so weit von den Verbrauchsdaten des 1.7er CDTI weg. Die Einsparung beim Sprit ist demnach wahrscheinlich kleiner, als Du annimmst.

Ich will hier nicht weiteres Öl ins Feuer gießen 😉, aber ein weiterer Punkt zu Turbodiesel vs. Benziner ist mir noch eingefallen: Neulich war da mal ein Artikel im Spiegel, in dem das Aussterben der Turbodiesel in ein paar Jahren vorausgesagt wurde. Grund für diese Hypothese waren, soweit ich mich erinnern kann, der bald Pflicht werdene Rußfilter und die damit verbundenen Kosten, sowie die Abgasemissionen, die im Bereich der Stickoxide deutlich über den der Benzinmotoren liegen. Keine Ahnung, ob das so kommen wird, allerdings würde ich, wenn ich mir heute einen TD kaufen würde, die Kosten für die Nachrüstung eines Rußfilters in ein paar Jahren schon mit einkalkulieren.

Ok, ich such auch mal danach, scans ein zund setz es hier rein.
Rußfilter ist schon drin, daher ja die Steuerbefreiung. Versicherung? Reparatur? Wartung? Alles nahezu gleich wie beim Benziner.
Ich will da auch nicht groß diskutieren, ich bin schon Diesel und Benziner gefahren, ich überlege mir schon was ich kaufe.

Hier bitte:

ADAC

Ihr müsst dabei auch bedenken, dass man den 1.7cdti leistungs- und Anschaffungskostenmäßig mit dem 1.8er vergleichen muss, nicht mit dem 1.4er.

@SWGX - Ich gehe davon aus, dass dein ADAC Vergleich auch auf diesen Motoren aufsetzt. Und da der 1.8er ordentlich schluckt und in der Versicherung mit VK unbezahlbar ist, kommt das mit den 10000km bestimmt hin. Nicht aber im Vergleich zum 1.4 Twinport.
Der Sparvorteil des 1.3cdti macht die höhere Versicherungseinstufung gegenüber dem 1.4 TP möglicherweise bei 15tkm im Jahr wieder wett, aber die 15km/h unterschied im Topspeed und 20 MehrPS würden mich persönlich zu 100% überzeugen.
Also für ruhige Landstraßenvielfahrer mag der Diesel lohnenswert sein, für Autobahn-, Stadt- und nicht ganz so schaltfaule Fahrer ist der Twinport meiner Meinung nach die eindeutig bessere Wahl.

Gruß, JOH!

Der Link bezieht sich exakt auf das Dokument, auf das auch ich mich bezogen habe. Darin sind tabellarisch die einzelnen Modelle der Hersteller aufgeführt, wobei ähnliche Motoren untereinander stehen und verglichen werden. Nun wird allerdings nicht der 1.4 Twinport mit dem 1.7er CDTI verglichen, sondern der 1.8er Ecotec. Und daß da der CDTI kostenmäßig ab 10000 vorneliegt, dürfte wohl kaum verwundern. Wenn man aber tabellenübergreifend vergleicht, kommen meine Angaben mit 15000 bzw 30000 km heraus.

Ich kann das pdf aufgrund der 100KB-Beschränkung leider hier nicht anhängen, falls es jemand unbedingt haben will, schicke ich es ihm gerne zu.

Noch ein Wort zu Versicherung, sowie Wartungs- und Reparaturkosten...Deine Behauptung, TD und Benziner würden sich hier nicht unterscheiden, halte ich aus folgenden Gründen für falsch:
- Versicherung: Einstufungen bei meiner Versicherung wie folgt: 1.4: KH: 13, VK: 17; 1.7: KH:16, VK: 18
Diesel sind in der Regel etwas höher eingestuft als Benziner (k.a. warum das so ist).
- Wartung und Reparatur: Zum einen braucht ein TD in den meisten Fällen mehr Öl als ein Benziner, und das ist nicht gerade billig. Zum anderen hat ein TD-Motor verschiedene Teile, die einer enormen Beanspruchung ausgesetzt sind und deshalb statistisch gesehen häufig ausfallen (z.B. Turbolader, Einspritzdüsen, bei VW-TDIs auch LMM).

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, daß ich in keinster Weise etwas gegen Turbodiesel habe, im Gegenteil: In bestimmten Bereichen (z.B. Vielfahrer) halte ich sie für ausgesprochen gute Alternativen zum Benziner, die auch fahrerisch eine Menge Spaß bringen. Nur verweigere ich mich dem pauschalen Urteil, TD seien generell günstiger als Benziner, da der Verbrauch und die Spritpreise niedrig sind. Jeder muß für sich selbst durchkalkulieren, ob sich ein Diesel für ihn lohnt (oder aber auf Fremdstudien, wie die des ADAC vertrauen). In meinem Fall trifft das nicht zu, weil ich kein Vielfahrer bin.

Und genau so siehts aus, jeder muss das für sich ausrechnen.

CNG/LPG sind auch noch Möglichkeiten und bei Bedarf zu kalkulieren...;o)

Diesel sind deswegen meinstens teuerer in der Versicherung weil ein Diesel in der Regel nur von jemand gefahren wird der lange Strecken mitm Auto zurücklegt.

Fährt man 30t Kilometer / Jahr ist das Risiko für die Versicherung höher als wenn jemand nur 10t Kilometer / Jahr zurücklegt. Ist finde ich auch einleuchtend

Deine Antwort
Ähnliche Themen