1.3 Cdti Vs. 1.7 Cdti
Ich beabsichtige mir nächster Zeit nun doch wieder einen Corsa zu kaufen. Aufgrund meiner jährlichen Kilometerleistung von über 20 TKM werde ich mir einen Diesel zu kaufen. Im Corsa gibt es ja die neuen CDTI. Der Aufpreis vom 1.3er zum 1.7er beträgt "nur" ca. 1000€. Ich denke die müssten es eigentlich werd sein, oder????? Wie sind die CDTI`s im Vergleich zu den TDI`s??? Der Vorsprung von VW sollte nun nicht mehr so groß sein???
Wer hat Erfahungen mit den beiden Motoren (im Corsa C) ???
Mfg
King-M
32 Antworten
Hallo King-M,
ich hatte vor 2 Monaten die gleiche Entscheidung zu treffen. Vorab...es ist ein 1.3 CDTI geworden. Bin den 1.7 (100 PS) nicht im Corsa gefahren, sondern nur im Astra H. Eigentlich wollte ich ja den Corsa zum sparen...und sparsamer (Steuern, Wartung, Diesel) ist nun mal der 1.3. Ich fand die 1350 € ganz schön happig.
Ausschlaggebend war dann auch die Probefahrt mit dem 1.3...auf der Bahn ging er lt. Tacho seine 180...ich denke das reicht. Außerdem hat er ne Steuerkette. Sehr laufruhig sind beide...nur liegt das max. Drehmoment bei 1.3 früher an...und das merkt man. Der 1.7 wirkt unter 2000 u/min bissl lustlos.
Außerdem sind es ja nur 3 Jahre...da hat er dann über 100 Tkm auf der Uhr und kommt wieder weg.
Gruß
Ich habe den 1,7 CDTi bestellt. Die Fahrleistungen werden meinen Ansprüchen eher gerecht, der Verbrauch liegt laut Opel bei 4,8l/100km und ist Euro 4. Lediglich die Steuerkette wäre für mich ein Argument den 1,3 CDTi zu nehmen, wobei der Motor sicher auch gut ist.
Achja, der VW-TDi 1,9 mit 100PS und 240Nm zieht nicht besser an als der CDTi. Die Fahrwerte des Skoda Fabia 1,9TDi mit 100PS (VW-Motor) sind 0-100kmh in 11,6s und Höchstgeschwindigkeit 187. Im Corsa 11,5s und 188. Also unwesentlich.
@ SWGX
Zitat:
Die Fahrleistungen werden meinen Ansprüchen eher gerecht,...
Genau so soll es sein...jeder soll Probe fahren und dann für sich das entscheiden. Für uns ist der Corsa nur die Brötchen-hol und Arbeitsweg Kiste. Für Geschwindigkeiten oberhalb der 200 km/h und längere Strecken hab ich ja noch meinen Astra 2.2 DTI...
Gruß
Ähnliche Themen
Wir haben den 1.3CDTI genommen. Ist man auch ausreichend motorisiert. Die TDI's gehen meiner Meinung nach nur subjektiv besser, da sie kurzfristig ziemlich ''anreissen'' und somit einen starken Durchzug vermitteln, aber der Drehzahlbereich ist recht klein und die Kraftentfaltung nicht wirklich gleichmäßig.
Ich habe mich für den 1,3 cdti entschieden,und habe es bis jetzt noch nicht bereuht.der motor ist klasse ,er wird ja nicht umsonst im corsa,punto ,suzuki und lancia eingesetzt.für morgens über die A40 zufahren von bochum nach essen,ist er ideal.
gruss aus dem ruhrpott
Hallo zusammen...
Für mich gilt das gleiche, wie für bo-bandit. Nur das ich mich für den 1.7 CDTI entschieden habe.
Mit freundlichen Grüssen
Kami
moin
ich fahre seit ca zwei monaten und 5tkm einen corsa c mit 1.3 cdti. den 1.7 cdti bin ich noch nie gefahren, deshalb kann ich keine aussagen über unterschiede machen.
der 1.3 cdti ist mit seinen überragenden 170nm drehmoment (in drehzahlband von 1750 bis 2500 1/min!!!) stets souverän unterwegs. ob es nun die kasseler berge sind oder 4 mann und 4 kisten bier sind, die ihn belasten, dreht das aggregat immer willig hoch und treibt den wagen ohne anstrengung voran.
die 51kw leistung sind auf den ersten blick nicht sonderlich viel, reichen aber um angezeigte 180km/h zu schaffen. und das, ohne dabei einen krampf zu kriegen. bis 160 reagiert der kleine auf der autobahn immer sehr gut aufs gaspedal. lediglich ab etwa 160 (so etwas über 4000 touren) verlässt ihn langsam das drehmoment.
in der stadt geht der kleine manchmal besser ab, als mir lieb ist. vor allem ab 2000 touren, wo der lader (hat übrigens eine variable geometrie) richtig druck macht, reisst es die karre förmlich nach vorn.
laut opel sollte der im mix 4,5 liter/100km verbrauchen. (wer hat sich eigentlich diese ece-norm ausgedacht?). mein corsa hat diverse extras (klima, elektr...) und 185er sommerreifen. der verbrauch kommt dann in der stadt auf 5,5. auf der bahn ist der je nach geschw. zwischen 4,5 (so 110-120 kmh) 6,0 (volles rohr).
der ölverbrauch beläuft sich auf 0,6 liter in den bisherigen 5tkm. für einen neuwagen eigentlich ganz akzeptabel. (die praktische ölstands-warnleuchte meldet sich rechtzeitig genug)
die laufruhe ist sehr gut. auf jeden fall besser als vws 1.4tdi (dreizylinder!). im kalten zustand nagelt er ein bißchen. wenn er warm ist und leerlauf dreht, glaubt dir keiner, dass du einen diesel hast!
der sound ist auch gut. klingt bei last nach mehr als 1.3 liter.
der motor (zumindest block und steuerung) ist mit fiat und bosch gemeinsam entwickelt worden. man merkt deutlich, dass da gut entwickelt wurde. auf einer fiat-seite hab ich mal gelesen, dass die mechanischen teile am 1.3er für min. 250tkm ausgelegt sind. die steuerkette (der 1.7 cdti hat noch riemen, soweit ich weiß) vermeidet auch einige probleme und kosten.
um auch noch die nachteile zu nennen:
im bereich unter 1800 Umdrehungen wirkt der motor etwas schlapp, wenns mal spontan abgehen soll. ist allerdings für mich kein problem. ein gang runter und man fliegt wieder.
die einstufung in der versicherung ist sehr hoch. (hab glaube der 1.7er ist niedriger.)
meiner meinung nach ist der optimal für den corsa. muss aber jeder slebst für sich entscheiden. ich hab allerdings noch nie wirklich mehr motor gebraucht.
ich hoffe der bericht war hilfreich
ich hab noch was negatives vergessen:
der 1.3 cdti braucht eine halbe ewigkeit, bis der warm wird. für kurzstrecken würde ich daher davon abraten (1.0 benziner wird doppelt so schnell warm!). aber das ist wohl der preis für die effizienz der maschine!
p.s. in regionen mit frostigem klima oder bei überempfindlichkeit gegen kälte würde ich die zusatzheizung empfehlen. allerdings lässt es sich auch ohne überleben.
Abhilfe, das er schlecht warm wird (so ein zufall wie jeder Diesel), dann unbedingt den Zusatzheizer mitbestellen, kostet nicht die Welt und vorallem kann dieser nachträglich in "null komma nichts" zur Standheizung umgebaut werden. Nur eine Zusatzwasserpumpe und zwei Relais und die Sache funktioniert schon. kosten ca. 200 Euro, wenn man es gelcih mitbestellt kostet ca. 1500 euro. Wer es nicht selber machen will, von Eberspächer gibt es einen Originalen Nachrüstsatz, jeder Bosch-Dienst baut diesen ein.
Ich selbst fahre den 1.7CDTI (muss viel Autobahnfahren) und der ist wirklich ein Wahnsinn, ein Freund von mir hat den 1.3 und der geht auch nicht schlecht. Also nur für die Stadt und ein bißchen Autobahn hätte ich mir den 1.3 mit Easytronic genommen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von samariter22
....dieser nachträglich in "null komma nichts" zur Standheizung umgebaut werden. Nur eine Zusatzwasserpumpe und zwei Relais und die Sache funktioniert schon. kosten ca. 200 Euro, wenn man es gelcih mitbestellt kostet ca. 1500 euro. Wer es nicht selber machen will, von Eberspächer gibt es einen Originalen Nachrüstsatz, jeder Bosch-Dienst baut diesen ein.
Ich selbst fahre den 1.7CDTI (muss viel Autobahnfahren) und der ist wirklich ein Wahnsinn, ein Freund von mir hat den 1.3 und der geht auch nicht schlecht. lg
Gibt´s mit dem erweitern des Zusatzheizers konkrete Erfahrungen + spart man wirklich soviel: Zuheizer für (ca. ?!) 330 + die o.a. 200 Euro statt 1500 Euro für eine Standheizung ab Werk ?!
Deine Erfahrungen in Sachen Verbrauch im Vergleich 1.3 / 1.7 CDTI ?!?
Easytronic ist leider für Diesel nicht zu haben, find ich allg. ärgerlich das Diesel hier meist Verzicht üben müssen ! Wieso ??
Ich bin mit meinem 1,7ner sehr zufrieden, bei zügiger Autobahnfahrt, 6-6,5 Liter/100 km und laut Tacho 200 Spitze.
Bei Außentemperaturen um und bei 0 Grad und ca. 14 Stunden Stillstand:
Die Temperatur im Stadtbetrieb...
Nach ca. 5 Minuten (1-3 km) kommt gut warme Luft, nach 15-20 Min (5-10 km) ist er schon über die 80 Grad Wassertemperatur.
Auf dem Land...
10 Minuten fahren und warm (80 Grad)...
Mit den 240 Nm Drehmoment kann man viel Spaß haben und der Durchzug, selbst im 5. Gang auf der BAB ist bis 180 ziemlich flott.
Meine Empfehlung 1,7 CDTI
Du solltest auf jeden Fall mit beiden mal längere Strecken probe fahren (mindestens 100km), da du sonst die Fähigkeiten und Nachteile der einzelnen Motoren nur ansatzweise mitbekommst. Desweiteren ist zu sagen, dass hohes Drehmoment Leistung nicht immer wettmacht, besonders bei höheren Geschwindigkeiten geht dem Diesel sehr schnell die Puste aus. Die VW-Diesel sind das beste Beispiel dafür: ab ca. 3500-4000 U/min wirken die dermaßen zäh, dass man sich wünscht nen Benziner gekauft zu haben. Die Commonraildiesel sind da schon bedeutend besser (wer mal nen 320d oder C200cdi im Vergleich zum 1.9TDI 130PS gefahren ist, weiß was ich meine 🙂), auch in Bezug aufs Turboloch, jedoch trifft das meiner Meinung nach für die hubraumschwachen Motoren noch nicht ganz zu.
Ich würde dir empfehlen, den 1.4 Twinport zu nehmen. Bei 20tkm fährt der 1.3er Diesel finanziell keinen Vorteil heraus, du hast kein nerviges Turboloch, weswegen du in der Stadt immer im 3. Gang bei dröhnenden 2000U/min fahren musst und obenrum geht der 1.4er echt viel besser. Der 1.7er könnte da vielleicht mithalten, ist aber trotzdem noch laut, wird im Winter langsam warm und rechnet sich auf keinen Fall. Lasse dich also nicht zu sehr vom kurzen Dieselbums überzeugen 😉
Gruß, JOH!
Kurze Verbesserung: Beide CDTi lohnen sich bereits ab 10.000km pro Jahr.
Der 1,7CDTi kann nicht nur mithalten mit dem 1,4 Twinport, sondern zieht ihm ziemlich eiskalt davon, besonders beim Überholen.
Das mit dem Sound stimmt, da sind die Benziner doch wesentlich angenehmer.