1.3 CDTI
Hi
Ich wollt mal so nachfragen wer sich noch den 1.3 CDTI bestellt hat bzw schon erfahrungen damit hat?
Ich weis viele sagen der motor ist zu klein und zu schwach! Aber fahre derzeit noch den 1.4 90 ps H Astra und für mich hat es gerreicht, deshalb war der 1.3 CDTI 95 Ps die logische wahl. Er hat den gleichen anschafungspreis wie der 1.6 mit 115 ps ist billiger in der versicherung und höchstwarscheinlich auch im laufenden Betrieb.
Hmm was mich aber jetzt ein wenig stutzig macht ist schon, das alle welt über den 1.7 nörgelt, zu wenig durchzug etc....was macht dann der 1.3 liter ?
Danke für meinungen bzw erfahrungen mit dem vorgänger 1.3 CDTI !! Leider wird der neue erst jetzt verbaut und das heist noch warten!
Beste Antwort im Thema
4,72l/100km (903km mit ca. 43litern). 4,6l/100km Boardcomputeranzeige.
vmax wie im Datenblatt angegeben (+Anzeigetoleranz von 5-7%).
Anfang August fahre ich dann von Osttirol nach Berlin, erhoffe mir daß
ich diese Strecke trotz Autobahn mit einem Tank durchfahren zu können.
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Wenn ich das so lese, dann kann ich keinen "Spritsparvorteil" in den kleineren Dieseltriebwerken erkennen. Wieso wird sowas überhaupt verkauft?
Downsizing bietet bei entsprechender Fahrweise mehr Spar
potential. Allerdings verhalten sich die Motoren in Extremsituationen unsouveräner, das heißt die Leitung geht runter und der Verbrauch hoch. Wer aber entspannt fährt, wird mit so einem Motor insgesamt einen Schnitt machen können, den man mit einer hubraumstarken, gleich starken Maschine bei gleichem Fahrprofil (so es denn einigermaßen ausgewogen ist) nicht erreichen würde.
Gruß, Raphi
Naja... ich meine auch eher... so ein Motor ist irgendwie untypisch für das Diesel = Vielfahrer Profil. Der zieht doch nicht die Wurst vom Teller und in Relation gesehen dürfte das Ding keinesfalls mehr als 4.0l schlucken.
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Naja... ich meine auch eher... so ein Motor ist irgendwie untypisch für das Diesel = Vielfahrer Profil. Der zieht doch nicht die Wurst vom Teller und in Relation gesehen dürfte das Ding keinesfalls mehr als 4.0l schlucken.
Der 1.3CDTI ist auch nicht das Modell für Vielfahrer. Der typische Vielfahrer fährt 120Ps aufwärts, sonst bekommt man bei Laufleistungen über 40.000Km/Jahr nen Magengeschwür. Daher hat der 125Ps Diesel z.B. auch ein 6-Ganggetriebe. Das hat in der Stadt erstmal Nachteile, denn ein 6-Ganggetriebe ist weniger effizient, solang man den 6. Gang nicht nutzt - so jedenfalls hat mir das ein Opelingenieur beschrieben. Auf der AB ist man damit trotz mehr PS aber je nach Fahrprofil zumindest vergleichbar günstig, wenn nicht sogar günstiger unterwegs.
Der 1.3CDTI ist also eher der Stadtdiesel. Ist doch eigentlich auch klar. Wer viel AB fährt und das auch gern mal über 130Km/h, ist mit einem 90Ps Motörchen halt falsch bedient. Etwas Augenmaß beim Autokauf muss man eben haben.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Daher hat der 125Ps Diesel z.B. auch ein 6-Ganggetriebe. Das hat in der Stadt erstmal Nachteile, denn ein 6-Ganggetriebe ist weniger effizient, solang man den 6. Gang nicht nutzt - so jedenfalls hat mir das ein Opelingenieur beschrieben.
Najs, zusätzliche Zahnräder bedeuten erstmal mehr Reibung, das stimmt. Aber so gravierend ist der Unterschied dann auch nicht. Man wird keinen halben Liter mehr verbrauchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Najs, zusätzliche Zahnräder bedeuten erstmal mehr Reibung, das stimmt. Aber so gravierend ist der Unterschied dann auch nicht. Man wird keinen halben Liter mehr verbrauchen.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Daher hat der 125Ps Diesel z.B. auch ein 6-Ganggetriebe. Das hat in der Stadt erstmal Nachteile, denn ein 6-Ganggetriebe ist weniger effizient, solang man den 6. Gang nicht nutzt - so jedenfalls hat mir das ein Opelingenieur beschrieben.
Das kann ich nicht einschätzen. Es ist laut Opel zumindest messbar und damit ein Faktor.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Najs, zusätzliche Zahnräder bedeuten erstmal mehr Reibung, das stimmt. Aber so gravierend ist der Unterschied dann auch nicht. Man wird keinen halben Liter mehr verbrauchen.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Daher hat der 125Ps Diesel z.B. auch ein 6-Ganggetriebe. Das hat in der Stadt erstmal Nachteile, denn ein 6-Ganggetriebe ist weniger effizient, solang man den 6. Gang nicht nutzt - so jedenfalls hat mir das ein Opelingenieur beschrieben.
Das hat mehr mit der Übersetzung der unteren Gänge zu tun als allen mit der Anzahl der Zahnräder....
Zitat:
Original geschrieben von apophis83
Das hat mehr mit der Übersetzung der unteren Gänge zu tun als allen mit der Anzahl der Zahnräder....Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Najs, zusätzliche Zahnräder bedeuten erstmal mehr Reibung, das stimmt. Aber so gravierend ist der Unterschied dann auch nicht. Man wird keinen halben Liter mehr verbrauchen.
Hm, eigentlich nicht wirklich, denn bei Opel sind die 6-Ganggetriebe in den unteren Gängen einem 5-Ganggetriebe sehr ähnlich. Der 6te ist ein reiner Schongang, was öfter bemängelt wird aber in dieser Betrachtung eben Sinn macht.
Laut dem Ingenieur liegt die geringere Effizienz darin begründet, dass ein 6-Ganggetriebe in der Regel eine Welle mehr hat...bin da aber auch alles andere als ein Experte und lerne gern dazu.
Gruß, Raphi
Das mit der Welle mehr ist korrekt. Bei AuWeh haben die Sparversionen übrigens auch wieder 5-Gang😉
Hi, ich bin mit dem Astra J 1,3 CDTI eigentlich wirklich sehr zufrieden. Aber der Verbrauch weicht bei mir sehr stark von den versprochenen Werten ab (5,6 l/100km) und das sogar trotz enorm sparsamer Fahrweise über Landstrasse.
Zudem vermute ich, dass Opel die versprochenen Sparfeatures wie Tieferlegung, Unterbodenabdeckung und autom. Lamellen nicht eingebaut hat.
Auch eine Gangempfehlung habe ich nicht.
Das macht mich wütend, da ich ja den 1,3 CDTI nicht aus Fahrspass sonder Sparsamkeit gekauft habe.
Weiß jemand ob ich
a) recht ob Rückzahlung von Teilbeträgen habe
b)die Teile nachrüsten lassen kann (auf Kosten von Opel)
Hallo,
also ich glaube dir nicht dass du sparsam über die Landstraße fährst bei 5,6l/100km,
da fährst du entweder weit über 100km/h oder du müsstest mal deinen "sparsamen" Stil
ändern - schau doch einfach mal auf den Momentanverbrauch, da kannst du ja
sehen in welchem Lastzustand der Motor sparsam ist.
Ich habe hier in Tirol auf meinen 22km zur Arbeit 400 Höhenmeter zu bewältigen und bin
jetzt die letzten 2 Wochen "gerast", also zwischen 80 und 140km/h auf der Landstrasse
(musste in der einen Stunde Mittagspause zumittag öfters nach Hause düsen).
Bin trotz dieser Raser-Woche mit 50,22l ~950km weit gekommen = ~5,2l. Wenn ich "normal"
unterwegs bin, dann komme ich mit genau 50liter knapp über 1100km, also knapp 4,6l/100km.
5 Stadtfahrten wahren auch dabei.
Kleiner Tipp: wenn du die Geschwindigkeit halten willst, dann solltest du öfters
das Gaspedal auslassen und neu Gas geben bis zu dem Punkt wo der Punkt erreicht
ist damit du nicht langsamer wirst.
Ich fahre viel mit Tempomat - der macht das ziemlich gut!
...vielleicht würde dir der Tempomat auch helfen Sprit zu sparen!
Hey, dann muss ich mal in die Werkstadt. Ich bin extrem sparsam gefahren und eig nie über hundert. Evtl halt zu untertourig, aber viel mit tempomat und sehr langsamer Beschleunigung.
Ich weiß wirklich nicht, wie ich noch sparsamer fahren kann.
Bin jetzt 2000km gefahren, eig müsste der Verbrauch dann ja nochmal sinken. Hab den Wagen auch sehr gut eingefahren.
Naja, mal abwarten.. Aber danke für die antwort!
Zitat:
Original geschrieben von Ecospeed
Hey, dann muss ich mal in die Werkstadt. Ich bin extrem sparsam gefahren und eig nie über hundert. Evtl halt zu untertourig, aber viel mit tempomat und sehr langsamer Beschleunigung.
Ich weiß wirklich nicht, wie ich noch sparsamer fahren kann.
Bin jetzt 2000km gefahren, eig müsste der Verbrauch dann ja nochmal sinken. Hab den Wagen auch sehr gut eingefahren.
Naja, mal abwarten.. Aber danke für die antwort!
Moin, zu untertourig ist nicht gut, erst recht nicht bei einem 1.3 Liter Diesel. Unter einem bestimmten Drehzahlbereich muss der quasi Vollgas geben um überhaupt die Geschwindigkeit halten zu können.
Zum Thema Sparmaßnahmen: Die sind doch auch grade erst vor den Werksferien angekündigt worden, fließen also erst nach den Werksferien (das heißt jetzt) in die Produktion mit ein.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Ecospeed
Hey, dann muss ich mal in die Werkstadt. Ich bin extrem sparsam gefahren und eig nie über hundert. Evtl halt zu untertourig, aber viel mit tempomat und sehr langsamer Beschleunigung.
Ich weiß wirklich nicht, wie ich noch sparsamer fahren kann.
Bin jetzt 2000km gefahren, eig müsste der Verbrauch dann ja nochmal sinken. Hab den Wagen auch sehr gut eingefahren.
Naja, mal abwarten.. Aber danke für die antwort!
Zur info: ich musste auch die Leichtlaufreifen selbst auf 2,7bar bringen - im Auslieferungszustand haben die 2,3bar!
@RalphiBF: du hast recht, bis auf das serienmäßige Sportfahrwerk hat der 1.3 Ecoflex nix was in Zeitungen und Onlinetest angeführt war (Schaltanzeige usw). Wenn man genau schaut, dann steht NIRGENDS dass das Auto das haben wird, und deswegen habe ich keine Schaltanzeige und auch sonst niemand der aktuell den 1.3er bekommt...
Was ich gemerkt habe: bei diesem 1.3er ist schnell beschleunigen im Turbobereich und danach die gewünschte Geschwindigkeit halten sparsamer als langsam und laaaange zu beschleunigen.
Ich fahre ab 70kmh im 5ten, nur beim beschleunigen schalte ich zurück. Ich versuche aber trotzdem immer wenn möglich den Turbo aktiv zu haben, also so um die 1750upm zu sein wenn ich meine Reisegeschwindigkeit habe.
Bei der aktuellen Tankfüllung bin ich wieder bei 4,5l/100km
Zitat:
Original geschrieben von apophis83
Was ich gemerkt habe: bei diesem 1.3er ist schnell beschleunigen im Turbobereich und danach die gewünschte Geschwindigkeit halten sparsamer als langsam und laaaange zu beschleunigen.
Ja, das ist aber immer so. Zügig beschleunigen, damit man die Gleitphase schnell erreicht, denn nur da ist der Motor sparsam. Wenn man schon die Drehzahl hochtreibt (anders geht's ja nicht beim beschleunigen), dann muss man dabei auch die volle Effizienz des Motors nutzen. Natürlich heißt das nicht, Vollgas zu geben oder den Wagen in den Begrenzer zu treiben, aber das Delta aus viel Leistung und wenig Verbrauch liegt beim Beschleunigen so bei dreiviertel Vollgas. Beim guten alten Saugbenziner dabei so wenig Drehzahl wie möglich fahren, bei Turbomotoren den Turboschub um die 2000U/min mitnehmen und dann schalten. Je nach Wagen ist das nochmal etwas unterschiedlich, aber so im groben kommt's hin.
Gruß, Raphi
Aber auch Sauger haben doch ihr Effizienzmaximum bei knapp / um die 3000 U und 3/4 Gas!?