1.3 CDTI mit 95PS oder doch Corsa D 1.7 CDTI?
Moin Leute!
Wir waren am Samstag zur Vorstellung des neuen Astra K. Dort haben wir festgestellt, dass der Corsa E eigentlich gar nicht schlechter verarbeitet ist und uns vom Platzangebot her im Alltag vollkommen ausreichend ist. Außerdem gibt es ihn als Vollausstattung schon für knapp 23.000 Euro. Kommenden Samstag wird es eine Probefahrt mit dem großen Diesel (1.3 CDTI 95PS) geben. Allerdings steht dort auch ein Adam S mit dem 150PS Motor. Wir sind ausschließlich Dieselfahrer und es graut und schon davor, wenn wir bei einem Benziner die Verbrauchswerte sehen und dann auch noch tanken müssen… Den 1.4 mit 150PS bekommt man auch im Corsa E. Der Herr Vater findet zwar den Adam hübscher, dieser hat allerdings auf der Rückbank extrem wenig Platz und kein Xenon! Und natürlich keinen Diesel…
Momentan steht ein Vectra C GTS als 2.2 DTI mit 125PS und ein Astra J 2.0 CDTI mit 165PS auf dem Hof. Den 1.3 CDTI mit 95PS könnte man im Corsa wohl chippen und erreicht so seine 120PS. Aufgrund des Leichtgewichts sollte der Corsa so ganz flott sein und auf Höhe (mindestens) vom Vectra C sein. Irren wir uns da?? Als Alternative könnte der alte Corsa D herhalten. Dieser hat nämlich den 1.7 CDTI mit 130PS und als gechippte Version dann 160PS. Also eine echte Rakete zum spaßhaben! Nachteil: kein Xenon und veraltete Technik (Radio, gelbe Tachobeleuchtung).
Wie ist euer Urteil? Ist der Corsa E mit dem 95PS-Diesel als gechippte Version ausreichend flott? Klar, 230km/h sind nicht drin, ist aber auch eher unwichtig. Oder bietet der 1.7 CDTI im Corsa D am Ende deutlich mehr Spaß? Den 150PS Benziner scheuen wir leider aufgrund der Benzinpreise und des Verbrauchs, der bei einem Ottomotor nunmal deutlich höher ist. Wenn wir mal Benzin fahren müssen, dann wird überall sehr akkurat gespart wo es während der Fahrt nur geht! 😁🙄
Beste Antwort im Thema
Wie viel fährst du pro Jahr und wie lange willst du den Wagen behalten? Seit es kleine, aufgeladene, direkteinspritzende Benziner gibt, bin ich der Meinung der Diesel hat in so kleinen Autos ausgedient. Allein für den Aufpreis des Diesel könntest du Benzin für 15.000 km kaufen. Dazu kommen die höheren Wartungskosten und Steuern des Diesel.
49 Antworten
Also nun mal meine Abschätzung 1.0T (66kW) gegen 1.3CDTI (MT6) ... Preisunterschied von 1300€ ....
... angesetzt habe ich auch wieder 50€ höhere jährliche Wartungskosten für den CDTI
7.500 km : der Diesel fährt von Jahr zu Jahr weiter ins Minus!
Der Diesel kommt ins Plus nach:
10.000 km: > 97 Jahre
15.000 km: > 12 Jahre
20.000 km: > 6 Jahre
25.000 km: > 4 Jahre
30.000 km: > 3 Jahre
35.000 km: > 2 Jahre
Also lohnt sich unterm Strich der Diesel nur für Leute mit hohen Laufleistungen.
Man kann ja mittlerweile wohl auch nicht mehr mit dem höheren Wiederverkauf rechnen?
Ähnliche Themen
Rechnen würde ich mit einem höheren Wiederverkaufswert nicht, wer weiß, was in Zukunft an gesetzlichen Regelungen kommen, die den Diesel unattraktiv machen. Steigende Steuern, Fahrverbote, Städtemaut...
Das denke ich auch, dass auf uns Dieselfahrer noch was dickes zukommt... Leider. 🙁
Gerade auch im Kleinwagenbereich hat die Dieselnachfrage gefühlt noch mehr nachgelasen.
Wenn das Auto schon 50% abgeschrieben ist, ist der Dieselmotormehrpreis auch locker 50% mit abgeschrieben.
Ich finde den Corsa als Diesel Allgemein schon sehr günstig. Da ich beruflich bedingt die nächsten (2-4) Jahre wohl zwischen 25.000 und 30.000km pendeln muss denke ich derzeit darüber nach mir einen Corsa 1.3 CDTI als Automatik Privat zu leasen.
Ich empfinde den Corsa auch inzwischen als Langstreckentauglich. Und sehe generell im Kleinwagenmodell dort Kapazität für die Zukunft. Warum soll ich als Einzelperson den ein Auto wie den Astra, Insignia oder wie jetzt bei mir den Zafira auffahren. Fahren muss ich so oder so, da Bahn oder Flugzeug bei meinen Zielorten leider keine Alternativen darstellen.
Hi
Also langstreckentauglich ist er. Zumindest vorne. Ich pendel jeden Tag ca 70km zur Arbeit (140km/Tag).
Günstig ist er auch im Verbrauch. Meine Kraftstoffkosten belaufen sich auf ca. 160 Euro im Monat.
Siehe hier https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/714900.html
Ich habe ihn neu als EU-Import für 14890 Euro gekauft. Ausstattung ist Innovation mit grossen Display in Graphit-schwarz-Metallic.
Gruß
Eddi
Zitat:
@Eddi1971 schrieb am 22. Oktober 2015 um 18:44:07 Uhr:
Günstig ist er auch im Verbrauch. Meine Kraftstoffkosten belaufen sich auf ca. 160 Euro im Monat.
Siehe hier https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/714900.html
Bei den BC-Werten die Durchschnittsgeschwindigkeit einzutragen könnte den Informationscharakter deutlich erhöhen.
Ich habe mir den Corsa D 1,7CDTI vor 3 Jahren bestellt.... und bereue es nicht eine Sekunde. Alleine die Serienleistung (130PS und 300Nm! ) macht schon Spaß....
Ich gebe die Hoffnung nicht auf... vielleicht bringt es Opel mal übers Herz den aktuellen 1,6CDTI in den neuen Corsa zu verpflanzen.... dann wird es wieder einer!
Hallo, ich kann X20XET nur voll und ganz zustimmen.
Wir haben die 130 PS Variante das 1.7er im Corsa D und der Motor ist genial. Bissig am Gas, kraftvoll aus niedrigen Drehzahlen, der meiste Fahrspass aller meiner bisherigen Autos. Da hoffe ich immer noch auf eine Baukastenvariante mit dem 1.6er im Corsa E. Denn auch wenn die Motoren sicherlich gut sind, weder der 1.3er mit 95 PS noch der 1.4er mit 150 PS erreichen subjektiv das Niveau des alten 1.7er.
Der 1.6CDTI wird im Corsa E nicht mehr kommen.
Im Corsa F vielleicht, weil man den 1.3CDTI sicher auslaufen lässt. Wenn es aber ganz hart kommt, dann gibt es vielleicht gar keinen Diesel mehr im Corsa F.
Wie lange soll der "E" denn noch gebaut werden? Ist ja keine komplette Neuentwicklung. Also wohl keine vollständigen sieben Jahre.
Ich denke aber dennoch das es den Corsa weiterhin als Diesel geben wird. Noch ist der Diesel nicht ganz am Ende. Und mit steigendem Komfort werden kleinere Wagen auch mehr und mehr auf Langstrecken genutzt.