1.2TDI (3L) Automatik, nach paar Kilometer kein Schalten möglich
Hi,
bin neu hier und wollt mal sehen, ob mir Eure geballte Fachkompetenz vielleicht weiterhelfen kann, :-)...
Ich fahre einen Lupo 3L TDi, Baujahr 2001, im Moment ca 135.000 km auf der Uhr.
Seit letztem Winter passiert es bei kälteren Temperaturen, dass plötzlich kein Schalten mehr möglich ist.
Das Auto startet (manchmal dauerts im kalten Zustand einen Augenblick, bis der Motor angeht) normal,
ich fahre los und nach ca. 5 km oder ungefähr zehn Minuten, schaltet er nicht mehr.
Das ist besonders nervig an Ampeln, wenn man es nicht sofort merkt. Dann versucht man, im 4. Gang anzufahren und hat ein schönes Hupkonzert hinter sich, ;-)
Wenn man dann neu startet, ist der Fehler weg und die Schaltung funktioniert ohn Probleme!?
Der Fehler tritt plötzlich auf, in allen Gangvariationen...
In den warmen Zeiten trat dieses Phänomen nicht auf, erst wieder seit ca. einer Woche - da wo es nachts wieder frisch wurde!
Hat jemand so etwas schon mal selbst gehabt oder gehört?
Vielen Dank für Eure Antworten
58 Antworten
Hallo zusammen,
auch meine Automatik läßt mich verzweifeln an denselben Problemen wie alle hier. Habe eure Tips und Ratschläge mal zusammengestellt und werde die Tage mal in der Werkstatt damit angeben. Hoffentlich funktionierts dann auch. Mein Lupo, Bj. 2001 mit jetzt 223 TKM soll eigentlich noch ne Weile laufen. Hatte bis dato eigentlich keine großen Sachen. Daher ließ mich die Schaltung doch so ziemlich verzweifeln .
Gruß
Helmut
Hallo,
ich kann auch mal wieder meinen Senf dazu geben - diesmal zum Lupo FSI.
Als ich heute morgen um 5:40h losfuhr, verlief bis zuerst alles normal.
An der ersten Kreuzung wo ich dann halten musste, gab es einen heftigen Ruck wobei der Motor abgewürgt wurde.
Anschließend startete ich ihn ganz normal in der STOP-Position neu und schaltete auf "D".
Im Display wurde dann "D" markiert und der 1. Gang "blinkte" im Display was soviel heisst, dass der Schaltvorgang aktiv aber noch nicht beendet (markiert) ist.
Der Gang legte sich jedoch nach sekundenlangen Warten nicht ein. Auch ein mehrmaligen Motorneustart bewirkte kein Erfolg. Der 1. Gang "D" wollte einfach nicht greifen. Mein erster Gedanke: Gangsteller defekt.
Inzwischen behinderte ich stark den Verkehr hinter mir sodass ich diesen um mich herum leiten musste bevor ich mein Fahrzeug, welches ein Verkehrshinternis darstellte, zur Seite in eine Parkmarkierung schieben konnte.
Während des Schiebens hörte ich den permanenten Lauf der Hydraulikeinheit was mich sehr stuzig machte.
Als ich das Fahrzeug nun an einem geeigneten Platz stand, wiederholte ich den Startvorgang - diesmal mit Erfolg.
Mir fiel in den ersten Sekunden echt ein Stein vom Herzen und jetzt weiss ich nicht was ich weiterhin machen kann um dieses Problem in Zukunft meiden kann.
Ist dieses Problem normal wenn der Motor abwürgt? In welchen Bauteil liegt das Problem?
Kann mir wer helfen?
Wie ich in der Vergangenheit schon einmal berichtet hatte, habe ich nach längeren Standzeiten das Problem, dass ebenfalls der Gang nicht sofort greift. Andere User sagten mir jedoch, dass sie das ebenfalls beim FSI haben und dies normal sei.
Soweit ich bemerkt habe sind die Schaltzeiten des FSI etwas kürzer als die des 3L und zudem könnte ich auch nachvollziehen, dass die Hydraulik länger pumpt.
Da ich aber nicht sicher weiss ob das ein Defekt ist, möchte ich mich in Verbindung mit dem Vorfall oben vergewissern.
Vielen Dank im Voraus.
Jan...
Zitat:
Original geschrieben von ROW19m
Ist dieses Problem normal wenn der Motor abwürgt? In welchen Bauteil liegt das Problem?
Wenn kein Druck da ist, um die Kupplung zu betätigen, ist das klar das der Motor abgewürgt
wird. Wo kein Druck ist, kann nichts ziehen oder drücken. 🙂 Und wenn die Kupplung nicht
betätigt wird, verweigert der Lupo das Schalten. Auch klar, sonst würden ja die Zähne
von den Ritzeln rasiert werden. 😉
Kein Druck ---> Kupplung geht nicht ---> Geber meldet "Kupplung nicht bereit" ---> Getriebe-Software sagt: "nicht schalten!"
---> "nicht bremsen" kommt beim Mensch nicht an (wie auch) ---> Mensch bremst ---> Motor geht aus, weil der Kraftschluss Motor-Reifen noch besteht und durch die nichtfunktionierende Kupplung ja nicht unterbrochen werden kann.
Wir hatten bis vor ner Woche das selbe Problem. Wir haben dann einfach Hydrauliköl nachfüllen lassen
und dann gings wieder ohne Zwischenfälle. Bis jetzt...
Christian
Hallo allerseits und liebe grüsse aus der schweiz
Der lupo 3l meiner mitter hat eine ähniliche leidensgeschichte durchgemacht. zuerst blieben ab und zu die gänge hängen und schlussendlich blieb sie stehen.Bei 89622km wurde beim Getriebe eine Grundeinstellung durchgeführt. kosten 289.-franken.
so bei 98196km.erneut stehengeblieben Diagnose: Kupplung schleift beim schalten und Lampe leuchtet. Die VW garage wechselte wild darauf los, alles prüfen Hydr. Steuereinheit prüfen82.-, Gangsteller Potentiometer Schaltelement Prüfen94.-, getriebe ein und ausbauen kupplung ersetzen, ausrücklager ersetzen, nehmerzylinder ersetzen, druckplatte ersetzen, kupplungsscheibe ersetzen,Drehzahlfühler, Abs fühler ersetzen, ....meine mutter fuhr aus der garage und blieb stehen, zurück , wahrscheinlich war vergessen worden die neue kupplung richtig einzustellen. Kosten 2400.-. unglaublich oder !! wahrscheinlich wars eh nur der Nehmerzylinder!!!
Anschliesed funktionierte die kiste wieder. Ein Service wurde bei 108505km bei einer anderen VW vertetung wurde durchgeführt bremsen hinten Komplett ersetzt. kosten 820.-
Auf dem rückweg aus den ferien in italien km 117440 fing der Lupo an zu spinnen, zuerst kuppelte er nicht mehr autmatisch aus, schaltete nicht mehr zurück und bein bremsem wurstete das abs wie verrückt. Zuerst konnte mit Tipptronic weitergefahren werden, schlussendlich konnte das fahrzeug nicht mehr gefahren werden. und landete in der garge. Fazit die hinteren bremsen waren komplett abgenutzt so dass irgenwelche nieten der bremsbacken abgefallen waren und abs fehlsingale auslösten oder so irgend was. ich kann versichern dass die Handbremse sicher nicht angezogen war....Die erneute reparatur kostete 1300.-Franken
Wer muss für diese Reparatur geradestehen???
Was sagt ihr an was liegt das??? Hat das eher mit der Reparatur des Getriebes zu tun oder mit der Reparatur der Bremsen??
Vielen Dank für eure antworten
Im anhang sind alle Rechnungen die meine Mutter bezahlt hat. Beides Sind ofizielle VW Audi Markenvertretungen.
Ähnliche Themen
Rechnung teil2
Rechnung teil 3
Grüsse!!
Und wieder mal hat unser Lupo 3l TDI eine Macke mit der Schaltung/Getriebe/oder hoffentlich nur mit dem Öldruck wie hier beschrieben.
Der Kleine wollte gestern an der roten Ampel nach dem Abschalten einfach den Motor nicht mehr starten (hatte kurz den Motor abgestellt um die Heckklappe richtig zu schliessen). Schöne Bescherung, das Auto stand nachts an der Ampel mitten auf der Strasse und wollte nicht mehr anlaufen, Getriebe blockiert d.h. Schaltknüppel nicht bedienbar und man kann das Auto nicht mal auf die Seite schieben. Stress pur wenn während des Wartens auf den Pannendienst die freundlichen Mitautofahrer statt eines Hilfsangebots nur die Hupe oder bissige Blicke kennen....
Kurz und gut der Pannendienst konnte das Problem auch nicht lösen (Batterie war's nicht ebenso wie andere Trivialitäten). Also wird das Auto abgeschleppt und soll nach dem Wochenende in der VW Werkstatt geprüft werden.
Der hier mehmals angeführte Tipp mit der Druckpatrone scheint interessant und ich werde bei der VW Werkstatt danach fragen. Hoffe dabei bleibt's. Obwohl, komisch ist dass davor alles normal war. Eben das übliche Brummen beim Tür öffnen.
Die ganze Geschichte ist umso ärgerlicher weil wir kurz nach Garantieablauf schon einmal hohe Reparaturkosten hatten (ich glaube ca.1400Euro). Damals wurde die Druckplatte?? ausgetauscht.
Nach Lesen dieser Seite glaube ich dass eine Statistik wirklich höchts interessant wäre. Erfährt man hier nur von Ausnahmen oder handelt es sich um einen Konstruktionsfehler?
Und hätte ich nicht einen Passat der mir mit 370000 km fast ohne Probleme gute Dienste leistet, wäre es der letzte VW, auch weil unsere VW Werkstätte hier zu wünschen übrig lässt.
Na ja: der kostenlose VW Pannendienst war wiederum zufriedenstellend
Ber
Als ich damals im Jahr 2000 vor der Entscheidung stand ob 1.4 TDI oder 3L, sagte der Verkäufer mir, er hätte nicht den Eindruck, dass seine Werkstatt den 3L ernsthaft verstehen würde. Wegen der geringen Verkaufsmenge und der ungewöhnlichen Technik würde das wohl auf Dauer sich auch nicht ändern. Wenn ich nen 3L bestellen würde, würde er keine Garantie für irgendwas übernehmen und ich solle mich hinterher bei ihm dann nicht beschweren. Außerdem seien die ganzen Ersatzteile teurer.
Ich habe dann nen 1.4 TDI genommen.
Trotzdem ist der 3L kein schlechtes Auto. Ein Nachbar fährt nen 99er 3L. Wenn man sich mit der Technik etwas auskennt und nicht in die Werkstatt rennt und undefinierte Aufträge vergibt, ist das Auto OK, wenn auch teurer als nen 1.4 TDI.
Die genannten Probleme sind alle schon in extenso (soweit per Ferndiagnose möglich) im Forum behandelt.
Kurzform:
Bei nicht kuppelndem Getriebe immer erst mal den Druckspeicher für ca. 30 Euro tauschen. Das hilft fast immer. Wenn der noch nie gemacht wurde, sonst aber die Getriebegrundeinstellung gemacht wurde, wird er ziemlich sicher Verbesserung bringen.
Also Service-Fehler der Werkstatt, wird sich aber nicht nachweisen lassen im Nachhinein.
Das mit der Trommelbremse an der HA ist nen alter Hut. Nach ca. 90000 km ist die Beschichtung der Alutrommel ab. Danach frisst sie Beläge. Die Werkstätten wissen das nicht, da die normalen Eisentrommeln keine Beschichtung haben.
Ansonsten wird der Kunde ev. vorsätzlich verarscht, weil die Trommeln in der Regel nicht lieferbar sind.
Die Alternative ist, auf die normale Bremse umzurüsten, ist in Deutschland aber illegal.
Einfacher Tausch der Beläge ab 80-90000 Laufleistung ist nen eindeutiger Servicefehler der Werkstatt, wenn der Kunde nicht drauf hingewiesen wurde, dass die Beläge in spätestens 10000 km wieder platt sind.
Gruss
Olaf
Schönen Tag allerseits,
mein Lupo 3L , 135.000 km hat ein ähnlich klingendes Problem mit der Automatik. Ich kann im 1. Gang mit normal Beschleunigung anfahren und er schaltet dann auch in den 2. Gang. Da merkt man dann schon deutlich, dass Power beim Beschleunigen fehlt. Im dritten dreht der Motor dann auf genau 3000 U/min und dann passiert nichts mehr. Im Ergenbnis fährt das Auto dann knapp 110 km/h und bleibt im dritten Gang solange man auf dem Gas bleibt. Gehe ich vom Gas wird mir angezeigt, dass er im 5. Gang fährt. Man kann dann auch im 5. Gang die 110 km/h halten. Umschalten auf Tiptronic oder "Eco-Aus" hilft nichts. Wenn ich den Motor dann abstelle fährt er manchmal wieder normal oder auch nicht. Manchmal springt er auch während der Fahrt von "Normal" auf "Problem".
Meint Ihr das hat auch mit der Druckspeicherpumpe zu tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Schöne Grüße
Moin
@DoePopoe
Da sieht bei Dir so aus als ob Dein 3L in den Notlauf schaltet und die Leistung stark begrenzt wird, hier wäre es ratsam in der Werkstatt den Fehlerspeicher auszulesen. Es kann sich um einen einfachen Defekt handeln, ein hakendes Magnetventil, wodurch der Ladedruck zu hoch ist und um den Motor nicht zu schaden, wird dann die Leistung runtergeregelt.
Vielleicht ist es auch die VTG des Turboladers, die klemmt und mal gereinigt werden muß.
Aber hier sollte der Fehlerspeicher sinnvolle Hinweise gegeben.
@erlaeuftundlaeuftnichtmehr
Klingt auch so ein wenig nach Kupplungsgeberzylinder, hatte ich auch mal. Der Druck ist zu niedrig für den Schaltvorgang und dem Betätigen der Kupplung, es fehlt das Signal des Kupplungsgeberzylinder, damit ist dann auch kein Starten des Motors möglich.
Häufig ist das Starten des Motors dann erst möglich, wenn man in N schaltet und mit es etwas Wartezeit.
Teils geht der Motor im Stand nach einiger Zeit ruckartig aus, er wird durch die leicht greifende Kupplung abgewürgt.
Der kleine Gummibalg des Geberzylinder ist vorne am Kupplungsseil bestimmt schon kaputt und dort kann dann zusätzlich Dreck eindringen, was das ganze schwer gängiger macht. Vielleicht hilft hier kurzzeitig etwas Caramba oder WD40?!
Mfg
Frank
Zitat:
Original geschrieben von M.Hunter
Moin@erlaeuftundlaeuftnichtmehr
Klingt auch so ein wenig nach Kupplungsgeberzylinder, hatte ich auch mal. Der Druck ist zu niedrig für den Schaltvorgang und dem Betätigen der Kupplung, es fehlt das Signal des Kupplungsgeberzylinder, damit ist dann auch kein Starten des Motors möglich.
Häufig ist das Starten des Motors dann erst möglich, wenn man in N schaltet und mit es etwas Wartezeit.
Teils geht der Motor im Stand nach einiger Zeit ruckartig aus, er wird durch die leicht greifende Kupplung abgewürgt.
Der kleine Gummibalg des Geberzylinder ist vorne am Kupplungsseil bestimmt schon kaputt und dort kann dann zusätzlich Dreck eindringen, was das ganze schwer gängiger macht. Vielleicht hilft hier kurzzeitig etwas Caramba oder WD40?!Mfg
Frank
Mein Problem hat sich erledigt. Das Fehlerauslesen bei VW hat ergeben dass ein Kontaktschalter für den Rückwärtsgang defekt war. Seit Austausch des Schalters vor ein paar Wochen läuft der Lupo wieder ohne Probleme - scheint also die richtige Analyse gewesen zu sein. Warum der Defekt so abrupt an der Ampel auftrat bleibt mir ein Rätsel.
Hallo an alle! Ich fahre auch diesen 3 L Schrotthaufen und hier mein Problem: Kaltes Wetter und nach fast immer 5min kein schalten mehr möglich, dann muss ich die Kiste ausmachen dann wieder in N Stellung betätigen dann wieder Motor an und es funktionierte alles soweit aber das Problem wiederholt sich jetzt etwas öfter. Ich muss auch ziemlich lange warten bis ich den Motor starten kann, das dauert manchmal bis zu einer Min. Also ich fahre nächste Woche in die Werkstatt um den Druckspeicher zu wechseln und bisschen Öl nachzufüllen, hoffe das es klappt... MFG Schade das wir keine Sammelklage machen können, davon ist bestimmt jeder 2te LUPO betroffen.....MFG
Zitat:
Original geschrieben von DoePopoe
Schönen Tag allerseits,
...Meint Ihr das hat auch mit der Druckspeicherpumpe zu tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe!Schöne Grüße
nein,
das ist die unterdruckdose von turbolader.
entweder von selbst per hand einige mal hin und herbewegen oder in eine freie werkstatt gehn mit der anweisung die unterdruckverstelldose von hand mehrmals bewegen zu lasssen.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von marcospeedy
...MFG Schade das wir keine Sammelklage machen können, davon ist bestimmt jeder 2te LUPO betroffen.....MFG
moin,
ich finds immer süss wenn von sammelklage geredet wird.
es gibt mehr als 50.000 Lupo 3L.
das sind sogar mehr als 1,4er TDI und auch mehr als GTIs usw.
von den 10 leuten hier die probleme haben fahren also noch 49990 ohne probleme auf der restlichen welt.
tut mir leid für euch das ihr so probleme habt, aber jeder zweite ist davon nicht betroffen.
grüße
Hallo!
Ich wollt mich mal bedanken, dieses Thema hier hat mir sehr geholfen.
Mein Lupo wollte kurz nach dem Starten auch nicht mehr schalten - Motor aus - Neustart - danach ging es. Hatte schon das Schlimmste befürchtet. Hab aber erst mal mit dem günstigsten angefangen und das war: ein Schluck Hydrauliköl nachkippen...
Und siehe da, das Problem ist behoben.! Die bei VW wollten schon wieder sonst was anstellen und haben wilde Vermutungen aufgestellt, bis ich ihnen den Tip mit dem Öl gab und es hat echt geklappt.
Danke nochmal !!!