1.2TDI (3L) Automatik, nach paar Kilometer kein Schalten möglich
Hi,
bin neu hier und wollt mal sehen, ob mir Eure geballte Fachkompetenz vielleicht weiterhelfen kann, :-)...
Ich fahre einen Lupo 3L TDi, Baujahr 2001, im Moment ca 135.000 km auf der Uhr.
Seit letztem Winter passiert es bei kälteren Temperaturen, dass plötzlich kein Schalten mehr möglich ist.
Das Auto startet (manchmal dauerts im kalten Zustand einen Augenblick, bis der Motor angeht) normal,
ich fahre los und nach ca. 5 km oder ungefähr zehn Minuten, schaltet er nicht mehr.
Das ist besonders nervig an Ampeln, wenn man es nicht sofort merkt. Dann versucht man, im 4. Gang anzufahren und hat ein schönes Hupkonzert hinter sich, ;-)
Wenn man dann neu startet, ist der Fehler weg und die Schaltung funktioniert ohn Probleme!?
Der Fehler tritt plötzlich auf, in allen Gangvariationen...
In den warmen Zeiten trat dieses Phänomen nicht auf, erst wieder seit ca. einer Woche - da wo es nachts wieder frisch wurde!
Hat jemand so etwas schon mal selbst gehabt oder gehört?
Vielen Dank für Eure Antworten
58 Antworten
Moin
@kostenix
Es scheint in eine ähnliche Richtung zu gehen.
Das Summen wird das Aggregat sein.
Und wenn das Summen so häufig zu hören ist, scheint der Druck zu schnell verloren zu gehen.
Das mit dem Kupplungsnehmerzylinder kenne ich aber mit 1400€ ist das zu viel, mit Getriebe zu wenig. Oder haben die Dir damals gleich das Aggregat oder Gangsteller mit getauscht?
Da glaube ich haben die damals mehr getauscht als nötig gewesen wäre. Aber das kann man so jetzt nicht genau sagen.
Wenn Die Probleme jetzt es nach ein paar Kilometern auftreten, würde ich aus dem Bauch sagen, der Gangsteller!?
Nach meiner Erfahrung würde ich jetzt aber als Test den Druckspeicher tauschen und schauen ob es was bringt.
Ich habe meinen alten Druckspeicher aus Interesse mal aufgesägt.
Für jeden, den es interessiert ein paar Bilder.
Leider kann man keinen direkten defekt sehen, deshalb glaube ich, das mit der Zeit Stickstoff aus dem Speicher entweicht oder durch das Dehnelement durch diffundiert.
Mfg
Frank
Moin Moin Moin
Ähnliche Themen
Moin Moin Moin Moin
Die Membrane sieht nicht beschädigt oder porös aus.
Vorsichtig wenn jemand dies auch machen will, es ist immer noch Druck im Speicher. Mit etwas Pech kann es ins Auge gehen.
Mfg
Frank
Hallo Gemeinde
Nun hat's mich auch erwischt.
Eigentlich ist es normal, dass wen man die Fahrertüre öffnet, die Hydraulikpumpe anläuft. Die summt ziemlich lange und so lange die summt, läuft der Wagen (trotz beendeter Vorglühung) nicht an.
Wartet man aber bis die Pumpe abstellt, dreht am Schlüssel in Position Zündung wird vorgeglüht. Ist die Vorglühung beendet und ich stehe erst dann auf die Bremse, läuft die Hydraulikpumpe wieder an!!!
Erst wenn die abstellt, springt der Wagen an.
Fazit:
Ich tausche jetzt erstmal den Druckspeicher. Ist bedeutend günstiger und schneller getauscht als die gesamte Hydraulikeinheit.....
Gruss, Martin
Hi,
ich habe inzwischen auch das Problem, dass mein Lupo FSI morgens gar nicht mehr anspringt und die Pumpe irgendwie sogar 3 Minuten lang läuft was ich sonst so in diesem Maße noch nie hatte.
Nachdem die Pumpe aus ist springt er jedoch gelegentlich noch immer nicht an was mich sehr beunruhigt.
Bisher war es jedoch immer so, dass ich morgens z.B. nach einer längeren Standzeit den Zündschlüssel sehr lange gedreht haben musste bis überhaupt der Motor ansprang.
Gelegentlich kommt es auch vor, dass das verzögerte Anspringen des Motors daran liegt, dass man das Bremspedal nicht ausreichend durchdrückt.
Derzeit ist es so, dass ich das Bremspedal voll anschlag durchdrücke, den Zündschlüssel ein paar Mal ein so in etwa 10 Sekunden gedreht halte aber selbst nach Anlaufen der Pumpe der Motor noch nicht startet. Manchmal hingegen startet er dann morgens nach längeren "Halten" des Schlüssels. Wenn er dann erstmal warm ist, taucht dieser Verzögerungseffekt nicht mehr auf mit dem Starten (Beispiel: Nachdem Tanken, Einkaufen, etc.).
Es ist frustrierend und es kommt ein Defekt nachdem anderen!
Ich habe die Vermutung, dass das System irgendwo Druck verliert wo dies nicht vorgesehen ist.
Wo ich jedoch anfangen soll zu suchen ist mir ein Rätsel.
Mein Fazit für die Zukunft: Lupo 3L sowie FSI sind für den Alltagsgebrauch keine zuverlässigen Autos.
Jan
Hallo!
Mein Lupo hatte das gleiche Problem morgens beim Starten. (dauerte etwa 1 Minute bis er endlich lief)
Ich habe daraufhin wie hier im Forum schon einige berichtet haben den Druckspeicher getauscht.
Ergebnis: Lupo springt sofort wieder an!
Danach hatte ich das Problem mit dem 5 Gang. Wenn der Lupo von den 4 in den 5 schaltet viel die komplette Hydraulik aus (kein Schalten und kein Gas mehr möglich). Erst nach dem der Lupo neu gestartet wurde ging die Hydraulik wieder.
Ich hatte den Lupo jetzt 14 Tage beim VW Händler. Erst hieß es der Gangsteller (1.400,00 EUR) müsste getauscht werden. Aber die Werkstatt hat es dann doch so hingebracht.
Das Schaltgestänge hatte zuviel Spiel und wurde mit Hilfe einer Beilagscheibe repariert.
Bin jetzt ca. 500 km gefahren und klappt bis jetzt einwandfrei.
Bin jetzt nur mal auf die Rechnung gespannt was da an Arbeitszeit so auf uns zukommt.
Moin
@algoe78
Deine Rechnung schon gesehen?
Deine Werkstatt scheint ja so ganz gut zu sein, wenn sie zumindest versuchen mit kleinen Mitteln und Tricks eine Reparatur durch zu führen, indem sie ne Passscheibe einsetzen.
Mfg
Frank
moin moin,
ich habe neuigkeiten für euch:
habe mich gestern vom adac zur freundlichen werkstatt bringen lassen und heute wieder abgeholt.
der freundliche hat mir erzählt, dass zu wenig Hydrauliköl vorhanden war und hat sage und schreibe 0,5 L nachgefüllt!
1. wo ist das ganze hin? DAS konnte er mir auch nicht sagen, da keine Spuren gefunden wurden
2. funktioniert das Schalten wieder einwandfrei
3. hat er noch motoröl nachgefüllt
4. 20€uro (netto) für unterboden vom motorraum ab und dranbauen? man man man das geht doch innerhalb von 2 minuten...
5. das aggregat welches den druck aufbaut läuft komischerweise dennoch ca 20 sekunden nachm aufmachen der türe...
6. der druckspeicher wurde nicht gewechselt (obwohl ich den auftrag dazu gegeben habe..., nicht schlimm solang es wieder normal schaltet)
7. er hatte 3 testfahrten im stadtverkehr a 20 minuten gemacht ... ohne probleme
8. insgesamt ein rechnungsbetrag von 106 euro.
so jetzt mal zu meinen fragen:
f1: läuft das aggregat bei euch auch im laufenden betrieb öfters mal an?
f2: wohin kann das hydrauliköl hin sein so ganz ohne spuren?
f3: welches öl füllt ihr immer nach? der freundliche hat mir 5w30 nachgefüllt (wenn ich mich richtig entsinne)
Moin
Nachdem ich bei mir den Druckspeicher getauscht hatte, lief die Pumpe danach gemessene 16Sek. allerdings mit warmen Motor und nach gut 2min. lief die Pumpe wieder an...
Das ist wohl für einen "alten" Wagen normal.
Jedoch kann der Motor bereits gestartet werden auch wenn das Aggregat noch läuft, man muß nicht mehr warten bis sie aufhört.
Nach meinem Wissen (?!) darf der 3L nur Motoröl 0W-30 nach 506-000 und nix anderes!
Ist ein Long Life, obwohl der 3L nicht für Long Life freogegeben ist.
Das was die VW Werkstätten verwenden ist ein 5W-40 nach 507-.... und dies sollte nicht verwendet werden, obwohl es weitläufig gesagt wird die Spezifikation 507-... soll die 506-... mit einschließen, aber es ist kein 0W-30!😕
Ich gehe mal davon aus das 5W-40 wurde natürlich in den Motor gefüllt, nicht in die Hydraulik!
Ich vermute das Öl fehlte schon viel länger, oder ein kleiner Teil kann in der Dämmmatte unter dem Motor sein oder die Werkstatt erzählt Dir dies nur um Dich zu beruhigen. Der Kunde ist doof den können wir das blaue vom Himmel erzählen!🙄
Mfg
Frank
so, auch ich melde mich mit nem lupo 3l problem an.
meine automatik spinnt auch.
es ist mir mehrmals passiert, dass ich auf der autobahn im Automatenmodus D und Eco Drive gefahren bin, dass wenn ich vom gas ging, und der eco-drive auskuppelt, beim wiedergasgeben nichts mehr ging. also er blieb einfach ausgekuppelt. der motor lief zwar noch, aber ich musste ausrollen. schon mehrmals passiert so.
dann hab ichs versucht, ohne eco drive zu fahren, habe gedacht dass dies ein problem sein könnte. nichts da, er hat einfach kein Gas mehr gegeben. dann bin ich auf tiptronic umgestiegen, und siehe da, es funktioniert.
aber einmal hab ich ausversehen, im D den ecodrive gedrückt, und bin danach mit tiptronic gefahren. und prompt hat er wieder aufgehört zu fahren. ich habs dann sofort gemerkt, hab rüber ins D geschaltet, ecodrive raus, und wieder tiptronic.
bis jetzt klappts so. aber ich weiss nicht, wo ich den fehler zuordnen kann. bezüglich des gasdruckdings, denke ich nicht, dass es das ist. ich komm echt nicht mehr nach. und auch seit dem es kälter drausen ist, verbraucht mein Lupo ca. 4l diesel, auf der autobahn mit durchschnittlich 130...
wisst ihr mehr?
danke, ich fühl mich ein kleinwenig besser, da ich weiss dass ich nicht der einzige bin mit diesem problem
gruss aus der schweiz
Hallo alle Leidensgenossen zusammen,
nachdem ich auch Probleme mit einem verzögert anspringendem 3L hatte und der 3. Besuch bei einer Fachwerkstatt mir eine Reparatur von ca. 1.000,- in Aussicht gestellt hatte, bin ich im Internet in diesem Forum sofort fündig geworden.
Vielen Dank an alle, die ihr Fachwissen oder ihr "Lehrgeld" hier reinstellen.
Es hat sich bei mir ausgezahlt und deshalb will ich die Erfahrung auch weitergeben:
Problem: wie mehrfach beschrieben,
Verzögertes Anspringen, nach Drehen des Zündschlüssels geschieht eine ganze Weile nichts, nur das Summen der Hydraulikeinheit ist zu hören und dann irgendwann startet der Motor.
Lösung:
Es dauert ewig, bis der Systemdruck erreicht ist und die Freigabe für den Startvorgang erfolgt. Austausch des Druckspeichers (25,70€ Material). Der Druck baut sich schnell auf und alles ist wie vorher, vorausgesetzt die Pumpe ist i.O. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Hinweis für den Selbstaustausch:
Die schwarze Metallkugel (wenn man von vorn in den Motorraum schaut recht neben dem Motor) läßt sich leich herausdrehen. Vorsicht!!! das System darf nicht unter Druck stehen. Auto einen Tag stehen lassen und von der Beifahrerseite öffen, die Hydraulikpumpe darf vorher nicht laufen.
Bei Drucklosem System tritt auch so gut wie kein Öl aus.
Fehler scheint der fehlende Gegendruck im Speicher durch den Verlust des Druckgases zu sein. Dann wird beim Aufpumpen des Systems alles Öl in den Speicher gedrückt und Ölmangel schein vorzuliegen. Nicht nachfüllen, das habe ich vor dem Wechsel bei aufgepumptem System getan.
Das Öl war einen Tag später im Motorraum.