1.200 km an den Atlantik und zurück

Volvo XC60 D

Gerade kommen wir aus unserem Winterurlaub in der Bretagne zurück und unser XC 60 hat uns wieder einmal komplett überzeugt...
Es ist schon ein langer Ritt bis "an das Ende der Erde" (Finstere): https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Finistère
Aber es hat sich gelohnt und Dank unseres Volvo´s war auch die lange Fahrt (13,5 Stunden incl. Pausen) kein Problem. Es wurde ja schon oft erwähnt aber an dieser Stelle nochmals in Grossbuchstaben: DIE SITZE IN EINEM VOLVO SIND EINFACH PERFEKT". Ich hatte in meinem Autovita schon einige Fahrzeuge auch auf langen Stecken bewegen dürfen / müssen und noch in keinem Fahrzeug habe ich eine solche Strecke derart entspannt hinter mich gebracht. Auch dass wir bei der Rückfahrt fast die ganze Strecke im Dauerregen zurücklegen müssten war kein Problem. Und auch die ersten Stunden bei Nacht (wir sind um 04:00 Uhr losgefahren) haben wir Dank des tollen Xenon-Lichts mit der neuen Fernlicht-Automatik gut hinter uns gebracht. Verbrauch mit unserem D5 AWD waren auf den insg. 3.500 km während unseres Urlaubs mit grosser Thule-Dachbox plus 3 grossen Hunden und Gepäck übrigens lt. BC. 8,1 Liter / 100km.
Also wir freuen uns schon auf den nächsten Sommerurlaub in der Bretagne den wir dann (natürlich wieder mit unserem XC 60) dann mit Wohnwagen antreten werden ;-)

2015-12-27-15-33-34
2015-12-29-12-35-33
2015-12-27-17-13-11
Beste Antwort im Thema

Gerade kommen wir aus unserem Winterurlaub in der Bretagne zurück und unser XC 60 hat uns wieder einmal komplett überzeugt...
Es ist schon ein langer Ritt bis "an das Ende der Erde" (Finstere): https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Finistère
Aber es hat sich gelohnt und Dank unseres Volvo´s war auch die lange Fahrt (13,5 Stunden incl. Pausen) kein Problem. Es wurde ja schon oft erwähnt aber an dieser Stelle nochmals in Grossbuchstaben: DIE SITZE IN EINEM VOLVO SIND EINFACH PERFEKT". Ich hatte in meinem Autovita schon einige Fahrzeuge auch auf langen Stecken bewegen dürfen / müssen und noch in keinem Fahrzeug habe ich eine solche Strecke derart entspannt hinter mich gebracht. Auch dass wir bei der Rückfahrt fast die ganze Strecke im Dauerregen zurücklegen müssten war kein Problem. Und auch die ersten Stunden bei Nacht (wir sind um 04:00 Uhr losgefahren) haben wir Dank des tollen Xenon-Lichts mit der neuen Fernlicht-Automatik gut hinter uns gebracht. Verbrauch mit unserem D5 AWD waren auf den insg. 3.500 km während unseres Urlaubs mit grosser Thule-Dachbox plus 3 grossen Hunden und Gepäck übrigens lt. BC. 8,1 Liter / 100km.
Also wir freuen uns schon auf den nächsten Sommerurlaub in der Bretagne den wir dann (natürlich wieder mit unserem XC 60) dann mit Wohnwagen antreten werden ;-)

2015-12-27-15-33-34
2015-12-29-12-35-33
2015-12-27-17-13-11
48 weitere Antworten
48 Antworten

Was für Sitze hast du denn?

Ich habe die R-Design (Sport) Sitze.
Nach meiner Meinung sind diese Sitze noch einen Tick besser als die "regulären" Sitze die ich in meinem vorherigen XC 60 Summum hatte. Sie bieten einfach etwas mehr Seitenhalt - ohne dabei unangenehm einzuengen. Ausserdem ist das Leder etwas feiner und weniger rutschig.
Was mir dabei auch gerade noch einfällt - auch die Klimaautomatik wurde offensichtlich im Laufe der Modellpflege überarbeitet. Bei meinen ersten zwei XC 60 hatte man doch manchmal das Gefühl dass es irgendwie "zieht". Dies ist uns bei unserem jetzigen XC 60 (EZ 11/14) noch nicht aufgetreten...

Zitat:

@nicor04 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:15:23 Uhr:


Was für Sitze hast du denn?

Ich hab mich auch angemeldet und komme mit den V60 Polestar.
Mal schauen wie es mit meinem Rücken nach 3500 km je Weg aussieht.

Die für den Polestar überarbeiten Sitze sind das beste was ich bisher hatte.

Thomas

P.S. Ich hab noch den Beifahrersitz Frei!

Bei der Klima stört mich die Wärmeverteilung auf den ersten 40km im "Winter". Ich muss auf Mitte/Fuß stellen damit ich warme Luft beim Fahren bekomme. Ich weiß nicht wo diese bei der Automatik hinkommt. Komisch ist aber wenn ich nach z.B. 10km anhalte um kurz zum Bäcker zu gehen und danach wieder starte wird es gefüllt schneller warm im Automatkmodus.
Fahre ich längere Strecken ist der Automodus und 24 Grad viel zu warm. Ist wahrscheinlich halt ein Dieselproblem.
Ich habe nur die Sportsitze, also ohne R- Design und finde auch ok. Könnten vorne ein tick länger sein bzw. noch etwas höher zu stellen gehen, bin 186 groß, die Oberschenkel liegen nicht richtig auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicor04 schrieb am 10. Januar 2016 um 09:52:18 Uhr:


Bei der Klima stört mich die Wärmeverteilung auf den ersten 40km im "Winter". Ich muss auf Mitte/Fuß stellen damit ich warme Luft beim Fahren bekomme. Ich weiß nicht wo diese bei der Automatik hinkommt. Komisch ist aber wenn ich nach z.B. 10km anhalte um kurz zum Bäcker zu gehen und danach wieder starte wird es gefüllt schneller warm im Automatkmodus.
Fahre ich längere Strecken ist der Automodus und 24 Grad viel zu warm. Ist wahrscheinlich halt ein Dieselproblem.
Ich habe nur die Sportsitze, also ohne R- Design und finde auch ok. Könnten vorne ein tick länger sein bzw. noch etwas höher zu stellen gehen, bin 186 groß, die Oberschenkel liegen nicht richtig auf.

Selbst mit 22° word es warm genug und das auch, oder gerade, beim Diesel, zumindest wenn es kein Import aus einem südlichen Land ist. Der elektrische Zuheizer produziert dann nämlich schon nach wenigen Metern die erste Wärme. Was mir noch einfällt, die Gebläseautomatik der Klimaautomatik lässt sich im Sensus MyCar/Klimaeinstellung einstellen, womöglich hilft es, diese auf gering zu stellen, dann kommt weniger Luft für die vorhande Wärme, das empfinde ich als sehr angenehm, weil zugfrei. Beim Kaltstart wird, abhängig von der Feuchtigkeit immer Wärme zur Entfröstung der Scheiben benötigt, damit diese nicht plötzlich beschlagen, sobald etwas Wärme da ist, wird über den Fussraum dar ganze Innenraum beheizt.

R-Design- und Sportsitze haben die gleiche Form, das Polster ist entsprechend den Versionen unterschiedlich. Was aber bei allen geht, egal ob mechanisch oder elektrisch verstellbar, man kann die Neigung der Sitzfläche unabhängig einstellen und nicht nur die Sitzhöhe, wie bei vielen anderen Marken.

Mit einer der Gründe, warum ich in einem Volvo mit meinen viel zu langen Beinen, im Verhältnis zur Körpergrösse, eine gute Sitzposition finde.

Und noch ein Tip zur optimalen Einstellung der Sitze - die Lordosenstütze nicht vergessen (kleiner unscheinbarer Knopf an der Aussenseite der Lehnen)...

Hallo,

falls (oder schon "wenn"?) ich tatsächlich im Sommer meinen XC60 (wahrscheinlich D5) kaufe, dann überlege ich auch derzeit, eine längere Strecke zurückzulegen. Allerdings wäre es bei mir dann direkt im Anschluss an die Abholung. Bis nach Hause wären es dann so 4500 km. Und das lässt mich zumindest zögern...
Theoretisch sollte es kein Problem sein.

Gruß
Wolfgang

Zitat:

@wolfusch schrieb am 10. Januar 2016 um 13:08:09 Uhr:


Hallo,

falls (oder schon "wenn"?) ich tatsächlich im Sommer meinen XC60 (wahrscheinlich D5) kaufe, dann überlege ich auch derzeit, eine längere Strecke zurückzulegen. Allerdings wäre es bei mir dann direkt im Anschluss an die Abholung. Bis nach Hause wären es dann so 4500 km. Und das lässt mich zumindest zögern...
Theoretisch sollte es kein Problem sein.

Gruß
Wolfgang

Bequemer als in einem Volvo fast nicht möglich und eingefahren wäre der XC nachher auch gleich 🙂

Zitat:

@TomOldi schrieb am 10. Januar 2016 um 13:24:46 Uhr:



Zitat:

@wolfusch schrieb am 10. Januar 2016 um 13:08:09 Uhr:


Hallo,

falls (oder schon "wenn"?) ich tatsächlich im Sommer meinen XC60 (wahrscheinlich D5) kaufe, dann überlege ich auch derzeit, eine längere Strecke zurückzulegen. Allerdings wäre es bei mir dann direkt im Anschluss an die Abholung. Bis nach Hause wären es dann so 4500 km. Und das lässt mich zumindest zögern...
Theoretisch sollte es kein Problem sein.

Gruß
Wolfgang

Bequemer als in einem Volvo fast nicht möglich und eingefahren wäre der XC nachher auch gleich 🙂

Aber nichts beim Händler vergessen. Noch mal schnell hin, dann kann er gleich den ersten Ölwechsel machen ... 🙂

Die Sitze im Volvo sind schon sehr gut und man fährt sehr entspannt. Das geht bei anderen Marken aber auch, zumal teilweise AGR-Sitze verbaut sind. Gut, jeder empfindet das aber auch unterschiedlich. Ich habe z. B. Probleme mit den normalen Sitzen im Passat (Kutschbock) und der C-Klasse.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 9. Januar 2016 um 13:43:17 Uhr:


Kann ich nur unterschreiben. Ich bin noch nie so unbeeindruckt aus einem Auto nach langen Fahrten ausgestiegen wie aus (m)einem Volvo. Hier passt der alte Saab-Slogan "Auf langen Strecken Zuhause". Hausstrecke sind mehrmals jährlich 800 km Stuttgart-Ostsee, 1-2x jährlich geht´s in Vadder´s Ferienhaus 1120 km Stuttgart-Südostungarn. Die satteste Tour war Südostungarn-Ostsee am Stück. 1450 km in 14 Std. Südostungarn-Slowakei-Tschechien-Dresden-Berlin-Hamburg-Ostsee. Wenn man nach so einer Tour aussteigt und danach noch grinsend auf der Terrasse sein Bier genießt, liebt man seinen Volvo. 🙂 Und das Beste: Der Wagen ist bei/nach jeder dieser Touren völlig unbeeindruckt. Fahren, tanken, reinigen. Beim vorigen Opel Vectra 1,9 CDTI war die ADAC-Karte das wichtigste Reisedokument. 😁

Das ist leider relativ. Kurz aus unserem FuPa:

Aktuell,

MJ13 V40, D2: Turbo bei 80.000 km, Motorschaden bei 160.000 km

MJ 14 V60 D5: Das Auto wird vorzeitig zurückgegeben. Probleme mit GT und Injektoren. Ständige Fehlermeldung der

RDKS

. => 85.000km

MJ15 V60 D4 VEA: Am Montag der nächste unplanmäßige Besuch beim 🙂 wegen AGR => 72.000 km.

alt,
MJ 11 V60 D5, ZKD irgendwo so um 100.000km
MJ 12 V60 D2, Injektoren bei 80 / 100.000km.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 10. Januar 2016 um 14:47:42 Uhr:



Das ist leider relativ. Kurz aus unserem FuPa:
Aktuell,
MJ13 V40, D2: Turbo bei 80.000 km, Motorschaden bei 160.000 km
MJ 14 V60 D5: Das Auto wird vorzeitig zurückgegeben. Probleme mit GT und Injektoren. Ständige Fehlermeldung der RDKS. => 85.000km
MJ15 V60 D4 VEA: Am Montag der nächste unplanmäßige Besuch beim 🙂 wegen AGR => 72.000 km.

alt,
MJ 11 V60 D5, ZKD irgendwo so um 100.000km
MJ 12 V60 D2, Injektoren bei 80 / 100.000km.

Sind das Fahrzeuge mit einem ausgesprochen hohen Kurzstrecken und oder Stadt Anteil?

Wenn ich das so sehe sind Diesel Model auch bei der Hohen KM Leistung evtl. nicht die richtige Wahl für diese Art des Fuhrparks!

Denn deine Fehler hänge ja meistens mit dem Motor zusammen / Fahrweise zusammen.

Gruss Thomas

Naja, Kurzstrecke bei > 50 tkm / Jahr?!

Die Häufung von Motor, oder besser Injektorproblemen ist aber schon mehr als nur auffällig... Oder habt ihr mehrere hundert VOLVOs laufen?

Nein, es sind 4 Volvos. Und ja, es ist auffällig, leider.
Der 4. ist ein V60 D3 VEA, MJ16 und gerade mal 3 Wochen alt. Es wäre mehr als ärgerlich, wenn der auch schon mucken würde.

Bitte nicht missverstehen, ich bin grundsätzlich zufrieden mit meinem D4. Es gibt hier halt ein Problem mit dem AGR.
Ist aber alles OT und ich wollte nur aufzeigen, dass bei Volvo auch nicht alles Perfekt ist.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 10. Januar 2016 um 18:48:38 Uhr:


Naja, Kurzstrecke bei > 50 tkm / Jahr?!

Sorry ich hab mich etwas ungenau ausgedrückt mit Kurzstrecke meinte ich, bei deiner Jahresleistung, eher ein Kurier oder Taxi Dienstleister und nicht nur zum Brötchen holen oder die Kinder in die Schule fahren 😉

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen