1.200 km an den Atlantik und zurück
Gerade kommen wir aus unserem Winterurlaub in der Bretagne zurück und unser XC 60 hat uns wieder einmal komplett überzeugt...
Es ist schon ein langer Ritt bis "an das Ende der Erde" (Finstere): https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Finistère
Aber es hat sich gelohnt und Dank unseres Volvo´s war auch die lange Fahrt (13,5 Stunden incl. Pausen) kein Problem. Es wurde ja schon oft erwähnt aber an dieser Stelle nochmals in Grossbuchstaben: DIE SITZE IN EINEM VOLVO SIND EINFACH PERFEKT". Ich hatte in meinem Autovita schon einige Fahrzeuge auch auf langen Stecken bewegen dürfen / müssen und noch in keinem Fahrzeug habe ich eine solche Strecke derart entspannt hinter mich gebracht. Auch dass wir bei der Rückfahrt fast die ganze Strecke im Dauerregen zurücklegen müssten war kein Problem. Und auch die ersten Stunden bei Nacht (wir sind um 04:00 Uhr losgefahren) haben wir Dank des tollen Xenon-Lichts mit der neuen Fernlicht-Automatik gut hinter uns gebracht. Verbrauch mit unserem D5 AWD waren auf den insg. 3.500 km während unseres Urlaubs mit grosser Thule-Dachbox plus 3 grossen Hunden und Gepäck übrigens lt. BC. 8,1 Liter / 100km.
Also wir freuen uns schon auf den nächsten Sommerurlaub in der Bretagne den wir dann (natürlich wieder mit unserem XC 60) dann mit Wohnwagen antreten werden ;-)
Beste Antwort im Thema
Gerade kommen wir aus unserem Winterurlaub in der Bretagne zurück und unser XC 60 hat uns wieder einmal komplett überzeugt...
Es ist schon ein langer Ritt bis "an das Ende der Erde" (Finstere): https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Finistère
Aber es hat sich gelohnt und Dank unseres Volvo´s war auch die lange Fahrt (13,5 Stunden incl. Pausen) kein Problem. Es wurde ja schon oft erwähnt aber an dieser Stelle nochmals in Grossbuchstaben: DIE SITZE IN EINEM VOLVO SIND EINFACH PERFEKT". Ich hatte in meinem Autovita schon einige Fahrzeuge auch auf langen Stecken bewegen dürfen / müssen und noch in keinem Fahrzeug habe ich eine solche Strecke derart entspannt hinter mich gebracht. Auch dass wir bei der Rückfahrt fast die ganze Strecke im Dauerregen zurücklegen müssten war kein Problem. Und auch die ersten Stunden bei Nacht (wir sind um 04:00 Uhr losgefahren) haben wir Dank des tollen Xenon-Lichts mit der neuen Fernlicht-Automatik gut hinter uns gebracht. Verbrauch mit unserem D5 AWD waren auf den insg. 3.500 km während unseres Urlaubs mit grosser Thule-Dachbox plus 3 grossen Hunden und Gepäck übrigens lt. BC. 8,1 Liter / 100km.
Also wir freuen uns schon auf den nächsten Sommerurlaub in der Bretagne den wir dann (natürlich wieder mit unserem XC 60) dann mit Wohnwagen antreten werden ;-)
48 Antworten
In Skandinavien gibt es im Winterhalbjahr Artic-Diesel. Lt. Angabe frostsicher bis etwas unter -30°. Mein kältestes Erlebnis war Ende Oktober am finn. Polarkreis. In Südfinnland bei +15° in den Autozug. Am Polarkreis am nächsten Morgen bei -11° angekommen. Die Temp. gingen bis an die -20° runter. Allerdings bei strahlendem Sonmnenschein, leichter Schneeschicht und trockener Kälte. Einfach nur ein Traum!
Meine Frau hatte in FIN schon mal einen Mietwagen mit Spikes. Sie schwärmt noch heute davon.
Gruß Thomas
Die Temperatur lag in der ersten Woche bei 15 bis 18 Grad. In der zweiten Woche hat es dann nach dem Sturm (Orkan- Windstärken lt. Wetterstation Penmarch bis 126 km/h!) etwas abgekühlt auf 11 - 14 Grad. Die Wassertemperatur betrug 13 Grad. Das Klima ist trotz der relativ nördlichen Lage erstaunlich mild (es gibt praktisch nie Frost und demnach auch keinen Schnee) und es wachsen Palmen und es blühten in Quimper sogar Magnolien. Dies liegt an dem Golfstrom - daher liegt die Wassertemperatur viel höher als z.B. an der Nord- oder Ostsee die ja ach öfters im Winter wenigstens teilweise zufrieren.
An den Stränden waren wir oft komplett alleine unterwegs 😁
Und ja der Hund mit der weissen Maske ist 11 Jahre alt - aber wie man sieht noch topfit!
Der mittlere ist übrigens 6 Jahre alt und unser Youngster erst 16 Monate...
Zitat:
@Südschwede schrieb am 12. Januar 2016 um 22:34:53 Uhr:
Tolle Fotos! 🙂 Schöne Gegend dort und offenbar zu der Jahreszeit nicht überlaufen. So mag ich es auch! In dieser Richtung war ich allerdings bisher nie. Was für Temperaturen waren zu der Zeit da unten? Hübsche Hunde! Die hatten ihren Spaß! 😁 Der eine mit der hellen Gesichtsmaske ist schon ein reiferer Herr, oder?
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 12. Januar 2016 um 16:17:23 Uhr:
Treffpunkt: montag, 15.02. morgens "so gegen 09.00" an der Fähre in Puttgarden?
klar: die Strecke hoch nach Kiruna zieht sich etwas....Aber: wer macht schon mal eine Fahrt mit einem Eisbrecher?
Geh mal auf VOMAC.org.
die Bilder sprechen für sich!
Das klingt ja echt sehr Interessant, wie schauts den da mit den Kosten pro Teilnehmer aus? finde auf der Homepage keine Info.
🙂
750 € je Person. Details (irgendwo leicht versteckt) findest Du hier:
http://www.vomac.org/vomac/index-de.php?content=home
Edit:
Scheint verschwunden zu sein, da die Anmeldung für 2016 geschlossen ist. Waren aber 750 € Kost/Logis/Programm. Anreise natürlich extra ...