1.2 TSI

Skoda

Hallo Zusammen,

ich suche gerade für meinen Schwager ein neues Auto, er hat sich für den Octavia entschieden, Budget ist allerdings begrenzt. Heute haben wir einen mit Erstzulassung Juni 2011 angeschaut mit dem 1.2 TSI-Motor. Der Verkäufter meinte, dass das Auto einen Zahnriemen hat. Stimmt das? Bin von einer Steuerkette und dementsprechenden Problemen ausgegangen und habe eher zum 1.6 MPI geraten...

8 Antworten

Ein 2011er mit Zahnriemen???
Nee, die kamen doch AFAIK erst im Nachfolger...

Wir bestimmt ein Hui-Buh-Motor mit rostiger Rasselkette sein...

Nimm lieber den 1.6 MPI, der ist ne sichere Bank!
Die TSI dieser Baujahre kämpften neben der Kette zum Teil auch noch mit brüchigen Kolben...

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 21. Dezember 2020 um 23:42:37 Uhr:


Ein 2011er mit Zahnriemen???
Nee, die kamen doch AFAIK erst im Nachfolger...

Wir bestimmt ein Hui-Buh-Motor mit rostiger Rasselkette sein...

Nimm lieber den 1.6 MPI, der ist ne sichere Bank!
Die TSI dieser Baujahre kämpften neben der Kette zum Teil auch noch mit brüchigen Kolben...

Danke für Deine schnelle Antwort. Ich war mir auch sicher, dass er eine Kette hat, aber: der Verkäufer ist ein Skoda-Händler und ist sich sicher, dass er einen Zahnriemen hat..... Dann lag ich ja mit meiner Empfehlung richtig!

Bei den 1.6ern brauchst Du nicht viel machen. Regelmäßig (alle 15tkm) gutes vollsynt. 5W40 rein und der schnurrt vor sich hin.
Ist zudem noch Freiläufer, wenn der Zahnriemen reißt, ist nicht gleich der ganze Motor hin.

Was die ganz gern haben, ist Ölverbrauch über die Ventilschaftdichtungen.
Aber alles noch Dinge die man selbst, oder in einer freien Werkstatt relativ günstig erledigen kann.

Der letzte echte Kilometerfresser von VW, möchte ich meinen.
2.0 MPI gab es im 1Z ja leider nicht mehr...
Aber im 1U sind die auch nicht tot zu kriegen bei regelmäßiger Wartung.
Da gammelt Dir vorher das Auto drumherum weg.

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:02:19 Uhr:


Bei den 1.6ern brauchst Du nicht viel machen. Regelmäßig (alle 15tkm) gutes vollsynt. 5W40 rein und der schnurrt vor sich hin.
Ist zudem noch Freiläufer, wenn der Zahnriemen reißt, ist nicht gleich der ganze Motor hin.

Was die ganz gern haben, ist Ölverbrauch über die Ventilschaftdichtungen.
Aber alles noch Dinge die man selbst, oder in einer freien Werkstatt relativ günstig erledigen kann.

Der letzte echte Kilometerfresser von VW, möchte ich meinen.
2.0 MPI gab es im 1Z ja leider nicht mehr...
Aber im 1U sind die auch nicht tot zu kriegen bei regelmäßiger Wartung.
Da gammelt Dir vorher das Auto drumherum weg.

Danke für Deine Hinweise, das hilft echt weiter. Wir haben dem Verkäufer auch nochmals auf den Zahn gefühlt: das mit dem Zahnriemen war eine Falschaussage. Er hat sich damit rausgeredet, dass er dachte, das Auto wäre aus 2013... peinlich von einem Fachmann.....

Dann schauen wir weiter nach einem 1,6 mit wenig Laufleistung

Ähnliche Themen

Falls es das Budget nicht sprengt (kenne die Gebrauchtpreise nicht mehr), ist vielleicht auch der 2.0 FSI 'ne Idee.
Der hat zwar manchmal das Problem der Verkokung der Ventile, weil diese nicht mehr durch den Sprit "gespült" werden (dafür gibt's glaube ich ein Walnuss-Schalen-Reinigungsverfahren), und das AGR-Ventil sollte man regelmäßig schmieren (letzteres betrifft aber auch andere Motoren), ansonsten ist der soweit ich weiß unauffällig. Die neueren davon (mindestens ab 2007) sind mit Super E10 zufrieden und die zuvor problematische Schichtladung ist auch abgemildert.

Abgesehen vom restlichen VW-typischen Zeug hat mich an dem eigentlich nur gestört, dass ein defekter NOx-Sensor ein komplettes neues Steuergerät für gut 500€ bedingt hat, weil das untrennbar ist - und dass ich ca. 1x jährlich einen Notlauf hatte, der mit Fehlerspeicherlöschen behoben war. Zum Fehlerspeicher liegt mittlerweile ein altes XP-Laptop mit eBay KKL-Kabel und VAG-Com 4.09 im Kofferraum; das kann nicht viel mehr als das Motorsteuergerät ansprechen, reicht aber zum Löschen und damit als Pannenhilfe.

Hmm, da muß man den "richtigen" erwischen.
Vom Grundmotor her eigentlich ein robuster Motor.

Es gab spätere Modelle die die Schichtladung nicht mehr hatten und auf homogenes Gemisch umgestellt wurden.
Gab es auch als Flash-Update für einige Motorsteuergeräte.

Oha, VAG-Com 4.09 ...
Das ist ja quasi aus der Steinzeit ;-)

Da würde ich lieber in einen Handheld wie SuperVAG +Can oder Ancel VD500 für ca. 60-80€ holen und ins Handschuhfach legen.

Die können mehr als das olle VAG-Com und sprechen auch schon CAN. ;-)

Meiner war/ist ein 2008er, daher motorisch schon einer der unauffälligen. Der 1.6 MPI wäre mir zu lahm gewesen auf das Gewicht, zumal beim Allrad... aber Hauptsache ohne Rasselkette (wobei der FSI ja auch eine kleine Kette hat) und ohne Turbolader und ohne DSG, das war vor 6 Jahren schon klar. Da gibt's beim O2 leider keine große Auswahl.

VAG-Com 4.09 reicht mir genau für das, was gebraucht wird - und das Equipment war ohnehin schon da, für Golf 4, Passat 3B, A4 B5... da fange ich nicht noch mit einer Umgewöhnung an 😉
Als Neuanschaffung wär's heute kein Tipp mehr, klar - zumal vor 10 Jahren XP-Laptops (auch kompakte im 12"-Bereich) noch gängig und billig waren (meins war sogar umsonst). Materialkosten daher: knapp 20€ fürs Kabel, und nochmal so viel für ein 12V-Netzteil (damit man nicht auf den Laptopakku angewiesen ist). So gerechnet ist's schon OK.

Zitat:

Meiner war/ist ein 2008er, daher motorisch schon einer der unauffälligen. Der 1.6 MPI wäre mir zu lahm gewesen auf das Gewicht, zumal beim Allrad... aber Hauptsache ohne Rasselkette (wobei der FSI ja auch eine kleine Kette hat) und ohne Turbolader und ohne DSG, das war vor 6 Jahren schon klar. Da gibt's beim O2 leider keine große Auswahl.

VAG-Com 4.09 reicht mir genau für das, was gebraucht wird - und das Equipment war ohnehin schon da, für Golf 4, Passat 3B, A4 B5... da fange ich nicht noch mit einer Umgewöhnung an 😉
Als Neuanschaffung wär's heute kein Tipp mehr, klar - zumal vor 10 Jahren XP-Laptops (auch kompakte im 12"-Bereich) noch gängig und billig waren (meins war sogar umsonst). Materialkosten daher: knapp 20€ fürs Kabel, und nochmal so viel für ein 12V-Netzteil (damit man nicht auf den Laptopakku angewiesen ist). So gerechnet ist's schon OK.

Ja gut, ist ein Argument...

Für unterwegs bevorzuge ich halt die Handhelds.
Da sind die beiden ein echter Tip...
AutoDia S101 wäre auch noch was, aber leicht überteuert, zumal Dir der Super VAG für weniger Kohle noch die PIN aus dem Kombi auslesen und den Kilomterstand anpassen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen