1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette
Hallo zusammen,
bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.
Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?
Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.
LG Loba
Beste Antwort im Thema
Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.
Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.
Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.
Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.
Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.
273 Antworten
Hab gerade Urlaub sonst würde ich das Montag mal prüfen (-;
Hab schon selbst in der Werkstatt danebengestanden und mir die Montage angeschaut.Das waren Originalteile über den deutschen Vertriebsweg.
Es geht doch noch um den 1.2 TSI, oder ?
Ich beziehe mich explizit auf die 1,2 TSI Motoren.
Für die anderen Motoren gab/gibt es zT. diese Zahnräder.
Also, ich habe vor ca. 2 Monaten alles wechseln lassen, bis auf das KW Rad, da es einzeln nicht zu wechseln geht. So war die Aussage, ob die jetzt keinen Bock hatten oder es nicht geht, keine Ahnung.
Motor ist der 1.2 tsi CBZB
@Pfaelzer85 vermutlich wussten die es nicht. Das wissen die wenigsten
Ähnliche Themen
Beim 1.2 HTP ist der Tausch problemlos machbar nehme ich hier mal mit?
Was möchtest du mitnehmen?
Die Information.
@markus627 für welche Kennbuchstabe?
CHFA. Sorry, die Info hätte ich gleich rein schreiben können.
@markus627 keine Sorge bei dir ist kein Problem. Habe heute auch so einen Motor wie von dir bis auf Kolben zerlegt. Neue Ventile eingebaut. Bei Gelegenheit alles zusammen bauen inklusive neue Steuerkette Kettenspanner Kettenräder usw.
Hab mal eine Frage zwecks Steuerkettewechsel/ Ölpumpekette. Wird bzw muss eigentlich dafür die Ölwanne abgenommen werden? Nach dem Wechsel verliert unserer Öl an der Wanne. Die Werkstatt meint jetzt, dass die nichts an der Wanne gemacht hat. Nur sieht man dass die Auflagefläche gereinigt wurde.
Danke schon mal
Wenn nur die Steuerkette, das obere Nockenwellenrad, die Schienen und der Spanner gewechselt werden bleibt die Ölwanne drin. Wird das Ritzel und die Ölpumpenkette getauscht muß die Wanne wohl auch raus.
Allerdings muß der Steuergehäusedeckel vorne zum Motorblock hin und zur Ölwanne sorgfältig abgedichtet werden.
So gesehen haben die schon etwas an der Ölwannenabdichtung gemacht
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 13. Juni 2020 um 07:47:41 Uhr:
Wenn nur die Steuerkette, das obere Nockenwellenrad, die Schienen und der Spanner gewechselt werden bleibt die Ölwanne drin. Wird das Ritzel und die Ölpumpenkette getauscht muß die Wanne wohl auch raus.
Allerdings muß der Steuergehäusedeckel vorne zum Motorblock hin und zur Ölwanne sorgfältig abgedichtet werden.
So gesehen haben die schon etwas an der Ölwannenabdichtung gemacht
Danke.
Also es wurde oben der ganze Satz ( Kettenrad an der NW geht angeblich nicht wechseln) und nur die Kette von der Ölpumpe. Also waren die doch an der Wanne?! Muss dann wohl wieder hin und mich kurz und nett unterhalten
Ich glaube Du vertust Dich da. Das Nockenwellenrad ist einfach zu demontieren und in den meisten Kettensätzen enthalten.
Beim Kurbelwellenrad behaupten Einige, daß es nicht zu bekommen sei. Einige Montagevideos im Netz beweisen aber daß es nicht so ist.
Laut dem tollen Meister geht das NW Rad nicht wechseln. Ich kann nur das sagen was mir gesagt wurde. Vllt hat der selbst kein Plan welches Rad was ist