1.2 TSI 85 ps Fragen zum Motor
Hallo
wo liegt der unterschied beim Motor bzw Turbo 85 bzw 105 PS.
Wie viele Ventile hat der 85 ps 8 oder 16?
Hat der Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette ?
Wie sind die Wartungsintervalle Zahnriemen wenn er einen hat.
Wie sind die Wartungintervalle beim 6er hat der schon Longlife oder muss ich da jedes Jahr zum Service .
mfg Rene
Beste Antwort im Thema
Steuerkette statt Zahnriemen ist kein "Versuch", sorry.
Das gibt es schon urlange und ist mir 100 mal lieber als ein Zahmriemen der alle 60 tkm für ein Heidengeld gewechselt werden muss.
Und auch 8 statt 16 Ventile erhöht eher die Zuverlässigkeit.
Der Motor hat das Zeug dazu, ein "Dauerläufer" zu werden.
Auch sonst hört man nur gutes von den beiden Motoren.
137 Antworten
Ja gut ok.
Ich stell mir folgendes vor: Mit dem Fahhrad den Berg hoch, oder fahren bei Gegenwind. Das geht bei bestimmter
Drehfolge am Tretlager einigermaßen. Jetzt schalt ich nen Gang rauf. Die Kraft die jetzt auf Beinmuskeln wirkt
ist sofort extrem höher. Auch die Kraft die auf Kette und hinteres Ritzel wirkt. Bin ich super trainiert fahr ich sogar etwas
schneller aber der Energieverbrauch ist höher und in der Bilanz etwa gleich.
Die niedere "Drehzahl" erreich ich durch stärkere Muskeln (Motor) und verstärkte Kette (Getriebe usw)
Beim Auto dürfte so ein Motor vom Material her teurer sein, weil er stärker ausgelegt werden muss.
Damit wird er auch wieder schwerer, genauso wie die anderen Teile...das kostet wieder Energie .Ergo ? Für den Komfort ist uns nichts zu teuer ?
Oder sagen wir naja, muss die Kette am Fahrrad und der Fahrradsportler eben öfter getauscht werden ?
Keine Ahnung....
Ob ich die Auslegung jetzt bei 2l Hubraum mache oder bei 1,2l um 100PS zu erreichen, kommt doch auf das gleiche raus und der 1,2l Block wird wohl immer leichter sein, auch wenn nochmal verstärkt, aber Tatsache ist, der zusätzliche Turbo macht es teurer.
Kette = sagen wir mal Getriebe, ja, das muss sicherlich nen Tick stärker sein, aber das macht den Braten nicht fett.
Ich bin ja nicht so der Downsizing Fan, gerade wie auch beschrieben wurde, wegen der steigenden Anfahrschwäche....
Aber zu sagen, der Motor ansich würde deswegen nicht so lange halten finde ich als das schlechteste Argument dagegen.
Selbst die kleinsten Getriebe können deutlich mehr übertragen als das, was der Motor im Maximum bringt. Von daher kein zusätzliches Gewicht.
Also über Haltbarkeit mache ich mir nicht so wirklich Sorgen, da ich denke nach den 4 Jahren wird sowieso wieder ein neuer kommen. Ich bin ja jetzt mit dem 1.4er ganz gut gefahren, selbst 160-180 auf der Bab waren mit 9l zu schaffen und als ich las, das der tsi da wesentlich mehr verbraucht war ich leicht geschockt. aber scheinbar ist dem nicht ganz so.
Der Drehmomentzuwachs macht sich schon bemerkbar, das ist auf jedenfall toll und was das Getriebe angeht, auch der 1.4er ist "lang" übersetzt für so einen kleinen Sauger, deshalb bin ich schalten gewöhnt.
Eure aussagen bestätigen mir, das der Mehrpreis von 400€ sich lohnt ;-)
Aber 200 auf der Bab, das glaub ich ja bald nicht ;-)
Ähnliche Themen
@Ninja6R:
"Stimmt es, dass der kleine Tsi bei Volllast wesentlich mehr verbraucht als der 1.4 80PS?"
Allgemein geantwortet:
Da der kleine TSI, außer im Bereich der Nenndrehzahl, besonders aber bei niedrigen und mittleren Drehzahlen, bei Volllast (=Vollgas) deutlich mehr leistet, als der 1,4MPI-Motor wird er dann auch entsprechend mehr verbrauchen.
Beispiele:
Volllast bei 2000rpm:
1,4MPI: 24kw
1,2TSI (63kw): 33kw
oder umgekehrt ausgedrückt:
Bei 2000rpm müsste der TSI nur mit 72% Last gefahren werden, um genau so gut vorwärts zu kommen, wie der 1,4MPI bei 2000rpm mit Vollgas.
Volllast bei 3000rpm:
1,4MPI: 39kW
1,2TSI: 50kW
Ich habe nichts gegen neue Technik. Aber ich habe etwas dagegen, wenn neue Technik mit höherem Ausfallrisiko (kein vernünftiger, kundiger Mensch wird sich einen TSI in einem alten Gebrauchtwagen holen) verbaut wird und der Mehrwert minimal ist. So beschleunigt ein TSI bei gleicher Leistung nicht nennenswert besser und verbraucht auch bei sparsamer Fahrweise nicht wirklich weniger als ein moderner, ausgereifter, konventioneller Motor. Mit einem modernen Sauger ist man auf der sichereren Seite und das nicht nur technisch gesehen, denn wer weiß schon, welche Regelungen sich die Politik in ein paar Jahren für die rußschleudernden Direkteinspritzermotoren ausdenken wird?
@bbb...:
"Aber ich habe etwas dagegen, wenn neue Technik mit höherem Ausfallrisiko (kein vernünftiger, kundiger Mensch wird sich einen TSI in einem alten Gebrauchtwagen holen) verbaut wird und der Mehrwert minimal ist."
Neue Technik bedeutet fast immer (bei Autos in jedem Fall) mehr Technik und mehr Technik bedeutet immer mehr Ausfallrisiko. Das ist nicht nur bei einem zusätzlichen Turbolader so.
Dann wird sich dann wohl zukünftig kein vernünftiger, kundiger Mensch einen älteren Golf oder Passat-Benziner mehr kaufen, denn die Auswahl an den ewig lebenden Saugbenzinern dürfte eher geringer werden.
Und was machen bloß die Diesel-Gebraucht-Käufer?
Die haben schon seit Jahren keine Wahl mehr und müssen sich mit dem höheren Ausfallrisiko der "neuen" Technik (Turbolader, plus seit ein paar Jahren auch zusätzlich VTG und DPF) herumschlagen.
Wahrscheinlich fahren vernünftige und kundige VW-Diesel-Fahrer daher auch ausschließlich Uralt-Saugdiesel oder die rasanten SDI-Möhren.
Zum Fahrverhalten:
Auch wenn sich die Maximal-Beschleunigung zwischen Saugbenziner und TSI nicht großartig unterscheidet:
Ein TSI-Motor fährt sich deutlich entspannter, als ein Saugbenziner gleicher Maximalleistung.
Es ist jedesmal erschreckend, wenn ich den 1,6L-105PS-Meriva meines Vaters direkt nach meinem Golf 1,2TSI-105PS fahre:
Da kommt einfach im höchsten Gang im Vergleich nicht viel, obwohl der kürzer übersetzt ist, als der 7. Gang bei meinem Golf und man muss daher häufiger zurückschalten.
Man kann beim TSI einfach mit deutlich niedrigerem Drehzahlniveau fahren, was, zumindest für meinen Geschmack, sehr angenehm ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann wird sich dann wohl zukünftig kein vernünftiger, kundiger Mensch einen älteren Golf oder Passat-Benziner mehr kaufen, denn die Auswahl an den ewig lebenden Saugbenzinern dürfte eher geringer werden.
Und was machen bloß die Diesel-Gebraucht-Käufer?
Die haben schon seit Jahren keine Wahl mehr und müssen sich mit dem höheren Ausfallrisiko der "neuen" Technik (Turbolader, plus seit ein paar Jahren auch zusätzlich VTG und DPF) herumschlagen.
Wahrscheinlich fahren vernünftige und kundige VW-Diesel-Fahrer daher auch ausschließlich Uralt-Saugdiesel oder die rasanten SDI-Möhren.
Nur dass die Kluft zwischen einer langlebigen Leiche von Motor (SDI oder die früheren Saugdiesel von Mercedes) und einem topmodernen, extrem kräftigen Turbodiesel doch Lichtjahre größer ist als die zwischen einem DI - Turbo mit Minimalhubraum und einem normal großen, modernen SR - Ottomotor mit verstellbaren NW, Schaltsaugrohr usw. Beim Diesel geht´s nicht ohne. Ohne Turbolader würde den kein Mensch mehr kaufen. Ohne Direkteinspritzung und aufwendige Injektoreinspritzung würde der auch die gesetzlichen Abgaswerte kaum einhalten.
Beim Ottomotor ist es genau andersherum. Saubereres Abgas und mehr Zuverlässigkeit beim konventionellen Motor. Und würde ein Motor heute noch so gebaut sein wie z.B. der 2 Liter von VW mit 115 PS, käme wohl auch niemand auf die Idee, dem mangelnde Durchzugskraft zu bescheinigen.
Der Unterschied ist beim Diesel nicht anders als beim Benziner.
Man darf aber nicht einen 68PS Saugdiesel mit einem 140PS Turbo vergleichen...
Davon ab war auch der 2.0 mit 115PS alles andere als ein Durchzugswunder. Mit seinen 166Nm bei 3200rpm liegt er gerade mal auf dem Niveau des heutigen 85PS 1.2 TSI (160Nm bei 1500-3500rpm).
Deine so hochgelobten Saugbenziner brauchen auch heute noch Drehzahl, um an einem Softturbo dran zu bleiben. Die entsprechend hochtourige Fahrweise ist dafür nicht jedermans Sache. Aber wie auch immer. Es zwingt Dich ja keiner einen Turbo zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Es zwingt Dich ja keiner einen Turbo zu fahren.
So langsam aber schon, ich meine die Alternativen gehen wohl wirklich langsam aus..., beim Golf eh und wenn zB der neue 1er BMW rauskommt wirds auch mau. Ich habe nix gegen einen Turbomotor, aber nicht in Verbindung mit einem Minihubraum, nicht wegen der Haltbarkeit, aber weil einfach für meine Wünsche nix gescheites dabei rauskommt und die alternative sieht immer nur so aus, den nächstgrößeren Motor kaufen, obwohl ich so viel PS garnicht brauche, aber mir die Motorcharakteristik einfach besser gefällt.
Welche Motorcharakterisktik willst Du denn? Ich habe zumindest nichts gegen guten Durchzug bei niedrigen Drehzahlen. Und wenn Du lieber hochtourig fahren willst, zwingt Dich ja auch niemand dies mit einem TSI nicht zu tun. Fakt ist, über kurz oder lang werden in der Klasse bis mind. 2l Hubraum alle Sauger verschwinden und das nicht nur bei VW sondern bei allen Marken...
Kraft ab 1000rpm für den Stadtverkehr um nicht nicht dumm und dämlich zu schalten (ja ich weiß, DSG kaschiert das, aber für den Aufpreis doch lieber den größeren Motor).
Beispiel, mir hätte eigentlich der 2l 110PS gelangt, aber der 1,6l gefällt mir nicht und so "musste" ich den 140PS kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Davon ab war auch der 2.0 mit 115PS alles andere als ein Durchzugswunder. Mit seinen 166Nm bei 3200rpm liegt er gerade mal auf dem Niveau des heutigen 85PS 1.2 TSI (160Nm bei 1500-3500rpm).
Deine so hochgelobten Saugbenziner brauchen auch heute noch Drehzahl, um an einem Softturbo dran zu bleiben. Die entsprechend hochtourige Fahrweise ist dafür nicht jedermans Sache. Aber wie auch immer. Es zwingt Dich ja keiner einen Turbo zu fahren.
Nur ist der 2.0 aber auch ganz anders übersetzt gewesen als der 1.2 TSI. Ich habe drei konventionelle Motoren erleben dürfen, die ich für Musterbeispiele (zumindest vom Durchzug her) halte:
1. VW - 1.8 mit 90 PS im Passat. Ein wahnsinnig durchzugsstarker Motor für seine Leistung
2. BMW 316i mit 1.9 Liter und 105 PS: Kultiviert, sehr kräftig wirkend, völlig ausreichend trotz recht langer Übersetzung
3. Opel Astra 1.6 mit 87 PS: Sehr kräftig untenrum, trotzdem recht dreufreudig und sparsam
Es ist absoluter Quatsch zu behaupten, dass die Turbo - DI einen Quantensprung im Vergleich zum turbolosen Saugrohreinspritzer schaffen. Im Gegenteil, ich finde letztere sogar harmonischer. Je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung ohne Einbrüche. Ein sehr harmonisches Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
VW - 1.8 mit 90 PS im Passat. Ein wahnsinnig durchzugsstarker Motor für seine Leistung
Sorry, da muss ich auch mal herzlich lachen. Ich hatte den 90PS auch im Golf und im Golf Cabrio und auch dort war der Motor schlapp, drehunwillig und durstig.
Sicher müssen die Sauger anders übersetzt sein, um überhaupt in die Puschen zu kommen. Wenn ich aber noch stärkeren Durchzug will, schalte ich eben später später hoch und fahre einen Gang niedriger als nötig.
Mal sehen ob ich die Getriebedaten des 2.0 115PS auf die schnelle finde. Dann mach ich mal nen Vergleichsschaubild zum TSI...
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich hatte den 90PS auch im Golf und im Golf Cabrio und auch dort war der Motor schlapp, drehunwillig und durstig.
Vergleichsweise gemeint natürlich. Fahr doch mal einen der tollen, kleinvolumigen VW - 16 V (z.B. Golf 1.4 mit 80 PS), dann erkennt man den Unterschied. Da ist der alte 1.8 mit 75 PS eine völlig andere Welt. Außerdem war das ein recht leichter Passat Bj. 1986.