1,2 TSI 110 PS, Messwerte, Batterieladespannung, Rekuperation
Hallo,
nach ca. 1/2 Jahr mal meine Erfahrungen zu Start Stop Rekuperation etc.
EFB Batterie 59 Ah
Bei Schubabschaltung 14,9 V
Normales Fahren ca. 13,1 bis 13,4 V
Gestoppt Zündung an ca 12,5 V
Zündung aus, Türen abgeschlossen nach ca 10 Minuten 12,78 V
nach ca 80 Minuten 12,73 V
mit Multimeter.
Die anderen Werte mit Torque Pro. Siehe Bilder .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Florian333 schrieb am 11. April 2018 um 08:56:25 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 11. April 2018 um 08:37:56 Uhr:
Man braucht sich um das Gerät überhaupt nicht zu kümmern. Das zeichnet automatisch immer Spannungsverläufe und Startvorgänge auf.Was macht man dann mit den Informationen?
Gibt halt einige Leute (dazu zähle ich ganz bestimmt), die gerne ein paar zusätzliche Infos haben und daran teilweise verstehen wollen, wie ihr Auto funktioniert.
Rekuperation wäre da ein Beispiel, denn dazu findet man ansonsten kaum genauere Angaben und das geht praktisch nur, wenn man die Batterie überwacht.
Durch Batterieüberwachung ist man vielleicht auch nicht so sehr überrascht, wenn einem der Bordcomputer z.B. "Energieverbrauch zu hoch" bei S&S oder "Batterie schwach", was ja teilweise relativ früh kommt, meldet.
Zu den zusätzlichen Infos:
was macht man z.B. mit der Info, die einem ein Drehzahlmesser bietet (vor allem bei vorhandenen DSG und solange die Ohren noch intakt sind...) oder mit fast allen anderen Zustands-Anzeigen, bis auf den Tacho?
Früher (vor Mj 2016) hatte VW ja noch die Ladezustandsanzeige, die war zwar relativ grob (10%-Schritte), aber sie kam immerhin ebenfalls durch eine permanente Überwachung (durch das Steuergerät zur Batterieerkennung) der Batterie zustande.
Was haben die Leute von der Info, die einem OBD-2-basierte Überwachungs-/Anzeigegeräte während der Fahrt zusätzlich melden?
Was hat man z.B. davon, wenn man weiß, wie hoch der Ladedruck gerade ist?
Wer das alles nicht will, braucht letztendlich nur auf den Tacho, auf Warnleuchten und Klartextmeldungen achten.
Einen Thread mit diesem Titel braucht sich derjenige jedenfalls nicht durchlesen.
81 Antworten
Habe ich mir auch gekauft und brauche keinen Dauerstrom, denn wenn ich nicht im Auto bin ist es mir egal was es anzeigt.
Die SOC Anzeige ersetzt es aber nicht, da es nur die Spannung und nicht den Ladestand anzeigt.
Ersetzt zwar nicht SOC aber ne grobe Abschätzung ist schon möglich
siehe z.B
Muss natürlich Ruhespannung sein, d.h. Stunden nachdem sich die Steuergeräte Schlafen gelegt haben 😉
Und dann bei etwa 20°C. (Andere Temperaturen werden Korrekturfaktoren geschätzt😁)
Natürlich nicht so genau wie SOC (das nicht mehr ausglesen werden kann) aber besser als nichts.
Jedenfalls elne grobe Schätzung des Ladezustandes möglich und schnells Erkennen was die Software für ne Ladespannung vorgibt (Klima an-ein / Sitzheizung an-aus etc)
@lufri: Hast du auch mal die Werte
14,8 V = Strom wird von der LiMa geliefert
13,0-13,3 = Batterie wird geladen
12,5 = Strom kommt von der Batterie
14,4 V bei Sitzheizung ein
mit deinem Gerät überprüft bzw gemessen?
es ist damit eine ungefähre Abschätzung des Ladezustands möglich, die aber mit der Ladezustandsermittlung des internen Batteriemanagements, welches sich definitiv nicht nur auf Spannungsmessungen abstützt und die Batterie zudem permanent überwacht, nicht viel zu tun hat.
das von mir bereits genannte Quicklynks BM2 misst letztendlich zwar auch nur Spannungen, aber es zeichnet diese Spannungen auf (man muss bei Ruhespannungsmessungen nicht dabei sein...) und es kann sogar so fein auflösen, dass Startvorgänge spannungsmäßig dargestellt werden können, was einen weiteren Aufschluss über den Batteriezustand ermöglicht.
Nachdem diese ungefähren Werte @navec mal erklärt hat, habe ich sie auch getestet und sie werden mir auch so angezeigt.Nur verstehe ich nicht, warum er immer wieder Strom von der Batterie nimmt und diese dadurch wieder entleert, aber ich muss ja nicht alles verstehen.
Die 14.4 mit Sitzheizung habe ich aber noch nicht getestet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lufri1 schrieb am 1. Mai 2018 um 19:28:11 Uhr:
Nur verstehe ich nicht, warum er immer wieder Strom von der Batterie nimmt und diese dadurch wieder entleert, aber ich muss ja nicht alles verstehen.
Ich vermute mal, dass in der Batterie wieder Platz (bzw. Kapazität) geschaffen wird um beim nächsten Schubabschalten wieder Strom aufnehmen zu können. Stichwort Rekuperation.
Wir fahren halt einen (extremen) Mildhybrid 😁
Da kannst du recht haben, denn alles andere ergibt ja keinen Sinn.
Jaja, sehr mild. 🙂
Zitat:
@lufri1 schrieb am 2. Mai 2018 um 11:46:37 Uhr:
Da kannst du recht haben, denn alles andere ergibt ja keinen Sinn.
Jaja, sehr mild. 🙂
da hat er schlichtweg recht....
hier
was von Generatorspannungen von bis zu 16 V gelesen. (z.B. Ford,
BMW, Mazda, Peugeot)
Merkwürdigerweise ist VW bei dieser HELLA Beschreibung nicht erwähnt.
Kennt jemand ne ähnlich gute Beschreibung für VW😕
Zitat:
@lufri1 schrieb am 1. Mai 2018 um 13:50:04 Uhr:
Habe ich mir auch gekauft und brauche keinen Dauerstrom, denn wenn ich nicht im Auto bin ist es mir egal was es anzeigt.
Die SOC Anzeige ersetzt es aber nicht, da es nur die Spannung und nicht den Ladestand anzeigt.
Nach ca einem viertel Jahr mal Batteriezustand abgeschätzt (auch so als Gedankenstütze falls mal Probleme auftauchen)
Batterie ein knappes Jahr alt.
Letzte Zeit hauptsächlich Kurzstrecke gefahren.
Normaler Sommertag, nach ca. 5 km, ohne Auffäligkeiten. Motor aus, Spg 12,2 V.
Beim abschließen kurz 12,0 dann wieder 12,2.
Nach 10 Minuten Steuergeäte offenbar eingeschlafen, da 12,4 V.
Nach weiteren 2 Stunden immer noch 12,4 V.
Tür aufschließen, absacken auf 12,2 V.
Messgerät abgezogen , Beobachtungsende.
Auch ohne SOC schließe ich daraus dass Spannung nach 10 Minuten wieder auf 12,4 V ist und Batterie noch in guten Zustand ist.
Zitat:
@carli80 schrieb am 8. Mai 2018 um 09:16:26 Uhr:
hier
was von Generatorspannungen von bis zu 16 V gelesen. (z.B. Ford,
BMW, Mazda, Peugeot)Merkwürdigerweise ist VW bei dieser HELLA Beschreibung nicht erwähnt.
Kennt jemand ne ähnlich gute Beschreibung für VW😕
von 10,3 bis 16V sind maximal mögliche Spannungen des Systems, die können von den einzelnen Fz-Herstellern aber durchaus anders programmiert sein.
Bei meinen bisherigen 2 Autos des VW-Konzerns war knapp 15V die absolute Höchstspannung des Bordnetzes.
Während der Fahrt (abgeschaltete LIma wegen Rekuperation) war die absolute Niedrigstspannung bei 12,2V.
Ansonsten kann das System bei VW genau das, was hier beschrieben wurde.
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 11. August 2018 um 14:54:51 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 1. Mai 2018 um 13:50:04 Uhr:
Habe ich mir auch gekauft und brauche keinen Dauerstrom, denn wenn ich nicht im Auto bin ist es mir egal was es anzeigt.
Die SOC Anzeige ersetzt es aber nicht, da es nur die Spannung und nicht den Ladestand anzeigt.
Nach ca einem viertel Jahr mal Batteriezustand abgeschätzt (auch so als Gedankenstütze falls mal Probleme auftauchen)
Batterie ein knappes Jahr alt.
Letzte Zeit hauptsächlich Kurzstrecke gefahren.
Normaler Sommertag, nach ca. 5 km, ohne Auffäligkeiten. Motor aus, Spg 12,2 V.
Beim abschließen kurz 12,0 dann wieder 12,2.
Nach 10 Minuten Steuergeäte offenbar eingeschlafen, da 12,4 V.
Nach weiteren 2 Stunden immer noch 12,4 V.
Tür aufschließen, absacken auf 12,2 V.
Messgerät abgezogen , Beobachtungsende.Auch ohne SOC schließe ich daraus dass Spannung nach 10 Minuten wieder auf 12,4 V ist und Batterie noch in guten Zustand ist.
und im Winter wirst du dann wohl einen höheren Ladezustand anhand der Spannung abschätzen, denn die durchschnittliche Spannung wird dann (bei geringerer Außentemperatur) ansteigen.
Anhand deiner Spannungswerte könnte man mit Sicherheit lediglich sagen, dass die Batterie noch funktioniert....
Ich verlasse mich da lieber auf das, was ich mit VCDS auslesen kann und was mein Kaltstartstromprüfer sagt...
Zitat:
m Winter wirst du dann wohl einen höheren Ladezustand anhand der Spannung abschätzen, denn die durchschnittliche Spannung wird dann (bei geringerer Außentemperatur) ansteigen
.
Umso besser
Hallo Leute!
Ich habe folgendes Problem:
Mein Golf 1.6 TDI 2014, Ladet die Batterie nie über 80prozent.
Mittlerweile weis ich, dass dies so sein muss wegen derRekuparation. Da ich aber viel Kurzstrecke fahre bleibt der Ladezustand immer unter 80 Prozent und die PTC Heizung schaltet sich im Winter nie ein. Gleichzeitig hab ich ständig einen Fehlereintrag wegen Batterieladzustand. In der Garantie hab ich das beanstandet der Fehler konnte nicht behoben werden.
Meine Frage: Kann man mit dem VCDS die maximale Ladung zB auf 90 Prozent setzen? Ich denke, dann wäre mein Problem behoben.
Zitat:
@Kuebelwagen71 schrieb am 29. Oktober 2018 um 12:01:08 Uhr:
Hallo Leute!
Ich habe folgendes Problem:
Mein Golf 1.6 TDI 2014, Ladet die Batterie nie über 80prozent.
Mittlerweile weis ich, dass dies so sein muss wegen derRekuparation. Da ich aber viel Kurzstrecke fahre bleibt der Ladezustand immer unter 80 Prozent und die PTC Heizung schaltet sich im Winter nie ein. Gleichzeitig hab ich ständig einen Fehlereintrag wegen Batterieladzustand. In der Garantie hab ich das beanstandet der Fehler konnte nicht behoben werden.
Meine Frage: Kann man mit dem VCDS die maximale Ladung zB auf 90 Prozent setzen? Ich denke, dann wäre mein Problem behoben.
Die PTC-Zusatzheizung hat eigentlich gar nichts direkt mit deiner Batterie zu tun, denn die funktioniert nur dann, wenn die LiMa aktiv ist und wenn der LiMa-Strom kurzzeitig nicht reicht, wird die Heizung stufenweise in der Leistung gedrosselt.
Zur Batterie:
Wie kurz ist die Kurzstrecke, die du fährst?
Findet Start und Stop noch statt?
An der Rekuperation kann man direkt über VCDS wenig ändern und dass man den Soll-Ladezustand ändern könnte, habe ich auch noch nie gehört.
Wäre aber sowieso nicht zulässig,...egal.
Du kannst die Rekuperation abschalten, in dem du immer eine Sitzheizung (Stufe egal) angeschaltet lässt.
Doch, man kann denn Soll-Ladezustand der Batterie ändern. Wurde im Thread für Codierung schon ab und an mal behandelt, glaube bis auf 90%. Wenn die Batterie aber ihr Soll von 80% schon nicht mehr erreicht ist entweder die Fahrstecke viel zu kurz, die Batterie bald platt oder was anderes im argen.