1,2 TSI 110 PS, Messwerte, Batterieladespannung, Rekuperation

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,
nach ca. 1/2 Jahr mal meine Erfahrungen zu Start Stop Rekuperation etc.
EFB Batterie 59 Ah
Bei Schubabschaltung 14,9 V
Normales Fahren ca. 13,1 bis 13,4 V
Gestoppt Zündung an ca 12,5 V
Zündung aus, Türen abgeschlossen nach ca 10 Minuten 12,78 V
nach ca 80 Minuten 12,73 V
mit Multimeter.
Die anderen Werte mit Torque Pro. Siehe Bilder .

1522506521324
1522505907985
1522505706236
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Florian333 schrieb am 11. April 2018 um 08:56:25 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 11. April 2018 um 08:37:56 Uhr:


Man braucht sich um das Gerät überhaupt nicht zu kümmern. Das zeichnet automatisch immer Spannungsverläufe und Startvorgänge auf.

Was macht man dann mit den Informationen?

Gibt halt einige Leute (dazu zähle ich ganz bestimmt), die gerne ein paar zusätzliche Infos haben und daran teilweise verstehen wollen, wie ihr Auto funktioniert.
Rekuperation wäre da ein Beispiel, denn dazu findet man ansonsten kaum genauere Angaben und das geht praktisch nur, wenn man die Batterie überwacht.
Durch Batterieüberwachung ist man vielleicht auch nicht so sehr überrascht, wenn einem der Bordcomputer z.B. "Energieverbrauch zu hoch" bei S&S oder "Batterie schwach", was ja teilweise relativ früh kommt, meldet.

Zu den zusätzlichen Infos:

was macht man z.B. mit der Info, die einem ein Drehzahlmesser bietet (vor allem bei vorhandenen DSG und solange die Ohren noch intakt sind...) oder mit fast allen anderen Zustands-Anzeigen, bis auf den Tacho?
Früher (vor Mj 2016) hatte VW ja noch die Ladezustandsanzeige, die war zwar relativ grob (10%-Schritte), aber sie kam immerhin ebenfalls durch eine permanente Überwachung (durch das Steuergerät zur Batterieerkennung) der Batterie zustande.

Was haben die Leute von der Info, die einem OBD-2-basierte Überwachungs-/Anzeigegeräte während der Fahrt zusätzlich melden?
Was hat man z.B. davon, wenn man weiß, wie hoch der Ladedruck gerade ist?

Wer das alles nicht will, braucht letztendlich nur auf den Tacho, auf Warnleuchten und Klartextmeldungen achten.
Einen Thread mit diesem Titel braucht sich derjenige jedenfalls nicht durchlesen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 13. April 2018 um 18:53:34 Uhr:


Glaube ich auch.
Wird sicher ein Bug sein, der aber relativ unwichtig ist.

Auffällig ist nur, dass dieser Bug im Golf 7/Octavia 3 und im Yeti vorhanden ist, denn der Yeti ist elektrisch/technisch ca auf dem Niveau des Golf 6.

Ist ja auch nicht schlimm, wenn die Rekuperation bei eingeschalteter Sitzheizung nicht funktioniert.
Viele wollen die Rekuperation ja auch nicht, weil sie angeblich die Batterie belastet.

Habe extra mal in der BA des SV von 05/2017 nachgesehen.
Stichwort Repueration ist da gar nicht aufgeführt.
Ist vermutlich zu unwichtig.

Ist sicher nicht unwichtig, aber ich denke weil es bei der Rekuperation nichts zu bedienen gibt, steht halt auch nichts in der Bedienungsanleitung. Die BA ist ja keine Erklärung wie das Auto technisch funktioniert.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 12. April 2018 um 11:33:16 Uhr:


Nehmen wir mal an es sind keine Verbraucher, außer Radio und TFL, eingeschaltet.

Kann man dann folgerndes annehmen?
14,8 V = Strom wird von der LiMa geliefert
13,0-13,3 = Batterie wird geladen
12,5 = Strom kommt von der Batterie

Habe mal interessehalber die Spannung während einer 80 minütigen Fahrt mitgeloggt.

Mit anderen Worten, sp pauschal ist die Aussage stark vereinfacht ;-)

Obd-spanungsverlauf-bei-landstrassenfahrt
Ähnliche Themen

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 16. April 2018 um 14:11:43 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 12. April 2018 um 11:33:16 Uhr:


Nehmen wir mal an es sind keine Verbraucher, außer Radio und TFL, eingeschaltet.

Kann man dann folgerndes annehmen?
14,8 V = Strom wird von der LiMa geliefert
13,0-13,3 = Batterie wird geladen
12,5 = Strom kommt von der Batterie

Habe mal interessehalber die Spannung während einer 80 minütigen Fahrt mitgeloggt.

Mit anderen Worten, sp pauschal ist die Aussage stark vereinfacht ;-)

Finde ich jetzt nicht unbedingt.
Ok, man kann jedes Zucken der Spannung natürlich einzeln bewerten. Ich erkenne auf deinem Diagramm hauptsächlich genau die 3 genannten Spannungslagen:

bis ca 12,5V = abgeschaltete LiMa, Batterie wird entladen.
Genaue Spannungshöhe u.a. von der Belastung durch die Verbraucher abhängig

um 13V = Erhaltungsladespannung für die Batterie, Versorgung sämtlicher 12V-Verbraucher über LiMa
und
der Bereich um 14,8V = erhöhte Spannung, verstärktes Laden der Batterie.

Wenn du jetzt für eine Zeit noch die Sitzheizung eingeschaltet hättest, würde für diese Zeit, ziemlich fest ca 14,4-14,5V (= erhöhte normale, temperaturkompensierte Ladespannung) angezeigt werden.

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 16. April 2018 um 14:11:43 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 12. April 2018 um 11:33:16 Uhr:


Nehmen wir mal an es sind keine Verbraucher, außer Radio und TFL, eingeschaltet.

Kann man dann folgerndes annehmen?
14,8 V = Strom wird von der LiMa geliefert
13,0-13,3 = Batterie wird geladen
12,5 = Strom kommt von der Batterie

Habe mal interessehalber die Spannung während einer 80 minütigen Fahrt mitgeloggt.

Mit anderen Worten, sp pauschal ist die Aussage stark vereinfacht ;-)

Richtig dargestellt war das von mir keine Aussage, sondern eine Frage.
Das erkennst du an dem Fragezeichen.

Könnte es passieren, dass mit einer dauerhaft auf Stufe 1 eingeschalteten Sitzheizung die Batterie überladen wird? Ich habe das nämlich heute mal ausprobiert. Zumindest während einer Fahrtdauer von 25 Minuten lag die Spannung dauerhaft bei 14,7 V.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. April 2018 um 18:14:46 Uhr:


Könnte es passieren, dass mit einer dauerhaft auf Stufe 1 eingeschalteten Sitzheizung die Batterie überladen wird? Ich habe das nämlich heute mal ausprobiert. Zumindest während einer Fahrtdauer von 25 Minuten lag die Spannung dauerhaft bei 14,7 V.

M.E. nein.
Weder bei meinem ehemaligen Octavia 3 (der ja größtenteils baugleich zum Golf 7 ist), noch bei meinem Yeti hätte ich da bedenken, denn es wird lediglich mit temperaturkompensierter Spannung geladen und das sollte, vorausgesetzt, die Batterie wurde richtig codiert, klappen.

Wenn du z.B. ein Netzladegerät CTEK MXS 5 hast (welches nicht einmal eine wirklich funktionsfähige Temperaturkompensation besitzt), soll dies, laut Ladeprogramm, eine AGM-Batterie mit 14,7V laden und dieses Ladegerät hat i.d.R. mehr Zeit, durchgängig zu laden, als deine Lichtmaschine, denn im Auto erfolgt irgendwann nach relativ kurzer Zeit (bei aktivem S&S sogar relativ häufig) ohnehin wieder ein Neustart und eventuelle kurze Entladung bei ausgeschaltetem Motor.

Eine Batterie ist i.d.R. dann voll geladen, wenn sie bei erhöhter Ladespannung weniger als 1/100 des Kapazitätswertes als Strom aufnimmt.

Eine 70Ah-AGM-Batterie wäre demnach erst voll, wenn die bei ca 14,7V nur noch 0,7A auf nimmt.
Bis das soweit ist, dauert es, gerade wenn S&S aktiv ist, schon eine Zeit und überladen wäre die, wenn die Ladung dann etwas länger dauern würde auch noch nicht.

Im AGM-Handbuch der Firma Exide ist sogar von maximal 48 Stunden mit erhöhter, temperaturkompensierter Spannung die Rede.

25min oder auch 3 Stunden am Stück sind definitiv kein Problem.

Wobei heutzutage von VAG meist EFB eingebaut werden.
Gesehen bei T-Roc, Tiguan, Golf, Golf SV und O3.
Sind da auch im Motorraum.

Wie war das denn mit den AGM? Waren die auch im Motorraum (wg Temperaturentwicklung)?

Sollte eine Batterie überladen werden, muss ein Fehler in der Elektronik vorliegen, oder es ist im Steuergerät eine falsche, zu große Batterie eingetragen.

Oder es liegt ein Bug vor, der bei eingeschalteter Sitzheizung ein dauerhaftes Laden mit 14,7 V bewirkt. Das könnte jedenfalls dann der Fall sein, wenn sonst keine größeren Verbraucher eingeschaltet sind. Ich hatte bei meinem Versuch die SSA nicht aktiv und auch sonst keine abschaltbaren Verbraucher an. Immerhin war die Batterie dann nach 25 Minuten so voll geladen, dass auch bei ausgeschalteter Sitzheizung und im Schiebebetrieb nur noch 13,1 V anlagen, so viel wie auch unter Last, d.h. dass auch in den eigentlichen Rekuperationsphasen nicht mehr geladen wurde. Was wäre, wenn ich nun so 12 Stunden am Stück fahre? Und das täglich?

Die Sitzheizung scheint ja sowieso etwas "verbuggt" zu sein. Wie ich in einem anderen Thread schon mal geschildert haben, bewirkt sie bei mir, dass die Hintergrundbeleuchtung des Radios angeht. Diese geht dann auch nach dem Ausschalten der Sitzheizung nicht wieder aus.

Was ich nicht so recht verstehe: Woher kommen eigentlich so hohe Spannungen vom Generator (Lima) ?

z.B.

Zitat:

Generator-Ladestrom [A]: 140
Spannung [V]: 14
Baujahr ab: 11/2016
Motorcode: CYVB
Riemenscheiben-Ø [mm]: 53,5
Riemenscheiben: mit Riemenscheibe
Rippenanzahl: 6

Laut Datenblatt doch nur 14 Volt bei 140 A :confused

Oder sind da andere Lima's drin?

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 16. April 2018 um 19:37:57 Uhr:


Wobei heutzutage von VAG meist EFB eingebaut werden.
Gesehen bei T-Roc, Tiguan, Golf, Golf SV und O3.
Sind da auch im Motorraum.

Wie war das denn mit den AGM? Waren die auch im Motorraum (wg Temperaturentwicklung)?

sofern z.B. eine werkseitige Standheizung verbaut ist (also zyklische Verbraucher), gibt es auch jetzt immer noch AGM-Batterien und natürlich bekommen die bei Volumenmodellen keinen kühleren Standort, z.B. im Kofferraum, verpasst, obwohl sie Wärme nicht so gut abkönnen, wie Batterien mit ungebundener Säure.
das darf eben nichts kosten...

Mein Golf 6, mein Octavia 3 und mein jetziger Yeti haben/hatten eine AGM-Batterie im Motorraum und eine werkseitige Standheizung.

Ansonsten:
In der SSP 517 steht dazu etwas.

Dadurch, dass durch die Umgebungstemperatur an der Batterie (am Minuspol wird die bekanntlich gemessen) rechnerisch die Batterietemperatur bestimmt wird, kann das Batteriemanagement immerhin dafür sorgen, dass die AGM-Batterie bei höherer Temperatur entsprechend wenig geladen wird.

Zitat:

@carli80 schrieb am 18. April 2018 um 09:23:31 Uhr:


Was ich nicht so recht verstehe: Woher kommen eigentlich so hohe Spannungen vom Generator (Lima) ?

z.B.

Zitat:

@carli80 schrieb am 18. April 2018 um 09:23:31 Uhr:



Zitat:

Generator-Ladestrom [A]: 140
Spannung [V]: 14
Baujahr ab: 11/2016
Motorcode: CYVB
Riemenscheiben-Ø [mm]: 53,5
Riemenscheiben: mit Riemenscheibe
Rippenanzahl: 6


Laut Datenblatt doch nur 14 Volt bei 140 A :confused
Oder sind da andere Lima's drin?

140A bei 14V ist letztendlich eine Leistungsangabe, die nichts damit zu tun hat, welche Spannung vom Batteriemanagement an der LiMa abgerufen wird.

Die heutigen LiMa's haben eine von außen einstellbare Sollspannung, sonst wäre ca 14,9V maximal nicht möglich, es wäre nicht möglich mit nur rund 13-13,5V zu laden und es wäre auch nicht möglich, die Spannung komplett ab zu schalten, so dass das gesamte Auto in dem Moment nur mit Batteriestrom funktioniert.
Ohne dass die Spannung, in Grenzen, wählbar ist, wäre die (Minimal)rekuperation im normalen Golf 7 (und allen anderen Fz des VW-Konzerns mit Rekuperation) nicht möglich.

Mit fest eingestellter Reglerspannung, so wie früher, geht es nicht.....

Zitat:

@lufri1 schrieb am 12. April 2018 um 11:33:16 Uhr:


Nehmen wir mal an es sind keine Verbraucher, außer Radio und TFL, eingeschaltet.

Kann man dann folgerndes annehmen?
14,8 V = Strom wird von der LiMa geliefert
13,0-13,3 = Batterie wird geladen
12,5 = Strom kommt von der Batterie

Mit dem Ding

kann man die Werte problemlos whrend der Fahrt kontrollieren.

Ist zwar nicht ganz so genau wie das von

@navec

, aber auf ca. 0,1 V reicht m.E. aus.

Wenn man dann noch (vorher 😁) die Sicherung des Zigarettenanzünder umsteckt - so dass Dauerplus anliegt-
kann man sogar den Spannungsverlauf bei abgeschaltetem Motor und verschlossenen Türen verfolgen.

Dann läßt sich auch in etwa die leider nicht mehr vorhandene SOC funktion abschätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen