1.2 T - Kann wenigstens Toyota standfeste "downgesized" Turbo-Benziner bauen?

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo,

mit dem 2015er-Auris-Facelift hat Toyota mit dem 1.2 Liter-Motor erstmals im "Brot-und-Butter-Segment" einen Turbo-Benziner auf den Markt gebracht.

Gibt es - obwohl die meisten wohl noch weniger als 50 Tkm gelaufen sind - jetzt bzgl. Standfestigkeit schon erste (Reparatur-) Erfahrungen mit diesem Motor?

Unsere "uralte" Carina E mit einem nicht kaputt zu kriegenden 4AFE-Motor schwächelt jetzt langsam bzgl. Rost an der Karosserie, so dass demnächst doch ein Ersatz beschafft werden muss.

Gruß

AstraH_LPG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:37:42 Uhr:


Jetzt kommen wieder alle die egal was für ein Mist Toyota baut , Toyota in den Himmel loben .

Wie soll man dich eigentlich noch ernst nehmen?

169 weitere Antworten
169 Antworten

mit "Nochmal" 61tkm unterstelle ich, das er dann 122tkm gelaufen hat ?

ich bin von Toyota eigentlich wegwerf-Motoren gewohnt.
Gemeint ist: Das Auto läuft ca. 350.000km ohne größere Probleme, dann wirft man das Auto samt Motor weg.

weil: nach der Laufleistung müsste man dann mal alle Verschleißteile machen (Also Stoßdämpfer Dämpfer, Gelenke, Radlager, Sitze, neues Lenkrad, Karosserie schweißen, Motor die Ventile einstellen, Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpe, Wasserpumpe und Zündanlage mal tauschen, Kolbenringe, ggf. Lager...., mal nach dem Getriebe sehen...
Kurz: den Toyota kaufen, 350.000km stressfrei fahren, wenn er dann irgendwann anfängt zu schwächeln } Presse weil eben alle Teile so alt sind.
Am Motor macht man da typischerweise nix außer Zündkerzen, Filter und Ölwechsel.

Zitat:

@FrankmitBoxer schrieb am 22. September 2020 um 10:30:32 Uhr:


Kurz: den Toyota kaufen, 350.000km stressfrei fahren, wenn er dann irgendwann anfängt zu schwächeln } Presse weil eben alle Teile so alt sind.
Am Motor macht man da typischerweise nix außer Zündkerzen, Filter und Ölwechsel.

Wenn du wüsstest: Nach 350.000 km gehen die Toyotas nach Afrika und sehen nochmal 350.000 km, bis selbst pragmatischste Reparaturen (in Afrika von fachmännisch bis "abenteuerlich"😉 die Karre nicht mehr am Leben halten können. 😉

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 2. August 2020 um 15:19:42 Uhr:


Naja, kommt auf den Motor an 😁 1,5er und 1,8er sind klanglich nicht besonders toll, der 2,0er klingt aber ziemlich kernig und die größeren sowieso. Ich wünschte, ich konnte nochmal GS 450h fahren...

Wobei der "heisere" Sound auch vom Atkinson-Zyklus kommt. Nach dem Ansaugen wird ein Teil vom Gemisch zurück in die Ansaugbrücke geschoben, dann schließt das Ventil und eine UnterdruckWelle läuft in den Ansaugtrakt, während das nächste Einlassventil gerade öffnet und ansaugt.
Das klingt (gerade wenn man vom Turbo, mit ganz anderen Ventilsteuerzeiten kommt) etwas ungewohnt.
Meinen 1,5er P2 hab ich wesentlich leiser bekommen, indem ich dem Luftfilterkasten an den Flächen mit Alubutyl das schwingen abgewöhnt habe, und innen mit Neoprenschaum gedämmt habe. Die Stücke müssen halt so geschnitten sein, dass sie nicht angesaugt werden können. Vor dem Filter geht sicher auch Steinwolle.

Wenn man die vorderen Türen Dämmt, verschwindet auch sehr viel Motorsound. Das Geräusch scheint sich über die A-Säule auf die Türen zu übertragen, die dann als Lautsprechermembran wirken.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 26. Juli 2020 um 13:41:54 Uhr:



Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 26. Juli 2020 um 10:48:50 Uhr:


Die Felgen sind Toyotafelgen ( die hellen also nicht die schwarz lackierten ) und wurden beim Autokauf ( beim gleichen Händler ) bestellt , Winterreifen mit Felgen neu natürlich .
Es gibt Sommeralufelgen und Winteralufelgen , normalerweise , vielleicht weiss Toyota das ja nicht .

Normalerweise schon, deswegen ist es ja verwunderlich, dass deine blühen. Die Winteralus auf dem C-HR meiner Eltern, die jetzt zwei Winter gelaufen sind, sehen noch aus wie neu. Die Winteralus auf meinem CT, die 7 Winter hinter sich haben, oxidieren auch nicht - dabei sind die schon relativ zerschrammt und teilweise nachlackiert.

Hier mal Bilder von den Felgen nach ca 7 t km .

Ähnliche Themen

Hier Bilder der Felgen

Img
Img
Img
+2

Hallo Toyota Freunde,
Ich muss mich mal wieder wegen unserem Auris 1.2T melden. Wir hatten bereits im Sommer immer mal wieder Probleme mit ruckeligen Beschleunigen. Daraufhin wurde bei der Inspektion eine neue Software aufgespielt. Diese brachte vorübergehend etwas Erfolg, jedoch wird dieses Ruckeln beim Beschleunigen jetzt wieder stärker. Wie einige Vorredner bereits mitteilten sieht Toyota vor, ab diesen Zeitpunkt die Zündspulen zu tauschen und im letzten Schritt die Einlassventile m.H. von Nussschalen zu reinigen.

Da unser Auris jedoch nun schon 4 Jahre ist, können wir nur noch über ein Kulanzregelung seitens Toyota hoffen.

Könnt ihr bestätigen, dass der Teilepreis von 4 Zündspulen von knapp 1000€ realistisch ist. Mir erscheint das schon sehr hoch. Das würde im günstigsten Fall für uns bedeuten, dass rund 1/3 von Toyota 1/3 vom Händler und wir 1/3 der Kosten tragen müssen.

Ich finde diese Tatsache, schon etwas verrückt, dass Toyota so viel Geld für ein einfaches Bauteil verlangt, wo sie genau wissen, dass der Motor in den ersten Jahren an diesem Mängel leidet.

Als Alternative könnte ich bei AliExpress 4 neue Zündspulen bestellen, die mich rund 150€ kosten würden, jedoch ist hier natürlich die Frage zu stellen, wie die Qualität der verbauten Teile ist. Hat da jemand eventuell Erfahrungen.

Vielen Dank schon mal im Voraus

Zitat:

@Alex_Evo schrieb am 27. Oktober 2020 um 23:13:43 Uhr:


[...] Wie einige Vorredner bereits mitteilten sieht Toyota vor, ab diesen Zeitpunkt die Zündspulen zu tauschen und im letzten Schritt die Einlassventile m.H. von Nussschalen zu reinigen.

Die Wahrcheinlichkeit, dass alle 4 Zündspulen defekt sind, ist gleich 0!

Ich würde zu Beginn gleich das Walnuss-Strahlen machen lassen (hierzu muss nur die Ansaugbrücke abgebaut werden) und erst danach schauen, ob die Ruckler verschwinden.
Möglicherweise könnte auch ein Injektor verdreckt sein, was ebenfalls ein Ruckeln zur Folge haben kann.
Denn wenn eine Zündspule defekt wäre, würde der Motor nur noch auf 3 Zylindern laufen und keine Leistung haben...

Wie viele km hat dein Auto schon weg?
Lass dich nicht veralbern und dir unnötig Geld aus der Tasche ziehen...

Off-Topic: Dass der 1.2er Turbobenziner aktuell der schlechteste Motor von Toyota ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen habe. Wenn ich du wäre, würde ich das Auto noch machen lassen und im Anschluss verkaufen.
Der Hybrid wäre die bessere Wahl gewesen, da Motor und Technik hier vollkommen unproblematisch sind. 😉

Wäre mal interessant wieviel km so ein Motor von Toyota hält .

Jetzt kommen wieder alle die egal was für ein Mist Toyota baut , Toyota in den Himmel loben .

Meine Erfahrung Toyota drückt sich vor der Garantie , da kannst Du erst recht nicht auf Kulanz hoffen .

Kühlwasser und Motoröl anschauen , wenn das nicht gut ausschaut kann der Motor hin sein .

Ob das an der Zündspule liegt ist sehr unwahrscheinlich , wie kommt die Werkstatt darauf ?
Eher schon die Zündkerzen , mal rausschrauben und anschauen .
Marderschaden an Zündkabel oder Schläuche .
Leider gibt es aber noch viel teurere Möglichkeiten .
zb Kolbenschaden also Kompression messen .

Auf jedenfall mal eine gute freie Werkstatt suchen .

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:37:42 Uhr:


Jetzt kommen wieder alle die egal was für ein Mist Toyota baut , Toyota in den Himmel loben .

Wie soll man dich eigentlich noch ernst nehmen?

Erstmal vielen Dank für eure Anmerkungen. Naja der Ablauf der Arbeiten wird ja seitens Toyota so empfohlen, da das Problem bekannt sei. Mein Serviceberater meinte, dass es eventuell ein thermisches Problem hinsichtlich der Zündspulen zu Beginn gab.

Weiß jemand welche Kosten man für eine Reinigung der Einspritzventile durch Nussschalen einplanen muss

Zu der Frage wie viel Km das Fzg. runter hat. Es sind knapp 65000.

Ich glaube schwerwiegende Probleme seitens des Motors kann man ausschließen, da kein merkbarer Verbrauch durch Öl oder Wasser bekannt ist und auch die Leistung in Ordnung ist. Es gibt eben nur hin und wieder beim Beschleunigen auch bei höherer Last immer Mal wieder merkbarer Ruckler.

Mein angestrebter Plan ist es, dass Fahrzeug möglichst effizient wieder zum Laufen zu Bringen und anschließend zu Verkaufen, da es auf längerer Sicht wohl nicht das beste Aggregat ist.

Walnuss-Strahlen wird 300 bis 400 € kosten - danach läuft der Motor aber wieder wie Sahne!

Die Verkokung auf Einlassseite ist ein Problem aller direkteinspritzenden Motoren --> technisch bedingt und nicht abstellbar, nur hinauszuzögern durch guten Kraftstoff (mit Reinigungsadditiven / Keropur), häufige Ölwechsel und Langstrecke.
Auch VW, Audi, BMW etc. haben hier dieselben Probleme...

Ansonsten taugt der 1.2er Downsitzing-Motor einfach nichts, da thermisch hochbelastet, Verkokung durch Direkteinspritzung, sensible Turbotechnik und Injektoren (Hochdruckeinspritzdüsen).
Toyota kann gute Saugbenziner bauen, die bekannterweise nicht selten 400.000 bis 500.000 km schaffen, ohne revidiert werden zu müssen.
Die letzten guten 4-Zylinder-Saugmotoren (ZR-Motoren) gab es im Auris II Vorfacelift und Avensis T27 --> danach sind nur noch die Hybrid-Antriebe zu empfehlen, die selbst als Taxis in den Städten unterwegs sind, was für deren Zuverlässigkeit spricht.

Off-Topic: Meine Frau wollte Ende 2018 einen neuen Kompaktwagen in der Golf-Klasse bis 22.000 € und es sollte kein Toyota sein, da ihr das Design missfällt.
Nach langem Überlegen und einigen Probefahrten ist es letztendlich ein Mazda 3 Signature+ (einer der letzten aus der BN-Serie) mit fast Vollausstattung geworden, der wirklich "rattenscharf" aussieht.
Preis inkl. Winterrädern auf Stahlfelge/Radkappen: 21.000 €.

Motorentechnisch sehr interessant --> ein Saugmotor mit Direkteinspritzung, aber mit 2.0 Litern Hubraum und damit ein hervorragender Kompromiss aus Zuverlässigkeit (kein Turbo, Steuerkette, großer Hubraum) und Anfälligkeit (Ventilverkokung, Injektoren). Vor dem Tanken gebe ich meiner Frau alle 1500-2000 km eine Dose Keropur mit, die sie vor dem Tanken in den Tank gibt, damit die Injektoren sauber bleiben und auch die Verbrennung punktuell optimiert wird.

Wenn du ihn in Zahlung geben willst lass dir doch so ein Angebot machen und zum Vergleichen was ohne Probleme gezahlt werden würde.
Und du hast ein ruhiges Leben und ärgerst dich nicht mehr

Zitat:

@Alex_Evo schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:49:27 Uhr:


Erstmal vielen Dank für eure Anmerkungen. Naja der Ablauf der Arbeiten wird ja seitens Toyota so empfohlen, da das Problem bekannt sei. Mein Serviceberater meinte, dass es eventuell ein thermisches Problem hinsichtlich der Zündspulen zu Beginn gab.

Weiß jemand welche Kosten man für eine Reinigung der Einspritzventile durch Nussschalen einplanen muss

Zu der Frage wie viel Km das Fzg. runter hat. Es sind knapp 65000.

Ich glaube schwerwiegende Probleme seitens des Motors kann man ausschließen, da kein merkbarer Verbrauch durch Öl oder Wasser bekannt ist und auch die Leistung in Ordnung ist. Es gibt eben nur hin und wieder beim Beschleunigen auch bei höherer Last immer Mal wieder merkbarer Ruckler.

Mein angestrebter Plan ist es, dass Fahrzeug möglichst effizient wieder zum Laufen zu Bringen und anschließend zu Verkaufen, da es auf längerer Sicht wohl nicht das beste Aggregat ist.

Wegen den Zündspulen .
Bei PKWteile habe ich keine für den Auris gefunden , zum Vergleich habe ich BMW Gran Tourer 136 PS welche für 24 bis 50 Euro gefunden .

Ja ich weiß, deshalb bin ich da auch so erstaunt, warum die originalen so übertrieben teuer sein sollen.
Ich habe jedoch bei Amazon.fr bzw Amazon.it welche von der Firma Slongk entdeckt.
Diese kostet 89€ das Stück.

Da ich mich mit diesen Problem direkt an Toyota Deutschland gewendet habe, warte ich nun ab was deren Vorgehen ist.

Als Alternative würde ich diese Zündspulen für 89€/Stück verwenden und mich seperat um eine BEDi Reinigung kümmern.

Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem Km stand von 65000 die Chemische Keule noch ausreichend ist.

Das würde mich ohne Einbau ca. 500€ kosten

Scheint mir so , als wenn die bisher von Toyota verwendeten Zündspulen zu schwache Zündfunken abgeben

Dann mal viel Glück mit dem Auris .

Deine Antwort
Ähnliche Themen