1.2 T - Kann wenigstens Toyota standfeste "downgesized" Turbo-Benziner bauen?

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo,

mit dem 2015er-Auris-Facelift hat Toyota mit dem 1.2 Liter-Motor erstmals im "Brot-und-Butter-Segment" einen Turbo-Benziner auf den Markt gebracht.

Gibt es - obwohl die meisten wohl noch weniger als 50 Tkm gelaufen sind - jetzt bzgl. Standfestigkeit schon erste (Reparatur-) Erfahrungen mit diesem Motor?

Unsere "uralte" Carina E mit einem nicht kaputt zu kriegenden 4AFE-Motor schwächelt jetzt langsam bzgl. Rost an der Karosserie, so dass demnächst doch ein Ersatz beschafft werden muss.

Gruß

AstraH_LPG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:37:42 Uhr:


Jetzt kommen wieder alle die egal was für ein Mist Toyota baut , Toyota in den Himmel loben .

Wie soll man dich eigentlich noch ernst nehmen?

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

@lex-golf schrieb am 1. August 2020 um 22:50:44 Uhr:


Deswegen jaulen also auch die Hybride........... lol

Ab 1:08
Das nenn ich eher "Singen" hab 3 Jahre lang nicht genug von dem Sound bekommen können.

HSD können durchaus "geil" klingen 😉

Richtig!!! Und zwar beim beschleunigen kernig und beim segeln herrscht Ruhe. Beides ein Genuss.

Ein wenig erinnerte mich der Klang an mein altes Boot, das einen Volvo Penta hatte ... so ab Minute 2:45, dann weist du, was ich meine :-D

Zitat:

@lex-golf schrieb am 2. August 2020 um 10:12:17 Uhr:


Richtig!!! Und zwar beim beschleunigen kernig und beim segeln herrscht Ruhe. Beides ein Genuss.

Naja, kommt auf den Motor an 😁 1,5er und 1,8er sind klanglich nicht besonders toll, der 2,0er klingt aber ziemlich kernig und die größeren sowieso. Ich wünschte, ich konnte nochmal GS 450h fahren...

Ähnliche Themen

Um nochmals auf die Eingangsfrage einzugehen. Ist wirklich nichts über den Inhalt des Software Update bekannt?
Bei unserem Auris haben wir keine Änderung im Motorverhalten festgestellt. Aber seit wir nur noch Premiumkrafstoff Tanken läuft er auch ruhiger.

Ich tanke auch Kraftstoff der bekannten Marken, und zusätzlich nutze ich ein Additiv. Der Auris läuft damit gefühlt auch ruhiger. Ab und an mal Autobahn mit höherer Geschwindigkeit (wenn er richtig warm ist).
Ansonsten habe ich keine Probleme mit dem Motor... Die Beschwerden über den mangelnden Durchzug kann ich nicht teilen....
Dieses "Leistungsloch" lässt sich direkt bei der ersten Probefahrt feststellen. Wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man sein Fahrprofil daran anpassen. Kann man sich nicht damit arrangieren, sollte man vom Kauf absehen....
Ich persönlich möchte nicht mit einem Ecoboost oder TFSI Motor tauschen....
Aber das ist nur meine Meinung.

Wir tanken meist normales Super Benzin (E5) und zusätzlich nutze ich in regelmäßigen Abständen Additive um eventuell die Verkokung auf der Einlassseite zu verzögern. Wie schon eigangs geschrieben, hat sich das Fahrverhalten ziemlich stark mit dem Update verändert. Sogar so stark, dass meine Freundin gleich ein verändertes Fahrverhalten bemerkte.

Der größte Unterschied ist, dass das Auto beim Anfahren nicht wie manchmal in ein Leistungsloch fiel und jetzt sauberer durchzieht.
Jedoch ist auch spürbar, das der Drehmomentverlauf gleichmäßiger ist und nicht mehr mit einem spürbaren Druckpunkt

Zitat:

@Alex_Evo schrieb am 4. August 2020 um 14:47:01 Uhr:


Wir tanken meist normales Super Benzin (E5) und zusätzlich nutze ich in regelmäßigen Abständen Additive um eventuell die Verkokung auf der Einlassseite zu verzögern. Wie schon eigangs geschrieben, hat sich das Fahrverhalten ziemlich stark mit dem Update verändert. Sogar so stark, dass meine Freundin gleich ein verändertes Fahrverhalten bemerkte.

Der größte Unterschied ist, dass das Auto beim Anfahren nicht wie manchmal in ein Leistungsloch fiel und jetzt sauberer durchzieht.
Jedoch ist auch spürbar, das der Drehmomentverlauf gleichmäßiger ist und nicht mehr mit einem spürbaren Druckpunkt

Die Additive kannst du dir sparen. Wie sollen die das Einlassventil reinigen? Der Kraftstoff wird doch erst DAHINTER eingespritzt! Tank lieber E10. 5 % mehr Alkohol im Sprit verursachen 5 % weniger Verbrennungsrückstände, welche dir über die Abgasrückführung das Einlassventil verkoken. Außerdem sparste 4 Cent je Liter. 😉

Es sind sogar mehr als 5%!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. August 2020 um 17:33:32 Uhr:


Es sind sogar mehr als 5%!

Aber nur 5 % mehr als in e 5. 😉

Zitat:

@Horscht schrieb am 4. August 2020 um 17:50:04 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. August 2020 um 17:33:32 Uhr:


Es sind sogar mehr als 5%!

Aber nur 5 % mehr als in e 5. 😉

Mehr als 5% Partikelreduzierung, das andere sollte klar sein. 😉

Kann eigentlich einer einen Vergleich zum Corolla 1.2T ziehen? Gibt es diesbezüglich Veränderungen zum Auris ?

Also ich muss jetzt echt einmal für den 1.2T eine Lanze brechen.....
Wir sind gestern 600KM Autobahn zur Nordsee gefahren. In meinem 1.2T Auris Touring Sports. Das Auto war voll geladen bis unters Dach:-).
Ein Stau war dabei. Alles in allem ein Durchschnittsverbrauch von 5,9 Litern bei ca 130KMH mit 17 Zoll Sommerbereifung. Der Motor lief absolut zuverlässig und hatte zu jeder Zeit genug Reserven um langsamere Fahrzeuge zu überholen. Auch die Sitze waren sehr bequem. Ich bin noch immer glücklich mit meiner Wahl des 1.2T als Motorisierung.

Solange sie laufen, laufen sie wohl gut, sparsam und kräftig.
Aber leider verkoken alle puren Direkteinspritzer ihre Einlass-Seite, sodass eine Nuss-Schalen-Hochdruckreinigung früher oder später fällig wird. (bei TFSI regelmäßig um die 100.000km oder auch mal vorher)
Gute Grüße,
freis

Dann muss es eben gemacht werden... Sollte der Motor nochmals seine 61tkm halten, bin ich zufrieden.
Regelmäßige Inspektionen, gutes Öl, ordentlicher Kraftstoff und entsprechende Fahrweise... Mehr kann man nicht tun....
Probleme kann jedes Fahrzeug bekommen. Habe ein besseres Gefühl als bei Ecoboost oder TFSI Modellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen