1.2 T - Kann wenigstens Toyota standfeste "downgesized" Turbo-Benziner bauen?

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo,

mit dem 2015er-Auris-Facelift hat Toyota mit dem 1.2 Liter-Motor erstmals im "Brot-und-Butter-Segment" einen Turbo-Benziner auf den Markt gebracht.

Gibt es - obwohl die meisten wohl noch weniger als 50 Tkm gelaufen sind - jetzt bzgl. Standfestigkeit schon erste (Reparatur-) Erfahrungen mit diesem Motor?

Unsere "uralte" Carina E mit einem nicht kaputt zu kriegenden 4AFE-Motor schwächelt jetzt langsam bzgl. Rost an der Karosserie, so dass demnächst doch ein Ersatz beschafft werden muss.

Gruß

AstraH_LPG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:37:42 Uhr:


Jetzt kommen wieder alle die egal was für ein Mist Toyota baut , Toyota in den Himmel loben .

Wie soll man dich eigentlich noch ernst nehmen?

169 weitere Antworten
169 Antworten

Im Mazda 3 (Modell BN | 2,0 Liter Direkteinspritzer) kippen wir alle 1500 km eine Dose 'Keropur G' mit in den Tank, damit die Injektoren ordentlich durchgereinigt werden.

Die Einspritzdüsen haben selten Probleme mit Kohlenstoffablagerungen in Benzinmotoren. Die Detergenzien von Shell, Total, BP, Aral, Agip sind bereits sehr hoch ~ 2x Mindestniveau, keine Notwendigkeit für ein Additiv wie Keropur, 3M, Gumout, Redline, etc.
Um den Motor sauber zu halten, müssen wir monatlich mindestens 1 Stunde auf der Autobahn fahren.
Der Ausfall von Einspritzdüsen wird häufig durch den Ausfall interner Komponenten der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verursacht, nicht durch verstopfte Einspritzdüsen.

Jo, das Fahren mit etwas Last über eine längere Strecke ist definitiv wichtig für einen Motor und brennt Ablagerungen weg. Allerdings ist das Übertreiben wieder kontraproduktiv. Hohe Dauerlast bringt Temperaturspitzen an den Ölabstreifringen und lässt deren Rücklaufleitungen verkoken. Der Ölverbrauch geht hoch, oft spülen sich die Verkokungen nicht mehr frei.....

Gruß

Gravitar

Tatsächlich hat der Motor auf der Autobahn bei einer optimalen Geschwindigkeit von 70-130 km/h einen sehr geringen Verschleiß. Wir müssen uns nie Sorgen machen, wenn wir 10-15 Stunden mit Reisegeschwindigkeit fahren. Der Verschleiß ist minimal, außer wenn wir schleppen oder schwere Lasten tragen.
Mein Freund Corolla 2001 mit VVTI-Fehlercode aufgrund eines verstopften VVTI-Selenoids wurde durch eine 5-stündige Autobahnfahrt mit neuem vollsynthetischem Motoröl selbst behoben.

Ähnliche Themen

Mein Auris 1,2 Turbo hat jetzt ca. 60 t km gelaufen , ohne Probleme , Verkokung .

Meine Beobachtung ( ohne Garantie )😀

Wenn er doch mal etwas ruckelt , muß ich mit 135 bis 145 km/h fahren .

Weil da der Turbo erst richtig einsetzt . ( meine ich ) 😜

Da reichen schon zb. 2x 25 km .

Falls die Autobahn mal frei ist .

Geht nicht wo max 130 erlaubt sind und streng überwacht wird .

Da brennt er ( nach meiner Beobachtung ) auch auf einigen 100 km nicht so richtig frei .

Dann ist wieder für ein Jahr bzw. 6 000 km alles ok , bis zum nächsten Urlaub wo man oft nur im 3. gang mit 40-50 fahren kann .Dauernd Kurven mit kurzen Geraden .

Deine Antwort
Ähnliche Themen