1.2 T - Kann wenigstens Toyota standfeste "downgesized" Turbo-Benziner bauen?

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo,

mit dem 2015er-Auris-Facelift hat Toyota mit dem 1.2 Liter-Motor erstmals im "Brot-und-Butter-Segment" einen Turbo-Benziner auf den Markt gebracht.

Gibt es - obwohl die meisten wohl noch weniger als 50 Tkm gelaufen sind - jetzt bzgl. Standfestigkeit schon erste (Reparatur-) Erfahrungen mit diesem Motor?

Unsere "uralte" Carina E mit einem nicht kaputt zu kriegenden 4AFE-Motor schwächelt jetzt langsam bzgl. Rost an der Karosserie, so dass demnächst doch ein Ersatz beschafft werden muss.

Gruß

AstraH_LPG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:37:42 Uhr:


Jetzt kommen wieder alle die egal was für ein Mist Toyota baut , Toyota in den Himmel loben .

Wie soll man dich eigentlich noch ernst nehmen?

169 weitere Antworten
169 Antworten

Ich verstehe nicht, wie man über popelige Fußmatten so einen Aufriss machen kann... Diese sind ja explizit dazu da, die Teppiche zu schonen, d.h. diese vor Löchern, Hundekacke, ... zu schützen und sind explizit Verschleißteile, die bei Bedarf eben kurz ausgetauscht werden.

Dass die Start Stop Automatik nur unter Bestbedingungen das Auto ausmacht, ist sogar ein Pluspunkt, das schont die Technik und ermöglicht ihr ein langes Leben.

Ich könnte mir übrigens vorstellen, dass die genannten Zubehörteile wie Winterfelgen und Fußmatten sowieso nicht von der Fahrzeuggarantie abgedeckt werden, da es eben Zubehör und kein Bestandteil des Fahrzeugs ist. Da gilt vermutlich die gesetzliche Gewährleistung.

Ist wie mit dem Rost am Unterboden , unterliegt auch nicht der Garantie weil man den ja nicht sieht .
Wie das Drehmoment des Motors das im Prospekt mit max Drehmoment bei 1500 U/min angegeben ist aber in Wirklichkeit bei 4500 U/min liegt .
Da beim Prospekt Änderungen und Irrtümer möglich sind .
usw und so fort .

Die Bedingungen sind öffentlich einsehbar

https://www.toyota.de/.../Garantiebedingungen_tcm-17-454866.pdf

2. Oberflächenrost und Lack
Jeglicher Oberflächenrost oder Lackschäden, die aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern an irgendeinem der lackierten Karosserieteile auftreten, werden ungeachtet des Kilometerstandes während drei Jahren von der Garantie gedeckt (ausgenommen Ladeflächen, die für ein Jahr gedeckt sind).

3. Durchrostung
Die Garantie gewährt eine zwölfjährige Deckung (sechs Jahre für Dyna 100/150, Hilux und Proace) – ungeachtet des Kilometerstandes – gegen Durchrostung der Karosserie (d. h. jegliche Durchbrüche durch die
Karosserie von innen nach außen) aufgrund von Korrosion, die Material- oder Verarbeitungsfehlern zuzuschreiben ist (ausgenommen Ladeflächen, die für drei Jahre gedeckt sind).
Als „Karosserie“ wird jedes original Toyota-Karosserieteil aus Metall definiert, einschließlich Teile wie Motorhaube, Türen, Gepäckraumklappe und Bodenblech, aber unter Ausschluss von Teilen, die an der Karosserie befestigt sind, wie etwa Anbauteile, Stoßfänger und Scharniere.

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 26. Juli 2020 um 10:48:50 Uhr:


Die Felgen sind Toyotafelgen ( die hellen also nicht die schwarz lackierten ) und wurden beim Autokauf ( beim gleichen Händler ) bestellt , Winterreifen mit Felgen neu natürlich .
Es gibt Sommeralufelgen und Winteralufelgen , normalerweise , vielleicht weiss Toyota das ja nicht .

Normalerweise schon, deswegen ist es ja verwunderlich, dass deine blühen. Die Winteralus auf dem C-HR meiner Eltern, die jetzt zwei Winter gelaufen sind, sehen noch aus wie neu. Die Winteralus auf meinem CT, die 7 Winter hinter sich haben, oxidieren auch nicht - dabei sind die schon relativ zerschrammt und teilweise nachlackiert.

Zitat:

Ich trage normale Straßenschuhe , die ich dann wechsle wenn ich festere Schuhe brauche ( die festen Schuhe liegen im Kofferraum beim Fahren ) .
Außerdem haben die Fußmatten bei meinem vorherigen Auto ( Ma... ) fast 18 Jahre gehalten .

Danke, dann kann man das Schuhwerk ausschließen und die Fußmatten bei deinem Auris sind wirklich minderwertig. Schade, aber hat mit dem Auto halt auch weniger zu tun. Standardmäßig legen die Händler einem halt die einfachsten Matten rein, im Zubehör gibt es dann höherwertige.

Bei der Start-Stopp-Automatik bin ich auch illusion2001s Meinung, lieber ein paar Tropfen Sprit opfern als eine vorzeitig erschlaffte Batterie oder Anlasser...
Ich schalte die bei Firmendieseln aus, weil mich das Gerüttel nervt und im Sommer die Klimaanlage aus geht. Wer eine gute Start-Stopp-Automatik will kommt halt an einem HSD oder Elektroauto nicht vorbei. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 26. Juli 2020 um 12:49:53 Uhr:


Ist wie mit dem Rost am Unterboden , unterliegt auch nicht der Garantie weil man den ja nicht sieht .

Oberflächenrost an Fahrwerksteilen oder dem Unterboden ist meistens einfach völlig unbedenklich und wird über Jahrzehnte nicht zur Durchrostung führen, deswegen greift da die Garantie nicht.

Zitat:

Wie das Drehmoment des Motors das im Prospekt mit max Drehmoment bei 1500 U/min angegeben ist aber in Wirklichkeit bei 4500 U/min liegt .
Da beim Prospekt Änderungen und Irrtümer möglich sind .
usw und so fort .

Ich habe nirgendwo eine andere Angabe als 1.500 U/Min gefunden, wie kommst du auf 4.500 U/min? Wäre für einen Turbomotor sehr ungewöhnlich.

Kann doch jeder selbst ausprobieren .
wo ist das Problem ?

Wenn ich zb im 3.Gang bei 40 ( 1500U/min ) Vollgas gebe dann dauert es 3 Sec bis ich auf 50 komme ( katastrophal ) ,
je höher die Drehzahl steigt umso mehr beschleunigt er , ab 3200 U/min geht es schon recht flott ,
bei 4500 U/ min merke ich das er dann noch mehr Drehmoment kommt ( ca 120 ) .

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 26. Juli 2020 um 13:15:04 Uhr:


Die Bedingungen sind öffentlich einsehbar

https://www.toyota.de/.../Garantiebedingungen_tcm-17-454866.pdf

2. Oberflächenrost und Lack
Jeglicher Oberflächenrost oder Lackschäden, die aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern an irgendeinem der lackierten Karosserieteile auftreten, werden ungeachtet des Kilometerstandes während drei Jahren von der Garantie gedeckt (ausgenommen Ladeflächen, die für ein Jahr gedeckt sind).

------------------------------------------------------------------------------------------------
Unterboden ist halt nicht lackiert , oder doch ?
Garantie nein , ich hore da was von Flugrost .
Weggeflogen ist er leider noch nicht .

Bin jedenfalls überrascht wie es da unten nach dem ersten Winter aussieht .

Wissenschaftliche Messmethoden hast du da 😁

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 26. Juli 2020 um 13:15:04 Uhr:


Die Bedingungen sind öffentlich einsehbar

https://www.toyota.de/.../Garantiebedingungen_tcm-17-454866.pdf

2. Oberflächenrost und Lack
Jeglicher Oberflächenrost oder Lackschäden, die aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern an irgendeinem der lackierten Karosserieteile auftreten, werden ungeachtet des Kilometerstandes während drei Jahren von der Garantie gedeckt (ausgenommen Ladeflächen, die für ein Jahr gedeckt sind).

3. Durchrostung
Die Garantie gewährt eine zwölfjährige Deckung (sechs Jahre für Dyna 100/150, Hilux und Proace) – ungeachtet des Kilometerstandes – gegen Durchrostung der Karosserie (d. h. jegliche Durchbrüche durch die
Karosserie von innen nach außen) aufgrund von Korrosion, die Material- oder Verarbeitungsfehlern zuzuschreiben ist (ausgenommen Ladeflächen, die für drei Jahre gedeckt sind).
Als „Karosserie“ wird jedes original Toyota-Karosserieteil aus Metall definiert, einschließlich Teile wie Motorhaube, Türen, Gepäckraumklappe und Bodenblech, aber unter Ausschluss von Teilen, die an der Karosserie befestigt sind, wie etwa Anbauteile, Stoßfänger und Scharniere.

Durchrostung von Innen .
Leider Rostet der Unterboden aber von Außen.
, also Garantie ?
wol kaum .

Übrigens habe ich , nachdem ich den Kaufvertrag mit den Felgen und dem Datum des Kaufs an Toyota geschickt habe ( Toyota hat ein falsches Kaufdatum erfunden um die Felgengarantie abzulehnen )
imme rnoch keine Antwort bekommen .

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 1. August 2020 um 15:04:35 Uhr:


Wissenschaftliche Messmethoden hast du da 😁

Praxisbezogen !
Wenn ich einen Radfahrer überholen will und 3 sec brauche bis ich neben den bin , weil der Motor 3 sec braucht bis er mal etwas beschleunigt hat oder in den 2 schalten muß .

Jedenfalls besser als irgendwelche Prosprktangaben .

Die Bedingungen bzgl. Rost sind bei allen Herstellern so. Grundsätzlich ist dieser am Unterboden auch kein Problem.

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 1. August 2020 um 17:08:15 Uhr:


Jedenfalls besser als irgendwelche Prosprktangaben .

Und trotz allem völlig falsch. Der 8NR-FTS hat ein Drehmomentplateau von 1.500 bis 4.000 U/min - der höchste Punkt eben bei 1.500 U/min. Wo du angeblich merkst, dass noch mehr Drehmoment kommt, ist es bereits um 20 Nm gefallen. Dafür erreicht er die Maximalleistung bei 5.200 U/min.

Mit anderen Worten: du kannst Leistung nicht von Drehmoment unterscheiden, unterstellst Toyota aber, in sämtlichen Publikationen zum Motor zu lügen.

Meistens lässt man sich diesbezüglich vom Klang des Motors täuschen und meint, bei höherer Drehzahl mehr Beschleunigung zu spüren.

Deswegen jaulen also auch die Hybride........... lol

Deine Antwort
Ähnliche Themen