1.2 PureTech Zahnriemen Marke & Haltbarkeit & Intervall

Citroën Grand C4 Spacetourer 3

Liebe Community!

Ich bin mir sicher, dieses Thema gibt es hier schon tausendfach. Es ist beschämend, dass das Problem mit dem Zahnriemen so weitläufig ist und so ungerne beim Händler diskutiert wird.
Also, ich habe einen GC4 Spacetourer 1.2 PureTech 130 EAT8 als Firmenwagen und war bis vor Kurzem sehr begeistert bzgl. Preis/Leistung und den tollen Dingen, die ich mit meiner Famiile damit machen kann. Ich fahre in etwa 40tkm im Jahr (80% Langstrecke über 100km) und habe extra noch vor 2 Jahren den Händler kurz vor der Bestellung gefragt, ob das eh ein Auto für 160tkm ist. "Ja, natürlich, wie kann man das nur anzweifeln!"

Zwei Jahre und 77tkm später STOP ENGINE Zwischenfall auf dem Weg in den Urlaub. War natürlich unfassbar gefährlich mit Familie mitten auf der Autobahn 2 Std. aufs Abschleppen zu warten. Diagnose: Zahnriemen im Öl hat sich zerlegt. Immerhin kein Motorschaden. 2 Wochen und 200 Foren später wurde mir erst das Ausmaß des Problems bekannt. Das sind offenbar nicht nur "ein paar unglückliche Besitzer" sondern wie Covid: überall und irgendwann erwischt es alle.

Zur Verteidigung des Händlers: der hat das anstandslos repariert, 3x durchgespült und das Auto fährt seit einem halben Jahr wieder wie eh und je. Bald 90tkm. Laut Händler "normalerweise eine €1,600 Reparatur" Allerdings lässt mich eine Sache nicht in Ruhe: versprochen wurde mir ein viel besserer Zahnriemen, "wahrscheinlich der von Continental", der offenbar deutlich besser auf Öldämpfe ausgelegt sein soll. Jetzt habe ich aber nachgeschaut: nix da! Was ich entziffern kann sind die Buchstaben "Dayco Isoran". Hab nachgeschaut, die sind nur "verbessert für Verwendung in Öl" worden.

Alles zusammengenommen habe ich jetzt vier Fragen:
(1) Passiert mir der Mist jetzt jede 70tkm (oder gar weniger)?
(2) Ist der Dayco Zahnriemen der selbe Schrott wie der werksseitig verbaute?
(3) Hilft es, Öl lieber alle 15tkm (nicht 25tk) zu wechseln?
(4) Soll ich bei 120-130tkm den Wechsel freiwillig nochmal machen (inkl Ölsieb Spülen), damit sowas Gefährliches auf mit der Familie nicht nochmal vorkommt (Kosten sind mir zweitrangig)?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Alex

153 Antworten

Müssen die Werkstätten eigentlich nach Austausch den Zahnriemen einschicken oder wie wird sowas gehandhabt?
Mein Wagen ist im Mai 5 Jahre alt und im nächsten Jahr wäre der ZR sowieso fällig.
Da hab ich die Hoffnung das meine Werkstatt den ZR tauscht.Wäre ja dann kostenlos.
D.

Zitat:

@206driver schrieb am 28. Januar 2023 um 13:46:03 Uhr:


Das spricht für mich sehr stark dafür, dass nur bestimmte Chargen betroffen sind. Leider habe ich keine Quelle für diese Vermutung.

Nicht jeder fährt deswegen zur Werkstatt. Manche fahren kaum mit dem Fahrzeug. Opa meiner Frau schafft mit seinem Volvo grad mal knappe 3tkm im Jahr. das Auto ist 18 Jahre alt und hat 47tkm runter. Steht immer warm in der Garage. Kurze Strecken absolviert er mit seinem Elektro Shopper 😉 Da kam vorher schon die Zeitwartung. Jedes Jahr Ölwechsel trotzdem. Wird auch solche Citroen Fahrer geben.
Manche Schrauber wechseln vorher schon selbst. Manche Autos erleiden Unfälle.
Manche haben tatsächlich vielleicht vorher schon andere technische Probleme gehabt, das man da was ausbauen musste und dann waren auch welche in feien Werken, ohne Dokumentation dazu vor den Rückrufen. Alles Zahlen die nirgendwo auftauchen.

Das ist halt Logisch das viel durch Raster fällt. Sowas taucht dann natürlich offiziell nicht auf.

@V_Strom111

Und ja klar, die bauen alle weiter sone Kacke, damit sie die Umweltauflagen einhalten.
Und klar der Fokus ist aktuell auf E-Fahrzeuge.

Aber auch da bin ich mir sicher, man kann nicht alles Elektrifizieren. Da reichen die Ressourcen der Erde nicht für.

Es ist und bleibt kacke.
Leider habe ich für diese Vermutung keine Quellen.

Ja klar ist das Kacke.
Aber Hubraum runter , Verbrauch runter , CO2 runter und PS hoch sowie Gewicht hoch + Start Stop und höhere Drehzahlen als früher.
Das kann doch irgendwo nicht Gesund sein.

Und hier nehmen wir mal diese Marke in Schutz, denn das betrifft ja in der Tat fast alle Autobauer.

Ähnliche Themen

Wieviel Gramm CO² soll denn so ein ZR tatsächlich bewiesen auf 100000km einsparen?
Rechnet man die ganzen Ersatzteile mit den CO² Rucksäcken dazu, ist es wahrscheinlich eher so das sogar mehr CO² produziert wird.

Das mag in der Tat so sein. Wenn man sieht wie die alle auf ihre CO2 Bilanz kommen, wird klar, das es eine Mogelpackung ist.

Das erzähl doch bitte auch den Klimaklebern, die mit ihrem Kleben mehr schaden anrichten als nutzen.
Was da im Stau in die Umwelt abgeht verfehlt auch den Grundgedanken.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 28. Januar 2023 um 15:10:00 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 28. Januar 2023 um 13:46:03 Uhr:


Das spricht für mich sehr stark dafür, dass nur bestimmte Chargen betroffen sind. Leider habe ich keine Quelle für diese Vermutung.

Nicht jeder fährt deswegen zur Werkstatt. Manche fahren kaum mit dem Fahrzeug. Opa meiner Frau schafft mit seinem Volvo grad mal knappe 3tkm im Jahr. das Auto ist 18 Jahre alt und hat 47tkm runter. Steht immer warm in der Garage. Kurze Strecken absolviert er mit seinem Elektro Shopper 😉 Da kam vorher schon die Zeitwartung. Jedes Jahr Ölwechsel trotzdem. Wird auch solche Citroen Fahrer geben.
Manche Schrauber wechseln vorher schon selbst. Manche Autos erleiden Unfälle.
Manche haben tatsächlich vielleicht vorher schon andere technische Probleme gehabt, das man da was ausbauen musste und dann waren auch welche in feien Werken, ohne Dokumentation dazu vor den Rückrufen. Alles Zahlen die nirgendwo auftauchen.

Laufleistung oder wo die Wartung durchgeführt haben natürlich Null Einfluss darauf, ob das Fahrzeug vom Rückruf betroffen ist oder nicht. Diese Entscheidung trifft der Hersteller anhand der Dokumentation der bei der Herstellung verwendeten Komponenten.

Das stimmt bestimmt nicht das Wartungen den Rückruf beeinflussen.
Habe noch nie eine Markenwerkstaat beauftragt mit einer Wartung und hatte auch schon einen Rückruf bei meinem ehemaligen C4.
D.#

Zitat:

@Dietmario schrieb am 28. Januar 2023 um 15:33:50 Uhr:


Das stimmt bestimmt nicht das Wartungen den Rückruf beeinflussen.
Habe noch nie eine Markenwerkstaat beauftragt mit einer Wartung und hatte auch schon einen Rückruf bei meinem ehemaligen C4.
D.#

Dann viel Spaß bei Kulanz in einer Vertragswerkstatt. 😉

Es geht um einen Rückruf und nicht um Kulanz .Hab schon einen Termin und es wurde nichts davon gesagt das der Rückruf nur für KFZ gilt die in einer Markenwerkstatt gewartet wurden.
D.

Abwarten.

Ich hatte auch schon Wartungen bei"freien" Werkstätten und hier gab es mit Rückrufen nie ein Problem. Wir es sich verhält wenn das betroffene Bauteil wo anders gewechselt wurde?

Zitat:

@Citami schrieb am 28. Januar 2023 um 16:58:20 Uhr:


Abwarten.

Da brauchst du nichts Abwarten.
Für Fahrzeugrückrufe ist vollkommen Wuscht OB und WO ein Fahrzeug gewartet wurde.

Und zwar bei JEDEM Fahrzeug welches sich in Deutschland bewegt.
Markenubabhängig.
Dann gibt es noch Rückrufrufe da "kann " man teilnehmen und sogar welche da"MUSS" man von Amtswegen Teilnehmen sonst droht Zwangsstillegung. Siehe Software bei VW da war eine MUSS Anordnung von Amtwegen.

Kleines Update....
Mega Rückruf.
Der Konzern Stellantis/ PSA ruft nun "Weltweit" 680000 Fahrzeuge mit dem 1.2 pure Tec zurück.

Betroffen jetzt "alle" Modelle von 2017-2020
Peugeot 208,308,2008,3008 und 5008
Citroen C3,C3 Aircross, C4 , C4 Cactus, C4 Picasso , Berlingo
Opel Crossland X , Grandland X

Ich glaube das noch schön zu reden hat wohl keine Chance mehr.
Auch wurde nun erstmals zugegeben , das Zahnriemen und Öl in Zusammenhang stehen.
Auch lösen sich wohl die Neuentwicklungen von Conti ebenso auf wie die alten Riemen.

Kann nur nochmal jedem raten, Finger weg von diesen Motoren.
Kontaktiert bitte euren Freundlichen, solltet ihr noch keine Post erhalten haben.

Hab morgen den Termin und werde anschließend berichten.
D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen