1.0TSI Plötzlich im Notlauf, Max 1000U/Min.

VW Golf 8 (CD)

Ich hatte heute das Problem, dass der Wagen (1.0 TSI) plötzlich in eine Art Notmodus wechselte (erst gestern gebraucht gekauft, ca. 3 Jahre alt, vom VW-Vertragshändler). Die Geschwindigkeit war stark gedrosselt, die rote Leuchte (Dreieck) sprang an, und es erschien auf dem Display die Angabe, dass die Drehzahl auf 1000 begrenzt worden sei. Wirklich nicht lustig, wenn so was z.B. im Überholvorgang passiert wäre. Hat jemand eine Idee?

13 Antworten

Den Fehlerspeicher mit einer guten Software (zBVCDS-V2, VCP, OBDeleven) auslesen und das Ergebnis als Anhang posten.

Nur dann kann hier zielgerichtet geantwortet werden. Ohne vernünftiges Fehlerprotokoll kann man nur Kaffeesudleserei betreiben. 😉.

Weil das Fahrzeug ohnehin erst kürzlich beim Fachhandelsbetrieb gekauft wurde, empfehle ich eine umgehende Mängelrüge innherhalb der Gewährleistungsfrist.

Zitat:
@Andreas133 schrieb am 17. August 2025 um 17:38:07 Uhr:
(erst gestern gebraucht gekauft, ca. 3 Jahre alt, vom VW-Vertragshändler).

Hast du dich nicht vorher Informiert über Gebrauchte/Neue Golf 8 Probleme?

Stell dem Fachhändler die Karre wieder auf den Hof und besteh auf Fehlerbeseitigung oder handel anderswertig.

BTW: Notlauf kommt immer "plötzlich"

"Hast du dich nicht vorher Informiert über Gebrauchte/Neue Golf 8 Probleme?" seit wann gehört Notlauf zu den gängigen Problemen des 1.0er TSI im Golf?

Danke für eure/Ihre Antworten. Ist ein Notlaufmodus, der lediglich noch 1000 Umdrehungen "anbietet", denn normal für den 1.0 TSI? Das wäre unter anderen Umständen glatt lebensgefährlich gewesen, wenn man von einet Sekunde auf die andere nur noch 30 km/h fahren kann...

Ähnliche Themen
Zitat:

@Andreas133 schrieb am 19. August 2025 um 00:21:39 Uhr:
Danke für eure/Ihre Antworten. Ist ein Notlaufmodus, der lediglich noch 1000 Umdrehungen "anbietet", denn normal für den 1.0 TSI?

Gewiss nicht. Vergleichbares kenne ich bislang nur vom Touran, das war die Folge eines durchgebissenen Zündkabeln.

Hier ist es laut Fehlerauslesung ein Fehler des Prozessors der Motorsteuerung gewesen. Trat einmal auf. Verunsichert stark, weil so gefährlich...

Ehrlich gesagt: sofort Steuergerät tauschen. Wenn das nochmal passiert, dann kann's ungünstiger sein. Und wenn das 1x vorkommt ist die Wahrscheinlichkeit für 2x eben da. Das darf nicht sein. Sporadische Fehler ja, okay, aber Problem Prozessor Steuergerät, ääähhh, naja.

Ich denke aber, VW wird das wohl nicht bezahlen wollen. Erst beim x-ten mal.

In 3 Betriebsjahren ist einmal ein sporadischer Fehler aufgetreten. Da wird VW mit Sicherheit keine Steuergeräte auf ihre Kosten tauschen. Selbst nicht, falls das Fahrzeug eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre hat.

Hier darf man IMHO 2 Sachverhalte nicht vermischen.

  1. Als Fahrer hast du immer mit Notsituationen zu rechnen und entsprechend zu reagieren, der Grund dafür spielt zunächst keine Rolle...und sollte hier nicht weiter betrachtet werden.
  2. Mangel bleibt Mangel...ein solcher liegt hier zweifelsfrei vor...hier greift die Gewährleistung.

Letztlich ist es Sache des Verkäufers, den Mangel zu beseitigen...dazu muss das MSG nicht zwingend getauscht werden, gibt ja auch die Möglichkeit Steuergerätedocs...

Nur einfach den Fehler zu löschen ist jedenfalls nicht ausreichend!

Wenn du ihn gerade erst gekauft hast, hat vielleicht die Batterie einen schwachen Ladezustand, was zu Fehlern führen kann.

Spannung war 12,7 V.

Und am Tag zuvor waren bereits 75 km gefahren worden.

Also scheidet die Batterie als einfache Erklärung doch aus, oder?

Zitat:
@Alex1137 schrieb am 19. August 2025 um 16:12:21 Uhr:
Ehrlich gesagt: sofort Steuergerät tauschen. Wenn das nochmal passiert, dann kann's ungünstiger sein. Und wenn das 1x vorkommt ist die Wahrscheinlichkeit für 2x eben da. Das darf nicht sein. Sporadische Fehler ja, okay, aber Problem Prozessor Steuergerät, ääähhh, naja.

Ich denke auch, dass das wieder vorkommen wird.

Tja, VW hat den Fehler gelöscht. Jetzt kann keiner mehr einfach eruieren, welche Fehlermeldung genau die Ursache war.

Hätte man vorher ein Fehlerprotokoll (Autoscan) erstellen lassen, dann hätte man unter Umständen Handhabe für eine Mängelreklamation gehabt. Spezialisten können wahrscheinlich sogar jetzt noch den genauen Fehler gegen Kostenerstattung nachvollziehen.

Also bleibt vorerst ohnehin nur auf die Aussage des Händlers zu vertrauen, dass es bei einem einmaligen Fehler bleibt. Und falls sich dieser wiederholen sollte, dass es dann noch in der Gewährleistungszeit passiert.

Es bleibt ein mulmiges Gefühl, wenn der frisch vom Händler gekaufte gebrauchte Golf 8 schon am nächsten Tag derlei Probleme verursacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen