1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 1.000.000 Kilometer in 7,5 Jahren

1.000.000 Kilometer in 7,5 Jahren

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

- immer noch 1. Motor
immer noch kein Ölverbrauch

- Automatikgetriebe hielt 804.000 Kilometer
kein Ölwechsel während der gesamten Fahrleistung
- und wir reden von Wechselintervallen von 60.000 - 100.000 km, sicher
nicht zu Unrecht, aber man sieht: im Einzelfall geht auch dies.

- 1. Turbolader wurde bei 168.000 Kilometer ersetzt
2. Turbolader hält bereits seit über 832.000 Kilometer.

- Differenzialöl wurde nie gewechselt

- Inspektionen regelmäßig bei BMW

- Dieselpumpen
die 1. hielt über 400.000 Kilometer
die 2. hielt über 200.000 Kilometer
die 3. hält bereits seit über 300.000 Kilometer

Der Diesel hat nie 2-Takt-Öl gesehen.

- noch Original - Radlager

- Federbeine vorne bei 922.000 km getauscht

- Motoröl Castrol Magnatec 5 W - 40
- das dürfte wohl ein HC - Öl sein.

- Fahrweise: zügig aber schonend
- auf deutschen Autobahnen zwischen 150 - 170 km/h
- im Ausland entsprechend langsamer

- dank Standheizung hat der Motor keinen richtigen Kaltstart kennengelernt

- Dieselverbrauch 7 - 7,5 Liter

- Fahrzeug: BMW 530dA Touring EZ 29.2.2000

Diesen Bericht habe ich im BMW-Forum.de gesehen.
http://k654.ims-firmen.de/ah/bmw-fo...topic18984.html

Ohne Frage eine außergewöhnliche Fahrleistung für einen PKW.

Mir gehen hierzu schon einige Gedanken durch den Kopf:

Wie sehr spielt hier die Fahrweise des Fahrers eine Rolle ?
- man liest immer mal wieder, daß Motoren trotz harter Fahrweise, Überschreiten der Wechselintervalle + Mineralöl weit über 200.000 km halten, während andere trotz guter Pflege ständig kränkeln.

Das Fahrprofil - immer nur Langstrecken - der entscheidende Faktor ?
- Sind unsere Fahrzeuge in 1. Linie eher hierfür geeignet ?
- Probleme mit Kurbelgehäuseentlüftung + Abgasrückführung unbekannt

Wie hoch ist eigentlich der Kaltstart-Verschleiß ? Trotz behutsamen Warmfahren ?

Das verwendete Castrol - Öl ist sicher kein Spitzenöl, aber offensichtlich völlig ausreichend für einen ständigen gemäßigten Warmbetrieb.

Wie gravierend sind eigentlich immer noch die Qualitätsunterschiede der einzelnen Bauteile eines Autos - auch unabhängig von fehlerhaften Serien?
Hier hielt der 1. Turbo nur 168.000 km, während der 2. bereits über 800.000 km hält.

Muß man auch heute noch in 1. Linie eine gehörige Portion Glück haben, damit ein Auto sehr lange bei geringen Kosten läuft ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

- immer noch 1. Motor
immer noch kein Ölverbrauch

- Automatikgetriebe hielt 804.000 Kilometer
kein Ölwechsel während der gesamten Fahrleistung
- und wir reden von Wechselintervallen von 60.000 - 100.000 km, sicher
nicht zu Unrecht, aber man sieht: im Einzelfall geht auch dies.

- 1. Turbolader wurde bei 168.000 Kilometer ersetzt
2. Turbolader hält bereits seit über 832.000 Kilometer.

- Differenzialöl wurde nie gewechselt

- Inspektionen regelmäßig bei BMW

- Dieselpumpen
die 1. hielt über 400.000 Kilometer
die 2. hielt über 200.000 Kilometer
die 3. hält bereits seit über 300.000 Kilometer

Der Diesel hat nie 2-Takt-Öl gesehen.

- noch Original - Radlager

- Federbeine vorne bei 922.000 km getauscht

- Motoröl Castrol Magnatec 5 W - 40
- das dürfte wohl ein HC - Öl sein.

- Fahrweise: zügig aber schonend
- auf deutschen Autobahnen zwischen 150 - 170 km/h
- im Ausland entsprechend langsamer

- dank Standheizung hat der Motor keinen richtigen Kaltstart kennengelernt

- Dieselverbrauch 7 - 7,5 Liter

- Fahrzeug: BMW 530dA Touring EZ 29.2.2000

Diesen Bericht habe ich im BMW-Forum.de gesehen.
http://k654.ims-firmen.de/ah/bmw-fo...topic18984.html

Ohne Frage eine außergewöhnliche Fahrleistung für einen PKW.

Mir gehen hierzu schon einige Gedanken durch den Kopf:

Wie sehr spielt hier die Fahrweise des Fahrers eine Rolle ?
- man liest immer mal wieder, daß Motoren trotz harter Fahrweise, Überschreiten der Wechselintervalle + Mineralöl weit über 200.000 km halten, während andere trotz guter Pflege ständig kränkeln.

Das Fahrprofil - immer nur Langstrecken - der entscheidende Faktor ?
- Sind unsere Fahrzeuge in 1. Linie eher hierfür geeignet ?
- Probleme mit Kurbelgehäuseentlüftung + Abgasrückführung unbekannt

Wie hoch ist eigentlich der Kaltstart-Verschleiß ? Trotz behutsamen Warmfahren ?

Das verwendete Castrol - Öl ist sicher kein Spitzenöl, aber offensichtlich völlig ausreichend für einen ständigen gemäßigten Warmbetrieb.

Wie gravierend sind eigentlich immer noch die Qualitätsunterschiede der einzelnen Bauteile eines Autos - auch unabhängig von fehlerhaften Serien?
Hier hielt der 1. Turbo nur 168.000 km, während der 2. bereits über 800.000 km hält.

Muß man auch heute noch in 1. Linie eine gehörige Portion Glück haben, damit ein Auto sehr lange bei geringen Kosten läuft ?

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Das sind ja heftige Zahlen.

Ein Faktor der für die lange Haltbarkeit eine große Rolle spielt, sind fehlende Kaltstarts. LKW- Motoren halten ja auch lange, sie werden ja praktisch nie kalt. Warmfahren ist wichtig, aber das angewärmte Öl (Standheizung) kommt aber sehr schnell an die Schmierstellen- das ist noch wichtiger. Kaltstarts und Kurzstrecken sind der Tod für jeden Motor. Jedes sich drehende Motorteil "schwimmt" auf einem Ölfilm. Dieser verschwindet aber zum großen Teil bei stehendem Motor, also gibts beim Starten eine gewisse Trockenreibung und die killt die Lagerschalen. Angefettetes Gemisch beim Kurzstreckenbetrieb wäscht das Öl von den Zylindern.

Sinnige Fahrweise spielt auch eine große Rolle, insbesondere fürs Getriebe. Ampelsprints, Fahren mit schwerer Zuladung/Anhänger belasten den gesamten Antriebsstrang enorm.

Dazu kommt aber auch eine Meinge Glück, in der gesamten Technik müssen Materialgüte und Toleranzen stimmen, dann lebt so ein Motor lange, genau wie der Rest des Autos(Radlager).

Bin gespannt, wies weitergeht.

Hi,

habe genau dieses Modell / selbe Farbe, jedoch 05.2000. Habe erst 163.000 auf der Uhr. Wagen läuft noch wie neu. Habe bei 138.000 neue Hochdruckpumpe einbauen lassen. Das war alles bis jetzt.
Aber Du wirst Deine Kiste wohl mit Gefühl und viel Affinität gefahren haben; grosses Lob für Deine Leistung. Und....gibt mir sehr gute Hoffnung auf ein langes Leben für mein 530d Touring.

wow, meiner ist
ein EZ 28.02.2000, (auch ein 530D touring)

also ein tag früher zugelassen als der oben beschrieben wurde,
mal sehen, wie lang er hält. ;-)

hab jetzt 208.000 km drauf, bisjetzt noch nix gröberes kaputt geworden.

aber eine million km ist schon etwas heftig.

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234



Hallo zusammen,

- immer noch 1. Motor
immer noch kein Ölverbrauch

- Automatikgetriebe hielt 804.000 Kilometer
kein Ölwechsel während der gesamten Fahrleistung
- und wir reden von Wechselintervallen von 60.000 - 100.000 km, sicher
nicht zu Unrecht, aber man sieht: im Einzelfall geht auch dies.

- 1. Turbolader wurde bei 168.000 Kilometer ersetzt
2. Turbolader hält bereits seit über 832.000 Kilometer.

- Differenzialöl wurde nie gewechselt

- Inspektionen regelmäßig bei BMW

- Dieselpumpen
die 1. hielt über 400.000 Kilometer
die 2. hielt über 200.000 Kilometer
die 3. hält bereits seit über 300.000 Kilometer

Der Diesel hat nie 2-Takt-Öl gesehen.

- noch Original - Radlager

- Federbeine vorne bei 922.000 km getauscht

- Motoröl Castrol Magnatec 5 W - 40
- das dürfte wohl ein HC - Öl sein.

- Fahrweise: zügig aber schonend
- auf deutschen Autobahnen zwischen 150 - 170 km/h
- im Ausland entsprechend langsamer

- dank Standheizung hat der Motor keinen richtigen Kaltstart kennengelernt

- Dieselverbrauch 7 - 7,5 Liter

- Fahrzeug: BMW 530dA Touring EZ 29.2.2000

Diesen Bericht habe ich im BMW-Forum.de gesehen.
http://k654.ims-firmen.de/ah/bmw-fo...topic18984.html

Ohne Frage eine außergewöhnliche Fahrleistung für einen PKW.

Mir gehen hierzu schon einige Gedanken durch den Kopf:

Wie sehr spielt hier die Fahrweise des Fahrers eine Rolle ?
- man liest immer mal wieder, daß Motoren trotz harter Fahrweise, Überschreiten der Wechselintervalle + Mineralöl weit über 200.000 km halten, während andere trotz guter Pflege ständig kränkeln.

Das Fahrprofil - immer nur Langstrecken - der entscheidende Faktor ?
- Sind unsere Fahrzeuge in 1. Linie eher hierfür geeignet ?
- Probleme mit Kurbelgehäuseentlüftung + Abgasrückführung unbekannt

Wie hoch ist eigentlich der Kaltstart-Verschleiß ? Trotz behutsamen Warmfahren ?

Das verwendete Castrol - Öl ist sicher kein Spitzenöl, aber offensichtlich völlig ausreichend für einen ständigen gemäßigten Warmbetrieb.

Wie gravierend sind eigentlich immer noch die Qualitätsunterschiede der einzelnen Bauteile eines Autos - auch unabhängig von fehlerhaften Serien?
Hier hielt der 1. Turbo nur 168.000 km, während der 2. bereits über 800.000 km hält.

Muß man auch heute noch in 1. Linie eine gehörige Portion Glück haben, damit ein Auto sehr lange bei geringen Kosten läuft ?

HI,Respekt!!!
Stell mal ein paar Bilder von deinem touring ein.Bin mal gespannt wie ein touring nach einer Million km aussieht.(Heckklappe u.s.w)wäre echt interessant.
Gruss
stefan

Mein Vater hat auf seinem 325tds Bj 94 720.000km raufgefahren. Nie eine Reparatur am Motor gehabt, weder Turbo noch sonstiges. Er hat das Auto dann leider hergegeben weil die Einspritzpumpe leck geworden ist und die Reparatur + neue Bremsen sowas wie ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen wär. Das Auto wurde dann um stolze 500€ verkauft. :-)

War schon ein bissl traurig der Abschied von diesem wirklich sehr soliden und langlebigen Auto.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen