1.0 TSI OPF 2019 mit 0W-20 50800 befüllt?

VW Polo 6 (AW)

Kann ich davon ausgehen dass mein 2019er Polo 1.0 TSI OPF ab Werk mit dem neuen Öl befüllt ist?
Die Aussagen in der BA sind da auch etwas schwammig formuliert.
Wg. Kauf einer Nachfüllflasche ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Loki2 schrieb am 19. August 2019 um 07:48:25 Uhr:


Kann ich davon ausgehen dass mein 2019er Polo 1.0 TSI OPF ab Werk mit dem neuen Öl befüllt ist?
Die Aussagen in der BA sind da auch etwas schwammig formuliert.
Wg. Kauf einer Nachfüllflasche ...

Schau mal in der BA, dort steht das wenn am Schlossträger kein Hinweisschild angebracht ist, der Motor mit 0W20 50800/50900 befüllt ist. Also nicht schwammig.
Am Besten fährst Du zu Deiner VW-Vertragswerkstatt, dort können sie mit Deiner FIN genau nachschauen welches Öl eingefüllt wurde.😉😎

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@mrbabble schrieb am 9. Januar 2021 um 14:49:39 Uhr:


@ICE-Sprinter
Sehr qualifizierter Beitrag...

Es kann doch jeder machen was er möchte! Wenn jemand lieber auf das vertraut was er kennt und gute Erfahrungen damit gemacht hat, ist es doch ok oder nicht? Wenn du lieber das dünnere, teure 0W20 reinkippst, kannst du das doch gern machen! Es werden hier lediglich Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht!

Und zum Thema die bei VW sind ja dumm... das die nicht alles richtig machen, haben sie in den letzten Jahren ja immer wieder unter Beweis gestellt! Ich sage da nur: Abgasskandal, Steuerkettenproblem, Kolbenringe und z.B. den sagenhaft miesen 1,4er im 6R Polo GTI und Fabia 2 RS (die Dinger sind ja reihenweise abgeraucht). Von den Mängeln in Sachen Rostvorsorge etc. will ich gar nicht anfangen, sonst bekomm ich gleich wieder Puls! Also kann es nicht schaden erstmal skeptisch zu sein und auf bewährtes zu setzen, zumal man dabei noch Geld spart!

Mit freundlichen Grüßen

@mrbabble

Dann machst Du beim Ölkaufen wohl etwas falsch. Ich kaufe vollsynthetisches Ravenol VSE 0W20 die 1 L Dose für 8,95€ und den 5 L Kanister für 32,95€, während das VSW 0W30 die 1 L Dose 14,95€ und der 5 L Kanister 60,95€ kosten. Also ist 0W20 nicht teurer. 😛😉

Wie qualifiziert ist man, wenn man VW diese Dinge alle anlastet, aber sich dann trotzdem nach dem Dieselskandal, pöse pöse VW, 2019 einen Polo GTI mit Steuerkettenmotor (evtl. Steuerkettenprobleme) EA888 (frühere Kolbenringprobleme) zu kaufen. Wenn ich Deine Vorbehalte hätte, würde ich VW nicht mehr mit dem A.... ansehen.

Viele Grüße

Das Ravenol ist ein sehr gutes Öl hat aber beim 0W20 ein viel schlechteren HTHS Wert! Somit für schnelle Fahrten und Kurzstrecken eher nicht so geeignet!
@ domihls hat da einfach recht zwecks der Stabilität bei hohen Temperaturen, der Schmierfilm kann an gewissen Stellen bei hohen Temperaturen einfach abreißen.
zB an Lagern. Ein 0W30 oder 5W30 ist da einfach besser und arbeitet optimaler.

Und der EA 888 in seinen Ausbaustufen ist einer der unproblematischsten Motoren im VAG Konzern. ( bei guter Pflege und regelmäßigen Ölwechsel)
Die Steuerketten Probleme gab es bei den TSI’s Golf V, Golf VI und Polo V
bei den 1,2 und 1,4.
Verkokung der Kolbenringe beim 1,8 auch ein EA 888, durch zu kleine Öffnungen wurden auch behoben. Sonst ein unauffälliger und guter Motor.

Zitat:

@domihls schrieb am 9. Januar 2021 um 15:05:27 Uhr:



Ne ich bin nicht besser ausgebildet, kenne jedoch Leute die "an der Front" arbeiten, also KFZ Mechatroniker. Da empfiehlt dir keiner Long Life.

Das 0W20 / 0W30 mag für den normalen Fahrer vollkommen ok sein. Wer sein Auto aber auch mal über den Nürburgring fahren möchte und auf der Bahn mal länger flott unterwegs ist wird mit dem 5W30 besser bedient sein. Das plant VW natürlich nicht ein und füllt deshalb 0W20 ein.

Ja VW verkauft vllt. kein 5W30 mehr, das original VW Öl hätte ich aber sowieso nicht genommen. Den Preis zahlt doch eh kein Mensch, der schon mal das Internet genutzt hat. Da gibt es Öl von namenhaften Herstellern und seriösen Verkäufer für einen wesentlich niedrigeren Preis.

Von Longlife hat hier niemand gesprochen, denn diese Longlifeöle kann bzw. muss man mit OPF auch im Festintervall benutzen.

Dein 200 PS Polomotor ist lange nicht so hoch belastet wie z.B. der AMG 45(+) Motor in der A-Klasse und auch die dürfen nur 0W20 nach 229.71 fahren. Da ist ein bisschen viel mehr Power hinter als in Deinem Brot- und Butter Motor.

Öl kaufe ich auch nur im Internet, es gibt aber genug Ölmarken die das 0W30 50400/50700 anbieten. Selbst das original VW 0W30 gibt es im Netz zu kaufen, also braucht man nicht den hohen Preis bei VW direkt zu bezahlen.

Soll jeder machen wie er mag. Die Wechselei ist zwar schlecht für die Umwelt, aber gut für die Wirtschaft.
Ich bleibe bei 0W20 und gut ist. Ich fahre keine 24H von Le Mans, die GTI's aber auch nicht, auch wenn manch einer sie mit Hochleistungssportwagen verwechselt.

Ähnliche Themen

@ICE-Sprinter
Das Problem sind die Alternativen hier bei uns auf dem Land... Die Baquetteautos sprechen mich 0 an. BMW und Mercedes sind preislich ja sowas von daneben. Blieben noch Hyundai oder Kia, was ich überlegt habe. Ich habe aber keine Lust in die nächste Werkstatt eine 3/4 Stunde zu fahren, wenn ich VW um die Ecke habe...

Außerdem habe ich nicht gesagt, dass die Autos schlecht sind! Das sind alles keine Vorbehalte, das sind Fakten! Wir sind mit unserem Schummeldiesel in Großen und Ganzen zufrieden. Bisher nur Kleinigkeiten und die besagten Rostprobleme... Beim Polo habe ich 4 Jahre Garantie. Daher alles safe und man denkt ja das die Steuerkettenprobleme von vor 7-10 Jahren die Ingenieure etwas zum nachbessern gebracht haben... 😉

Erst lesen, dann verbessern... ich nehme kein 0W30... Ich kaufe für unsere Autos 5W30 und da kostet der 5 l Kanister 25€.

Zitat:

@holiday74 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:12:34 Uhr:


Das Ravenol ist ein sehr gutes Öl hat aber beim 0W20 ein viel schlechteren HTHS Wert! Somit für schnelle Fahrten und Kurzstrecken eher nicht so geeignet!
@ domihls hat da einfach recht zwecks der Stabilität bei hohen Temperaturen, der Schmierfilm kann an gewissen Stellen bei hohen Temperaturen einfach abreißen.
zB an Lagern. Ein 0W30 oder 5W30 ist da einfach besser und arbeitet optimaler.

Und der EA 888 in seinen Ausbaustufen ist einer der unproblematischsten Motoren im VAG Konzern. ( bei guter Pflege und regelmäßigen Ölwechsel)
Die Steuerketten Probleme gab es bei den TSI’s Golf V, Golf VI und Polo V
bein den 1,2 und 1,4.
Verkokung der Kolbenringe beim 1,8 auch ein EA 888, durch zu kleine Öffnungen wurden auch behoben. Sonst ein unauffälliger und guter Motor.

Das Ravenol VSE 0W20 hat für ein 20ger Öl einen der besten HTHS Werte.
Wer stellt hier eigentlich immer diese Theorien auf, dass das 0W20 nicht für schnelle Fahrten geeignet ist. Diese Motoren sind für dieses Öl entwickelt worden und haben ein darauf abgestimmtes Thermomanagement.

Weil es so ist 😉
Und der HTHS Wert ist schlechter als der von einem Ravenol,Rowe usw von zB einem 0w30 oder 5W 30
Und nicht nur schnelle Fahrten sondern Dauerbelastung auf der Autobahn im Sommer hab ich auch geschrieben 😉
Übrigens arbeitet der Millermotor im GTI höher verdichtet als im normalen EA 888.

Und ich schrieb ja kann jeder machen wie er möchte😉
Schau doch mal in einem Öl Forum vorbei und schreib das.

Zitat:

@mrbabble schrieb am 9. Januar 2021 um 16:19:09 Uhr:


@ICE-Sprinter
Das Problem sind die Alternativen hier bei uns auf dem Land... Die Baquetteautos sprechen mich 0 an. BMW und Mercedes sind preislich ja sowas von daneben. Blieben noch Hyundai oder Kia, was ich überlegt habe. Ich habe aber keine Lust in die nächste Werkstatt eine 3/4 Stunde zu fahren, wenn ich VW um die Ecke habe...

Außerdem habe ich nicht gesagt, dass die Autos schlecht sind! Das sind alles keine Vorbehalte, das sind Fakten! Wir sind mit unserem Schummeldiesel in Großen und Ganzen zufrieden. Bisher nur Kleinigkeiten und die besagten Rostprobleme... Beim Polo habe ich 4 Jahre Garantie. Daher alles safe und man denkt ja das die Steuerkettenprobleme von vor 7-10 Jahren die Ingenieure etwas zum nachbessern gebracht haben... 😉

Erst lesen, dann verbessern... ich nehme kein 0W30... Ich kaufe für unsere Autos 5W30 und da kostet der 5 l Kanister 25€.

Ich hatte das mit dem 5W30 bei Dir schon richtig gelesen. Und trotzdem ist das 0W20 bei Ravenol wesentlich billiger. Aber lass mich raten, Du benutzt Addinol. Da gibt es ja auch kein 0W30 nach 50400/50700.

Viele Grüße

Zitat:

@holiday74 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:28:22 Uhr:


Weil es so ist 😉
Und der HTHS Wert ist schlechter als der von einem Ravenol,Rowe usw von zB einem 0w30 oder 5W 30
Und nicht nur schnelle Fahrten sondern Dauerbelastung auf der Autobahn im Sommer hab ich auch geschrieben 😉
Übrigens arbeitet der Millermotor im GTI höher verdichtet als im normalen EA 888.

Und ich schrieb ja kann jeder machen wie er möchte😉
Schau doch mal in einem Öl Forum vorbei und schreib das.

Weil Du das sagst? 😁😛

Schau Dir die Gebrauchtölanalysen im Oilclub an. Da gibt es drei relevante für VAG, die reichen.

Wir waren jetzt schon mehrmals im Sommer bei 45°C und 0W20 im Motor unterwegs.

Er läuft immer noch trotz Eurer Unkenrufe einwandfrei.

Trotzdem ist der AMG 45(+) Motor eine ganz andere Nummer und darf auch nur 0W20 fahren.

Millermotor hin, Millermotor her. 😉🙂

Da gibt es mehr von Rowe, Shell Helix Ultra, Ravenol, Castrol usw
Ich fahr Rowe und bin sehr zufrieden und bei VW gibts jetzt Shell Helix als 0W30

Und wir sind hier im VW Forum und nicht bei Mercedes im AMG Forum diese Fahrzeuge sind eine ganz andere Klasse.
Sind eher mit dem Golf R zu vergleichen, also der AMG 35, der 45 ist noch ne klasse drüber.

Und ja ich bin auch im Oil Club unterwegs
Tschüss 😉

Zitat:

@Loki2 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:18:19 Uhr:


Soll jeder machen wie er mag. Die Wechselei ist zwar schlecht für die Umwelt, aber gut für die Wirtschaft.
Ich bleibe bei 0W20 und gut ist. Ich fahre keine 24H von Le Mans, die GTI's aber auch nicht, auch wenn manch einer sie mit Hochleistungssportwagen verwechselt.

Ich mache es genau wie Du. Hier läuft das Gleiche im Moment wie vor Jahren bei Ford, als sie das 5W20 einführten.

Zitat:

@holiday74 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:49:00 Uhr:


Da gibt es mehr von Rowe, Shell Helix Ultra, Ravenol, Castrol usw
Ich fahr Rowe und bin sehr zufrieden und bei VW gibts jetzt Shell Helix als 0W30
@holiday74

Entschuldigung aber ich weiß jetzt nicht was Du damit meinst?

Zitat:

@holiday74 schrieb am 9. Januar 2021 um 16:49:00 Uhr:


Da gibt es mehr von Rowe, Shell Helix Ultra, Ravenol, Castrol usw
Ich fahr Rowe und bin sehr zufrieden und bei VW gibts jetzt Shell Helix als 0W30

Und wir sind hier im VW Forum und nicht bei Mercedes im AMG Forum diese Fahrzeuge sind eine ganz andere Klasse.
Sind eher mit dem Golf R zu vergleichen, also der AMG 35, der 45 ist noch ne klasse drüber.

Und ja ich bin auch im Oil Club unterwegs
Tschüss 😉

Hast Deinen Beitrag noch erweitert.

Dann zu Teil Nr.2.
Eben darum muss man keine Show um den Polo machen, er ist halt kein Supersportwagen.
Nur ein sportlicher Kleinwagen. Da muss man vor dem 0W20 keine Angst haben.
Selbst z.B. der Skoda Octavia RS, VAG-Konzern, mit mehr PS als der Polo GTI darf nur 0W20 fahren, ganz zu schweigen von dem 1,0 TSI mit OPF. 😉

Tschö 😉😎

Naja fragt mal bei Tunern an, was die für Öle empfehlen. Da wird dir keiner ein 0W empfehlen.

Deiner wird wahrscheinlich nie den Nürburgring sehen, wo der Motor ja irre gefordert wird. Im Alltagsverkehr kannst du problemlos ein 0W fahren, wer aber auf Leistung geht wird das nicht machen.

Du siehst das halt aus deiner "Brot und Butter Auto" Sicht. Das wird auf genug Leute zutreffen. Wenn man aber wie ich und vllt. auch andere hier auf Leistung aus ist, macht das 5W30 schon Sinn. Wie gesagt, je nach Anwendungszweck. VW sieht Serie natürlich KEINE Rennstreckenfahrten, Motortuning, usw. vor.

Ich kenne mehrere die ihren Polo GTI auch auf der Rennstrecke bewegen und da ist jeder auf des 5W30 gewechselt und ist glücklich damit. Die Öltemperaturen waren mit dem dünneren Öl teilweise einfach zu hoch. Wie gesagt, Rennstrecke + auch Mal lange zügige Autobahnfahrten. Alltag ist etwas anderes.

@ ICE-Sprinter Der hat auch keinen Miller der höher verdichtet schrieb ich doch. Hab ich jetzt schon 2 mal erwähnt, der Octavia hat den Motor aus dem Golf GTI. Da gibt es technische Unterschiede.
Der Golf 7.5 GTI darf zB ein 0 der 5W30 fahren das weiß ich, hatte nämlich einen.
Ich hab auch keine Angst vor 0W20 passt nur nicht zu meinem Fahrprofil.

Und ich möchte hier auch niemanden bekehren, das schrieb ich auch das es jeder machen kann wie er möchte 😉, ist wie mit Benzin.
Es geht doch hier um einen Erfahrungsaustausch oder?
Und da kommt es nun mal auch auf das Fahrprofil an das ich oben auch erwähnt habe, und bei meinem wurde mir empfohlen ein 0w30 oder 5W30 zu nehmen.
Und das ist leider Fakt auch heutzutage gibt es Probleme mit der Ölverdünnung leider. Ich fahre nun mal ein paar Kurzstrecken und habe nun Reserven.
Und natürlich der bessere HTHS Wert und der höhere Flamm Punkt bei schnellen und langen Autobahnfahrten im Sommer sind von Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen