1.0 TSI OPF 2019 mit 0W-20 50800 befüllt?

VW Polo 6 (AW)

Kann ich davon ausgehen dass mein 2019er Polo 1.0 TSI OPF ab Werk mit dem neuen Öl befüllt ist?
Die Aussagen in der BA sind da auch etwas schwammig formuliert.
Wg. Kauf einer Nachfüllflasche ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Loki2 schrieb am 19. August 2019 um 07:48:25 Uhr:


Kann ich davon ausgehen dass mein 2019er Polo 1.0 TSI OPF ab Werk mit dem neuen Öl befüllt ist?
Die Aussagen in der BA sind da auch etwas schwammig formuliert.
Wg. Kauf einer Nachfüllflasche ...

Schau mal in der BA, dort steht das wenn am Schlossträger kein Hinweisschild angebracht ist, der Motor mit 0W20 50800/50900 befüllt ist. Also nicht schwammig.
Am Besten fährst Du zu Deiner VW-Vertragswerkstatt, dort können sie mit Deiner FIN genau nachschauen welches Öl eingefüllt wurde.😉😎

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@holiday74 schrieb am 9. Januar 2021 um 18:41:28 Uhr:


@ ICE-Sprinter Der hat auch keinen Miller der höher verdichtet schrieb ich doch. Hab ich jetzt schon 2 mal erwähnt, der Octavia hat den Motor aus dem Golf GTI. Da gibt es technische Unterschiede.
Der Golf 7.5 GTI darf zB ein 0 der 5W30 fahren das weiß ich, hatte nämlich einen.
Ich hab auch keine Angst vor 0W20 passt nur nicht zu meinem Fahrprofil.

Und ich möchte hier auch niemanden bekehren, das schrieb ich auch das es jeder machen kann wie er möchte 😉, ist wie mit Benzin.
Es geht doch hier um einen Erfahrungsaustausch oder?
Und da kommt es nun mal auch auf das Fahrprofil an das ich oben auch erwähnt habe, und bei meinem wurde mir empfohlen ein 0w30 oder 5W30 zu nehmen.
Und das ist leider Fakt auch heutzutage gibt es Probleme mit der Ölverdünnung leider. Ich fahre nun mal ein paar Kurzstrecken und habe nun Reserven.
Und natürlich der bessere HTHS Wert und der höhere Flamm Punkt bei schnellen und langen Autobahnfahrten im Sommer sind von Vorteil.

@holiday74

Auf jeden Fall ist das hier ein Erfahrungsaustausch. Ich möchte hier auch niemanden bekehren. Jeder soll das nehmen was er möchte.

Der Flammpunkt beim 0W20 von Ravenol ist 240°C. Wie ist er denn bei Deinem Öl?

@ ICE-Sprinter
Hab das Datenblatt grad leider nicht zur Hand, schreib ich Dir nachher, muß ich erst mal nachschauen . Benutze das 0w30 von Rowe. Der HTHS Wert ist bei 3,6 .Und das Ravenol ein qualitativ super Öl ist steht außer Frage, mir war es nur immer ein wenig zu teuer, ist auch eines mit den meisten Empfehlungen . Hab aber gelesen das du es sehr günstig bekommen hast.
Für 6 L hab ich knapp 60 € bezahlt mit Versand.
Mein freundlicher verfüllt jetzt Shell Helix als 0w20 und 0w30 das pro Liter über 30€ kostet😰

@ICE-Sprinter

Das Ravenol ist eben nicht billiger 😉

Dann lass doch einfach auch mal andere Meinungen zu! Wie bereits mehrfach geschrieben, es kann jeder machen wie er möchte. Das 0W20 wird schon gehen, sonst gäbe es ja reihenweise Motorschäden! Aber manch einer möchte das halt nicht und dann akzeptiere es doch einfach, anstatt es immer wieder als das Nonplusultra hinzustellen!

Willst du deinen Wagen länger fahren oder bist auch einer vom denen, die ihn nur 2 Jahre geleast haben? Dann ist es nämlich sch... egal was man reinkippt! 😉

Wer das hier liest, soll sich halt seine Meinung bilden und dann selber entscheiden!

Zitat:

@holiday74 schrieb am 9. Januar 2021 um 19:55:48 Uhr:


@ ICE-Sprinter
Hab das Datenblatt grad leider nicht zur Hand, schreib ich Dir nachher, muß ich erst mal nachschauen . Benutze das 0w30 von Rowe. Der HTHS Wert ist bei 3,6 .Und das Ravenol ein qualitativ super Öl ist steht außer Frage, mir war es nur immer ein wenig zu teuer, ist auch eines mit den meisten Empfehlungen . Hab aber gelesen das du es sehr günstig bekommen hast.
Für 6 L hab ich knapp 55€ bezahlt mit Versand.
Mein freundlicher verfüllt jetzt Shell Helix als 0w20 und 0w30 das pro Liter über 30€ kostet😰
@holiday74

Bei Ravenol selbst ist es teurer geworden. ATO24 liegt direkt in der Nachbarschaft von Ravenol, ist autorisierter Verkäufer von denen und man bekommt das Öl dort billiger und auch Versandkostenfrei ab einem bestimmten Preis. Am Blackfriday gab es nochmals 20% Rabatt und Versandkostenfrei, obwohl der Preis unterschritten war. Das war natürlich ein Schnäppchen.
Das VSW 0W30 kostet dort die 1 L Dose 14,95€ und der 5 L Kanister 60,95€, ist 100% vollsynthetisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mrbabble schrieb am 9. Januar 2021 um 20:05:59 Uhr:


@ICE-Sprinter

Das Ravenol ist eben nicht billiger 😉

Dann lass doch einfach auch mal andere Meinungen zu! Wie bereits mehrfach geschrieben, es kann jeder machen wie er möchte. Das 0W20 wird schon gehen, sonst gäbe es ja reihenweise Motorschäden! Aber manch einer möchte das halt nicht und dann akzeptiere es doch einfach, anstatt es immer wieder als das Nonplusultra hinzustellen!

Willst du deinen Wagen länger fahren oder bist auch einer vom denen, die ihn nur 2 Jahre geleast haben? Dann ist es nämlich sch... egal was man reinkippt! 😉

Wer das hier liest, soll sich halt seine Meinung bilden und dann selber entscheiden!

@mrbabble

Das Ravenol 0W20 5 L Kanister ist 7,95€ teurer als Deine 5 L (Addinol ?). Dafür aber vollsynthetisch, wie auch andere Öle von Ravenol.

Mein Auto ist bar bezahlt, wie man bei uns sagt: Käsch us de Täsch. 😉🙂
Somit werde ich ihn länger fahren als ein Leasingnehmer, so 10 Jahre mindestens oder länger.
Ich möchte für mein Auto natürlich auch nur das Beste, so wie Du.
Ich glaube da sind wir uns einig.

Viele Grüße

Dann wird es sich ja zeigen ob die Motoren mit beiden Ölen lange halten 😉 ich habe auch vor meinen länger zu behalten! 🙂

Das hoffe ich für uns beide. 🙂😎

Ich auch 🙂

Wobei ich denke, dass es im Alltag im Prinzip keinen Unterschied machen wird... wichtiger sind die regelmäßigen Wechsel und das warm/kalt fahren. Dann wird das mit beiden Ölen gehen.

Ist halt wie alles eine Glaubensfrage 🙂

Das sehe ich genau so wie Du und schon wird alles gut gehen.
Aber welche Ölmarke verwendest Du denn jetzt? Ist doch kein Geheimnis, oder? 😛

Du hattest oben schon richtig geraten 😉

Mal auf ein 5W30 bezogen: Gibt es da wirklich starke qualitative Unterschiede zwischen Castrol, Shell oder z.B Addinol? Also den großen Bekannten?

Und was wäre eure Empfehlung?

Zitat:

@mrbabble schrieb am 9. Januar 2021 um 21:29:51 Uhr:


Du hattest oben schon richtig geraten 😉

Weil mir Dein Nickname aus der skodacommunity bekannt vorkam. Hörst Du da etwa auf das Gerede von diesem Addinolprediger, der manche User dort richtig niedermacht? Beweise für seine Theorien hat er nämlich noch nie dargelegt.
Er hat ja jetzt einen echten Gegenspieler gefunden in "Skoda der E....". Da bekommt der Addinolprediger mal echt Dampf.

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 9. Januar 2021 um 19:22:44 Uhr:



Zitat:

@holiday74 schrieb am 9. Januar 2021 um 18:41:28 Uhr:


@ ICE-Sprinter Der hat auch keinen Miller der höher verdichtet schrieb ich doch. Hab ich jetzt schon 2 mal erwähnt, der Octavia hat den Motor aus dem Golf GTI. Da gibt es technische Unterschiede.
Der Golf 7.5 GTI darf zB ein 0 der 5W30 fahren das weiß ich, hatte nämlich einen.
Ich hab auch keine Angst vor 0W20 passt nur nicht zu meinem Fahrprofil.

Und ich möchte hier auch niemanden bekehren, das schrieb ich auch das es jeder machen kann wie er möchte 😉, ist wie mit Benzin.
Es geht doch hier um einen Erfahrungsaustausch oder?
Und da kommt es nun mal auch auf das Fahrprofil an das ich oben auch erwähnt habe, und bei meinem wurde mir empfohlen ein 0w30 oder 5W30 zu nehmen.
Und das ist leider Fakt auch heutzutage gibt es Probleme mit der Ölverdünnung leider. Ich fahre nun mal ein paar Kurzstrecken und habe nun Reserven.
Und natürlich der bessere HTHS Wert und der höhere Flamm Punkt bei schnellen und langen Autobahnfahrten im Sommer sind von Vorteil.


@holiday74

Auf jeden Fall ist das hier ein Erfahrungsaustausch. Ich möchte hier auch niemanden bekehren. Jeder soll das nehmen was er möchte.

Der Flammpunkt beim 0W20 von Ravenol ist 240°C. Wie ist er denn bei Deinem Öl?

So hier die Daten
Rowe
0W30

HTHS 3,6
Flammpunkt 234
Pour Point -39

Und beim Ravenol hast du ja ein ganz schönes Schnäppchen gemacht. Top Preis

Der Flammpunkt der Werksbefüllung mit Castrol lag glaub ich bei unter 220

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 9. Januar 2021 um 21:51:47 Uhr:



Zitat:

@mrbabble schrieb am 9. Januar 2021 um 21:29:51 Uhr:


Du hattest oben schon richtig geraten 😉

Weil mir Dein Nickname aus der skodacommunity bekannt vorkam. Hörst Du da etwa auf das Gerede von diesem Addinolprediger, der manche User dort richtig niedermacht? Beweise für seine Theorien hat er nämlich noch nie dargelegt.
Er hat ja jetzt einen echten Gegenspieler gefunden in "Skoda der E....". Da bekommt der Addinolprediger mal echt Dampf.

Ich habe es nicht nur von ihm. Auch viele Freunde fahren das seit Jahren und sind zufrieden. Bei uns in der Familie findet das Öl jetzt seit mehreren Jahren und mehreren Fahrzeugen Verwendung und keins hat (oder nicht mehr) Ölverbrauch oder Motorprobleme. Von daher sind wir zufrieden. Der Preis ist top und es bleibt ja auch nur 1 Jahr drin 🙂

Diesen „Skoda der E...“ kann ich mir nicht antun... der geht gar nicht der Typ!

Wer bist du denn dort? (Gern per PN)

@yannick2019
Da geht die Meinung genauso auseinander wie hier im Thread 😉 wie gesagt wir verwenden seit Jahren das Addinol Giga Light und sind zufrieden! Mein GTI wird damit auch nicht so heiß wie mit dem 0W20

Zitat:

@holiday74 schrieb am 9. Januar 2021 um 22:31:56 Uhr:


So hier die Daten
Rowe
0W30

HTHS 3,6
Flammpunkt 234
Pour Point -39

Und beim Ravenol hast du ja ein ganz schönes Schnäppchen gemacht. Top Preis

Der Flammpunkt der Werksbefüllung mit Castrol lag glaub ich bei unter 220

Na ja, dann ist ja mein Flammpunkt mit 240°C und Pour Point mit -60°C ja wesentlich besser. 😛😉
Was hälst Du denn von dem Ravenol VSW 0W30, ist wirklich vollsynthetisch und nur 1€ teurer als Dein Rowe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen