1.0 TSI OPF 2019 mit 0W-20 50800 befüllt?
Kann ich davon ausgehen dass mein 2019er Polo 1.0 TSI OPF ab Werk mit dem neuen Öl befüllt ist?
Die Aussagen in der BA sind da auch etwas schwammig formuliert.
Wg. Kauf einer Nachfüllflasche ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Loki2 schrieb am 19. August 2019 um 07:48:25 Uhr:
Kann ich davon ausgehen dass mein 2019er Polo 1.0 TSI OPF ab Werk mit dem neuen Öl befüllt ist?
Die Aussagen in der BA sind da auch etwas schwammig formuliert.
Wg. Kauf einer Nachfüllflasche ...
Schau mal in der BA, dort steht das wenn am Schlossträger kein Hinweisschild angebracht ist, der Motor mit 0W20 50800/50900 befüllt ist. Also nicht schwammig.
Am Besten fährst Du zu Deiner VW-Vertragswerkstatt, dort können sie mit Deiner FIN genau nachschauen welches Öl eingefüllt wurde.😉😎
87 Antworten
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 18. Januar 2020 um 16:24:27 Uhr:
Zitat:
@ElAgente schrieb am 18. Januar 2020 um 15:45:26 Uhr:
Was hat denn die Farbe des unbenutzten Öls mit der Viskosität oder der VW-Spezifikation zu tun?
@ElAgenteDamit das Öl, 0W20 VW 50800/50900, nicht verwechselt wird ist es grün eingefärbt. Es ist nämlich nicht rückwärtskompatibel, dass ist der Grund.
Dieses Öl gibt es ja von vielen Ölmarken: Castrol, Liqui Moly, Mobil 1, Shell, Aral, usw. Ist das immer grün?
Mein Polo GTI hat jetzt ca. 9.500 km runter und ich musste noch nichts nachfüllen. Der Händler hatte mir bei der Fzg-Übergabe eine Dose 5W30 nach VW 50400 mitgegeben. Ich nehme an, dass ich das Öl bei Bedarf verwenden darf (habe LL-Intervall).
Zitat:
@ElAgente schrieb am 18. Januar 2020 um 17:52:42 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 18. Januar 2020 um 16:24:27 Uhr:
@ElAgenteDamit das Öl, 0W20 VW 50800/50900, nicht verwechselt wird ist es grün eingefärbt. Es ist nämlich nicht rückwärtskompatibel, dass ist der Grund.
Dieses Öl gibt es ja von vielen Ölmarken: Castrol, Liqui Moly, Mobil 1, Shell, Aral, usw. Ist das immer grün?
Mein Polo GTI hat jetzt ca. 9.500 km runter und ich musste noch nichts nachfüllen. Der Händler hatte mir bei der Fzg-Übergabe eine Dose 5W30 nach VW 50400 mitgegeben. Ich nehme an, dass ich das Öl bei Bedarf verwenden darf (habe LL-Intervall).
Ja, dass 0W20 50800/50900 ist immer grün eingefärbt, egal von welchem Ölhersteller das ist.
Dann hast Du aber einen sehr kompetenten VW-Händler. Würde aber höchstens 0,5 Liter auf den gesamten Intervall von dem 5W30 benutzen. Oder frage doch Deinen Händler mal, ob er Dir die 1 L Dose nicht gegen das 0W20 umtauscht, sofern Du sie noch nicht geöffnet hast.
Auch bei mir steht in den nächsten Monaten der erste Ölwechsel an. Nachdem ich mir das Thema hier in Ruhe durchgelesen habe, komme ich zu dem Schluss, dass neben dem 0w20 5008 auch z.B ein 0w30 5004 eingefüllt werden darf? Dies entnehme ich so meiner Meinung nach auch der BA.
Ich fahre einen 1.0 TSI OPF 115PS aus 2019. Aktuell sollte bei mir 0W20 drin sein...
Ich frage deshalb, da ein 0W30 im Moment deutlicher günstiger zu haben ist, als ein 0W20 (z.B VW oder Castrol).
Mein GTI bekommt jedes Jahr eine frische Füllung gutes 5W30 (nicht das VW Zeug). Bisher läuft er seidenweich und ohne jeglichen Ölverbrauch. Hat aber auch erst 18.500 km runter 😉
Ähnliche Themen
Bei meinem GTI darf 0W20, 0W30 und 5W30 rein.
Ab Werk ist 0W20 eingefüllt. Ich werde allerdings alle 15.000 km einen Ölwechsel machen, von dem Longlife bin ich kein Freund. Mit dem ersten Ölwechsel steige ich dann auch auf 5W30 um.
Als damals 5W30 eingefüllt wurde war das Geschrei genau so groß wie jetzt beim 0W20. Damals wurde dann mit einem 40er Öl "nachgebessert", genau wie jetzt mit dem "schlimmen" 30er von damals.
Die Motoren sind aber ausgelegt auf neue, dünnere Öle. Es spricht überhaupt nichts dagegen die Öle zu fahren.
Das VW Öl ist übrigens 1:1 Castrol. Norm einhalten und alles ist gut.
Es gibt beim 5W30 genauso viele schlechte Öle wie gute Öle... das von VW eingefüllte ist nicht unbedingt das beste was man so mitbekommt...
Genauso wird es auch beim 0w20 sein. Bei diesem fehlen mir persönlich einfach die Erfahrungen. Deswegen kommt bei meinem das 5W30 rein mit dem ich schon seit Jahren gute Erfahrungen in anderen Autos gemacht habe! Da der Motor dafür frei gegeben ist, spricht nichts dagegen und es ist auch noch wesentlich günstiger 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Loki2 schrieb am 8. Januar 2021 um 23:54:46 Uhr:
Als damals 5W30 eingefüllt wurde war das Geschrei genau so groß wie jetzt beim 0W20. Damals wurde dann mit einem 40er Öl "nachgebessert", genau wie jetzt mit dem "schlimmen" 30er von damals.
Die Motoren sind aber ausgelegt auf neue, dünnere Öle. Es spricht überhaupt nichts dagegen die Öle zu fahren.
Das VW Öl ist übrigens 1:1 Castrol. Norm einhalten und alles ist gut.
Das 0W20 Öl mag garnicht so schlecht sein. Das 5W30 ist aber thermisch belastbarer und kommt daher rein. VWs Angabe das Öl 30.000km drin zu lassen ist eher das viel schlimmere, was man dem Motor antun kann. Habe bis jetzt noch nie etwas positives über LL von einem KFZler gehört.
Das mit den 30.000 km würde ich wahrscheinlich nur machen, wenn ich die mindestens pro Jahr fahren würde...
Unsere beiden bekommen jedes Jahr frisches Öl...
@Loki2Zitat:
@Loki2 schrieb am 8. Januar 2021 um 23:54:46 Uhr:
Als damals 5W30 eingefüllt wurde war das Geschrei genau so groß wie jetzt beim 0W20. Damals wurde dann mit einem 40er Öl "nachgebessert", genau wie jetzt mit dem "schlimmen" 30er von damals.
Die Motoren sind aber ausgelegt auf neue, dünnere Öle. Es spricht überhaupt nichts dagegen die Öle zu fahren.
Das VW Öl ist übrigens 1:1 Castrol. Norm einhalten und alles ist gut.
Du weißt doch, einige User hier sind motortechnisch besser ausgebildet als die Motorkonstrukteure selbst. 😛
Diesen Usern fehlt die Erfahrung mit 0W20, also kann es nicht taugen. Die Motorkonstrukteure sind ja dumm, darum üben sie ja ihren Beruf aus, wären aber besser hier bei einigen Usern in Ausbildung gegangen. 😉
Zudem haben einige User hier auch noch nicht bemerkt, dass VW die Viskosität beim 50400/50700 auf 0W30 umgestellt hat und es 5W30 bei VW nicht mehr gibt. 😰
Besteht bei Longlife eurer Meinung nach eher das Problem des Zeitraums ( zwei Jahre) oder der Kilometerlaufleistung (30.000)?
Ich mach es so wie @ domihls und mrbabbel, habe auf eine andere Viskosität umgestellt, auf ein 0W30 von einem Hersteller mit einem sehr guten ÖL.Das ich zum freundlichen selbst mitbringe.
@ domihls hat da meiner Meinung nach recht da das Öl durch die höhere Viskosität thermisch stabiler ist und höhere Temperaturen verträgt auch ist der HTHS Wert besser. Gerade bei unseren GTI‘s wichtig im Sommer bei schneller Fahrt auf der Autbahn . Auch wirken gute Öle der Verkokung, LSPI und Ölschlamm Bildung entgegen.
@ mrbabbel ich Wechsel auch Jährlich da ich ab und an Kurzstrecke fahre und damit Ölverdünnung entsteht ( Benzineintrag ins Öl) und ich durch die etwas höhere Viskosität Reserven habe. Auch bindet Öl Schmutzpartikel die echt schädlich für Kettenmotoren sind.
Kann man alles gut in gebraucht Öl Analysen sehen.
Mit Zahnriemen beim normalen TSI nicht so das Thema ich weiß. Bei normaler Nutzung ist 0W20 völlig in Ordnung. Für mich nicht, oben genannte Gründe.
Ist wie mit dem Thema Benzin jeder kann das einfüllen was er mag und was er in seiner Situation für richtig hält, solange die Norm erfüllt wird.
@ yannick2019 kommt auf dein Fahrprofil an.
Bei viel Kurzstrecke würde ich Dir raten einen jährlichen Ölwechsel durchführen zu lassen.
Aber auch so würde ich jährlich wechseln, da nicht nur das Problem der Öl Verdünnung besteht, sondern durch Öl auch Schmutzpartikel gebunden werden.
@ICE-Sprinter
Sehr qualifizierter Beitrag...
Es kann doch jeder machen was er möchte! Wenn jemand lieber auf das vertraut was er kennt und gute Erfahrungen damit gemacht hat, ist es doch ok oder nicht? Wenn du lieber das dünnere, teure 0W20 reinkippst, kannst du das doch gern machen! Es werden hier lediglich Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht!
Und zum Thema die bei VW sind ja dumm... das die nicht alles richtig machen, haben sie in den letzten Jahren ja immer wieder unter Beweis gestellt! Ich sage da nur: Abgasskandal, Steuerkettenproblem, Kolbenringe und z.B. den sagenhaft miesen 1,4er im 6R Polo GTI und Fabia 2 RS (die Dinger sind ja reihenweise abgeraucht). Von den Mängeln in Sachen Rostvorsorge etc. will ich gar nicht anfangen, sonst bekomm ich gleich wieder Puls! Also kann es nicht schaden erstmal skeptisch zu sein und auf bewährtes zu setzen, zumal man dabei noch Geld spart!
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Januar 2021 um 12:43:06 Uhr:
Zitat:
@Loki2 schrieb am 8. Januar 2021 um 23:54:46 Uhr:
Als damals 5W30 eingefüllt wurde war das Geschrei genau so groß wie jetzt beim 0W20. Damals wurde dann mit einem 40er Öl "nachgebessert", genau wie jetzt mit dem "schlimmen" 30er von damals.
Die Motoren sind aber ausgelegt auf neue, dünnere Öle. Es spricht überhaupt nichts dagegen die Öle zu fahren.
Das VW Öl ist übrigens 1:1 Castrol. Norm einhalten und alles ist gut.
@Loki2Du weißt doch, einige User hier sind motortechnisch besser ausgebildet als die Motorkonstrukteure selbst. 😛
Diesen Usern fehlt die Erfahrung mit 0W20, also kann es nicht taugen. Die Motorkonstrukteure sind ja dumm, darum üben sie ja ihren Beruf aus, wären aber besser hier bei einigen Usern in Ausbildung gegangen. 😉
Zudem haben einige User hier auch noch nicht bemerkt, dass VW die Viskosität beim 50400/50700 auf 0W30 umgestellt hat und es 5W30 bei VW nicht mehr gibt. 😰
Ne ich bin nicht besser ausgebildet, kenne jedoch Leute die "an der Front" arbeiten, also KFZ Mechatroniker. Da empfiehlt dir keiner Long Life.
Das 0W20 / 0W30 mag für den normalen Fahrer vollkommen ok sein. Wer sein Auto aber auch mal über den Nürburgring fahren möchte und auf der Bahn mal länger flott unterwegs ist wird mit dem 5W30 besser bedient sein. Das plant VW natürlich nicht ein und füllt deshalb 0W20 ein.
Ja VW verkauft vllt. kein 5W30 mehr, das original VW Öl hätte ich aber sowieso nicht genommen. Den Preis zahlt doch eh kein Mensch, der schon mal das Internet genutzt hat. Da gibt es Öl von namenhaften Herstellern und seriösen Verkäufer für einen wesentlich niedrigeren Preis.