1.0 TSI mit 115 PS oder auf 1.5 TSI mit 150 PS warten?
Hallo Community,
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto, was meinen Golf 4 (2003 und 226.000km) ersetzen soll.
Ursprünglich hatte ich vor, einen gebrauchten Golf 7 zu kaufen.
Aber jetzt ist der neue Polo ebenfalls interessant geworden.
Von der Größe dürfte er dem Golf 4 gleich komme, in Sachen
Platzangebot sogar übertrumpfen.
Ich habe gehört, dass der 115 PS-Motor noch dieses Jahr kommt, der 1.5 TSI eventuell erst nächstes Jahr im Sommer.
Lohnt sich es, auf den Motor zu warten, oder sind die 115 PS ausreichend?
Mein Anforderungsprofil:
30% Großstadt (Düsseldorf, Köln,...)
30% Land
40% Autobahn
Ich fahre gerne etwas schneller als Richtgeschwindigkeit: ca 150-160 kmh
Was glaubt ihr, wie sich der Polo dort schlägt?
Reicht der 1.0 TSI aus ?
Frage das gerade auch bezogen auf die Dieselprämie, die nur bis Dezember gilt. Die 3000€-Rabatt würde ich natürlich gerne mitnehmen.
Und glaubt ihr, der Polo ist bequem genug für die Autobahn oder ist der Golf (gebraucht) da die bessere Wahl ?
Beste Antwort im Thema
Dass ein Karoq mehr verbraucht ist doch klar. Ebenso, dass der 1.0l echt klein für das übergewichtige Auto ist.
Den Zusammenhang zum Polo sehe ich nicht, da passt der 1l Turbo prima.
267 Antworten
Vorallem wenn dann noch der GTI als Handschalter kommt und dieser dann den Aufpreis für das DSG nicht hat...
Zitat:
@Denny_m schrieb am 19. Februar 2018 um 09:00:15 Uhr:
Vorallem wenn dann noch der GTI als Handschalter kommt und dieser dann den Aufpreis für das DSG nicht hat...
Naja, die knappe Preisdifferenz wird bleiben, da man einen 115 PS Highline dann fairerweise ja auch als 6-Gang-Handschalter konfigurieren müsste. Aber stimmt schon. Wenn der GTI-Handschalter nochmal um den Mehrpreis des DSG günstiger wird, ist das echt ein Sonderangebot... (auch im Konkurrenzvergleich -> Renault Clio R.S. zum Beispiel). Hätte ich von VW nicht erwartet. Sonst sind VWs ja grundsätzlich teurer eingepreist als die Konkurrenz...
Ich denke, hier wurde eher auf „Masse“ kalkuliert. Die größere Anzahl verkaufter Einheiten wird bestimmt nicht beim GTI angefragt ( eben wegen Folgekosten etc.). Somit ist der Ertrag über alles gesehen dann für VW wohl besser.
Zitat:
@Pologamist schrieb am 19. Februar 2018 um 09:44:21 Uhr:
Ich denke, hier wurde eher auf „Masse“ kalkuliert. Die größere Anzahl verkaufter Einheiten wird bestimmt nicht beim GTI angefragt ( eben wegen Folgekosten etc.). Somit ist der Ertrag über alles gesehen dann für VW wohl besser.
Trotzdem hat mich die faire Preisgestaltung des GTI überrascht. Kennt man so von VW eigentlich nicht... Ein Golf GTI ist preislich einem zivilen Golf mit halb so viel PS jedenfalls ganz klar deutlicher enteilt als ein Polo GTI einem 115 PS Polo Highline. Letzteres finde ich sehr bemerkenswert und sehr ungewöhnlich...
Ist aber natürlich sehr gut für alle Polo GTI-Interessenten... 😎.
Ähnliche Themen
Moin,
das ist ja alles schön und gut. Meine Frage wäre aber eher, ob jemand weiß wann denn der 150 TSI kommt.
Ich persönlich finde den GTI nicht schön. Den HL finde ich persönlich gelungener. Beim HL bekomme ich beispielsweise eine Lackierte Front in Wagenfarbe, beim GTI viel billiges Schwarzes Plastik. Ebenfalls die 60er Jahre Sitzbezüge gefallen mir persönlich nicht. Daher würde ich lieber einen HL mit 150PS fahren. Dazu kommt auch noch, dass ein 4 Zylinder eben doch nochmal anders ist als ein 3 Zylinder. Zumindest vom Motorengeräusch und der Laufruhe.
@lucderheld
...geht mir auch so.
Überlege auch schon einige Zeit ob ich bei meinem geplanten 115PS HL bleiben soll oder noch auf den HL mit 150PS 4-Zyl warte. Ist natürlich ne Frage ab wann er bestellt werden kann und welchen Preis VW dafür aufruft.
Wie ist denn eigentlich das Preisniveau vom aktuellen GTI zum Vorgänger? Ist der leicht gestiegen oder gleich geblieben? Daran würde man sehen, ob der GTI-Preis "fair" ist.
Ein Effekt ist auch, wenn der Preis vom HL schön hoch ist, finden alle den GTI eher günstig. Ob man vor ein paar Jahren gern irgendwas knapp unter 30.000 Euro für einen Polo gezahlt hätte, ist eine andere Frage.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 19. Februar 2018 um 18:59:18 Uhr:
Wie ist denn eigentlich das Preisniveau vom aktuellen GTI zum Vorgänger? Ist der leicht gestiegen oder gleich geblieben? Daran würde man sehen, ob der GTI-Preis "fair" ist.Ein Effekt ist auch, wenn der Preis vom HL schön hoch ist, finden alle den GTI eher günstig. Ob man vor ein paar Jahren gern irgendwas knapp unter 30.000 Euro für einen Polo gezahlt hätte, ist eine andere Frage.
Habe nur eine Preisliste zum GTI Modelljahr 2016 gefunden: 6-Gang 22.275€; DSG 23.750€ als 2-Türer wohlgemerkt. Aber wenn man auf den ADAC Autokatalog zurückgreift, sieht es folgendermaßen aus.
GTI 6-Gang 2017 22.525€ (2-Türen) bzw. 23.325€ (5-Türen)
1.4 TSI ACT 2017 20.575-20800€ (2-Türen) bzw. 21.375-21600€ (5-Türen) Gab es da ein Sondermodell da zwei verschiedene Herstellerschlüsselnummern vorhanden sind ?
Vom 1.5 TSI war wirklich noch nichts zu finden. Ich geh mal davon aus, dass es wohl erst beim Genfer Autosalon mehr Infos gebe könnte.
Dann ist der GTI vom Grundpreis also wie bisher eingepreist (okay, etwas gestiegen).
Ja, der Unterschied ist halt dass der 150PS bisher im Blue GT steckte, der eine Ausstattung vergleichbar zum GTI hatte. Spoiler, Sportfahrwerk, 17", Sportlenkrad, Sportsitze... Heute muss man das als Extra kaufen.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 19. Februar 2018 um 20:49:44 Uhr:
Dann ist der GTI vom Grundpreis also wie bisher eingepreist (okay, etwas gestiegen).
Dass einem der neue GTI vergleichsweise preiswert erscheint liegt dann wohl an den im Vergleich zum 6R erweiterten Optionsmöglichkeiten beim Highline.
So extreme Preisüberschneidungen/-annäherungen gab es meiner Erinnerung nach früher eigentlich nicht. Beim neuen Polo geht es ja schon los beim Vergleich Comfortline/Highline. Dann Highline 115 PS und GTI, demnächst kommt womöglich noch der 150 PS TSI Evo dazu... Und schon klar: Klickt man beim GTI alles an, landet der auch bei 30t €, also schon weit entfernt von einem Highline... hält man sich beim GTI aber mit Extras zurück, ist der im Vergleich zum Highline mit gerade mal halb so viel Leistung schon bemerkenswert fair kalkuliert wie ich finde...
Ich persönlich bleibe aber dabei, dass es vorteilhaft wäre, wenn der kommende 1.5 TSI nach dem Muster des Blue GT ausfallen würde. Also kein normaler Highline sondern schon eine spezielle Ausstattung und nur dieser Motorisierung vorbehaltene Details. So wie es beim 6R ja auch der Fall war. Entscheidungskonflikte und Preisüberschneidungen wie jetzt häufig zu beobachten gab es da innerhalb der Polo-Palette eigentlich nicht... Ist natürlich clever gemacht von VW wenn auch beim 150 PS alles extra angeklickt werden muss (17"-Räder z. B.) was früher beim Blue GT sowieso zur Ausstattung gehörte.
Der 150 PS Motor mit DSG soll im dritten Quartal dieses Jahres kommen. Ein genauer Termin liegt noch nicht vor. Quelle: E-Mail von VW
Zitat:
@Prodrummer1603 schrieb am 15. September 2017 um 21:06:41 Uhr:
Hallo Community,
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto, was meinen Golf 4 (2003 und 226.000km) ersetzen soll.Ursprünglich hatte ich vor, einen gebrauchten Golf 7 zu kaufen.
Aber jetzt ist der neue Polo ebenfalls interessant geworden.
Von der Größe dürfte er dem Golf 4 gleich komme, in Sachen
Platzangebot sogar übertrumpfen.Ich habe gehört, dass der 115 PS-Motor noch dieses Jahr kommt, der 1.5 TSI eventuell erst nächstes Jahr im Sommer.
Lohnt sich es, auf den Motor zu warten, oder sind die 115 PS ausreichend?
Mein Anforderungsprofil:30% Großstadt (Düsseldorf, Köln,...)
30% Land
40% AutobahnIch fahre gerne etwas schneller als Richtgeschwindigkeit: ca 150-160 kmh
Was glaubt ihr, wie sich der Polo dort schlägt?
Reicht der 1.0 TSI aus ?
Frage das gerade auch bezogen auf die Dieselprämie, die nur bis Dezember gilt. Die 3000€-Rabatt würde ich natürlich gerne mitnehmen.Und glaubt ihr, der Polo ist bequem genug für die Autobahn oder ist der Golf (gebraucht) da die bessere Wahl ?
Hallo. habe seit Januar den POLO mit 1.0l und 115 PS mit DSG,und ich fahre 70% Autobahn ,und die restlichen 30% Stadt und Überland.Geschwindigkeiten fahre ich wie erlaubt,und auf Autobahn 100km/h,weil mehr lässt der verkehr nicht zu und andauernd bremsen und gas geben ist mir zu unökonomisch.Mein Polo hat ACC Abstand mit Tempomat,und auf Autobahn nutze ich es immer.Das Auto ist erst 1500km gefahren und mein verbrauch liegt bei 5,2 liter Benzin.Tankinhalt sind nur 40 L.
Ich bin mit den Auto und der Motorriesierung voll zufrieden,auch vom Platz her.DER Wagen fährt auch 200km/h pro Stunde da nimmt er aber 9-10L Benzin.
Isst vom Unterhalt auch günstig.
Zitat:
@haldeundgarten schrieb am 25. Februar 2018 um 09:08:19 Uhr:
DER Wagen fährt auch 200km/h pro Stunde da nimmt er aber 9-10L Benzin.
Isst vom Unterhalt auch günstig.
Ist anscheinend aber Herstellerübergreifend so. Hatte in den letzten Monaten mehrfach Mietwagen mit 1,0 l 3-Zyl Benzin Motoren von verschiedenen Herstellern. Ab 120..130 km/h waren sie alle recht durstig. Den Spitzenwert hatte ein 70kw Ford Focus, auf 950km Autobahn mit 120..130km/h lag der Verbrauch bei durchschnittlich 8,5 l/100km.