1.0 - Steuerkette nach Reparatur überprüfen ?!
Hi Leute,
nachdem meine Freundin jetzt ein Jahr lang einen Astra fuhr und sich über die Verbrauchswerte beschwerte, beschloss ich kurzer Hand ihr einen Corsa C zu kaufen.
Das Fahrzeug ist von 2003 und hat ca. 110.000 km gelaufen.
Was ich beim Kauf bereits wusste: Steuerkette rasselt.
Nun möchte ich das einer Werkstatt in Auftrag geben, jedoch hab ich ein paar Fragen...
Z.B. kann man bei dem 1.0 einfach ein Kettchen von der Kette raustrennen und danach mit neuem Spanner etc verbauen? Diese Frage basiert auf eine Aussage die ich irgendwo mal aufgegriffen habe.. Wenn dann möchte ich, dass wirklich alles neu verbaut wird. Gibt es da eine Chance das nach der Reparatur festzustellen? Würde man es merken wenn die Mechaniker da die o.g. Methode anwenden würden?
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Danke im Voraus!
60 Antworten
Hey Leute, danke für euren zahlreichen Ferdback.
Nicht dass ich mich falsch ausgedrückt habe... Ich möchte komplett erneuern lassen und zahle auch dafür! Für mich war nur die Frage a) würd ich es merken wenn da gepfuscht wurde b) ob sowas generell möglich ist zu pfuschen. Aber dank euren Beiträgen bin ich eig beruhigt, da bei der Kette wohl Pfusch eig unmöglich ist, so wie ich das verstanden habe.
ist jetzt die frage was man unter pfusch versteht,pfuschen kann man überall und dinge die man dort falsch machen kann gibts auch genug.aber wer ansatzweise ahnung hat bzw sein hirn an hat kriegt das schon hin.
die abhilfe ist quasi eine ankündigung,die eigentliche anweisung gabs direkt auf papier bzw ich hab nie eine abhilfe im sinne wie sonst üblich ausm tis gesehen.
Sind denn Eurer Meinung nach 450 EUR für folgende Reparatur gerechtfertigt?:
- Steuerkette komplett mit Führungsschienen, Dichtungen etc Original Opel-Teile NEU
- Ölwechsel 5W30 Dexos 2
- Wasserpumpe original Opel NEU inkl. Kühlflüssigkeitwechsel...
Das ist meiner Meinung nach viel zu günstig...allein der Materialwert liegt weit über 300 Euro. Und dazu kommen noch etliche Arbeitsstunden...
Ähnliche Themen
Sehe ich genauso. Da fehlen halt eine ganze Menge Dichtungen. Derjenige der das kalkuliert hat, scheint sich da irgendwie zu vertun.
für 450€ mach ich das nicht mal schw... 😉
und dann noch alles original?niemals.ich denke auch so ab 600 wirds realer,dann aber mit zubehörteile.wobei febi für opel herstellt,nur die opelnummern sind weggemacht bzw überklebt dann.
Febi macht nicht für Opel. Febi nutzt nur einige (nicht alle Teile) vom Opel Kit und überklebt bzw. fräst die GM Logos weg. Hatte beide Sätze nebeneinander liegen und hab die deutlichen Unterschiede der Bauteile fotografisch festgehalten.
nur dafür muss die oelwanne runter, sonst klappt das nicht, und wird auch nicht dicht. denn die dichtungen sind
so gemacht ,das es wieder dicht werden sollte. und abschneiden ist schlecht. mfg
Zitat:
@ULFX schrieb am 28. April 2016 um 20:32:12 Uhr:
hast die bilder iwo,ggf link?
Ja aufm Handy.
Sowohl Z22SE als auch beim Familie0-Kettensatz. Interessant ist bei den Febi-Sätzen verändert sich von Zeit zu Zeit der Inhalt. Mit Ketten beschäftige ich mich ja mittlerweile seit gut 8 Jahren. Da hat man nicht nur den Überblick zwischen den Anbietern sondern wie sich deren Inhalt im Laufe der Zeit entwickelt hat. Febi=Opel Ketten liest man halt sehr häufig. Wird dadurch aber nicht richtiger.
kann man sehen wie man will,sinnvoller ist für mich aber febi produziert für opel.warum sollte febi teile über opel kaufen und nicht direkt beim hersteller dann???
meine tantes corsa d brauchte mal nen neuen hsw,hab ein von valeo besorgt.selbe in grün:gm/opel entfernt.also produziert valeo doch für opel.
sehe sehr häufig sowas,markenlogo von xy wurde entfernt fürn aftermarket.
ich will nicht auf meiner meinung stur beharren,musst nur sinnvoll/logisch beweisen 😉
So logisch ist das nicht. Erstmal ist Febi kein klassischer Hersteller. Febi stellt ein paar Sachen her, die meisten kaufen sie zu.
Man macht sich Dinge dann einfach zu einfach mit der Denkweise. Darüber hinaus miss man auch wissen, nicht alle Bauteile vom GM Kettensatz sind von einem Hersteller. Die Führungsschienen und Plastikteile sind von einem anderen Hersteller, Kettenräder von einem Zweiten und Spanner und Ketten von einem Dritten. Beim Z22SE/YH kann ich dir für jedes einzelne Bauteil sogar ganz genau den Hersteller nennen bzw. die Änderungen im Laufe der Zeit.
Febi kauft also die Teile ebenfalls nur zu. Teilweise vom gleichen Hersteller wie GM (nicht von GM) und teilweise kauft Febi anderweitig ein bzw. lässt produzieren oder produziert das einzelne Bauteil selbst. Wie gesagt, ich hab Dutzende oder sogar Hunderte Kettensätze gesehen. Ich kann dir Parallelen und Unterschiede genau benennen und habe sie für diverse "Ungläubige" auch foto-dokumentiert.
Das weiß ich deshalb auch so genau, weil ich selbst in der Branche arbeite und ein entfernter Bekannter direkt bei Febi. Wir hatten uns da mal näher drüber unterhalten. Ins Detail werde ich hier aber selbstverständlich nicht gehen.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 29. April 2016 um 17:31:58 Uhr:
das weiß ich deshalb auch so genau, weil ich selbst in der Branche arbeite und ein entfernter Bekannter direkt bei Febi. Wir hatten uns da mal näher drüber unterhalten.
ah,ok.dann sinds quasi fakten aus erste hand.bisher habe ich auch immer verbreitet febi würde für opel produzieren.da es,zumindest auf den 1. blick,auch logisch erscheint.revidiere ich mein wissen wohl mal besser 🙂
Moin Leute... gibt Neuigkeiten..
Hab die Steuerkette jetzt erneuern lassen samt Führungsschienen und allem zipp und zapp + Wasserpumpe..
Allerdings rasselt der Motor immer noch wie wild.. lt. der Aussage des Mechanikers sind 1-2 Hydrostößel verschlissen.
Sind 100 EUR inkl Arbeit und Teile gerechtfertigt? Was meint ihr?