1.0 Eco 125 PS für Vielfahrer geeignet
Hallo beisammen,
ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...
Beste Antwort im Thema
Hallo beisammen,
ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...
188 Antworten
Nur, dass du ein Auto mit fälligem Riemenwechsel kaum losbekommst.....
Natürlich wird es vom EK beim Händler abgezogen, wenn der Riemen fällig ist. Das dürfte auch bei kundigen Privatkäufern nicht anders laufen. Der Wert unseres Fiesta ist nach dem Riemenwechsel deutlich gestiegen(600€), obwohl wir den noch 1 Jahr nach dem Wechsel gefahren sind. Wir wollten erst vor dem Wechsel verkaufen und haben uns ein Angebot erstellen lassen. Daher weiß ich das genau.
Gruß
Agassizi
Hallo beetle65. Ich bin auch weiterhin auf deine Berichte gespannt. Wir haben auch einen 1.0 ecoboost mit 100 PS und z.zt 85000 km. Bisher keine Probleme und für uns ausreichend Leistung (auch vollbeladen in den Urlaub). Weiterhin gute Fahrt!
Hoppla, der erste Defekt mit 188000 km. Ein Türgummi an der Unterseite der rechten Hintertür hat sich gelöst.
Reparaturkosten: 2 Euro für doppelseitiges Klebeband :-)
Ansonsten weiterhin alles tiptop. Derzeit 192000 km.
Ähnliche Themen
Und wie viele Betriebsstunden?
Wo genau kann man die auslesen?
Glaub das war schonmal irgendwo beschrieben worden.
Ich habe meinen mit 100 PS seit April und bin seither auch schon 10Tkm gefahren. 60% Schnellstrasse, 30% Landstrasse (auch nicht alles eben) und 10% Stadtverkehr, Durchschnittsverbrauch 5,3 L. Aufgrund von Fahrverboten in Stuttgart für Dieselfahrzeuge kam daher ein Diesel nicht infrage, zumal ich davor geschäftlich für das gleiche Steckenprofil einen Diesel hatte und ständig Probleme mit der DPF-Regeneration hatte. Bis jetzt ist das Auto daher mehr wie wirtschaftlich, hat allerdings auch erst 23 Tkm gelaufen. Der Motor ist für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Daher halte ich ihn tatsächlich für Vielfahrer geeignet, fühle mich nicht untermotorisiert. Keine Fehlermeldungen, lediglich 2mal kratzende Geräusche von der Vorderachse, die nun aber seit ein paar Tausend KM nicht mehr aufgetreten sind
...habe seit ca. 2,5 Jahren den Vergleich zwischen ecoboost (sprich Benziner, zwar 1.5) und TDCI (sprich Diesel)... wer zügig Autobahn (durchshnittlich ca.160km/h und mehr) und viel Anhängerbetrieb/Gebirge unterwegs ist,... ist der
Diesel immer die bessere Wahl....wer was anderes behauptet...hat noch nie einen Diesel gefahren🙂
Zitat:
@TDCI04 schrieb am 10. Juli 2020 um 22:16:43 Uhr:
...habe seit ca. 2,5 Jahren den Vergleich zwischen ecoboost (sprich Benziner, zwar 1.5) und TDCI (sprich Diesel)... wer zügig Autobahn (durchshnittlich ca.160km/h und mehr) und viel Anhängerbetrieb/Gebirge unterwegs ist,... ist der
Diesel immer die bessere Wahl....wer was anderes behauptet...hat noch nie einen Diesel gefahren🙂
Wo kann man noch durchschnittlich 160km/h auf der Bahn fahren? Ich fahre auch meine 25tkm im Jahr, die Hälfte davon AB meistens die A7 zwischen Kassel und Flensburg. Das schnell fahren habe ich mir schon lange abgewöhnt, bringt eh nix und geht nur sehr selten. Entweder ist der Verkehr sehr dicht oder man schleicht durch Baustellen oder es gibt eine Geschwindigkeitsbegrenzung...😠
Gruß
Genau so.
Schön den Tempomat eingeregelt bei 120 oder 130km/h und rollen lassen.
In anderen europäischen Ländern rollt es super mit dieser Geschwindigkeit. Nur der dt. Michel will immer noch schneller (in den nächsten Stau oder die nächste Baustelle) rauschen.
Gute Grüße,
freis
😉 Weil die Zwangslimitierung im Ausland so toll ist fahren die Ausländer Hier so gerne schneller? Und vor Jahren hat eine Untersuchung festgestellt das in einem Land die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Autobahnen überm Limit lag und überm Schnitt in Deutschland.
Das Schöne in Deutschland ist das man 120/13 fahren darf oder kann aber nicht muss. Wenn es die Verkehrslage zulässt kann auch eine höhere Geschwindigkeit eine angenehme Reisegeschwindigkeit sein, kommt ja auch aufs Auto und Motor an.
es erschließt sich mir zwar nicht ganz, was Geschwindigkeitsbeschränkungen mit dem Thema Focus 3-Zylinder für Vielfahrer zu tun hat, aber ich berichte gerne weiter, wenn gewünscht...
ist gewünscht 😉
Zitat:
@beetle65 schrieb am 9. Juli 2020 um 13:52:43 Uhr:
Hoppla, der erste Defekt mit 188000 km. Ein Türgummi an der Unterseite der rechten Hintertür hat sich gelöst.
Reparaturkosten: 2 Euro für doppelseitiges Klebeband :-)
Hab ich an der Fahrertür und noch Garantie, frage da mal nach...
Nach jetzt 2 Jahren (gekauft als 9 Monate alten Jahreswagen) gefällt uns der Motor weiterhin gut. Ich wollte eigentlich nen Diesel kaufen, aber EU6b war hinsichtlich der Fahrverbote zu wenig. So kam nach 3 Dieseln wieder ein Benziner (bzw parallel kam noch ein E-Auto, aber das muss keine Erstwagen-Aufgaben erfüllen).
Da fehlte anfangs zwar der gewohnte Druck von unten, aber wenn man sich an den 1.0 einmal gewöhnt hat, ist der doch recht angenehm.
Durch den Abgasskandal war er leider teurer als ein 1.5TDCI und von den Sprikosten ist er das auch. Aber weh tut uns das nun auch nicht wirklich und der leisere Motor ist ja auch sehr angenehm.
Vielfahrer sind wir mit dem Focus allerdings auch nicht, die meisten Strecken fahren wir elektrisch mit dem Renault und dann bleiben noch 10tkm/a für Langstrecken oder die Fälle, wo beide Autos gleichzeitig gebraucht werden.
Unter diesen Voraussetzungen war der Focus bislang eine gute Wahl :-)
beetle65, bitte schreib weiter...
...ich fahre auch einen 1.0 125ps und finde den wagen extrem gut...bezogen auf aussehen, meine anforderungen an ein auto ( viel stadt ...ab und zu fraport) und die kosten die ich bis jetzt hatte ( kaufpreis, tanken)
aber ich bin in den 4,5 jahren nur 31.000 km mit dem wagen gefahren (haben eine grosse garage mit vielen versuchungen die ich auch gern mal fahre :* )