0,2 bar mehr Reifendruck - weniger Diesel?
Moin Moin!
Samstag waren mein Freund und ich in der Autostadt zum Sicherheitstraining und Spartraining. Mehr für ihn als für mich, aber ich fuhr mal mit.
Da saßen wir dann auch in einem 2.0 TDI und naja ehrlichgesagt ist mir der 1.9 TDI lieber, da die paar mehr PS im Vergleich zum Verbrauch doch nicht so ins Gewicht fallen.
Aber zum Thema: Mein Freund fuhr eine 20 km Strecke erst so wie er es immer tut, lt. Computer 6,1 Liter/100km Durchschnitt. Dann kamen die Spartipps des Autostadt-Mitarbeiters hier und da immer wieder was gesagt, gleiche Strecke gefahren zack: 5,1 Liter/100km.
Ich war erstaunt, das hätte ich ja nicht gedacht, bei nur 1 Minute mehr Fahrzeit... WOW
Nun ja ein bißchen unterhalten hier und da und der meinte, wenn der Reifendruck auf allen Reifen um 0,2 Bar erhöht wird als der Wert der im Tankdeckel steht, braucht er weniger, aber nur wenn viel Autobahn gefahren wird.
Mhh, habe ich gemacht, fahre tgl. 160 km Autobahn aber lt. Computer ist der Verbrauch um 0,6 Liter hochgegangen!
Dafür haben wir es aber geschafft mit der Sparfahrweise wie der Autostadt-Typ meinte den Golf auf einer Mix-Strecke (20 % Stadt - 80 % Landstraße, 20 Kilometer) auf 3,8 Liter - 4,1 Liter Durchschnitt/100 km zu drücken. Wers nicht glaubt, macht das Spartraining, probiert es aus, es stimmt wirklich!
Nun ja, die Frage ist, liegt es jetzt am Reifendruck das meiner mehr verbraucht? Sonst wurde nichts geändert... Wenn ja, hat der Autostädtler was das betrifft Mist erzählt...
Gruß
Dominik
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schraxx1977
Ähm wieso hackt ihr auf die Billigtankstellen rum ?(obwohl die auch nur 1-2 Cent günstiger sind) Die bekommen ihren Diesel aus der gleichen Raffinerie wie Aral und co. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht das mit Markendiesel meiner eine etwas höhere Endgeschwindigkeit (zumindest die etwas früher und leichter erreicht)
Also kanns doch nicht der gleiche Sprit sein,sagst du doch selber,du widersprichst dir.
Der Sprit auf jeden Fall ! Aber die Additive müssen sich unterscheiden. Wurde vor kurzem im TV erst gesagt das die den Sprit von den gleichen Raffinerien bekommen...
ja sorry ... bin immer so vergesslich 😁
Ähnliche Themen
Ich hätte echt nicht gedacht, dass Additive 0,5 Liter weniger oder mehr Treibstoffverbrauch bringen sollen...
Andererseits glaube ich schon, dass im Großen und Ganzen Diesel gleich Diesel ist...
ABer einen Unterschied muss es geben... alle berichten hier ja von Unterschieden... ich dachte zuerst, ich bilde mir das ein ... aber wenn man eine "Verbrauchsfahrt" macht und wirklich drauf achtet, dann ist das Ergebnis eindeutig!
Hallo @all,
ich denke es ist fast normal, dass sich die Endgeschwindigkeit noch ein bisschen erhöht nach dem Einfahren.
Wie sehen denn die Unterschiede bei Vmax genau aus?
Hast Du da vielleicht Tachowerte?
Da ich jetzt erst langsam aus der Einfahrstufe herausfahre bin ich mit Dauervollgas noch ein bisschen vorsichtig. Habe es trotzdem mal kurz ausprobiert. Der Wagen ( 1.9 TDI Sportline, also 16 Zoll Reifen) pendelte sich zwischen so bei Tacho 195 km/h ein. Ich denke, dass die 200 km/h - Marke (Tacho!) mit der Zeit geknackt wird. Wie ist das bei Euch?
Welcher Diesel ist denn jetzt "der beste"?
Bis jetzt habe ich immer Shell - Diesel getankt. Unterscheidet sich das vom Aral Super Diesel?
Danke für die Antworten!
manjes
Wie man hört, läuft der 100PS TDI im Golf IV nach langem Anlauf rund 200km/h Spitze, was nur unwesentlich langsamer ist als der 115PS TDI (~210 km/h - Bei mir hat sich bis ~10.000km die endgültige Endgeschwindigkeit eingependelt). Allerdings sind die TDI "wetterfühlig", heisst also: Bei hohen Aussentemperaturen schwächeln sie spürbar.
Da der 100PS TDI weitgehend mit dem 105PS Diesel im Golf V identisch ist, würde ich ähnliche Fahrleistungen erwarten.
Die 130/150PS TDI sind im Golf IV "a class of their own", genauso dürfte es mit dem 2.0TDI im Ver auch sein.
Generell sind die TDI's im oberen Drehzahlbereich eher etwas schlapp, weshalb sich gerade für Autobahnfahrer ein Sechsgang-Getriebe empfiehlt. Da es das aber nur mit dem 140 PS Diesel gibt, ist der sicher für Langstreckenfahrer die bessere Wahl.
Die Vernunftwahl ist ansonsten der 1.9TDI, deutlich sparsamer, vernünftig gepreist und die alle vergleichbaren Benziner lässt er auch locker stehen :-)
Ich bin mal gespannt, wann es und ob es den in den Medien herumgeisternden 2.5 5-Zylinder TDI mit 175PS im Golf gibt :-)
"Treibstoff-Additive
Sämtlichen AVIA-Treibstoffen werden unsere hochwertigen Additive zugemischt. Somit erhalten Sie an allen AVIA-Tankstellen ausschliesslich additivierte, motorschonende Treibstoffe. Die hohe Qualität der AVIA-Treibstoffe wird durch regelmässige und strenge Qualitätsprüfungen sichergestellt.
Bitte beachten Sie, dass v.a. an Discount- und Billigtankstellen auch nicht additivierte Treibstoffe verkauft werden.
Benzin-Additiv AVIA Plus garantiert saubere Ventile, reinigt das Einspritz-System und schützt den Motor vor Korrosion.
Diesel-Additiv AVIA Plus Diesel F gewährt eine optimale Systemschmierung und -reinigung, schützt Tank und Leitungssysteme vor Rost und verringert den Treibstoffverbrauch.
Ein sauberer Motor und ein geschmiertes Verteiler-Pumpensystem erbringen eine bessere Leistung bei weniger Verbrauch, reduzierten Abgasen und längerer Lebensdauer."
http://www.schaetzle.ch/treibstoff_d.html
Und BP schreibt:
"Bessere Qualität durch BP Additive
Bei der Befüllung der BP Tankwagen in den Raffinerien und Lagern werden den Treibstoffen speziell entwickelte Additive (Zusätze) beigemischt. Die wesentlichen Vorteile liegen in der reinigenden Wirkung der Additive: Bestehende Ablagerungen werden beseitigt und die Bildung von neuen verhindert. Eine Treibstoffersparnis sowie sauberere Abgase sind die positiven Folgen."
http://www.bpswitzerland.ch/.../Treib__und_Brennstoffe.php
Weiß nicht, ob das nur leeres Werbegeschwätz ist oder ob es wirklich so ist bei Markentankstellen...
Servus,
@ramon
Stimmst schon so, war vor ein paar Jahren noch in einer Raffinerie tätig.
Der Grundstoff also der Diesel ist bei jeder Marke gleich.
Jede Marke mischt aber vor der Abfüllung in den Tankwagen Ihre Additive bei.
Was genau und wie beigemischt wird, hält natürlich jede Marke geheim und somit habe selbst ich wenig Info´s darüber bekommen.
Eines steht aber fest, freie Tankstellen kaufen nur den Diesel ein, ohne Additive und deshalb ist auch der Preis meist um 1-2 Cent günstiger, da die Markenanbieter Ihre Additive aufrechnen.