"Wirtschaftlichste" Kaufentscheidung M135i/125i/Golf7Gti/7R

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo liebe Community und zwar habe ich folgendes Problem. Ich bin bei der Suche nach einem neuen Auto auf die o.g. Automobile gestoßen. Wie man unschwer erkennen kann soll es einer aus der Kompaktklasse werden mit einer etwas höheren Motorisierung. Angebote sind soweit eingeholt worden mit relativ attraktiven Preisen. Naja jetzt geht es darum, dass - ich werde mir dafür bestimmt viele Hate Kommentare anhören dürfen - ich den Wagen nicht immer am Maximum bewegen werde und für mich im Alltag das Interesse einer gewissen Wirtschaftlichkeit besteht. Die Leistung soll eher dazu da sein, um in gewissen Situationen die Möglichkeit zu haben ordentlich aufs Gas treten zu können. Anschaffungspreis und Wertverlust spielen dabei keine Rolle. Mir geht es in erster Linie um den um den Verbrauch vor allem innerstädtisch, Kurzstrecke als auch um die Inspektionskosten. Den M135i bin ich als xdrive mit Automatik bereits Probe gefahren und bin begeistert. Ich habe mir den M135i als Handschalter und Hecktriebler konfigurieren lassen. Der Wagen ist mein absoluter Favorit, allerdings habe ich die Befürchtung das mir der Wagen in den genannten Kategorien die Haare vom Kopf frisst. Da der Spielraum des Verbrauchs auf diversen Internetseiten sehr groß ist wollte ich mir Erfahrungsberichte einholen und eine gewisse Beratung 😉 ob die Differenz der Kosten vom m135i im Vergleich zu den anderen sehr ausschweifen. P.s. Diesel ist keine Option aufgrund des Streckenprofils. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen kann deswegen teilweise nicht schlafen, weil ich nicht weiß ob ich meine Entscheidung je nachdem wie sie ausfällt bereuen werde . Der Wagen soll mich die nächsten 6-7 Jahre begleiten. Ich hoffe auf unterstützende Teilnahme an meinem Problem.

Beste Antwort im Thema

Bei dem genannten Fahrzeugen würde mir am meisten der M135i Hinterradantrieb und Automatik Spaß machen.

Der GTI wäre der wirtschaflichste.

Der 125i der "unauffälligste" mit ausreichend Dampf.

Der Golf R ist sicherlich ein nettes Spielzeug mit guten Fahrleistungen. Dennoch ist es ein Golf!

Kurz und knapp: angenommen du fährst 1.000 Km im Monat, bei 2 Liter Mehrverbrauch des M135i hast du knapp 30€ höhere Treibstoffkosten.
Die Bremsen werden evtl. 200€ mehr kosten, dafür ist es nur alle 1-2 Jahre fällig.

Falls wie du schreibst, Anschaffungskosten und Wertverlust keine Rolle spielen, dann würde ich ganz klar den M135i nehmen. Rein vom Verbrauch, Inspektion, Versicherung und Steuern liegen da monatlich vielleich 80€ unterschied im Vergleich zu den anderen. Das wäre's mir Wert! Wer weiß wie lange man sich noch einen R6 Motor in der Kompaktklasse leisten kann? Der nächste einser wird wahrscheinlich auch auf 4 Zylinder schrumpfen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Der Golf 7 Gti ist selbstverständlich die wirtschaftlichste Lösung mit grossem Abstand.

Der leiseste im Innerraum: 125i

Der M135iX lag bei mir auf Kurzstecke/Stadt bei 12-13 Liter

Bei dem genannten Fahrzeugen würde mir am meisten der M135i Hinterradantrieb und Automatik Spaß machen.

Der GTI wäre der wirtschaflichste.

Der 125i der "unauffälligste" mit ausreichend Dampf.

Der Golf R ist sicherlich ein nettes Spielzeug mit guten Fahrleistungen. Dennoch ist es ein Golf!

Kurz und knapp: angenommen du fährst 1.000 Km im Monat, bei 2 Liter Mehrverbrauch des M135i hast du knapp 30€ höhere Treibstoffkosten.
Die Bremsen werden evtl. 200€ mehr kosten, dafür ist es nur alle 1-2 Jahre fällig.

Falls wie du schreibst, Anschaffungskosten und Wertverlust keine Rolle spielen, dann würde ich ganz klar den M135i nehmen. Rein vom Verbrauch, Inspektion, Versicherung und Steuern liegen da monatlich vielleich 80€ unterschied im Vergleich zu den anderen. Das wäre's mir Wert! Wer weiß wie lange man sich noch einen R6 Motor in der Kompaktklasse leisten kann? Der nächste einser wird wahrscheinlich auch auf 4 Zylinder schrumpfen.

Zitat:

Der Golf R ist sicherlich ein nettes Spielzeug mit guten Fahrleistungen. Dennoch ist es ein Golf!

Ja eben, und genau das ist sein Vorteil! Ich nehme an, Du bist noch keinen gefahren, denn in Raumgefühl und Wertigkeit der Materialien muß der Golf sich hinter nem BMW nicht mehr verstecken, die Zeiten sind rum! Im Gegenteil, vieles ist wertiger und ansprechender gemacht.
Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach gibt es aus den vier Kandidaten nur zwei Kandidaten:

Golf GTI Performance (eventuell als Jahreswagen) - mit Abstand günstigster Preis bei der Anschaffung, sehr umfangreiche Serienausstattung, ausreichend Dampf und verspieltes Fahrwerk. Dazu sehr niedrige Unterhaltskosten (Verbrauch, Steuer, Versicherung), Service dürfte je nachdem ungefähr gleich sein.

M135i mit Abstand der Emotionalste und auf Augenhöhe bei der Performance mit dem Golf R (eher ein Ticken weiter vorn als M140i). Durch gute Rabatte in der Anschaffung etwas teurer als der R, der Abstand hält sich aber wirklich in überschaubaren Grenzen.
Versicherung ist bei beiden deutlich höher, Verbrauch in etwa gleich außer bei viel Kurzstrecke. Hier ganz klar die Empfehlung M135i.

Ich habe nun 3 Jahre GTI P gefahren und werde mir einen M140i bestellen. Der Golf R ist ein unfassbar gutes, schnelles und tolles Auto - nachdem mein erster GTI P verunfallt wurde, hatte ich überlegt den R zu kaufen. Neben der reinen Performance sehe ich den Mehrwert aber nicht. GTI ist in meinen Augen liebevoller in den Details gestaltet, hat ansonsten die Nachteile ebenfalls gegenüber dem BMW:
- kein iDrive
- kein Sechszylinder-Souveranität
- schlechtere Sitzposition und Ergonomie
- weniger "Driverscar"

Alle genannten Fahrzeuge waren auf meinem Radar und wurden ausfuehrlich Probegefahren.

Alle vier haben das gleiche "Problem" - das eigentlich jeder Turbobenziner hat: Sie koennen durchaus sparsam bewegt werden, genehmigen sich aber einen extremen Spasszuschlag. Und sie verbrauchen im Kurzstreckenverkehr auch nicht gerade wenig.

Ich fahre im Moment einen M135i und habe eigentlich genau das gleiche Streckenprofil wie Du. Ueberwiegend Kurzstrecke (ich habe jeden Tag zehn Kilometer hin und zehn Kilometer zurueck), davon je die Haelfte Stadt und Autobahn. Und wenn es geht lasse ich es gerne mal krachen.

Mit diesem Fahrprofil und meiner Fahrweise komme ich ueber mittlerweile 20 TKM auf einen Durchschnittsverbrauch von 12,5 Litern. Bei meinen Probefahrten mit den anderen Fahrzeugen kam ich bei vergleichbarer Fahrweise auf vergleichbare Werte, wobei die Spreizung zwischen Sparverbrauch und Spassverbrauch bei den beiden VWs noch ein wenig hoeher war. Am Ende sollten die vier Fahrzeuge im Gesamtverbrauch innerhalb einer Range von etwa einem Liter pro 100 km liegen, und ob das kaufentscheidend ist wage ich zu bezweifeln. Einen brutalen Ausreisser nach oben wirst Du bei keinem haben.

Ich persoenlich werde wenn der Leasingvertrag fuer den M135i auslaeuft auf jeden Fall wieder auf einen Diesel gehen. Mein Tipp an Dich waere ebenfalls der 125d oder gegebenenfalls der GTD. Gerade bei dem genannten Fahrprofil spielt der Diesel seine Staerken voll aus, Du kannst ihn treten wie Du willst und bleibst bei 8 Litern. Ausserdem wird er dank Zuheizer wesentlich schneller warm...ein angenehmer Nebeneffekt.

Da ein Diesel aber fuer Dich offensichtlich nicht in Frage kommt (wahrscheinlich bist Du durch die DPF-Diskussion verunsichert) kann ich Dir unter den genannten vier Fahrzeugen klar den M135i empfehlen. Es geht halt nichts ueber einen gepflegten R6. Durch die tolle Serienausstattung ist der Preisunterschied zum 125i sehr gering. Klar ist der Kaufpreis deutlich hoeher als fuer einen GTI, aber meine Leasingrate ist z.B. niedriger als fuer einen laut Liste 11.000 Euro guenstigeren GTI.

von den aufgeführten würde ich bei deinen kriterien den gti nehmen...
wenn man aber über den tellerrand guckt ist der wirtschaftlichste der leon cupra 290 optimalerweise mit performance paket. das wäre mein vorschlag wenn man nicht unbedingt heck oder awd will.
bekommt man mit voller hütte neu für 35k€

Danke für die bisher zahlreiche und informative Anteilnahme. Also den m135i kriege ich wahrscheinlich im Vergleich zu den VW Modellen (Gti bisher maximal 12%) mit einem deutlich höheren Nachlass. Bekomme aktuell nach viel hin und her von BMW einen Rabatt in höhe von 18,89%. Mein Herz schlägt ganz klar für den BMW. Auch ich habe mich in den Sound des R6 verliebt. Das ist in real noch mal ein deutlicher Unterschied als in diversen Videoaufnahnen. Ich fahre aktuell noch den alten 118i e81 doch leider ist aus meiner Sicht Emotion nicht alles. Ich führe einen innerlichen Kampf mit mir und versuche mir ständig die wahrscheinlich nicht vorhandene Wirtschaftlichkeit beim m135i einzureden. Mein Weg zur Arbeit beläuft sich auf 6km hin und 6km zurück. Im Jahr fahre ich ca 12000km. Klar Fahrrad zur Arbeit ist auch möglich aber liegt nicht im Interesse. Ich denke mir einfach das VW sowohl beim Gti Energieeffizienzklasse "C" & 7R Energieeffizienzklasse "D" - wie bereits erwähnt - doch "deutlich" sparsamer zu bewegen sind. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass ich nicht durchweg heizen möchte. Die Leistung soll einfach nur für den Fall der Fälle vorhanden sein, wenn es mich packt. Wenn es nach der Emotion geht ganz klar R6. Wenn es um Vernunft geht 125i/Gti. Ich denke mir der "R" bewegt sich iwo zwischen m135i und Gti. Es hört sich doof an und widerspricht sich auf eine Art und Weise aber ich möchte die bestmögliche Motorisierung in Kombination mit einer moderaten Wirtschaftlichkeit (Fahre nicht auf dem Nürburgring oder sonstiges. Bremsen halten bei mir auf jedenfall ein bisschen länger als bei vielen anderen) Ich möchte nicht das die tgl. Spritkosten im Vergleich zu meinem jetzigen exorbitant hoch sein werden, sodass ich jede Woche an der Zapfsäule stehen muss. Schließlich will ich nicht ausschließlich fürs Auto arbeiten gehen. Btw m135i als Hecktriebler und manueller Schaltung. Die Handschaltung gilt für alle Modelle. Beim 125i interessiert mich ggf das PP Kit.

Zitat:

@Doc89 schrieb am 14. April 2016 um 14:03:13 Uhr:


Mein Weg zur Arbeit beläuft sich auf 6km hin und 6km zurück. Im Jahr fahre ich ca 12000km. Klar Fahrrad zur Arbeit ist auch möglich aber liegt nicht im Interesse.

IMHO: Mir wäre es das Geld nicht wert, hier ein neues Auto mit Kurzstrecke kaputt zu reiten. Kauf dir für den Weg zur Arbeit einen alten Bock, der dir finanziell überhaupt nicht weh tut. Unternimm stattdessen zwei Mal pro Jahr ne Fernreise. Haste mehr davon, wirklich.
Wenns eines der oben genannten Autos unbedingt werden soll: Nimm den GTI, der ist am wirtschaftlichsten, und hat ggü. dem 125i mehr Bums 🙂

guck mal bei spritmonitor und diversen tests... der m135i ist sparsamer als ein golf7 r 😉 auch wenn es nur 0,3l im schnitt sind.
der golf ist 1l sparsamer angegeben und verbraucht mehr... sagt mal wieder alles über vw und das thema downsizing aus.
den nefz wert brauchst du gar nicht zu berücksichtigen... den wert wünscht sich vw vielleicht 😛

das ist jetzt gerade das beste beispiel wie sich die hersteller kunden mit downsizing erschleichen... im nefz zyklus sind sie sparsamer als die konkurrenz mit mehr hubraum und im realverbrauch siehts dann ganz anders aus bei ähnlicher leistung. leute die sich nicht intensiv mit der materie befassen werden so über den tisch gezogen weil sie zum vermeintlich sparsameren modell greifen.

Wieso spielen denn bitte Anschaffungskosten und Wertentwicklung keine Rolle? Das ist bei solchen Autos ein enorm wichtiger Punkt?
Anyway, die Frage ist: 1) wirtschaftlich oder 2) maximal fahrdynamisch?
Bei 1) ganz klar, der VW Golf, bei 2) ganz klar der M135i.

Für den Fall, dass nur dein Bauch entscheidet und das Auto 2 Liter mehr braucht:
Macht im Jahr 220 Liter und somit 30€ pro Monat. Du hast ja Probleme. . . .
Also zumindest der Kopf.
Lass in dem Fall den Bauch entscheiden.
Ich hab über 35.000 in Jahr, da darf der Kopf entscheiden.

Für mich gäbe es hier nur zwei Optionen:
Option 1: Falls die Anschaffungskosten keine Rolle spielen und die meines Erachtens bei 12.000 km Jahresfahresleistung noch im Rahmen bleibenden Mehrkosten durch Verbrauch verkraftbar sind, dann unbedingt den M135i. So lange wird es keinen R6 + Hinterradantrieb mehr geben in der Kompaktklasse, auch bei BMW nicht. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, da zuzuschlagen. Zumal du ja schon sehr begeistert bist nach der Probefahrt. Ich bin mir sehr sicher, dass du dich später ärgern wirst, wenn du den Wagen jetzt nicht nimmst.

Option 2 wäre der GTI. Geringerer Verbrauch als der M135i, vermutlich (keine eigene Erfahrung von mir, nur Hörensagen) spritziger als der 125i, besseres Preis-/Leistungsverhältnis als beim R und 125i, insgesamt ein gutes Gesamtpaket für den Preis. Wobei du hier, wie schon angesprochen, durchaus mal beim Seat Leon Cupra schauen kannst, preislich ist der auch sehr attraktiv für das, was er bietet.

GOLF GTI Clubsport.
Ich glaube 260 PS + 30 PS extra für 20 Sek für z.B. Überholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen