...wird nicht warm....
Hallo liebes Forum,
habe seit dem die Temperaturen in Deutschland nun endlich winterlich sind bei meinem 99er 530DA Touring (227TKM) folgende Beobachtung gemacht:
Die Anzeige für die Wassertemperatur erreicht nicht die 90 grad Marke (Mittelstellung). Ich fahre täglich zur Arbeit ca. 40 km, wobei 10% Stadt, 40% Autobahn und 50% Landstraße sind. Der Zeiger der Uhr für die Wassertemperatur erreicht wenn die Außenteperatur wie bei uns die letzten zwei tage bei -5 grad ist eine etwas höhere Position als der erste Strich (ca. 50 grad stellung). Wenn ich die Heizung, die ich auf moderate 21 grad eingestellt habe ausschalte, wandert der Zeiger wieder fast ´gen Mitte, aber nicht auf der Autobahn.
Ich meine so kalt ist es ja nun auch nicht, und normalerweise sollte der Wagen doch auch bei minus 5 grad Außentemperatur seine Betriebstemperatur von ca. 80 grad(?) erreichen. Traue mich schon gar nicht mehr über 2500 Touren zu fahren.
Kann was mit dem Zuheizer nicht in Ordnung sein? Standheizung jedenfalls funzt einwandfrei...
bin für jeden Tip dankbar....
morpheus_msi
24 Antworten
So, hab in einem anderen Forum was zu dem Thema gefunden. Da beschreibt jem. genau das Verhalten, dass ich von meinem 530dA leider gewohnt bin :-(
Bei dem wurde auch schon mehrmals das normale Thermostag gewechselt, ohne Erfolg ...
Und jetzt der Knüller, angeblich gibt es mehrere Thermostate (2 od. 4 ?) die diese Problem verursachen können. Ein anderer z.B. für die Abgasrückführung, od. so ähnlich. Bin da leider kein Experte.
Auf alle Fälle, nach Tausch dieses ominösen anderen Thermostaten war in diesem Fall wieder alles in Ordnung.
siehe http://www.e39-forum.de/thread.php?...
Also bei mir is auf alle Fälle bislang auch immer nur der "normale" Kühlwasserthermostat getauscht worden. Deshalb werd ich nächste Woche sobald ich Zeit habe mal meinen Freundlichen aufsuchen und in mal mit der Tatsache eines 2. Thermostaten konfrontieren und abwarten was er dazu sagt.
Na wenn das mal nicht interessant ist - also man lernt nie aus!
Werd dann wohl nächste Woche auch mal zu nem anderen fahren. Obwohl ich meinen Freundlichen ja eigentlich nicht so "hintergehen" will. Bin gespannt!
Hallo Leute,
also ich finde die Diskusion sehr intersant.
Aber jetzt mal Butter bei die Fische:
Ich bitte hier mal alle Dieselfahrer rein zu schreiben wie lange, also km, es dauert bis die Tempraturanzeige in der Mitte steht. Und bitte auch mal die Fahrweise dazu schreiben und ob die Heizung an ist und auf Auto steht.
Warum ich darum bitte?
Mein 525D braucht auch bis zu 15 km bis die Temperatur in der Mitte steht und mein Audi A4TDI hat auch solange gebraucht und da war es egal ob 0Grad oder minus 20. Daraus schliesse ich für mich das dann alles I.O. ist, denn wenn wirklich das Temostat kaputt wäre, würde ich bei minus 20 Grad niemals Betriebtemperatur erreichen.
Hier mal meine Werte:
- max Drehzahl: 2000 u/min bis Betriebstemperatur
- Heizung auf Auto und 23 Grad
- Fahrstrecke kurzes Stück Ortschaft und dann gleich Landstrasse mit 100 km/h
- Aussetemperatur 0 Grad
- dann brauche ich ca 15km bis die Anzeige in der Mitte steht
Aber hier bitte nur die Diesefahrer antworten, das ein Benziner im Winter schneller warm wird ist klar.
Gruß Torsten
Das mit dem warm werden ist ja zumindest meiner Meinung nach gar nicht das Komische / Entscheidende. Wirklich interessant finde ich, dass mein Auto selbst wenn es "warm" ist (Zeiger in Mittelstellung, mind. 75°C) sobald ich in den Motorschubbetrieb komme (z.B. beim Bergabfahren, od. eine längere Autobahnabfahrt) die Termperatur wieder fällt. Im Extremfall sogar bis zum blauen Bereich.
Oder, anderes Beispiel:
1 Stunde lang mit Tempomat 150 km/h auf der Autobahn, Außentemp. -2 °C, Zeiger steht die ganze Zeit nicht ganz mittig (also so zwischen 70 und 75 °), dann Abfahrt und die Nadel fällt unter die erste Markierung (60°C).
Also ich bin da schon extrem skeptisch, ob das Stand der Technik ist ??
Ansonsten braucht er auch so ca. 15-20 km zum warm werden.
Ähnliche Themen
Also das ist bei mir auch nicht der Fall.
Wenn der Zeiger erstmal die Mitte erreicht hat bleibt dieser dort stehen wie angenagelt, egal wie ich fahre.
Also bei dir ist auf jeden Fall was kaputt.
Was es ist oder vielmehr sein könnte wurde hier ja schon ausreichend beschrieben, nur kann es doch für den 🙂 nicht so schwer sein den Fehler zu finden, oder vieleicht mal den 🙂 wechseln.
Gruss Torsten
So, habe jetzt entgegen den Einwänden des Werkstatt-Meisters den AGR Thermostaten getauscht ... und siehe da, alles funktioniert wieder wie es soll :-) Tragisch, wenn man denen schon sagen muss was zu tun ist ...
Bin jetzt ca. 1 1/2 Jahre lang (vor allem) im Winter mit zu niedriger Motortemperatur herumgegondelt ... glaube/hoffe aber nicht, dass der Verschleiß erhöht war, denn soo kalt sind 75° ja auch ned.
Somit kann ich jedem, dessen Auto nicht auf Temperatur kommt und der Hauptthermostat ohne Erfolg schon gewechselt wurde, raten auch den AGR Thermostaten in Betracht zu ziehen. Diese Möglichkeit ist offenbar den meisten Freundlichen gar nicht mal bewusst. Und übermäßig teuer kommt der Versuch auch nicht. Bei mir ca. 60 Teuronen.
Symptome, zumind. bei mir, waren, wie ich auch schon beschrieben habe, das Fallen der Temperatur im Schubbetrieb. Des weiteren sollte die Betriebstemperatur, laut Auskunft vom Freundlichen um die 100 Grad betragen. Bevor ich das Teil tauschen lies, kam ich selten über 80 Grad (und mit extrem großen Schwankungen). Jetzt steht er stabil zwischen 92 und 95 Grad (laut Geheimmenü) und der Zeiger stramm in der Mitte. Des weiteren wird er gefühlsmäßig auch schneller warm, allerdings konnte ich noch nicht testen wie es nach einer Nacht stillstand so ist.
So, wünsche den anderen, die dieses Thema beschäftigt, viel Erfolg beim Ausmerzen.
Ciao
Thomas
wie schädlich ist es eigentlich so herum zu fahren?
bei mir ist die temperatur meist so am ersten strich (der der nahe am blauen bereich ist) und ab und zu gehts gegen mitte.
was darf das wechseln des thermostats kosten?
kann sowas ohne bedenken eine freie übernehmen?
lg
Hallo...
kommt auf das Bj des Fahrzeuges an wie hoch die kosten für in thermostat sind...denn ab Bj 98 bekommstdu es nur original von BMW.... 🙂 zum ausbau des Thermostatdes musst du auch die Wasserpumpe ausbauen......und und und..ist schon ziemlich aufwendig....Habe das ganze bereits hintermir..erst vor kurzem...Heizung wurde nie warm..verdacht lag auf thermostat und wasserpumpe...ging immernoch nicht..jetzt ist es eine zusatzpumpe der Satndlüftung die dirkt hinter dem vorderen linken Radkasten liegt 🙁 bekommt man nur alsoriginal BMW Teil für 193 euro 🙁
mfg
emoE39
wow nur das thermostat 193 eur ohne arbeitszeit?
ist ein 525tds bj 11/96.
auf was kommt das schätzungsweise inkl. arbeitszeit usw?
wenn ich mich nicht täusche hab ich grade ein thermostat um 19eur auf eabay gesehen, angeblich markenware. das 10 fache bei bmw? hui?
Mann oh mann habe mein Thermostat vor zwei Wochen selbst gewechselt.
Hat mich inkl. Kühlflüssigkeit und Nachbauthermostat ca. 35 € gekostet.
Brauchst dazu gar kein Profi-Schrauber zu sein.
Obere Motorabdeckung runter (4 Inbus-Schrauben)
Ladeluftrohr runter (2 Schrauben 2 Schraubschellen) Hab dann gleich mein AGR-Ventil gereinigt.
Agr-Rohr runter (4 SChrauben)
Thermostat-Deckel weg (3 SChrauben) Hab ich gleich mitgetauscht, ist aus Kunststoff, kostet nicht die Welt.
Thermostat raus und sofort wieder neues Thermostat rein ansonsten hast du ca. 1,5 l Kühlflüssigkeitsverlust. (so wie ich)
Wenn alles gut geht sinds nur 0.25 l weniger. Kannst dann mit destiliertem Wasser auffüllen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Hat bei mir wunderbar geklappt.