???? Wieso die Preisexplosion bei LPG-Gas ????
Hallo an diesem LPG Forum! 😕
Wer kann mir diese Preiserhöhung von 68 cent auf 83 cent erklären. Sind 22% LPG-Gaspreiserhöhung innerhalb von 2 Monaten nicht Wucher und niemand sagt etwas dagegen.
Was ist Los mit unsere Autolobbyisten. Ich dachte immer Biogas wird in unsere Region hergestellt und ist auch nicht mit dem Ölpreis gekoppelt. Auch eine Steuererhöhung dieser Art wurde nicht angekündigt!
Gruß
Dieter aus Kempen am Niederrhein
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zur Privattanke hatte ich hier schon mal etwas geschrieben (Seite 11 ca.Mitte):
http://www.motor-talk.de/.../...hen-an-der-tankseule-t1636778.html?...
...wir haben einen gebrauchten Eigentumstank 4800 Liter (BJ 1987) mit Prüfbuch ersteigert, den wir aufgearbeitet und neu lackiert haben und diese Pumpe:
http://www.autogasitalia.it/db/prodotto.asp?lan=eng&id=1824
Weiterhin noch die Verrohrung inkl. einem Filter, einem Rohrbruchventil, mehrere Kugelhähne, eine Bypassverrohrung bei Erreichen des Füllstopps, eine Schlauchabreißkupplung, jeweils ein Druckbegrenzungsventil für die einzeln absperrbaren Leitungsabschnitte, ein nicht eichfähiges Zählwerk mit Fernanzeige, einen leitfähigen Betankungsschlauch mit einer einfachen Dish-Pistole, Einen Erdspieß mit Blitzschutz für den Tank und Potentialausgleich für alle leitfähigen Komponenten, einen Totmanntaster für den Pumpenbetrieb.
Das Technikequippment ist etwas neben dem Tank in einer ehemaligen, jetzt belüfteten Streugutkiste aus Kunststoff untergebracht, worin auch der Schlauch aufgewickelt wird. Natürlich haben wir auch einen Anfahrschutz. Funktionieren tut das Ganze seit 2005 und wir haben schon mehr als 30000 Liter vertankt. Nutzung ist genehmigungsfrei bis 4800 Liter bei Privatleuten auf Privatgrundstücken, also nur für unsere Familie (4 LPG-Autos). Betankung Dritter untersagt, da auch kein eichfähiges Zählwerk vorhanden ist. Die Kosten für alles lagen bei ca. 2000 Euro in Summe. Die billigste Tankfüllung bei 0,38 Euro inkl. Treibgas und MwSt. Die Teuertse bei 0,54 Euro. Man spart bei ca. 20 Ct. Preisdifferenz, zu öffentlichen Tankstellen ca. 800 Euro/Betankung (4000 Liter). Gegenwärtig sinds bei uns ca. 28 Ct/Liter unter dem Preis der öffenlichen LPG-Tanken.
Betriebskosten bisher ca. 100 Euro für Standortabnahme, ca. <5 Euro Strom/Jahr, alle 2 Jahre ca. 50 Euro für äußere Prüfung, alle 10 Jahre ca. 300 Euro für innere Prüfung, einen Dichtungssatz und einen Membransatz für die Pumpe und zweimal Ölwechsel für die Pumpe (ca. 60 Euro in Summe)...
MfG. Nieli
404 Antworten
Tankt Gas niemals bei den großen Ketten, da kostet es fast immer 20% mehr. Auch kleinere Ketten haben teils mächtig aufgeschlagen.
Es gibt aber immer noch Gastankstellen, die trotz hohen Spritpreisen nicht erhöht haben.
Meine Tanke hat seit einem Jahr 74,00 Cent, obwohl die Spritpreise in den Zeitraum von 1,45 bis 1,70 hoch sind.
Diese gilt es zu finden!
Meine Anlage hat sich längst amortisiet, u. a. da ich damals für 0,50 Cent Gas getankt habe (1000l für 0,50 Cent) - aber trotzdem schaue ich immmer noch einer freien und billigen Gastanke.
Benzin tanke ich auch nur bei freien Tanken, nie bei Aral, Shell oder Total.
@vwgolf_1984
Die LPG-Preise haben normalerweise nichts mit dem Sprit-Preis gemeinsam.
Aber logo machen die Geier eine Anpassung !
Du hast es schon gemerkt und tankst 'preiswert.
Sollen es dir alle anderen nachmachen, die es auch preiswert um die Ecke haben ....
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Tankt Gas niemals bei den großen Ketten, da kostet es fast immer 20% mehr. Auch kleinere Ketten haben teils mächtig aufgeschlagen.Es gibt aber immer noch Gastankstellen, die trotz hohen Spritpreisen nicht erhöht haben.
Meine Tanke hat seit einem Jahr 74,00 Cent, obwohl die Spritpreise in den Zeitraum von 1,45 bis 1,70 hoch sind.
Diese gilt es zu finden!
Meine Anlage hat sich längst amortisiet, u. a. da ich damals für 0,50 Cent Gas getankt habe (1000l für 0,50 Cent) - aber trotzdem schaue ich immmer noch einer freien und billigen Gastanke.
Benzin tanke ich auch nur bei freien Tanken, nie bei Aral, Shell oder Total.
Zitat:
Original geschrieben von terwi
Die LPG-Preise haben normalerweise nichts mit dem Sprit-Preis gemeinsam.
Aber logo machen die Geier eine Anpassung !
Du hast es schon gemerkt und tankst 'preiswert.
Sollen es dir alle anderen nachmachen, die es auch preiswert um die Ecke haben ....
Habe Eure Beiträge alle gelesen und habe mich bei einigen Beiträgen bedankt, es ist sehr interessant eure Meinung zu diesen Thema zuerfahren.
Es reicht von Fahrradfahren bis Börsenspekulation.
Meiner Meinung nach ist es wichtiger Umwelt und Ressourcen zu schonen, aber weiterhin Mobil zu sein. Nicht aber wann habe ich irgendetwas wieder raus, denn z.B. ein Auto oder eine Gasanlage (oder ... ) sind nur Gegenstände die gerbraucht werden, um unser Leben zu erleichtern. Prestige- und Luxusdenken gehören der Vergangenheit an und fördert nebenbei auch noch Neid und Egoismus. Warum sind die Ölpreise denn überhaupt so hoch, es gibt doch gar keinen Grund oder doch alles nur a ...?
😕
Hier könnt Ihr die Preise aller Tanken in eurer nähe erfahren oder auch selber melden.
Meinen Dank an Alle
Dieter aus Kempen am Niederrhein
duschii58
Clever-Tanken ist, sorry, Kacke. gas-tankstellen ist besser und wird besser wenn die Gasfahrer ab und an mal Preise eintragen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Clever-Tanken ist, sorry, Kacke. gas-tankstellen ist besser und wird besser wenn die Gasfahrer ab und an mal Preise eintragen 😉
Wobein wir beim LPG-Fahren immer noch das Problem der geringen Reichweite haben. Was nutzt es mir zu wissen, wann ich wo billig tanken kann, wenn ich je eine komplette Tankfüllung pro Hin- und Rückfahrt für einen Kundentermin benötige. Dann tanke ich vor Abfahrt voll und beim Kunden das zweite Mal.
Ich muss allerdings auch sagen, dass ich zu Beginn meiner LPG-Karriere mit einem wesentlich höheren Benzinanteil gerechnet hatte, als es tatsächlich wurde. Dennoch war die LPG-Kutsche eine Notlösung, weil ich einen vergleichbar leistungsstarken TDI nicht finanzieren konnte. Das nun abgestoßene LPG-Monster hat somit in doppelter Hinsicht gespart.
Ich komme mit LPG knapp 600 km weit. Für den Notfall sind ja noch 800 km in Benzin vorhanden.
Aber LPG gibts doch mittlerweile gefühlt an jeder zweiten Tanke. Kritisch ist das nur mit CNG.
Zitat:
Original geschrieben von giantdidi
Ich komme mit LPG knapp 600 km weit. Für den Notfall sind ja noch 800 km in Benzin vorhanden.
Aber LPG gibts doch mittlerweile gefühlt an jeder zweiten Tanke. Kritisch ist das nur mit CNG.
Zulasten des Kofferraumplatzes und den brauchen viele!🙄
Bevor man mit Benzin fährt ist es sogar billiger die teuerste LPG Tankstelle anzufahren!😉
P.S.: Wer fährt denn schon als LPGler mit vollem Benzintank???😕
Der Kofferraum wird höchstens durch das frei laufende Notrad belastet, weil ich dem Spray nicht
traue.
Aber das kann man notfalls auch zuhause lassen.
Zitat:
Original geschrieben von giantdidi
Ich komme mit LPG knapp 600 km weit. Für den Notfall sind ja noch 800 km in Benzin vorhanden.
Aber LPG gibts doch mittlerweile gefühlt an jeder zweiten Tanke. Kritisch ist das nur mit CNG.
Wie gesagt, als ich mich Ende 2007 für LPG entscjhied, war in meiner Gegend die Tankstellendichte nicht wirklich toll. Aber auch die Preise waren recht unterschiedlich. Während ich im Sauerland/Kohlenpott bei ca. 60-65 Cent pro Liter war, gab es das LPG in Mönchengladbach für 49 Cent.
Ein Kunde in Neuss schwärmte von seinem Kleinwagen, der mit dem 120 Liter Zylindertank alle 2 Wochen in Belgien betankt wurde. Reichweite um die 1400km. Ja das schafft mein Diesel nicht.
Einen Grund in dem Preisanstieg sehe ich in der Mrktkonzentration. Hier im Bereich ist das LPG-Geschäft in der Hand von Westfalengas. Die beliefern ihre eigenen Tankstellen, die Avia, zahlreiche freie. Auf den gleichen zug springen Esso und Aral auf. Da wird kein "frei gehandeltes" Gas verkauft, sondern da werden abbröckelnde Benzinumsätze ausgeglichen. Warum sollte man das ehemalige Abfallprodukt LPG nicht für einen kappen Euro pro Liter verkaufen, wenn es ausreichend Kunden gibt, die den Preis zahlen?
Die Kehrseite der Medaille der zunehmenden LPG-Tankstellendichte ist doch die Verdichtung der Zulieferer. Otto Huber mit seiner freien LPG-Tanke wird der Umsatz genommen, wenn Westfalen und Co jede Fremdtankstelle mit einem Tank versorgen. Otto kann seine Tanke nicht mehr halten, oder der Zulieferer beliefert ihn wegen mangelnder Umsätze nicht mehr, also hat Otto die Wahl aufzugeben, oder sich einen Westfalentank auf den Hof stellen zu lassen und sich von Westfalen die Preise diktieren zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Zulasten des Kofferraumplatzes und den brauchen viele!🙄
Bevor man mit Benzin fährt ist es sogar billiger die teuerste LPG Tankstelle anzufahren!😉
Da muss ich dir mal recht geben.
Ich habe auch nur 'nen 56l Radmuldentank, da ich den Kofferraum so wie er ist, behalten wollte. Selbst das Anheben um 6cm fiel aus. Dafür bekomm ich fast alles weg.
Ein weiterer Aspekt ist eben die Zeit, die ich verliere, wenn ich zur günstigeren Tanke noch mind. 10km Umweg fahren müsste...
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
P.S.: Wer fährt denn schon als LPGler mit vollem Benzintank???😕
Ich tanke je nach Preislage immer voll. d.h., ich tanke ca. 45l E85 und mache die 70l mit E10 voll. Im Sommer lasse ich das Auffüllen mit E10 oft weg, im Winter allerdings achte ich auf den vollen Tank (auch aus Sicherheitsgründen). Es kam ja nicht zu selten vor, dass man stundenlang im Stau steht. Da hat man als Gaser ja immer den Vorteil, dass der Benzinvorrat nur zum Starten gebraucht wird.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Einen Grund in dem Preisanstieg sehe ich in der Mrktkonzentration. Hier im Bereich ist das LPG-Geschäft in der Hand von Westfalengas. Die beliefern ihre eigenen Tankstellen, die Avia, zahlreiche freie. Auf den gleichen zug springen Esso und Aral auf. Da wird kein "frei gehandeltes" Gas verkauft, sondern da werden abbröckelnde Benzinumsätze ausgeglichen. Warum sollte man das ehemalige Abfallprodukt LPG nicht für einen kappen Euro pro Liter verkaufen, wenn es ausreichend Kunden gibt, die den Preis zahlen?
Das Problem ist, dass wir beim Gas, wie beim Benzin, ein Oligopol haben. Einen wirklichen Wettbewerb hat man nicht.
Es gab ja nicht umsonst vor kurzer Zeit Millionenstrafen für einiger Gaslieferanten (Linde, Westfalengas, etc.). Nur die Strafen sind zu lax.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Die Kehrseite der Medaille der zunehmenden LPG-Tankstellendichte ist doch die Verdichtung der Zulieferer. Otto Huber mit seiner freien LPG-Tanke wird der Umsatz genommen, wenn Westfalen und Co jede Fremdtankstelle mit einem Tank versorgen. Otto kann seine Tanke nicht mehr halten, oder der Zulieferer beliefert ihn wegen mangelnder Umsätze nicht mehr, also hat Otto die Wahl aufzugeben, oder sich einen Westfalentank auf den Hof stellen zu lassen und sich von Westfalen die Preise diktieren zu lassen.
Naja, ich seh das kritischer.
Warum verlangt eine freie Tanke das Gleiche oder mehr als eine Markentanke? Es gibt auch Gastankenbetreiber, die alles in Eigenregie führen (seit Jahren) und trotzdem richtig aufschlagen.
Selbst die Gastanke eines Großmarktes hier, liegt im oberen Preisbereich. Als ich 2006 umgerüstet hatte, war dies einer der wenigen LPG Tanken im näheren Umkreis und dazu auch günstig.
Nee, nee.
Ich denke schon, dass hier ein Weg gefunden wurde, die sinkenden Benzin/Dieselumsätze "aufzufangen".
Ich mach mir keine Illusionen. Der Gaspreis wird, wenn überhaupt, sich hier maximal knapp unter 80ct. einpendeln.
Gruß
Wie sollen denn 450.000 Gasfahrer annähernd irgendwas von 40Mio Diesel/Benzinern ausgleichen? Das ist rechnerisch doch schon unmöglich. Wenn da 5 Mio pro Tag 1l weniger tanken sind das 5MioLiter weniger - Rohpreis IMHO um die 80Cent? Macht also 4000000€ pro Tag weniger. Irgendeiner kann gerne ausrechnen wieviel "wir" mehr zahlen müssten um davon irgendwas aufzufangen.
Bei rund 25 Mrd verkaufen Liter Diesel jährlich und einem MWST/Energiesteuervorteil des Diesels zwischen 22 Cent (je Liter gerechnet) bis 32 Cent (je Kilo CO2 gerechnet) kannst du raten, wer sich eher lohnt - 1/2 Million LPG Fahrer werden keine 6-8 Mrd Euro aufbringen. Das wären 16.000€ je Nase.
Ich komm auf LPG OHNE Kofferraumverlust auf 500 km Reichweite, mit einem Vernunftmotor wären es eher 600km. Praktisch nutzbare 45-50l Benzin (bis Warnlampen) gegenüber 60-62l LPG (je nach Laune Füllstopp) und der Sicherheit, die nächste LPG Tanke garantiert zu erreichen...
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Wie sollen denn 450.000 Gasfahrer annähernd irgendwas von 40Mio Diesel/Benzinern ausgleichen? Das ist rechnerisch doch schon unmöglich. Wenn da 5 Mio pro Tag 1l weniger tanken sind das 5MioLiter weniger - Rohpreis IMHO um die 80Cent? Macht also 4000000€ pro Tag weniger. Irgendeiner kann gerne ausrechnen wieviel "wir" mehr zahlen müssten um davon irgendwas aufzufangen.
Man sollte her das sehen, was so ein Tankpächter bekommt. Um DEN geht es, nicht um die Multis.
Der erhält doch pro Liter verkauftem Sprit zwischen 1ct. und 3ct. Hier ist doch eine Marge von angenommenen 10ct. pro Liter LPG ein willkommenes Zubrot. Selbst bei 5ct. Plus macht der Pächter bei LPG einen besseren Schnitt.
Das gilt natürlich nur beim Bezug auf 'm freien Markt. Bezieht der das Gas vom Multi direkt, bekommt er auch nur die 1-3ct. /l und den Rest streicht sich der Multi ein...
Gruß
Ich fahre erst seit einigen Wochen mit LPG.
Ich finde die Preise vor allem recht entspannend. Seit ich Gas tanke sind die Preise absolut unverändert, und ich tanke, wenn es nötig ist.
Beim Benzin mit den fünf täglichen Preiswechseln tankte ich zum Schluß jeden zweiten oder dritten Tag bei halb- bis dreiviertelvollem Tank, weil ich dachte, momentan ist es günstig. Dann war aber jedes Mal auch eine riesige Schlange an der Tanke.
Andererseits, wenn die Tanknadel sich mal dem Ende zuneigte, und die Preise wieder neue Allzeithochs antesteten, saß ich wie auf glühenden Kohlen.