!!! WICHTIGES Software-Update für Diesel Pkw´s mit DPF !!!

Ford Mondeo

Hi,

PKWs mit Dpf, die mittels Kraftstoff Nacheinspritzung regenerieren (neues System) können sich schwere Motorschaden zuziehen.

Bitte folgende Qoute´s oder direct diesen Thread - Motoröl wird mehr lesen und danach Handeln.

Zitat:

Original geschrieben von Friesland


Ich will Euch über ein Problem in Kenntnis setzen, welches in diesem Forum noch nicht auftauchte:

In den letzten Wochen nahm die Ölmenge meines 2.0 TDCi 85KW, Bj. 3/2006, über 6000 km Fahrstrecke ständig zu. Gestern hatte ich also ca. 0,5 Liter mehr Öl im Motor als eingefüllt wurde. Bin deshalb zu meinem Händler.
Der hat sich schlau gemacht und erfahren, daß die Motorsteuerungssoftware falsche "Parameter" hat. Die Dieselmenge, die zum Freibrennen des Rußpartikelfilters ab und zu zusätzlich eingespritzt wird ist zu hoch bemessen. Dadurch reichert sich Dieselkraftstoff im Motoröl an.

Das Software-Update soll am 08.08.2006 an die Händler gehen. Ich soll dann das Update aufgespielt bekommen. Das Problem wäre dann beseitigt.
Man hat mir gestern noch das verdünnte Öl durch neues ersetzt und wird das nochmals, dann mit Filter, nach dem Update machen. Also Leute: Ölstand im Auge behalten!

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2006


Habe gerade meinen Händler kontaktiert und er hat mir sehr hektisch gleich einen Termin für den 09.08. gegeben.
Dieses Problem ist bekannt und sehr ernst zu nehmen.
Auswirkung bei Nichtbehebung ist ein Motorschaden durch Schmierungsverlust

mfg

124 Antworten

also bei mir ist die lampe das erste mal bei 4300km angegangen. und meines wissens nach stehen die fahrgestellnummern bereits in oasis. der meister hatte letzte woche schon sofort nachgeschaut, und festgestellt, dass auch meiner in der liste stand.
bin am mittwoch mal eben 750km gefahren, aber keine anzeige angegangen. hoffe, dass das problem nun beseitigt ist.

Hallo Mitleidende,

mein 1. Versuch, aber es muss raus. Knapp 4 Monate im Besitz meines 96 Kw starken bahiablauen Sofas und 14 mal
in der Werkstatt, wegen des hier debattierten Fehlers.
Bei mir wurde am 21.8 die neue Software aufgespielt und keine Veränderung, was das die Ölvermehrung angeht (alle 2000 km ein halber Liter mehr). Neu ist allerdings ein Leistungverlust (alte Software 225 km/h lt. Tacho, neu 185 km/h), tja "FORD - Die tun was". Seit dem 1.9 bis zum 7.9
macht mein MONDEO nun Urlaub in der Werkstatt, der Onkel Doktor aus Köln kommt. Melde mich wenn Patient wieder gesund.

Viele Grüsse aus Nordhessen

Bin ich froh, dass ich einen Holland-Mondeo (Produktionsdatum Mai 2006) ohne DPF habe! Da bauen die Franzosen seit x Jahren einen DPF ein, und wenn die deutschen Hersteller endlich nachziehen, kommt so ein Murks dabei heraus! Hoffentlich kann FORD Eure Probleme beseitigen, sonst wird viel Porzellan zertrümmert!

Gruß,
detroit_steel

Zitat:

Original geschrieben von detroit_steel


Da bauen die Franzosen seit x Jahren einen DPF ein, und wenn die deutschen Hersteller endlich nachziehen, kommt so ein Murks dabei heraus!

Die Franzosen haben vor x Jahren mit DPF's angefangen, die lange Zeit gerade mal die EU3 Norm erfüllten, wo deutsche Autobauer selbst ohne DPF längst bei EU4 angekommen waren. Zudem zeichneten sich diese Systeme dadurch aus, daß sie ein Additiv benötigten, welches nach ca. 90.000 km für richtig viel Geld erneuert werden mußte. Hier haben deutsche Firmen deutlich weiter gedacht und verbauen heute wie im Mondeo wartungsfreie Systeme, die über entsprechende Beschichtungen und additivfrei funktionieren,. Diese stellen aber wesentlich höhere Ansprüche an die Motorsoftware, da die Partikelbeaufschlagung und Freibrennzyklen sehr genau abgestimmt sein müssen, wenn das System die erhoffte Wirkung haben soll. Hier hat nicht nur Ford Probleme mit, und hier haben auch die Franzosen mit ihren x Jahren DPF Erfahrung nicht eine einzige Woche Vorsprung. Nicht immer alles in einen Topf werfen...

Ähnliche Themen

O.K., danke für die Aufklärung. Aber wenn fortschrittliche Technik zu fehleranfällig ist, ist sie vielleicht nicht gut (z:b. auch die Superbremse der Mercedes E-Klasse). Ich arbeite im EDV-Bereich und kann mir vorstellen, worauf wir zusteuern, wenn der Elektronik-Anteil in 10 Jahren noch um ein Vielfaches höher ist. Brauchen wir Lenkradheizung, Abstandsradar, Autos, die sich ihre Ersatzteile beim Hersteller selbständig bestellen, noch zehn weitere Airbags für Fußgänger, Knie, kleinen Finger etc., und was da sonst noch so alles geplant ist? Und wollen wir das alles bezahlen?

Wenn heute ein Opel Corsa mit zahlreichen Extras bei 24.000 Euro Listenpreis liegt und ein Dacia Logan mit wenigen Extras bei 8.000 Euro, frage ich mich außerdem, wo hier das sinnvollere Konzept für die Zukunft bei sinkenden Realeinkommen (oder steigen Eure Einkommen vielleicht?) liegt.

Gruß,
detroit_steel

Zitat:

Original geschrieben von detroit_steel


Wenn heute ein Opel Corsa mit zahlreichen Extras bei 24.000 Euro Listenpreis liegt und ein Dacia Logan mit wenigen Extras bei 8.000 Euro, frage ich mich außerdem, wo hier das sinnvollere Konzept für die Zukunft bei sinkenden Realeinkommen (oder steigen Eure Einkommen vielleicht?) liegt.

Im Prinzip gebe ich Dir Recht (auch wenn's das Thema inzwischen nurmehr peripher tangiert). Dennoch dürften gerade in Deutschland bzw. im westlichen Europa die Verkaufszahlen eines Opel Corsa den Dacia Logan um etwa das fünfzigfache oder so übertreffen. Du wirst der Automobilindustrie nicht den Vorwurf machen, das zu liefern, wonach der (einkommenträchtigste) Markt verlangt. Wer eine zukunftsträchtge Technologie nicht haben will, der braucht's ja einfach nicht zu kaufen. Es gibt Einzelbeispiele wie den Lupo 3L, wo solch Kollektivverweigerung sogar schonmal funktioniert hat.

Das mit der freien Wahl ist so eine Sache. Da schreiben die Journalisten gebetsmühlenartig, jeder Kleinwagen soll doch bitte sereinmäßig ESP haben, und nach ein, zwei, Jahren ist das dann auch so. Weil die Fahrzeuge, die das nicht bieten, in den Vergleichstests heruntergemacht und schlechter bewertet werden. Ob der Kunde das so will - wer fragt denn den wirkich?
Und so kommt irgendwann das Kurvenlicht für alle, das Abstandsradar, der Airbag für Fußgänger, die von mir so hoch geschätzte Lenkradheizung....

Ich weiß, ich übertreibe ein bisschen. Aber nur ein bisschen!

Genau.

Also sollten wir alle mit einem Golf I durch die Kurven eiern und halt in Kauf nehmen, dass die Kiste bei einem versetzten Frontalaufprall mit 50 km/h kollabiert.

EuroNCAP Crashtest Dacia Logan:

Es sieht nicht gut aus für den Logan. Zwar bleibt seine Fahrgastzelle intakt, jedoch sorgt sein veraltetes Gurtsystem ohne Straffer und Kraftbegrenzer für überdurchschnittlich hohe Kopfbelastungen. Werte, die wir die vergangenen zehn Jahre nicht mehr gesehen haben. Auch das Eindringen der Pedalerie kann zu schweren Fußverletzungen führen. Unser Gebraucht-Golf-IV liefert Sicherheit auf hohem Niveau und beweist zusammen mit dem Fahrvergleich eindeutig: Er ist der in jeder Hinsicht bessere Kauf.

Aber was soll es, immer schön den Dacia mit einem Corsa vergleichen, den man eben mal schnell im Konfigurator auf 24.000 Euronen gebracht hat. Man kann auch Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ihr immer mit Euren Äpfeln und Birnen. Wenn ich zwei Fahrzeuge mit vergleichbarem Einsatzzweck (also z.B. NICHT einen Sportwagen mit einem Kompakt-Van) einer vergleichbaren Fahrzeugklasse und vergleichbarem Nutzwert vergleiche, sind das für Dich Äpfel und Birnen? Welche Fahrzeuge darf ich nach Deiner hochwohlgeborenen Meinung denn mit dem Dacia Logan vergleichen? Nun bekenne mal Farbe, rummäkeln kannst Du ja schon ganz gut.

Gruß,
detroit_steel

Um mal wieder auf des Pudels Kern zu kommen...
Mein MOndeo hat das Update beim zweiten Versuch erfolgreich verabreicht bekommen. Und er schnurrt immernoch so schön wie vorher. Eventuell verbraucht er sogar weniger, aber das mess ich nochmal nach. Bin jetzt ca 1000km gefahren und hab eigentlich nichts festgestellt. Ich denke so soll es sein.

Zitat:

Original geschrieben von detroit_steel


Ihr immer mit Euren Äpfeln und Birnen. Wenn ich zwei Fahrzeuge mit vergleichbarem Einsatzzweck (also z.B. NICHT einen Sportwagen mit einem Kompakt-Van) einer vergleichbaren Fahrzeugklasse und vergleichbarem Nutzwert vergleiche, sind das für Dich Äpfel und Birnen? Welche Fahrzeuge darf ich nach Deiner hochwohlgeborenen Meinung denn mit dem Dacia Logan vergleichen? Nun bekenne mal Farbe, rummäkeln kannst Du ja schon ganz gut.

Gruß,
detroit_steel

Schon mal geschaut, was ein 5-türiger Einstiegs-Corsa kostet. Keine 24k Euronen. 13k Listenpreis, bei sicherlich besserer Sicherheitsausstattung. Das ist für mich Äpfel mit Birnen vergleichen.

Aber lassen wir das. Das ist in diesem Thread off topic.

Aber selbst dann ist der Corsa immer noch fast doppelt so teuer, und zweitens hast Du die Frage, mit welchen Fahrzeugen der Logan denn verglichen werden könnte, nicht beantwortet. Hatte ich allerdings auch nicht erwartet.

Aber wir lassen´s, wirklich. Es bringt nix.

Gruß,
detroit_steel

Genau, ich bleibe dann der Mäkler.

Wollte eigentlich Schwätzer werden, aber den Platz hast Du ja eingenommen.

Habe hier noch niemanden auf ignore gesetzt. Du bist der Erste. Herzlichen Glückwunsch!

Von Dir auf ignore gesetzt zu werden, betrachte ich als eine Auszeichnung. Die Argumente sind Dir ja leider ausgegangen.

Gruß,
detroit_steel

Diesel im Öl

Um noch mal zum Thema zurück zu kommen. Jetzt ist knapp ein Monat vergangen und mein Mondi hat eine Laufleistung von über 7500 km. Den Ölstand habe ich in der letzten Zeit sehr sorgfältig überprüft, aber keinen Zuwachs feststellen können, auch ohne Update. (Baujahr Mai 2006)

Wie sind eure Erfahrungen bisher mit oder ohne Update, bzw. gibt es neue Informationen zu dem Thema?

Was sagen die Ford (Fach) -Leute unter euch?

Viele Grüße,
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen