... wenn der Zahnriemen reißt - B20DTH

Opel Insignia B

Hallo Insignia Fahrer,

wie ja alle wissen, hat der B20DTH sowohl Kette als auch Zahnriemen verbaut. Es soll wohl auch bereits zu Rissen des Zahnriemens vor dem regulären Wechselintervall von 6 Jahren/120.000 km gekommen sein weshalb mir beim FOH kürzlich geraten wurde, dieses Intervall genau einzuhalten. (Ich habe und hatte auch nichts anderes vor!)

Weiterhin hat er ja noch die Steuerkette, die die Nockenwellen mit der Kurbelwelle verbinden. Auch hier habe ich im Forum bereits gelesen, dass diese sich über die Zeit längt und ebenfalls wegen Materialeinsparungen und extrem dünner Ausführung irgendwann reißt.

Meine Überlegung ist hierzu: Dadurch das Kurbelwelle und Nockenwellen mit der Kette verbunden sind, wäre ein Zahnriemenriss für den Motor theoretisch ja gar nicht weiter schlimm, da ja Ventile und Kolben durch die Kette gesteuert werden und somit trotz gerissenem Riemen nicht aufeinanderschlagen würden?! Es ist also eigentlich wichtiger, die Kette im Auge zu behalten und ggf. frühzeitig zu tauschen, damit es entsprechend nicht zu teuren Folgeschäden kommt. Habe ich einen Denkfehler oder stimmt diese Aussage?

Wie gesagt, das ist rein Hypothetisch und ich werde bei meinem den Zahnriemen in anderthalb Jahren definitiv wechseln. Er hat jetzt rund 68 tkm und ist ez 09/17.

219 Antworten

Nur mal so, da ich ja auch schon öfter gefragt wurde:
Was hat das jetzt mit dem Zahnriemen beim B20DTH zu tun? Verstehe gerade den Zusammenhang nicht.

Gummi vom Riemen könnte die Kontakte blockieren.

Zitat:

@Insinaut schrieb am 27. April 2023 um 23:37:26 Uhr:


Mich hat es jetzt erwischt. Bei etwas über 144000 km Inspektion mit Zahnriemenwechsel. Ich habe darauf hingewiesen, dass beim Kaltstart für ein paar Sekunden Rasselgeräusche zu hören sind und Bedenken hinsichtlich der Steuerkette geäußert. Die Fachleute konnten nichts hören.
Bei knapp 146000 km: Motor geht während der Fahrt plötzlich aus, kein Neustart möglich. Steuerkette übergesprungen, Motor schrott.
Mein Vertrauen in Technik, Werkstatt und Marke hat doch etwas gelitten...

Betrifft mich jetzt wohl auch 201000km während der Alpenfahrt einfach aus gegangen. Keine Kompression auf allen 4 Zylindern. Gerade befindet sich der Wagen im Transfer von der Schweiz nach Deutschland… mal sehen…

Wurde die Kette schonmal gewechselt? Und wann der Zahnriemen das letzte mal?

Ähnliche Themen

Kette nein, Zahnriemen vor 50000km…. Kette war laut FOH bei der Inspektion zwei Tage vor dem Motorschaden unauffällig, weil leise. Nichts hat gerasselt.

Echt saublöd. Ich drücke die Daumen, daß das finanziell stemmbar ist.

Zitat:

@Physikler84 schrieb am 24. Oktober 2023 um 12:28:58 Uhr:


Kette war laut FOH bei der Inspektion zwei Tage vor dem Motorschaden unauffällig, weil leise. Nichts hat gerasselt.

Dann wird es entweder nicht die Kette sein oder die Inspektion war ungenügend?

Hatte das mal mit meinem FOH besprochen und der meinte, das höre man eindeutig bevor es passiert?

Zudem sehr auffällig und fragwürdig, wenn so etwas 2 Tage nach einer Inspektion passiert 😠……

Da sollte man dann vielleicht doch einen Experten beiziehen……

Ich kannte den B20DTH von meinem Zafira C und war der Meinung, dass er im Insignia rasselt. Mein FOH meinte, der höre sich normal an als ich ihn im Rahmen der damaligen Rückrufaktion wegen der Bremse darauf ansprach.
Ich bin dann vor dem Urlaub zu einem anderen FOH, da ich Zahnriemen, Inspektion... davor machen lassen wollte und sprach ihn auf die Kette an.
Er meinte die wäre defekt das würde man hören, sie wurde getauscht, der Kettenspanner konnte nichts mehr spannen.
Tja, so ist das mit den Fachleuten.

wfrane, genau so ist es mit den Leuten vom Fach.

Der Unwissende ähnelt den 3 Affen und
Der Wissende legt einfach los!

Der Unwissende umsäuselt dann noch die Kundschaft mit schlauen Sprüchen und
die Kundschaft "erstarrt" vor lauter Fachwissen.

Wenn die Kette zwei Tage vor dem Motorschaden unauffällig
war, ist das hoffentlich schriftlich vermerkt worden!

Jede Werke hat übrigens eine Murksversucherung.

Last Euch nicht alles gefallen!

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Oktober 2023 um 10:39:10 Uhr:


...
Jede Werke hat übrigens eine Murksversucherung.

...

Ich hab leider schon so viele Werken durch...
Weil nach spätestens dem 3-4x bin ich weg, weil dann jedesmal zu oft Murks gemacht wird.
Die ersten Besuche sind noch gut und dann baut das rapide ab.

Naja mal schauen, der Wagen ist seit vorgestern wieder in meiner Heimat eingetroffen. Meinem FOH vertraue ich, bin mit meinen Großeltern seit 1990 dort Kunde und mein Servicetechniker, der die Inspektion durchführte war auch ganz schockiert. Er wohnt auch bei mir gegenüber. Er kann sich das auch nicht erklären und ist gespannt, was es ist. Ihm sind auch Fälle bekannt, bei denen die Kette gerissen ist, aber da war deutlich ein vorheriges Rasseln vernehmbar.
Ich bin gespannt.

Zitat:

@Physikler84 schrieb am 27. Oktober 2023 um 14:00:03 Uhr:


Ich bin gespannt.

Ganz ehrlich gesprochen, dein FOH wird dir mitteilen, dass die Kette gerissen ist - überraschend für ihn oder auch nicht.
Aber ich hab schon öfters gehört, dass, wenn man Glück hat, nur die Kette ersetzt werden muss und sonst nichts. Mein FOH hatte letztens einen und er hat mir versichert, dass nix kaputt ist, außer der Kette.
Frage an die Experten - ist das möglich oder sogar wahrscheinlich?

Zitat:

Mein FOH hatte letztens einen und er hat mir versichert, dass nix kaputt ist, außer der Kette.
Frage an die Experten - ist das möglich oder sogar wahrscheinlich?

Weder möglich noch wahrscheinlich!
Keine Hoffnung machen.
Bei Kettenriss gibt es mindestens Ventilsalat, tendiert aber eher Richtung kapitalen Motorschaden.

Wenn der Nockenwellenantrieb unterbrochen wird, egal ob Zahnriemen, oder die Verbindungskette der Nockenwellen, bleibt die Nockenwelle stehen und die geöffneten Ventile bekommen vom Kolben einen Schlag, Kurbelwelle dreht ja weiter. Bedeutet eventuell, krumme Ventile, abgerissene Nockenwellenböcke, gebrochene Nockenwelle. Macht ganz schön Kleinholz im Zylinderkpf, beim Diesel! mfg.

Wenn der ZR auf der Auslaßnockenwelle hochkommt,
Gehen die Einlaßventile flöten und
Wenn Er auf der Einlaßnockenwelle hochkommt,
gehen die Auslaßventile flöten!

Die Steuerkette verbindet beide NW oben hinten im ZK.
Der Antrieb per ZR ist dann vorne!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen