... wenn der Zahnriemen reißt - B20DTH
Hallo Insignia Fahrer,
wie ja alle wissen, hat der B20DTH sowohl Kette als auch Zahnriemen verbaut. Es soll wohl auch bereits zu Rissen des Zahnriemens vor dem regulären Wechselintervall von 6 Jahren/120.000 km gekommen sein weshalb mir beim FOH kürzlich geraten wurde, dieses Intervall genau einzuhalten. (Ich habe und hatte auch nichts anderes vor!)
Weiterhin hat er ja noch die Steuerkette, die die Nockenwellen mit der Kurbelwelle verbinden. Auch hier habe ich im Forum bereits gelesen, dass diese sich über die Zeit längt und ebenfalls wegen Materialeinsparungen und extrem dünner Ausführung irgendwann reißt.
Meine Überlegung ist hierzu: Dadurch das Kurbelwelle und Nockenwellen mit der Kette verbunden sind, wäre ein Zahnriemenriss für den Motor theoretisch ja gar nicht weiter schlimm, da ja Ventile und Kolben durch die Kette gesteuert werden und somit trotz gerissenem Riemen nicht aufeinanderschlagen würden?! Es ist also eigentlich wichtiger, die Kette im Auge zu behalten und ggf. frühzeitig zu tauschen, damit es entsprechend nicht zu teuren Folgeschäden kommt. Habe ich einen Denkfehler oder stimmt diese Aussage?
Wie gesagt, das ist rein Hypothetisch und ich werde bei meinem den Zahnriemen in anderthalb Jahren definitiv wechseln. Er hat jetzt rund 68 tkm und ist ez 09/17.
219 Antworten
Jetzt hab ich mal eine Frage. Beim B2.0LTG ist ja eine „wartungsfreie“ Steuerkette eingebaut.
Hat auch dieser Motor die Steuerkette für den Nockenwellenantrieb…?
Diese werden beim B20NFT über die Hauptkette angetrieben.
Zitat:
B2.0LTG
seltsame motorbezeichnung.
ich kenne nur die im bild.
Opel Insignia 2.0 4×4 Turbo 191 KW / 260 PS, 1998 ccm, 4, 2017 – 2018, B20LTG Steuerkette, Wartungsfrei
Ähnliche Themen
B20LTG gibt es nicht. LTG ist die offizielle bezeichnung in form des option codes nach GM norm.
Der LTG ist nach den alten Opel Motorenbzeichnungen der B20NFT/D20NFT.
also das typische opel chaos.
siehe auch zweites bild.
Zitat:
@slv rider schrieb am 26. April 2022 um 07:24:13 Uhr:
Zitat:
B2.0LTG
seltsame motorbezeichnung.
ich kenne nur die im bild.
Und gerade auf Deinem Bild siehst Du diese Bezeichnung ja zuunterst😁
Die erste Zahl ist da einfach nur der schnöde Hubraum, also nicht die Bezeichnung. dahinter der option Code der den motortyp darstellt.
Zitat:
@echo_echo schrieb am 26. April 2022 um 06:36:26 Uhr:
Diese werden beim B20NFT über die Hauptkette angetrieben.
Ok, danke. Wieder mal der „Benziner-Vorteil“ 😉
Die Motorbezeichnung LTG stammt vom
CHEVROLET CAMARO ab und
Ist die Bezeichnung bei GM,
wo der Motor erstmals ab ca 08/2016
mit einer Leistung von 275 PS zum Einsatz kam!
Opel hat ihn dann später bekommen,
Mit seinen üblichen Buchstaben und Zahlenbezeichnungen , B 20 NFT, D 20 NFT .
Mfg
Also bei mir ist der Zahnriemen nicht gerissen, aber mein Insignia ist genau wegen diesem Thema "Zahnriemen und Nockenwelle Steuerkette" in der Werkstatt.
Die ganze Geschichte: Ich war ganz normal beim 4. Service beim FOH. Der sagte mir, dass Geräusche aus dem Motorraum hörbar sind. Ich solle einen Folgetermin vereinbaren. Gesagt, getan. Beim Folgetermin wurde dann das Geräusch aus dem Bereich Zahnriemen und Nockenwelle Steuerkette lokalisiert. Daraufhin wurde der Zahnriemen mit Umlenkrolle getauscht. Dann wurde mir gesagt, dass ich wieder einen Folgetermin vereinbaren soll, weil die Steuerkette der Nockenwelle auch getauscht werden muss. Am Montag kommt er dann in die Werkstatt, soll bis Dienstag Mittag dauern. Zahnriemen musste ich komplett selber bezahlen, die Steuerkette geht zu 50% auf Garantie und Arbeitskosten werden komplett von der Garantie übernommen. Ich finde, dass es schon etwas früh ist, für solche Reparaturen. Er ist jetzt 4 Jahre alt und 92.000km auf dem Tacho.
Warum stellt man keinen Kulanzantrag?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 26. Mai 2022 um 19:19:50 Uhr:
Warum stellt man keinen Kulanzantrag?
Beim Zahnriemen laut Serviceberater, ein Verschleißteil, dass beim 6. Service fällig gewesen wäre. Also selber zahlen. Das mit der Steuerkette ist mit der Garantie abgedeckt, aber ich kann ja mal nach Kulanz fragen.
Zitat:
@Silverdream80 schrieb am 26. Mai 2022 um 19:25:33 Uhr:
dass beim 6. Service fällig gewesen wäre.
Eben aus diesem Grund. Ich würde es versuchen und auch bei der Kette. Vielleicht gibt PSA-Stellantis-Opel ja noch was dazu.
Zitat:
@Silverdream80 schrieb am 26. Mai 2022 um 19:16:41 Uhr:
... Beim Folgetermin wurde dann das Geräusch aus dem Bereich Zahnriemen und Nockenwelle Steuerkette lokalisiert. ...
Zahnriemen sitzt links und die Kette rechts. Ein Geräusch für beide Fehlerquellen klingt aber nicht ganz glaubhaft.
Das beides Probleme macht ist ja bekannt, aber die Kette rasselt und der Zahnriemen ??.
Ist die Spannrolle vom Zahnriemen nicht auch ein Teil der Garantie?
Aber Kulanz Antrag wurde ich auch auf beides stellen. Früher hat sich Opel bei der Kulanz immer mit der gleichen Höhe beteiligt was die Garantie übernommen hat. In deinem Fall wären das also weitere 50%.
Zitat:
@virFortis schrieb am 26. Mai 2022 um 20:42:00 Uhr:
Zitat:
@Silverdream80 schrieb am 26. Mai 2022 um 19:16:41 Uhr:
... Beim Folgetermin wurde dann das Geräusch aus dem Bereich Zahnriemen und Nockenwelle Steuerkette lokalisiert. ...
Zahnriemen sitzt links und die Kette rechts. Ein Geräusch für beide Fehlerquellen klingt aber nicht ganz glaubhaft.
Das beides Probleme macht ist ja bekannt, aber die Kette rasselt und der Zahnriemen ??.Ist die Spannrolle vom Zahnriemen nicht auch ein Teil der Garantie?
Aber Kulanz Antrag wurde ich auch auf beides stellen. Früher hat sich Opel bei der Kulanz immer mit der gleichen Höhe beteiligt was die Garantie übernommen hat. In deinem Fall wären das also weitere 50%.
Keine Ahnung, ich habe keine Geräusche wahrgenommen, weil ich das selber nicht höre (hochgradig schwerhörig). Ich muss somit glauben, was die Werkstatt sagt.
Ich habe nochmal den Serviceberater geschrieben, wegen Kulanzantrag...oder macht man sowas selber?