"Wassersäcke" raus - Akustik-Performance

Mercedes CL C215

Liebe Freunde,

von dem Akt der Entfernung der o.g. "Wassersäcke" am Wochenende hatte ich hier berichtet...

Mein Eindruck ist nun, wo die Teile raus sind, dass "die Genossen sich irgendwie schon etwas gedacht hatten", sich für den Einbau der Schaumstoffkissen zu entscheiden...

Im Leerlauf ist jetzt seitlich hinten (Kotflügelbereich?) ein leises, aber "gut" zu hörendes sonores Brummen zu vernehmen, zumindest lokalisiere ich den Ort so.
Möglicherweise fangen sich dort irgendwelche Resonanzen aus dem Motorraum, die von den Schaumstoffeinlagen ("Wassersäcken"😉 resorbiert werden...

Hat denn jemand, der die Dinger entfernt hat, auch irgendwelche Veränderungen - oder auch keine - wahrgenommen???

Viele Grüße
Jens

Beste Antwort im Thema

Akustisch ist die hintere Seitenwand von den Kotflügeln durch die Türen getrennt. Du hörst Flöhe husten!!! Zur Not kannst du in die vorderen Kotflügel schwere Dämmmatten einkleben, halte ich allerdings für unnötig. Ich habe keinen Unterschied vorher nachher festgestellt, beim W220

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich schrieb ja "220-VorMopf".
Die Kotflügel bei der BR215 sind aus Kunststoff, ebenso wie der Heckdeckel.
Die Motorhaube ist aus Aluminium, die Seitenwände, das Dach und die Außenhaut der Türen. Insgesamt gibt es beim C215 sehr viel weniger Stahl als bei W/V220.

Das ist alles nur äußerlich , innen das was grade schlimm ist , ist genauso metal, also rostet er unmerklich, also versteckter - ein kotflügel kostet nichts , wie auch heckdeckel - aber man sieht zu spät wenn es gammelt - genauso wie am schweller , wenn beim w220 Bläschen schlagen , ist es wenigstens gutes Zeichen mal genauer Nach zu gucken - das meine ich-

Hier mal die Teilenummern der Schaumstoff-Formteile, die in den Kotflügeln ab MoPf verbaut sind:

A215 682 01 23
A215 682 02 23

Hallo, ich habe heute bei meinem coupe mal hinter die Radhausschale geschaut. Ich bekam den Kotflügel leider nicht ab. Die Schrauben oben und die Verbindung zur Stoßstange waren klar. Aber es hing noch im Bereich der Schweller. Das heisst ich habe mit der Taschenlampe den Schaumstoff zur Seite geschoben. Ausser ein bisschen Staub im oberen Bereich war da am Aluminium keine Reaktion zu sehen.

Ähnliche Themen

Moin,

also bevor ich die Schaumstoff-Teile wieder verbauen würde, würde ich diese Anti-Dröhn-Matte verbauen.

Anti-Dröhn-Matte: Schwerschicht-Material zur Geräuschdämpfung
http://www.stevens-wesel.de/daemmstoffe.htm

Die hatte ich mir damals schon rausgesucht, aber nicht bestellt, weil es bei meinem W220 zu keiner Veränderung der Akustik gekommen war.

Diese Anti-Dröhn-Matten werden z.b. auch in der Maschinenbau-Branche und in der Tuning-Branche verbaut und helfen auch gegen hustende Flöhe.....niemals würde ich mir Schaumstoff in Bereiche verbauen, in die Spritz- oder Regenwasser gelangen kann.

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Zitat:

Ausser ein bisschen Staub im oberen Bereich war da am Aluminium keine Reaktion zu sehen.

Die Kotflügel sind aus Kunststoff (Plastik).
Es gibt zwei Befestigungspunkte (Muttern an den Einstellschrauben) unter der Schwellerverkleidung und insgesamt drei Schrauben am Halteblech zur Tür hin. Zwei Schrauben werden von innen gelöst, eine von der Tür aus (kleine runde Abdeckung an der Verkleidung entfernen). Außerdem muss vorher auch die A-Säulenverkleidung ausgebaut werden.

Auf dem angehängten Bild kann man sehen, wovon hier die Rede ist. Man sieht das Formteil aus Schaumstoff, was ab MoPf verbaut wurde. Klebt man an diese Stelle irgendwelche Dämmmatten, kommt man später überhaupt nicht mehr an die Befestigungsschrauben für den Kotflügel.

(Das Bild stammt aus dem WIS-Dokument)

Kotfluegel-daemmmatte

Es muss die A Säulenverkleidung innen ausgebaut werden? Der Schweller muss komplett ab? Also ich rede nur vom Kotflügel demontieren.

Zitat:

@C215 schrieb am 20. Juli 2019 um 13:40:36 Uhr:


Es muss die A Säulenverkleidung innen ausgebaut werden? Der Schweller muss komplett ab? Also ich rede nur vom Kotflügel demontieren.

Ja unten musst vorne zumindest den schweller freilegen - da sind zwei versteckt

Und im ernst auch die A Säulen Innenverkleidung? Ich habe nämlich java creme. Da kannst dann mit weißen Handschuhen arbeiten. Und ich habe bei Innenverkleidungen immer Angst irgendwelche Klammern oder so zu beschädigen.

...und sind dort nicht auch Airbag-Module (Kopfairbag)?

Zitat:

@C215 schrieb am 20. Juli 2019 um 14:17:30 Uhr:


Und im ernst auch die A Säulen Innenverkleidung? Ich habe nämlich java creme. Da kannst dann mit weißen Handschuhen arbeiten. Und ich habe bei Innenverkleidungen immer Angst irgendwelche Klammern oder so zu beschädigen.

Vielleicht möchtest du erst einmal schauen, ob die "Wassersäcke" überhaupt welche sind...
Wenn die die letzten fast 20 Jahre trocken waren, werden die es doch wahrscheinlich auch die nächsten sein...

Ich wäre mir nicht sicher, nicht das du damit die Büchse der Pandora öffnest...

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 20. Juli 2019 um 15:10:33 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 20. Juli 2019 um 14:17:30 Uhr:


Und im ernst auch die A Säulen Innenverkleidung? Ich habe nämlich java creme. Da kannst dann mit weißen Handschuhen arbeiten. Und ich habe bei Innenverkleidungen immer Angst irgendwelche Klammern oder so zu beschädigen.

Vielleicht möchtest du erst einmal schauen, ob die "Wassersäcke" überhaupt welche sind...
Wenn die die letzten fast 20 Jahre trocken waren, werden die es doch wahrscheinlich auch die nächsten sein...

Ich wäre mir nicht sicher, nicht das du damit die Büchse der Pandora öffnest...

Der Mopf hat ja keine , darum geht es doch , oder ? Der hat die andere Dämmung - der vormopf hat das nur

Ach so,

mich deucht, @C215 hat auch einen VorMopf...

Welchen Sinn sollte das machen, wenn er einen Mopf hat, da sind ja ohnehin keine "Wassersäcke" mehr drin...

Ich habe einen Vormopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen