(Vorläufiges) Fazit zum Passat B8 und Vergleich zum Vorgänger (B7)
Nach nunmehr exakt 298 Tagen und 34.490 km möchte ich gerne ein kleines (Zwischen?-)Fazit zum meinem Passat B8 2.0 TDI Highline DSG 110 kW geben und ein paar Sachen mit seinem Vorgänger, einem Passat B7 2.0 TDI Business Edition DSG 103 kW, vergleichen:
Insgesamt gefällt mir mein B8 sehr gut und es gibt aus meiner Sicht eigentlich nur Details zu verbessern.Viele Kleinigkeiten sind deutlich besser geworden:
- Einschaltzeitpunkt des Abblendlichts kann endlich eingestellt werden! (Hat mir beim B7 immer etwas lange gedauert, bis endlich eingeschaltet wurde. Steht jetzt auf „Früh“)
- Die Außenspiegel verdrecken bei Schmudelwetter wesentlich weniger als beim B7! (es gab Fahrten, da musste ich 3 Mal anhalten um die Spiegel zu säubern, beim B8 musste ich bisher zwischen den Wäschen überhaupt noch nicht reinigen!)
- Es kann eingestellt werden, dass während einem aktiven Telefonat keine Navigationsansagen gemacht werden! (Das ging beim B7 mit RNS-510 + FSE Premium nicht…🙄)
- Der für mich größte Punkt, über den ich mich bei nahezu jeder beruflichen Fahrt freue: Man kann 2 Telefon gleichzeitig verbinden! Für mich der größter Vorteil zum B7! Fast schon lächerlich dass man nur 2 Telefone Anlegen konnte, ich hatte mein berufliches und mein privates Handy angelegt, und als ich das Handy meiner Frau anlegen wollte, sollte ich ein bestehenden Löschen…🙄 (Beim B8 kann man glaube ich sogar 8 Telefone anlegen.)
- Als Zeitquelle kann endlich GPS verwendet werden, was eine manuelle Korrektur der Uhrzeit ebenso überflüssig macht wie eine Funkuhr!
- DLA ist super! Nach Anfänglicher Euphorie würde ich mittlerweile eine 8/10 geben. Verbesserungswürdig empfinde ich vor allem die Erfassungen von weiteren Fahrzeugen in Kurven, da wird lediglich das direkt vor einem fahrende Fahrzeug gut erfasst, die weiteren davor teilweise nicht bzw. nicht richtig ausgeblendet! Außerdem erkennt das System quasi nie an einer Kreuzung oder Einmündung stehenden Querverkehr. Folglich wird diesem „schön“ der Fahrgastraum ausgeleuchtet…😰 Hier sollte mMn eine Verknüpfung mit den Navidaten erfolgen, falls es eben nicht mit der Kamera möglich ist diese geringen Beleuchtungen zu erkennen.
- Die High-LED Scheinwerfer sind Hammer! Schon die Xenons des B7 haben mir sehr gut gefallen und die LEDs sind nochmal eine ganze Spur besser/heller!😎
- Die anderen Assis gefallen mir auch recht gut, perfekt sind sie allerdings bei weitem nicht. ACC z.B. habe ich noch nicht benutzt, habe auch früher nie einen Tempomat benutzt, ka warum. Vergleiche zum Vorgänger entfallen leider, da ich außer der Verkehrszeichenerkennung keines der Systeme im B7 hatte (Dies war aber meine eigene Schuld, ich habe das bei der Bestellung versäumt…)
- Schade finde ich, dass der B8 über das Side Assist-System mit den Leuchten in den Spiegelkappen verfügt. Ich persönlich finde es schöner mit Symbol im Spiegelglas, wie bei den meisten Herstellern und z.B. auch im Golf VII.
Ärgerlich finde ich, dass die automatische Niveauregulierung hinten nicht mit der AHK kombinierbar ist…😠 (Diese könnte ich, ohne das es sich negativ auf mein Budget auswirkt, bestellen, weil ich aber eine AHK haben wollte war es leider nicht möglich…🙁)
Ebenso finde ich es nachteilig, dass im Handschuhfach durch das Bordbuch und die Steuereinheit des DM-Navi relativ wenig Platz vorhanden ist, ich habe lediglich mein Sonnenbrillenetui und die Tankkarten drin. (Das war bei meinem B7 tatsächlich besser, allerdings hatte ich dort RNS-510 mit HDD, ggf. ist mit DP auch im B8 mehr Platz im Handschuhfach?)
Schöner finde ich persönlich auch, dass im B7 der Automatikmodus des Lichtschalters oben positioniert ist, beim B8 ist dort wieder die 0. Das ist allerdings wirklich eine ausgesprochene Kleinigkeit…😉
Zusätzlich vermisse ich das Ablagefach für eine Sonnenbrille im Himmel, dies ist aber wohl der Steuereinheit fürs Panoramadach geschuldet, ich vermute mal das war schon beim B7 so.
Das größte Verbesserungspotential sehe ich nach wie vor beim Navi:
Ich verstehe nicht, warum aktuelle und kurzfristige Störungen wie Staus auf der BAB gut bis sehr gut gemeldet werden, während langfristige, teilweise Monate oder gar Jahre dauernde, Störungen/Sperrungen fast nie berücksichtigt werden, obwohl auch dies beim Gockelhahn auf wenige Meter genau angezeigt wird…😕
Außerdem würde ich mir für Großstädte wünschen, dass die Fahrbahnempfehlung auch angezeigt wird, wenn kein Richtungswechsel stattfindet! (In Hamburg z.B. hätte ich das als sehr praktisch empfunden.)
Das klingt jetzt schlechter als es in Wirklichkeit ist: Ich bin sehr zufrieden mit meinen B8 und sehe ihn auch als gute Weiterentwicklung des B7. Leider habe ich das 7-Gang DSG knapp verpasst…🙁
Außerdem empfinde ich meinen B8 trotz fehlendem Dämmglas und 18“er sowie Panoramadach nicht als lauter im Vergleich zum meinem B7 mit Dämmglas und ohne PD.
Einzige Ausnahme: Bei montierter Dachbox empfand ich die Geräuschentwicklung als sehr viel störender als beim Vorgänger!
Trotzdem bin ich derzeit ernsthaft am Überlegen, ob 2020 (klar, das ist noch lange hin…) nicht doch eine C-Klasse der Nachfolger wird:
Ab Mopf 194 PS (C220d), Allradantrieb möglich, Luftfederung ohne Budgeteinbußen, 9-Gang Automat, 17“ Winterräder, Vielfahrer dürfen oft bereits vor Ablauf der Leasinglaufzeit ein neues Fahrzeug bestellen...
Auch wenn mich der geringe Platz, der hohe Aufpreis gegenüber dem Passat (Stichwort: Geldwerter Vorteil, die Leasingrate ist bei uns sogar niedriger als die des Passat…🙄) und das mMn unschöne Interieur (Stichwort: Navibildschirm…😰😮) eher abschrecken.
Ich hoffe immer noch, VW zieht nach und bietet meinem AG ähnliche Konditionen wie Daimler an. (190 PS + 4Motion z.B. für die gleiche Leasingrate wie für 150 PS Frontkratzer)
Ansonsten braucht sich bei VW auch niemand über einen schwächelnden Absatz bei Gewerbekunden zu wundern…🙄
Beste Antwort im Thema
Nach nunmehr exakt 298 Tagen und 34.490 km möchte ich gerne ein kleines (Zwischen?-)Fazit zum meinem Passat B8 2.0 TDI Highline DSG 110 kW geben und ein paar Sachen mit seinem Vorgänger, einem Passat B7 2.0 TDI Business Edition DSG 103 kW, vergleichen:
Insgesamt gefällt mir mein B8 sehr gut und es gibt aus meiner Sicht eigentlich nur Details zu verbessern.Viele Kleinigkeiten sind deutlich besser geworden:
- Einschaltzeitpunkt des Abblendlichts kann endlich eingestellt werden! (Hat mir beim B7 immer etwas lange gedauert, bis endlich eingeschaltet wurde. Steht jetzt auf „Früh“)
- Die Außenspiegel verdrecken bei Schmudelwetter wesentlich weniger als beim B7! (es gab Fahrten, da musste ich 3 Mal anhalten um die Spiegel zu säubern, beim B8 musste ich bisher zwischen den Wäschen überhaupt noch nicht reinigen!)
- Es kann eingestellt werden, dass während einem aktiven Telefonat keine Navigationsansagen gemacht werden! (Das ging beim B7 mit RNS-510 + FSE Premium nicht…🙄)
- Der für mich größte Punkt, über den ich mich bei nahezu jeder beruflichen Fahrt freue: Man kann 2 Telefon gleichzeitig verbinden! Für mich der größter Vorteil zum B7! Fast schon lächerlich dass man nur 2 Telefone Anlegen konnte, ich hatte mein berufliches und mein privates Handy angelegt, und als ich das Handy meiner Frau anlegen wollte, sollte ich ein bestehenden Löschen…🙄 (Beim B8 kann man glaube ich sogar 8 Telefone anlegen.)
- Als Zeitquelle kann endlich GPS verwendet werden, was eine manuelle Korrektur der Uhrzeit ebenso überflüssig macht wie eine Funkuhr!
- DLA ist super! Nach Anfänglicher Euphorie würde ich mittlerweile eine 8/10 geben. Verbesserungswürdig empfinde ich vor allem die Erfassungen von weiteren Fahrzeugen in Kurven, da wird lediglich das direkt vor einem fahrende Fahrzeug gut erfasst, die weiteren davor teilweise nicht bzw. nicht richtig ausgeblendet! Außerdem erkennt das System quasi nie an einer Kreuzung oder Einmündung stehenden Querverkehr. Folglich wird diesem „schön“ der Fahrgastraum ausgeleuchtet…😰 Hier sollte mMn eine Verknüpfung mit den Navidaten erfolgen, falls es eben nicht mit der Kamera möglich ist diese geringen Beleuchtungen zu erkennen.
- Die High-LED Scheinwerfer sind Hammer! Schon die Xenons des B7 haben mir sehr gut gefallen und die LEDs sind nochmal eine ganze Spur besser/heller!😎
- Die anderen Assis gefallen mir auch recht gut, perfekt sind sie allerdings bei weitem nicht. ACC z.B. habe ich noch nicht benutzt, habe auch früher nie einen Tempomat benutzt, ka warum. Vergleiche zum Vorgänger entfallen leider, da ich außer der Verkehrszeichenerkennung keines der Systeme im B7 hatte (Dies war aber meine eigene Schuld, ich habe das bei der Bestellung versäumt…)
- Schade finde ich, dass der B8 über das Side Assist-System mit den Leuchten in den Spiegelkappen verfügt. Ich persönlich finde es schöner mit Symbol im Spiegelglas, wie bei den meisten Herstellern und z.B. auch im Golf VII.
Ärgerlich finde ich, dass die automatische Niveauregulierung hinten nicht mit der AHK kombinierbar ist…😠 (Diese könnte ich, ohne das es sich negativ auf mein Budget auswirkt, bestellen, weil ich aber eine AHK haben wollte war es leider nicht möglich…🙁)
Ebenso finde ich es nachteilig, dass im Handschuhfach durch das Bordbuch und die Steuereinheit des DM-Navi relativ wenig Platz vorhanden ist, ich habe lediglich mein Sonnenbrillenetui und die Tankkarten drin. (Das war bei meinem B7 tatsächlich besser, allerdings hatte ich dort RNS-510 mit HDD, ggf. ist mit DP auch im B8 mehr Platz im Handschuhfach?)
Schöner finde ich persönlich auch, dass im B7 der Automatikmodus des Lichtschalters oben positioniert ist, beim B8 ist dort wieder die 0. Das ist allerdings wirklich eine ausgesprochene Kleinigkeit…😉
Zusätzlich vermisse ich das Ablagefach für eine Sonnenbrille im Himmel, dies ist aber wohl der Steuereinheit fürs Panoramadach geschuldet, ich vermute mal das war schon beim B7 so.
Das größte Verbesserungspotential sehe ich nach wie vor beim Navi:
Ich verstehe nicht, warum aktuelle und kurzfristige Störungen wie Staus auf der BAB gut bis sehr gut gemeldet werden, während langfristige, teilweise Monate oder gar Jahre dauernde, Störungen/Sperrungen fast nie berücksichtigt werden, obwohl auch dies beim Gockelhahn auf wenige Meter genau angezeigt wird…😕
Außerdem würde ich mir für Großstädte wünschen, dass die Fahrbahnempfehlung auch angezeigt wird, wenn kein Richtungswechsel stattfindet! (In Hamburg z.B. hätte ich das als sehr praktisch empfunden.)
Das klingt jetzt schlechter als es in Wirklichkeit ist: Ich bin sehr zufrieden mit meinen B8 und sehe ihn auch als gute Weiterentwicklung des B7. Leider habe ich das 7-Gang DSG knapp verpasst…🙁
Außerdem empfinde ich meinen B8 trotz fehlendem Dämmglas und 18“er sowie Panoramadach nicht als lauter im Vergleich zum meinem B7 mit Dämmglas und ohne PD.
Einzige Ausnahme: Bei montierter Dachbox empfand ich die Geräuschentwicklung als sehr viel störender als beim Vorgänger!
Trotzdem bin ich derzeit ernsthaft am Überlegen, ob 2020 (klar, das ist noch lange hin…) nicht doch eine C-Klasse der Nachfolger wird:
Ab Mopf 194 PS (C220d), Allradantrieb möglich, Luftfederung ohne Budgeteinbußen, 9-Gang Automat, 17“ Winterräder, Vielfahrer dürfen oft bereits vor Ablauf der Leasinglaufzeit ein neues Fahrzeug bestellen...
Auch wenn mich der geringe Platz, der hohe Aufpreis gegenüber dem Passat (Stichwort: Geldwerter Vorteil, die Leasingrate ist bei uns sogar niedriger als die des Passat…🙄) und das mMn unschöne Interieur (Stichwort: Navibildschirm…😰😮) eher abschrecken.
Ich hoffe immer noch, VW zieht nach und bietet meinem AG ähnliche Konditionen wie Daimler an. (190 PS + 4Motion z.B. für die gleiche Leasingrate wie für 150 PS Frontkratzer)
Ansonsten braucht sich bei VW auch niemand über einen schwächelnden Absatz bei Gewerbekunden zu wundern…🙄
200 Antworten
Zitat:
@judyclt schrieb am 1. September 2022 um 22:55:19 Uhr:
So richtig viel kann man deinem Beitrag nicht entnehmen. Was hat das mit dem Thema hier zu tun? Geht's um einen B7 oder B8 oder welchen Skoda und welchen Motor?
Entschuldige bitte die undeutliche Formulierung! Ich dachte es wäre auf Grund des Threadverlaufs klar, dass ich dies mittlerweile als eine Art Tagebuch über (m)einen B8 betrachte wo ich in unregelmäßigen Abständen mal was zu Verbräuchen, Erfahrungen etc. aber auch Problemen berichte.
Aber ja, mein B8 (FL 190er TDI 4M) ist abgeschleppt worden und ich fahre einen Skoda (Kamiq, sagte mir gar nichts der Name...) als Ersatzfahrzeug.
Vorhin dann die Info aus der Werkstatt: Die Schaufeln hat es wohl komplett zerlegt mit ordentlich Spänen in der Ölwanne, werde ihn wohl nächste Woche noch nicht zurückbekommen...🙁
Solche Fälle kann es natürlich immer mal geben. Hoffentlich finanziell glimpflich für dich. Wäre sehr wünschenswert
Ähnliche Themen
Sagen alle dass der Motor komplett unauffällig ist, vor allem im Hinblick auf den Turbo! Ich muss ehrlich sagen das ich ihn schon häufig fordere, allerdings nie kalt richtig getreten oder heiß abgestellt: deshalb gehe ich mal davon aus dass das Pech war!
Da Firmenwagen tangiert mich es nicht wirklich wer zahlt, gehe aber eigentlich von VW aus...
Soo, am Mittwoch konnte ich ihn (endlich) wieder abholen...
Wie bereits erwähnt wurde der Turbo ersetzt und da sich das Motoröl durch den Abgasstrang entfernen wollte (irgendwohin musste es ja sein, sowohl Motorraum als auch Endschalldämpfer waren sauber/trocken) war der Partikelfilter entsprechend zu und wurde ebenfalls getauscht!
Da der nächste Service eh in <3Tkm angestanden hätte und das Motoröl annähernd vollständig ausgetreten war wurde auch direkt die Inspektion durchgeführt (VW Leasing W+V).
Bin echt froh ihn wieder zuhaben: 1. habe ich endlich wieder anständig Kofferraum und 2. läuft der 190er TDI wirklich gut und stellt mich (meistens...😉) sehr zufrieden!🙂
Ja, ich war eigentlich auch bisher zufrieden, nein sehr zufrieden, mit meinen B8.
Deutlicher sprung in der Klasse zum B7 finde ich.
So langsam dreht sich aber bei mir persönlich das Blatt und die Vermutung keimt auf, dass der B8 nur noch für die Leasingzeit konzipiert ist. Mit meinen Firmen-B8 hatte ich bis jetzt nie Probleme. Sie wurden aber alle mit nicht mehr als 60TKM wieder auf den Hof gestellt.
Bei meinem privaten BiTdi läbbert sich so langsam das eine oder andere, wofür ich das Fahrzeug eigentlich einfach noch zu jung für finde. Positiv ausgedrückt: Meine "Garantie-Strategie" ging bis jetzt voll auf.
Bissel Pano-Dach hier, bissl Kühlmittelpumpendefekt da, die Beplankungen des Alltracks lösen sich langsam. Die Software der Kamera hängt so zwei mal im Jahr. Das Fahrzeug ist im fünften Jahr und hat keine 100TKM auf der Uhr. Und zu allem gibt es hier Threads. Naja.
Leider oft so, dass ein 150PS TDI in Basisausstattung problemloser hält als ein Topmodell. Angesichts der angerufenen Preise eigentlich eine Frechheit.
So, aktuell nach 889 Tagen 116733 km gefahren.
Dieselverbrauch 7,23l/100km
Adblueverbrauch 1,7l/1000 km
Bilde ich mir das ein, oder war der Waschwasserbehälter beim vFL größer? Entweder meine Erinnerung trügt mich oder ich habe beim vFL (fast) den gesamten Nachfüllbehälter rein bekommen, wenn leer war, und nun geht deutlich (>1l) weniger rein...?😕
Alle guten Dinge sind....zwei?!
Ich fahre heute morgen auf der A5 (vllt so 140-150), plötzlich gleiches Fehlerbild wie vor ca. 1 Jahr (minimaler Ruckler und dann keine Leistung mehr!) -.-
Bin dann direkt auf den nächsten Parkplatz (der kam Gott sei Dank gerade). Im Stand war nichts zu hören, aber sobald man Gas gegeben hat, hat es ordentlich gepfiffen und keine Leistung.
Zur nächste VW Werkstatt geschleppt worden, auf die Schnelle konnte die nichts finden (also nichts Offensichtliches wie z.B. ein Schlauch ab o.ä.)
Hat jetzt knapp <150Tkm drauf, eigentlich wäre nächsten Monat der Wechsel zum Neuen dran, aber aufgrund der bekannten Probleme in Emden wird da wohl leider erstmal nichts draus...🙁
Hatte bereits am Telefon der netten Dame mitgeteilt, dass ich einiges an Werkzeug etc. habe und deshalb bitte kein ganz kleines Fahrzeug: "Wir müssen ihnen leider ein Fremdfahrzeug geben, einen Stern." Naja, Mercedes ist jetzt nicht so meins, aber da es sich um einen E400dt 4matic handelt ist es schon OK 😁
Bei einem Pfeifen beim Gas geben (das war beim letzten Mal nicht so) ist vermutlich nicht der Turbo selbst hin, oder?
vielleicht Ladeluftkühler undicht. Am Krümmer könnte auch Abgas entweichen und das pfeifen entstehen, sowie am AGR Kühler aber nicht so viel, das man in den Notlauf kommt.
Kann auch der kurze Schlauch kurz hinter dem Turbo sein, der einen Riss hat, wo man nicht direkt drauf schauen kann.
Turbo defekt eher nicht aber ich höre hier ja nichts.
Heute Rückmeldung von der Werkstatt: Turbo ist wieder komplett hin, er meinte es ist auch eine Schaufel irgendwo durchgefolgen, wenn ich es richtig verstanden habe...
Teile sind da, mal gucken wie lange das noch dauert.
dann muss doch etwas mit dem Öl nicht stimmen oder der Turbo viel zu heiß werden wenn jetzt schon der zweite durch ist. evtl auch Ladedruckgeber defekt und der Turbo läuft sich tot weil er viel mehr Druck macht als er müsste.