(Vorläufiges) Fazit zum Passat B8 und Vergleich zum Vorgänger (B7)

VW Passat B8

Nach nunmehr exakt 298 Tagen und 34.490 km möchte ich gerne ein kleines (Zwischen?-)Fazit zum meinem Passat B8 2.0 TDI Highline DSG 110 kW geben und ein paar Sachen mit seinem Vorgänger, einem Passat B7 2.0 TDI Business Edition DSG 103 kW, vergleichen:

Insgesamt gefällt mir mein B8 sehr gut und es gibt aus meiner Sicht eigentlich nur Details zu verbessern.Viele Kleinigkeiten sind deutlich besser geworden:

  • Einschaltzeitpunkt des Abblendlichts kann endlich eingestellt werden! (Hat mir beim B7 immer etwas lange gedauert, bis endlich eingeschaltet wurde. Steht jetzt auf „Früh“)
  • Die Außenspiegel verdrecken bei Schmudelwetter wesentlich weniger als beim B7! (es gab Fahrten, da musste ich 3 Mal anhalten um die Spiegel zu säubern, beim B8 musste ich bisher zwischen den Wäschen überhaupt noch nicht reinigen!)
  • Es kann eingestellt werden, dass während einem aktiven Telefonat keine Navigationsansagen gemacht werden! (Das ging beim B7 mit RNS-510 + FSE Premium nicht…🙄)
  • Der für mich größte Punkt, über den ich mich bei nahezu jeder beruflichen Fahrt freue: Man kann 2 Telefon gleichzeitig verbinden! Für mich der größter Vorteil zum B7! Fast schon lächerlich dass man nur 2 Telefone Anlegen konnte, ich hatte mein berufliches und mein privates Handy angelegt, und als ich das Handy meiner Frau anlegen wollte, sollte ich ein bestehenden Löschen…🙄 (Beim B8 kann man glaube ich sogar 8 Telefone anlegen.)
  • Als Zeitquelle kann endlich GPS verwendet werden, was eine manuelle Korrektur der Uhrzeit ebenso überflüssig macht wie eine Funkuhr!
  • DLA ist super! Nach Anfänglicher Euphorie würde ich mittlerweile eine 8/10 geben. Verbesserungswürdig empfinde ich vor allem die Erfassungen von weiteren Fahrzeugen in Kurven, da wird lediglich das direkt vor einem fahrende Fahrzeug gut erfasst, die weiteren davor teilweise nicht bzw. nicht richtig ausgeblendet! Außerdem erkennt das System quasi nie an einer Kreuzung oder Einmündung stehenden Querverkehr. Folglich wird diesem „schön“ der Fahrgastraum ausgeleuchtet…😰 Hier sollte mMn eine Verknüpfung mit den Navidaten erfolgen, falls es eben nicht mit der Kamera möglich ist diese geringen Beleuchtungen zu erkennen.
  • Die High-LED Scheinwerfer sind Hammer! Schon die Xenons des B7 haben mir sehr gut gefallen und die LEDs sind nochmal eine ganze Spur besser/heller!😎
  • Die anderen Assis gefallen mir auch recht gut, perfekt sind sie allerdings bei weitem nicht. ACC z.B. habe ich noch nicht benutzt, habe auch früher nie einen Tempomat benutzt, ka warum. Vergleiche zum Vorgänger entfallen leider, da ich außer der Verkehrszeichenerkennung keines der Systeme im B7 hatte (Dies war aber meine eigene Schuld, ich habe das bei der Bestellung versäumt…)
  • Schade finde ich, dass der B8 über das Side Assist-System mit den Leuchten in den Spiegelkappen verfügt. Ich persönlich finde es schöner mit Symbol im Spiegelglas, wie bei den meisten Herstellern und z.B. auch im Golf VII.

Ärgerlich finde ich, dass die automatische Niveauregulierung hinten nicht mit der AHK kombinierbar ist…😠 (Diese könnte ich, ohne das es sich negativ auf mein Budget auswirkt, bestellen, weil ich aber eine AHK haben wollte war es leider nicht möglich…🙁)
Ebenso finde ich es nachteilig, dass im Handschuhfach durch das Bordbuch und die Steuereinheit des DM-Navi relativ wenig Platz vorhanden ist, ich habe lediglich mein Sonnenbrillenetui und die Tankkarten drin. (Das war bei meinem B7 tatsächlich besser, allerdings hatte ich dort RNS-510 mit HDD, ggf. ist mit DP auch im B8 mehr Platz im Handschuhfach?)
Schöner finde ich persönlich auch, dass im B7 der Automatikmodus des Lichtschalters oben positioniert ist, beim B8 ist dort wieder die 0. Das ist allerdings wirklich eine ausgesprochene Kleinigkeit…😉
Zusätzlich vermisse ich das Ablagefach für eine Sonnenbrille im Himmel, dies ist aber wohl der Steuereinheit fürs Panoramadach geschuldet, ich vermute mal das war schon beim B7 so.

Das größte Verbesserungspotential sehe ich nach wie vor beim Navi:
Ich verstehe nicht, warum aktuelle und kurzfristige Störungen wie Staus auf der BAB gut bis sehr gut gemeldet werden, während langfristige, teilweise Monate oder gar Jahre dauernde, Störungen/Sperrungen fast nie berücksichtigt werden, obwohl auch dies beim Gockelhahn auf wenige Meter genau angezeigt wird…😕
Außerdem würde ich mir für Großstädte wünschen, dass die Fahrbahnempfehlung auch angezeigt wird, wenn kein Richtungswechsel stattfindet! (In Hamburg z.B. hätte ich das als sehr praktisch empfunden.)

Das klingt jetzt schlechter als es in Wirklichkeit ist: Ich bin sehr zufrieden mit meinen B8 und sehe ihn auch als gute Weiterentwicklung des B7. Leider habe ich das 7-Gang DSG knapp verpasst…🙁
Außerdem empfinde ich meinen B8 trotz fehlendem Dämmglas und 18“er sowie Panoramadach nicht als lauter im Vergleich zum meinem B7 mit Dämmglas und ohne PD.
Einzige Ausnahme: Bei montierter Dachbox empfand ich die Geräuschentwicklung als sehr viel störender als beim Vorgänger!

Trotzdem bin ich derzeit ernsthaft am Überlegen, ob 2020 (klar, das ist noch lange hin…) nicht doch eine C-Klasse der Nachfolger wird:
Ab Mopf 194 PS (C220d), Allradantrieb möglich, Luftfederung ohne Budgeteinbußen, 9-Gang Automat, 17“ Winterräder, Vielfahrer dürfen oft bereits vor Ablauf der Leasinglaufzeit ein neues Fahrzeug bestellen...
Auch wenn mich der geringe Platz, der hohe Aufpreis gegenüber dem Passat (Stichwort: Geldwerter Vorteil, die Leasingrate ist bei uns sogar niedriger als die des Passat…🙄) und das mMn unschöne Interieur (Stichwort: Navibildschirm…😰😮) eher abschrecken.
Ich hoffe immer noch, VW zieht nach und bietet meinem AG ähnliche Konditionen wie Daimler an. (190 PS + 4Motion z.B. für die gleiche Leasingrate wie für 150 PS Frontkratzer)
Ansonsten braucht sich bei VW auch niemand über einen schwächelnden Absatz bei Gewerbekunden zu wundern…🙄

Beste Antwort im Thema

Nach nunmehr exakt 298 Tagen und 34.490 km möchte ich gerne ein kleines (Zwischen?-)Fazit zum meinem Passat B8 2.0 TDI Highline DSG 110 kW geben und ein paar Sachen mit seinem Vorgänger, einem Passat B7 2.0 TDI Business Edition DSG 103 kW, vergleichen:

Insgesamt gefällt mir mein B8 sehr gut und es gibt aus meiner Sicht eigentlich nur Details zu verbessern.Viele Kleinigkeiten sind deutlich besser geworden:

  • Einschaltzeitpunkt des Abblendlichts kann endlich eingestellt werden! (Hat mir beim B7 immer etwas lange gedauert, bis endlich eingeschaltet wurde. Steht jetzt auf „Früh“)
  • Die Außenspiegel verdrecken bei Schmudelwetter wesentlich weniger als beim B7! (es gab Fahrten, da musste ich 3 Mal anhalten um die Spiegel zu säubern, beim B8 musste ich bisher zwischen den Wäschen überhaupt noch nicht reinigen!)
  • Es kann eingestellt werden, dass während einem aktiven Telefonat keine Navigationsansagen gemacht werden! (Das ging beim B7 mit RNS-510 + FSE Premium nicht…🙄)
  • Der für mich größte Punkt, über den ich mich bei nahezu jeder beruflichen Fahrt freue: Man kann 2 Telefon gleichzeitig verbinden! Für mich der größter Vorteil zum B7! Fast schon lächerlich dass man nur 2 Telefone Anlegen konnte, ich hatte mein berufliches und mein privates Handy angelegt, und als ich das Handy meiner Frau anlegen wollte, sollte ich ein bestehenden Löschen…🙄 (Beim B8 kann man glaube ich sogar 8 Telefone anlegen.)
  • Als Zeitquelle kann endlich GPS verwendet werden, was eine manuelle Korrektur der Uhrzeit ebenso überflüssig macht wie eine Funkuhr!
  • DLA ist super! Nach Anfänglicher Euphorie würde ich mittlerweile eine 8/10 geben. Verbesserungswürdig empfinde ich vor allem die Erfassungen von weiteren Fahrzeugen in Kurven, da wird lediglich das direkt vor einem fahrende Fahrzeug gut erfasst, die weiteren davor teilweise nicht bzw. nicht richtig ausgeblendet! Außerdem erkennt das System quasi nie an einer Kreuzung oder Einmündung stehenden Querverkehr. Folglich wird diesem „schön“ der Fahrgastraum ausgeleuchtet…😰 Hier sollte mMn eine Verknüpfung mit den Navidaten erfolgen, falls es eben nicht mit der Kamera möglich ist diese geringen Beleuchtungen zu erkennen.
  • Die High-LED Scheinwerfer sind Hammer! Schon die Xenons des B7 haben mir sehr gut gefallen und die LEDs sind nochmal eine ganze Spur besser/heller!😎
  • Die anderen Assis gefallen mir auch recht gut, perfekt sind sie allerdings bei weitem nicht. ACC z.B. habe ich noch nicht benutzt, habe auch früher nie einen Tempomat benutzt, ka warum. Vergleiche zum Vorgänger entfallen leider, da ich außer der Verkehrszeichenerkennung keines der Systeme im B7 hatte (Dies war aber meine eigene Schuld, ich habe das bei der Bestellung versäumt…)
  • Schade finde ich, dass der B8 über das Side Assist-System mit den Leuchten in den Spiegelkappen verfügt. Ich persönlich finde es schöner mit Symbol im Spiegelglas, wie bei den meisten Herstellern und z.B. auch im Golf VII.

Ärgerlich finde ich, dass die automatische Niveauregulierung hinten nicht mit der AHK kombinierbar ist…😠 (Diese könnte ich, ohne das es sich negativ auf mein Budget auswirkt, bestellen, weil ich aber eine AHK haben wollte war es leider nicht möglich…🙁)
Ebenso finde ich es nachteilig, dass im Handschuhfach durch das Bordbuch und die Steuereinheit des DM-Navi relativ wenig Platz vorhanden ist, ich habe lediglich mein Sonnenbrillenetui und die Tankkarten drin. (Das war bei meinem B7 tatsächlich besser, allerdings hatte ich dort RNS-510 mit HDD, ggf. ist mit DP auch im B8 mehr Platz im Handschuhfach?)
Schöner finde ich persönlich auch, dass im B7 der Automatikmodus des Lichtschalters oben positioniert ist, beim B8 ist dort wieder die 0. Das ist allerdings wirklich eine ausgesprochene Kleinigkeit…😉
Zusätzlich vermisse ich das Ablagefach für eine Sonnenbrille im Himmel, dies ist aber wohl der Steuereinheit fürs Panoramadach geschuldet, ich vermute mal das war schon beim B7 so.

Das größte Verbesserungspotential sehe ich nach wie vor beim Navi:
Ich verstehe nicht, warum aktuelle und kurzfristige Störungen wie Staus auf der BAB gut bis sehr gut gemeldet werden, während langfristige, teilweise Monate oder gar Jahre dauernde, Störungen/Sperrungen fast nie berücksichtigt werden, obwohl auch dies beim Gockelhahn auf wenige Meter genau angezeigt wird…😕
Außerdem würde ich mir für Großstädte wünschen, dass die Fahrbahnempfehlung auch angezeigt wird, wenn kein Richtungswechsel stattfindet! (In Hamburg z.B. hätte ich das als sehr praktisch empfunden.)

Das klingt jetzt schlechter als es in Wirklichkeit ist: Ich bin sehr zufrieden mit meinen B8 und sehe ihn auch als gute Weiterentwicklung des B7. Leider habe ich das 7-Gang DSG knapp verpasst…🙁
Außerdem empfinde ich meinen B8 trotz fehlendem Dämmglas und 18“er sowie Panoramadach nicht als lauter im Vergleich zum meinem B7 mit Dämmglas und ohne PD.
Einzige Ausnahme: Bei montierter Dachbox empfand ich die Geräuschentwicklung als sehr viel störender als beim Vorgänger!

Trotzdem bin ich derzeit ernsthaft am Überlegen, ob 2020 (klar, das ist noch lange hin…) nicht doch eine C-Klasse der Nachfolger wird:
Ab Mopf 194 PS (C220d), Allradantrieb möglich, Luftfederung ohne Budgeteinbußen, 9-Gang Automat, 17“ Winterräder, Vielfahrer dürfen oft bereits vor Ablauf der Leasinglaufzeit ein neues Fahrzeug bestellen...
Auch wenn mich der geringe Platz, der hohe Aufpreis gegenüber dem Passat (Stichwort: Geldwerter Vorteil, die Leasingrate ist bei uns sogar niedriger als die des Passat…🙄) und das mMn unschöne Interieur (Stichwort: Navibildschirm…😰😮) eher abschrecken.
Ich hoffe immer noch, VW zieht nach und bietet meinem AG ähnliche Konditionen wie Daimler an. (190 PS + 4Motion z.B. für die gleiche Leasingrate wie für 150 PS Frontkratzer)
Ansonsten braucht sich bei VW auch niemand über einen schwächelnden Absatz bei Gewerbekunden zu wundern…🙄

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 28. September 2023 um 22:54:22 Uhr:


dann muss doch etwas mit dem Öl nicht stimmen

Du meinst zu wenig? Oder von den Schmierfähigkeiten her? Ich kontrolliere jetzt nicht super oft den Ölstand, kann aber sagen, dass der Verbrauch im Rahmen liegt und ich erst einmal zwischen den Intervallen nachfüllen musste.

Ölkohle dürfte mMn auch keine entstanden sein, ich stelle nie heiß ab oder ähnliches. Da VW-Leasing denk ich mal wir einfach wieder der Turbo neu gemacht und gut ist. Nähere Untersuchungen werden wohl niemanden interessieren, oder?

Ich meinte Öldruck. Wenn der Turbo nicht genug Öl bekommt durch verstopfte Leitung oder ein Ölsieb. Oder ein Defekt der Ölpumpe. Es gibt zwar 2 Öldruckschalter aber wer weiß...

Heute bekomme ich eine Mail von unserem Fuhrparkmanagement: VW lehnt die komplette Übernahme der Kosten ab, weil das Fahrzeug schon mehrmals den Serviceintervall überschritten hätte und deshalb ggf. der Turboschaden entstanden sei... Hahahahhaahhaa
Ob ich dazu etwas sagen kann: JA, kann ich:

Als ich liegen geblieben bin, war die Meldung nächste Inspektion in 2200km. (Hat die Werkstatt bei der Instandsetzung gleich mitgemacht)
Vor ziemlich genau einem Jahr bin ich ebenfalls mit defekten Turbo liegen geblieben, seither wurde logischerweise (~30TKM Intervall) erst eine Inspektion gemacht. Also selbst wenn diese überschritten wurde (was ich bezweifle), frage ich mich ob VW behaupten möchte das ein überschrittener Intervall der Inspektion vor dem 1. Turboschaden den letzten Turboschaden (mit-)verursacht haben soll...?!😕

Jetzt wollen sie wohl nur 50% bezahlen und das Abschleppen wollen sie auch nicht übernehmen...🙄

Könnte mir ja egal sein, bin trotzdem kurz auf 180 gewesen...😠

Soo,
am Freitag war die Übergabe nach exakt 1134 Tagen und 153265 km soweit.

Deshalb nochmal ein kurzer Rückblick: Alles in allem ein tolles Auto mit guten Fahrleistungen was mich (fast) immer zufrieden gestellt hat. Leider auch der Passat, der bisher am häufigsten in der Werkstatt gestanden hat...

  • ~36 Tkm Klimaanlage keine Funktion mehr --> Schlauch undicht
  • ~78 Tkm Kühlwasserverlust --> im 2. Reparaturanlauf Ladeluftkühler getauscht (undicht)
  • ~89 Tkm Turbolader defekt (inkl. Folgeschaden Partikelfilter durch Motoröl)
  • ~126 Tkm Spurvermessung + Einstellung (Reifen einseitig abgefahren)
  • ~150 Tkm wieder Turbolader defekt...
Ähnliche Themen

Beim Nachfolger handelt es sich um einen VW Passat Variant 2.0 TDI SCR DSG 4Motion Business (200 PS).

Die größten Unterschiede in der Ausstattung sind:

  • kein Easy Open mehr (nur noch elektrische Heckklappe)
  • Verbundsicherheitsglas
  • Frontscheibe drahtlos beheizbar und Infrarot-reflektierend
  • Niveauregulierung hinten
  • normales AB-Licht statt AB+

Leider sind mir auch schon ein paar unschöne Veränderungen aufgefallen:

- Die Seriensitze des Business sehen deutlich schlechter aus als die Seriensitze des Vorgängers (ebenfalls Business 10/2020)
- Slider statt Drehregler bei der Klimasteuerung (kannte ich schon aus dem Tiger meiner Frau, gefällt mir gar nicht...🙁)
- Die Schlüssel sind gefühlt 10g leicht und fühlen sich richtig billig an (war ggf. schon immer so nur hatte ich vorher Easy Open mit viel schöneren/größeren Schlüsseln?!😕)
- Ecomodus (scheint eine Segelfunktion zu sein, die hatte ich schonmal im B7 und hatte sie deaktiviert. Meine beiden vorherigen B8 hatte das nicht. Habe aber auf die Schnelle keine Möglichkeit zum Deaktivieren gefunden?!😕)

@AnyTime hast du eine Standheizung verbaut?

Ich hätte jetzt auch keinen Menüpunkt gefunden die Segelfunktion zu deaktivieren außer nicht mehr in Eco zu fahren. Will heissen wenn Du alles aus Eco haben willst außer Segeln Individual programmieren.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 14. November 2023 um 10:59:12 Uhr:


@AnyTime hast du eine Standheizung verbaut?

Nein.

Zitat:

@TPursch schrieb am 14. November 2023 um 11:04:24 Uhr:


Ich hätte jetzt auch keinen Menüpunkt gefunden die Segelfunktion zu deaktivieren außer nicht mehr in Eco zu fahren. Will heissen wenn Du alles aus Eco haben willst außer Segeln Individual programmieren.

Du meinst codieren? Weil ich habe keine Fahrprofilauswahl!

Oh okay. Dann ziehe ich meine Eingabe zurück.

Nach ziemlich genau 4 Wochen Benutzung möchte ich mal vor allem auf die Vorteile/Verbesserungen (aus meiner Sicht) eingehen:

  • Senden der Navidaten via App funzt jetzt in etwa 50% der Fälle auch schon im Vorhinein, das stört mich aber nicht, falls die Daten nicht ankamen schicke ich sie einfach direkt live aus der App und wenige Sekunden später sind sie da. Sehr praktisch!
  • In der VW App kann man auf der Karte nach Unternehmen/Hotels etc. Suchen und bekommt direkt Adressen und bei Unternehmen mit verschiedenen Standorten sogar diese zur Auswahl! Super praktisch! (Ich weiß allerdings nicht ob das schon vorher bei der We Connect App ging, weil das bei mir mit dem Vorgänger nicht ging)
  • Sendet man Ziele via App ans Auto steht dann unter der Schnellauswahl z.B. das Unternehmen. Wenn man händisch die Adresse eingegeben hatte, fing das Naviziel immer mit dem Straßennamen an: Wenn man zu verschiedenen Kunden/Hotels etc. fährt, musste ich immer überlegen welche Adresse denn jetzt was war. Ebenfalls sehr gute Neuerung!
  • Bei BAB Kreuzen/Abfahrten wird das Autobahnschild mit darauf aufgeführten Städten im Navi-Bildschirm angezeigt. Sieht gut aus, gefällt mir ebenfalls!
  • Durch die geräuschdämmenden Scheiben ist es wesentlich leiser im Auto! (fällt mir vor allem bei schnelleren BAB - Fahrten und Telefonaten auf, sehr empfehlenswert!)
  • Bin sehr positiv überrascht von der beheizbaren Frontscheibe: habe ich eigentlich nur wegen der Infrarotreflektierung genommen. Nach nicht mal einer Minute war die Scheibe getaut und mittels Wischern wegwischbar. War jetzt nicht super dick gefroren, aber die Wischer hatten es nicht wegbekommen. Etwas schade, dass man erst warten muss bis das Infotainment bereit ist und es keine Taste gibt...
  • Habe zum ersten Mal überhaupt ein beheizbares Lenkrad, was soll ich sagen: Ich liebe es!🙂 (Wir hatten vor Ewigkeiten mal einen Corsa als Leihwagen, da wurde nur ~9 Uhr und ~15 Uhr am Lenkrad warm 😛)

Jetzt wünsche ich mir nur noch ein schneller verfügbares System, die Rückkehr des Telefonknopfs auf das MuFu-Lenkrad und die Möglichkeit der festen Einstellung der Routenberechnung auf schnellste Route (ging ja alles schon mal...)

Nach exakt 76 Tagen und 11.361 km stechen 2 "interessante" Fakten hervor:

  • 1. Ölverbrauch! 😠 Heute habe ich in Summe bereits 2l nachgefüllt...!😰 Hochgerechnet bis zur 1. Inspektion würden dann also fast 6l durchgehen 😰 Aber klar, wenn 0,5l/1000 km (angeblich...) normal sein können...🙁
  • 2. AdBlue-Verbrauch (bzw. eigentlich nicht-Verbrauch): Mit dem Vorgänger bin ich nie weiter als ca. 9,5Tkm gekommen und hatte dann meistens sowas um die 1.000 - 1.500 km Reichweite übrig (manchmal auch <1.000 km). Nun habe ich vor ca. 5Tkm getankt (~14l) und laut BC immer noch 11Tkm Reichweite...!😕

Ggf. hat bei VW in der Entwicklung jmd mit noch deutlich stärker steigenden AdBlue Preisen gerechnet und deshalb wurde der AdBlue-Verbrauch durch Ölverbrauch ersetzt (bei ~35€/l für das Öl 😁)😉🙂😛

Was ? Du fährst in 2,5 Monaten soviel wie ich in einem halben Jahr? ;-)
Das mit dem AdBlue kann ich bestätigen. Hält „ewig“.
Ölverbrauch hat sich aber bei mir beruhigt. War 1,5 Liter auf 13T km und jetzt in den letzten 2.300 km (ist jetzt 8 Monate alt und hat 15.300 km runter) ist die Ölanzeige gleich geblieben. (Ölmessstab).

Zitat:

@TPursch schrieb am 25. Januar 2024 um 18:16:28 Uhr:


Was ? Du fährst in 2,5 Monaten soviel wie ich in einem halben Jahr? ;-)

ADler im technischen Service mit Homeoffice halt + kurzen Weg zur A7!😉

Zitat:

Das mit dem AdBlue kann ich bestätigen. Hält „ewig“.

Mich würde eben mal interessieren was sich im Vergleich zum direkten Vorgänger beim Thema ADBlue Verbrauch geändert hat. Einfach mal den Verbrauch halbiert?!😕

Zitat:

Ölverbrauch hat sich aber bei mir beruhigt. War 1,5 Liter auf 13T km und jetzt in den letzten 2.300 km (ist jetzt 8 Monate alt und hat 15.300 km runter) ist die Ölanzeige gleich geblieben. (Ölmessstab).

Habe gerade den 3l angebrochen...🙄

Zitat:

@AnyTime schrieb am 13. November 2023 um 22:03:41 Uhr:


- Die Schlüssel sind gefühlt 10g leicht und fühlen sich richtig billig an

Links Passat B8 BLP 63,2k ; Rechts Golf VIII BLP ~38k 🙁

Vorderseite
Hinterseite
Deine Antwort
Ähnliche Themen