[Vor-Mopf] Zentralverriegelung schließt & öffnet die hinteren Türen (links & rechts) nicht
Hallo,
ich habe letzte Woche einen W204 C 180 Kompressor Bj. 2008 beim Händler erstanden welcher allerdings einen Makel aufwies der noch behoben werden sollte. Die hinteren beiden Türen bzw. Fond Türen werden nicht von der Zentralverriegelung angesteuert daher schließen und öffnen nicht beim betätigen der Fernbedienung und auch nicht automatisch wenn man anfährt.
Der Händler hat bei einer Werkstatt nun die beiden Schlösser tauschen lassen, wie vereinbart, allerdings lies sich das Problem damit nicht beheben & die Werkstatt vermutet, dass die Schlösser eventuell kodiert werden müssen da auch die Batterie vorab getauscht wurde & das Fahrzeug für einen gewissen Zeitraum spannungslos war. Er möchte dies nun bei einer MB Werkstatt checken lassen allerdings sind diese aktuell die nächsten Wochen ausgebucht was Termine anbelangt, habe ich selbst geprüft, weshalb ich das Fahrzeug zwar abholen könnte aber ohne voll funktionsfähige ZV.
tl:dr
- hintere Türen öffnen und schließen nicht per ZV
- sie lassen sich manuell öffnen & verriegeln
- Batterie wurde gegen eine neue getauscht, Fahrzeug war eine Zeit lang nicht mit Spannung versorgt
- Schlösser wurden getauscht, Problem besteht weiterhin
- Türen haben Spannung daher Fensterheber funktionieren & die Warnleuchten in den Türen leuchten
Ist es möglich oder ein bekanntes Problem, dass die Schlösser neu angelernt werden müssen wenn das Steuergerät nicht mit Spannung versorgt wurde?
Beste Antwort im Thema
Dann muss von den beiden Fond Türen ja das Signal "Geschlossen" fehlen.
Wenn du z.B. jetzt die Beifahrertür (die ja anscheinend noch funktioniert) nur halb schließt, würde die jetzt auch nicht per Funk verriegeln. Dann würde jetzt nur deine Fahrertür verriegeln.
Anlernen müßte man nur den Funkschlüssel aber der funktioniert ja wie du geschrieben hast.
Den Status der Türen kann man schnell mit der Stardiagnose auslesen. Vielleicht hat auch jemand die Fond Türsteuergeräte absichtlich anders codiert.
106 Antworten
Hallo
Die meisten Elektronik Probleme entstehen durch Bastler, Feuchtigkeit und alte Trafo Ladegeräte die mit weit über 18Volt laden können.
Pflege dein Fahrzeug und vor allen Dingen reinige regelmäßig die Wasserabläufe besonders wenn er ein Schiebedach hat.
Du kaufst ein 12 Jahre altes Auto, was erwartest du von dem Wagen? Ich hoffe nicht einen Neuwagen nur weil er einen Stern hat.
Die Zeiten sind schon lange vorbei. Das können andere europäischen Hersteller besser.
Gruß Michael
Ladegeräte hab ich bisher nur fürs Motorrad genutzt & die sind alle elektronisch geregelt samt Erhaltungsladung für den Winter, wobei ich da dann auch einmal die Leerlaufspannung prüfen werde.
Gibts eine Übersicht wo man die Wasserabläufe überall finden kann? Ein Schiebedach hat er nicht also gehe ich von den üblichen Abläufen an Motorhaube & Kofferraum Klappe aus?
Das Alter ist jetzt erstmal "Nebensache", als Garagenwagen aus "Rentnerhand" ist der Zustand, abgesehen vom Artico, soweit hervorragend. Der Mopf hat mittlerweile auch 8 Jahre auf dem Buckel und der Vor-Mopf steht daneben auch nicht schlechter da, beide haben jeweils 80.000 & 105.000km auf der Uhr.
Bis auf die absolut unterirdische Qualität der Karosseriebleche der W203 C-Klasse gab es bis jetzt wenig Grund zu klagen muss ich gestehen. Wir hatten vorher einen W124 & W203 die jeweils fast 300.000km ohne nennenswerte Probleme abgespult haben. Den W203 hat letztlich der Rost erledigt, der bereits vorhandene W204 MOPF läuft auch unauffällig.
Ansonsten hatten oder haben wir in der Familie (Eltern, Schwester + Anhang) noch Volvos, Audi, Kias & Ford. Unser Cerato hat damals als Tageszulassung ein knarzendes Armaturenbrett gehabt & behalten, ab 120km/h ein flatterndes Lenkrad, beim Sorento hat die Klima ständig Probleme gemacht & die Zylinderkopfdichtung kam recht früh, beim Sportage war es auch die Klima, beim Volvo XC90 ist das Automatikgetriebe den Heldentod gestorben, der V50 fiel der Umweltzone zum Opfer, beim S-Max fiel auf der Autobahn getreu dem Motto "mit dem Ford fort..." der Turbolader pfeifend aus. Über den Ölverbrauch eines Audi A4 Cabrio mit EA888 Motor brauchen wir uns auch nicht unterhalten...
Wie man sieht hat wohl jede Marke so ihre Probleme, da waren die Daimler noch am zuverlässigsten, jährliche Wartung natürlich vorausgesetzt.
Hallo
Ich hatte von europäischen Herstellern geschrieben.
Sicher hat jede Marke ihre Mucken. Bei meinen ehemaligen jährlichen hohen Kilometerleistungen waren die ausschließlichen Neuwagen mit dem Stern am häufigsten außerplanmäßig in der Werkstatt.
Unser altes Audi B7 Cabrio hat den 1,8t 20V Turbo mit 163 PS ohne Ölverbrauch. Der hat außer einen Winterstandschaden (Wasserpumpe) absolut keine Schäden in den 14 Jahren gehabt.
Ford, Volvo und Reisschüseln waren für mich NIE eine Option beim Neuwagenkauf.
Gruß Michael
Kia fertigt soweit mir bekannt ist auch in der Slowakei & ob die Fahrzeuge qualitativ mit Skoda & Co. mithalten können möchte ich mittlerweile nicht bezweifeln, von Dacia ganz zu schweigen.
Unsere "Stadtmöhre" Picanto ist 16 Jahre alt & hat kein bisschen Rost, in dem Alter war mein W203 schon alles andere als ansehnlich.
Mittlerweile kommen für mich nur noch Jahreswagen für das Hauptfahrzeug in Frage oder vielleicht demnächst als Elektrokleinwagen. Ansonsten nehme ich lieber einen guten Gebrauchten bei dem der Wertverlust gering ist und der Gegenwert noch passt. Da stecke ich die Differenz lieber ins Haus, Garten oder ins nächste Zweirad.
Mittlerweile lässt sich wohl festhalten, dass deutsche & europäische Marken nicht mehr so gut wie einst waren & Reisschüsseln mitnichten so schlecht sind wie ihr Ruf. Einzig Wertstabilität ist bei den asiatischen Marken natürlich nicht wirklich gegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. April 2020 um 22:12:25 Uhr:
Ich hatte von europäischen Herstellern geschrieben......Unser altes Audi B7 Cabrio hat den 1,8t 20V Turbo mit 163 PS ohne Ölverbrauch. Der hat außer einen Winterstandschaden (Wasserpumpe) absolut keine Schäden in den 14 Jahren gehabt.
Ford, Volvo und Reisschüseln waren für mich NIE eine Option beim Neuwagenkauf.Gruß Michael
Dann war das B7 Cabrio wohl nicht mit einer Multitronic ausgestattet 😉. Mein B7 fuhr sich gut, aber defektes Steuergerät der MT, Schwungrad, Klimakompressor, 4xPD-Elemente... Glücklicherweise blieb ich von einer defekten Welle der Ölpumpe verschont.
Bei den Europäern die nie eine Option für dich waren abzüglich Audi und Benz, bleibt ja nicht mehr viel übrig? Rest VAG, BMW und das französische Duett PSA/Renault.
Von welchen superguten "anderen" europäischen Herstellern, die für den Normalverdiener in Frage kommen, sprichst du da was 12 jährige Autos angeht? 😉
Nun Autos die 12 Jahre alt sind können sicher alle ihre Macken, haben so viel ist klar. Allerdings sollten Fehler & Ausfälle beim Thema Elektronik ja vermeidbar sein, die hält in anderen Bereichen ewig, ist modular oder lässt sich günstig ersetzen.
Wenn ich mir aber vor Augen rufe, dass Dacia für die Beleuchtung nicht einmal ein Relais einplant & >120W über den Schalter im Cockpit laufen lässt dann tendiere ich eher zum Fahrzeug mit Stern ;-)
Zitat:
@azzY schrieb am 2. April 2020 um 22:35:39 Uhr:
Dann war das B7 Cabrio wohl nicht mit einer Multitronic ausgestattet 😉.
Nein ist er nicht, es ist ein 5 Gang Schaltwagen (siehe Foto von 2019). Sonst hätten wir für den Übergang für meine Frau bis zur Lieferung des BMW Benzin-Hybriden nicht den S204 mit der plötzlich benötigten Automatik übergangsweise kaufen müssen.
Zitat:
Bei den Europäern die nie eine Option für dich waren abzüglich Audi und Benz, bleibt ja nicht mehr viel übrig? Rest VAG, BMW und das französische Duett PSA/Renault.
Von welchen superguten "anderen" europäischen Herstellern, die für den Normalverdiener in Frage kommen, sprichst du da was 12 jährige Autos angeht? 😉
Ich will dir jetzt nicht alle unsere Fahrzeugen aufzählen, aber von den zahlreichen Neuwagen die wir alleine in den letzten ca. 25 Jahren gefahren haben, waren alle zuverlässig die keine Fahrradkette und die oft beschriebenen Injektoren (3 x in einem MB Fahrzeug erneuert) verbaut hatten.
Die damals normalen defekten LMM natürlich ausgenommen, aber das Problem hatten ja alle Hersteller auch wenn es nur bei VW an die große Glocke gehangen wurde.
Dazu zählt wie du schon geschrieben hast, das komplette Audi, BMW (mit Duplexkette), VW, Skoda Programm mit Zahnriementrieb und auch zwei Peugeot 605 SVDT mit jeweils über 250.000km in jeweils 2 Jahren ohne Mängel (Verschleißteile natürlich ausgeschlossen).
Da viele unserer alten Perfekt gepflegten und gewarteten Fahrzeuge noch in der Verwand- und Nachbarschaft herumfahren, kann ich auf jeden Fall die Audi, Skoda, VW Fahrzeuge als Schaltwagen aus eigener Erfahrung eher empfehlen.
Außerdem müssen die Fahrzeuge ja keine 12 Jahre alt sein, wenn man die Kurse von einem guten gepflegten nicht manipulierten W204 dagegen stellt.
Gruß Michael
Beim vorgegebenen Budget & Einsatzzweck wären formal noch 3er BMW und Audi A4 in Frage gekommen. Letztere sind keine Option durch die problematischen Steuerketten & Kolbenringe, die BMW mit Saugmotoren sind nun auch nichts für unseren Geschmack da es als Zugfahrzeug für den Wohnwagen eingesetzt werden soll ist ein aufgeladener Motor die sinnvollere Wahl.
Echte Alternativen sah und sehe ich in dem Bereich tatsächlich nicht. Natürlich gibt’s Fahrzeuge von diversen anderen Herstellern günstiger oder neueren Bj. allerdings spulen sich 2000km im Benz dann doch anders ab als im Ford oder Kia.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. April 2020 um 23:32:49 Uhr:
Zitat:
@azzY schrieb am 2. April 2020 um 22:35:39 Uhr:
Dann war das B7 Cabrio wohl nicht mit einer Multitronic ausgestattet 😉.Nein ist er nicht, es ist ein 5 Gang Schaltwagen (siehe Foto von 2019). Sonst hätten wir für den Übergang für meine Frau bis zur Lieferung des BMW Benzin-Hybriden nicht den S204 mit der plötzlich benötigten Automatik übergangsweise kaufen müssen.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. April 2020 um 23:32:49 Uhr:
Zitat:
Bei den Europäern die nie eine Option für dich waren abzüglich Audi und Benz, bleibt ja nicht mehr viel übrig? Rest VAG, BMW und das französische Duett PSA/Renault.
Von welchen superguten "anderen" europäischen Herstellern, die für den Normalverdiener in Frage kommen, sprichst du da was 12 jährige Autos angeht? 😉Ich will dir jetzt nicht alle unsere Fahrzeugen aufzählen, aber von den zahlreichen Neuwagen die wir alleine in den letzten ca. 25 Jahren gefahren haben, waren alle zuverlässig die keine Fahrradkette und die oft beschriebenen Injektoren (3 x in einem MB Fahrzeug erneuert) verbaut hatten.
Die damals normalen defekten LMM natürlich ausgenommen, aber das Problem hatten ja alle Hersteller auch wenn es nur bei VW an die große Glocke gehangen wurde.
Dazu zählt wie du schon geschrieben hast, das komplette Audi, BMW (mit Duplexkette), VW, Skoda Programm mit Zahnriementrieb und auch zwei Peugeot 605 SVDT mit jeweils über 250.000km in jeweils 2 Jahren ohne Mängel (Verschleißteile natürlich ausgeschlossen).
Da viele unserer alten Perfekt gepflegten und gewarteten Fahrzeuge noch in der Verwand- und Nachbarschaft herumfahren, kann ich auf jeden Fall die Audi, Skoda, VW Fahrzeuge als Schaltwagen aus eigener Erfahrung eher empfehlen.Außerdem müssen die Fahrzeuge ja keine 12 Jahre alt sein, wenn man die Kurse von einem guten gepflegten nicht manipulierten W204 dagegen stellt.
Gruß Michael
War keine grundsätzliche Kritik an dir, nur eine Rückfrage. Jeder kann ja auch seine Meinung haben, nur finde ich solche verallgemeinernden Aussagen immer fragwürdig.
Erst sprachst du ja davon dass andere europäische Hersteller es besser können. Kurz danach hast du noch eine Menge dieser anderen Hersteller ausgeschlossen. Und jetzt schränkst du auf Motoren ohne Fahrradketten und auch auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe ein. MB fällt da aus Tradition natürlich raus, Ketten in den meisten Motoren und die sind wie bei allen Herstellern eben oft keine Duplexketten mehr. Schaltgetriebe gibt es teils, aber wer MB kauft, kauft meist auch eine Automatik mit.
Aus meiner Sicht, kann man so eine Aussage: "Das können andere besser!", trotzdem nicht treffen. Meine MB die ich fuhr, waren alle recht gut. Rost nur beim 208er dafür hat der mit die meisten Kilometer auf dem Buckel gehabt und war technisch 1a. Ist aber für mich grundsätzlich kein Grund der Marke uneingeschränkt zu vertrauen oder jede Motorisierung zu kaufen. Den A4 B7 kaufte ich, weil ich keinen 203er wollte (Rost). Auch beim 204 war nach Recherche schnell klar, das sollte ein OM 651 Mopf werden (Kette nicht so anfällig, ein bisschen Wasserinkontinenz ist kein großes Problem - Qualtität sonst sehr gut). Einen Vormopf oder einen der 4 Zylinder Benziner hätte ich wohl nicht ohne weiteres gekauft.
Aber so wird man für fast alle Autos und Marken irgendwelche Problemchen finden. Ob das nun die Steuerketten, die Automatikgetriebe/DSG´s, Elektronik oder auch andere Komponenten betrifft. Dann kommt noch der Faktor Glück/Pech dazu und natürlich bei gebrauchten die Pflege im Vorbesitzt (sagst du ja selbst).
Bin in den letzten Monaten zwischen 20 und 30 fast neue Fahrzeuge gefahren. Dabei waren fast alle europäischen Marken. Der Passat B8 FL hat mich beeindruckt und vom aktuellen 3er (Neuwagen mit 11 Km auf dem Tacho) waren ich und mein Rücken noch 2 Tage später sehr enttäuscht. Geärgert hat mich der X2, der nach einem Tankstop nicht mehr starten wollte und genervt hat der Insignia, der ein beschissenes ruckendes Automatikgetriebe hat (war in meinen Astra schon ein riesen Problem). Positiv überrascht hat mich der CX5 und negativ der XC90.
Da es alles Mietwagen waren, kann ich zu Werkstattaufenthalten nicht viel sagen (außer beim X2). Aber was man sagen kann, es gibt nicht mehr "die" Marke. Aber es gibt "das" Fahrgefühl und das sollte man suchen wenn man ein neues/gebrauchtes Auto kauft (finanzielle Abstriche mal beiseite gestellt).
Update zum Thema:
Das Steuergerät ist wohl verbaut und muss nun noch programmiert werden wofür aber die "Codes" aus "Stuttgart" angefordert werden müssen (O-Ton Werkstatt). Insofern das alte SAM noch vorhanden ist, lässt sich dann die (Varianten)Codierung dann nicht auslesen & auf das neue SAM übertragen?
Zitat:
@SupervisedThinking schrieb am 3. April 2020 um 12:10:36 Uhr:
Update zum Thema:
Das Steuergerät ist wohl verbaut und muss nun noch programmiert werden wofür aber die "Codes" aus "Stuttgart" angefordert werden müssen (O-Ton Werkstatt). Insofern das alte SAM noch vorhanden ist, lässt sich dann die (Varianten)Codierung dann nicht auslesen & auf das neue SAM übertragen?
Hallo
Das lässt sich nur Eins zu Eins Offline programmieren wenn das alte verbaute das richtige Steuergerät war.
Da die immer eine Online Verbindung haben, kann sofort nach dem Einbau die SCN Codierung gestartet werden.
Wahrscheinlich ist kein schlauer Kopf in der Werkstatt.
Gruß Michael
Ja den Eindruck habe ich mittlerweile auch da man eigentlich auch die Schaltpläne aus dem WIS ziehen können müsste ohne in "Stuttgart" nachzufragen. Zumindest gehe ich davon aus, dass eine S&G Niederlassung Zugang zu WIS, EPC & Co. haben sollte.
Am alten SAM soll die Codierung ja korrekt gewesen sein nur hat es die hinteren Türen nicht angesteuert, ich vermute dafür gibt es einen eigenen Ausgang welcher nicht korrekt angesteuert wird? In jedem Fall war das bereits verbaute SAM die korrekte Ausführung und die Codierung korrekt ergo hätte man diese dann wohl übernehmen können.
Dann darf ich wohl bis nächste Woche auf das Fahrzeug warten.
So nach meiner Suche kommt bei meinem Vormopf die Ansteuerung der Türen Zentralverriegelung einzeln aus den 4 Türsteuergeräten und die erhalten den Befehl mit diversen Sicherheitsabfragen vom SAM Front.
Für eine genaue Suche für deinen W204 benötige ich die FIN.
Also wenn (laut Internet)die älteste und größte MB Niederlassung keinen Zugang mehr zu EPC, WIS, ASRA etc. hat, dann verstehe ich die Welt nicht mehr.
Du hast Post & vielen Dank!
Wenn es keinen separaten Ausgang gibt der die Türen ansteuert sondern alles über den Bus läuft & die Türsteuergeräte über diesen angesprochen werden fragt man sich natürlich schon warum das SAM dann defekt ist. Denn dann klingt das doch eher nach einem Software Problem ¯\_(?)_/¯
Zitat:
@SupervisedThinking schrieb am 3. April 2020 um 13:18:48 Uhr:
Wenn es keinen separaten Ausgang gibt der die Türen ansteuert sondern alles über den Bus läuft & die Türsteuergeräte über diesen angesprochen werden fragt man sich natürlich schon warum das SAM dann defekt ist. Denn dann klingt das doch eher nach einem Software Problem ¯\_(?)_/¯
Ich glaube immer noch an eine falsche Codierung oder ein falsches SAM Front Steuergerät.
Das Problem ist einfach, das die Stardiagnose nicht viele manuelle Offline Codierungen zuläßt und mit alten Steuergeräten in anderen Fahrzeugen geht mit der SD NICHTS. Also "Urlöschen" und neu Codieren funktioniert nicht.
Das muss alles über VDoc zurück dokumentiert werden. Die kennen wahrscheinlich die schlauen Köpfe in den Werkstätten.
Mit z.B. Vediamo und ein bißchen Erfahrung kann man diese ganzen Änderungen Offline codieren.
Aber das wird dann leider nicht zu der FIN auf dem Server abgespeichert und der nächste hat die Ar...karte.
Nach deiner FIN ist die Ansteuerung der ZV identisch zu meinem S204.