...unglaubliche Verbrauchswerte !!
...ich habe mir gestern nachmittag bei meinem FOH einen Insignia Cosmo 2.0 CDTI, 160 PS, mit Premiumpaket 3 (19", AGR, Sienna usw.) für eine anstehende längere Fahrt geliehen. Gerade eben habe ich das Fahrzeug nach 321 km beim FOH zurückgegeben.
Durchschnittsgeschwindigkeit 96 km/h (o.k. waren ca. 200 km BAB, die wir wirklich zügig, aber immer im Rahmen der Limits gefahren sind,
also schon auch mal 180, dann wieder 120, aber auch mal 200)
Der Rest Landstraße und Stadt...und nun kommt ihr: 5,1 l / 100 km !
Das Fahrzeug hatte gerade mal ca. 500 km gelaufen, als wir es übernommen haben...also wenn ich so an unseren GTS 2.2 DTI zurückdenke, bei dem pendelte sich der Verbrauch auch erst bei ca. 2000 km ein, bzw. ging noch einmal deutlich herunter.
Also...das ist für ein Fahrzeug mit dem Gewicht und der Leistung ein für mich wirklich guter Verbrauchswert. Ich prognostiziere daraus, wenn meine Frau den fährt: 4,5 l / 100 km
Ralf
Beste Antwort im Thema
Ich mache jetzt mal wieder den Spielverderber...
Leute, ...der besagte Insignia CDTI mit 118 KW ist im NEFZ-Mix mit 5,8 Liter/100 KM angegeben...OHNE 19" Winterräder (sicherlich nicht gerade besonders rollwiderstandsarme 245er Reifen gegenüber den 17" Serienreifen, mit denen der Normverbrauch ermittelt wird...) , ohne Autobahn mit 180-200 Km/h etc., die (wie hier schon oft festgestellt wurde) "geschönten" Normverbrauchswerte werden auf dem "optimalen" Rollenprüfstand ermittelt.
Im Ernst, WENN Opel bei so einem 4,80 m/ 1,7 t Insignia das (echte) "5-Liter" Auto konstruiert hätte, dann wäre das so eine Sensation, daß vielleicht sogar Greenpeace dafür werben würde.
Mal weitergesponnen...nach Meinung einiger hier verringert sich ja der Kraftststoffverbrauch nach einigen tausend Kilometern "erheblich", was dann für diesen Insignia (5,1 Liter/100 KM) einen Verbrauch von ...? ...4 Litern/100 KM ??? bedeuten würde, ganz zu schweigen von der später nachgeschobenen Eco-Flex-Variante mit diesem Motor, vermutlich hat man da nach der Fahrt mehr Kraftstoff im Tank als vor Fahrtantritt...?
Ich sage da ganz klar: UNGLAUBLICH. ICH glaube solche Werte nicht.
Und nun weiter zur Werbung....
Viele Grüße, vectoura
192 Antworten
Finde 5,1 Liter echt toll, für so ein langes (großes) Auto.
Der BMW 118d mit 143 PS benötigt im Schnitt lt. Prospektangabe 4,5 Liter auf 100 km. Ich rechne immer 20 % hinzu, so daß ich auf 5,4 Liter auf 100 km komme.
Nach Erhalt des Wagens werde ich wieder berichten.
Gruß - Dieter.
Anmerkung: Der BMW 118d hat eine Start-Stop-Automatik.
Gruß - Dieter.
Vllt ist das bei dem FOH auch der 130er ein Automatik?
Naja... Das mit dem Lügner... Direkt gesagt hats keiner, aber es ging teilweise doch schon sehr in die Richtung. Vor allem, dass der TE sein Fahrprofil nun ganz genau darlegen sollte. Das kann jawohl nicht ernsthaft jemand hier erwarten, ich bewunder den TE sowieso, dass er hier noch schreibt. Da macht man sich die Mühe und schreibt seine Erlebnisse hier und son paar Experten behaupten, das würde nicht gehen? Letzendlich ist das nunmal ne Unterstellung, dass der TE ein Lügner wäre. Aber egal, darauf will ich mich mal gar nicht so festbeißen.
@J.M.G.:
Du brauchst nirgends hinkommen😉 Entweder glaubst mir so, dass ich den Wagen über ne gewisse Strecke mit dem Verbrauch gefahren bin oder du lässt es halt. Standard ist es aber auch nicht, soviel zur Beruhigung. Und da war auch garantiert kein 200 bei, weil das ja schon Vmax(zumindest knapp drunter) bei dem Wagen ist, es ist der mit 140PS. Und bei Volllast würde das garantiert nicht gehen.
Fakt ist doch nunmal, dass es definitiv möglich sein wird, den Insignia mit 4,8Litern zu fahren(Verbrauchsangabe außerorts, oder?). Wie schon öfters hier gesagt wurde, alles weitere ist vom Fahrprofil abhängig. Also sollten 5,xx drin sein, auch wenn teilweise flottere Passagen dabei waren.
Und weitere Mittelklassen die man mit 5,xx Litern fahren kann: Ford Mondeo, Mercedes C-Klasse, VW Passat, Audi A4, Bmw 3-er und sogar evtl. 5er. Bei den Kandidaten bin ich mir ziemlich sicher, dass man einen 5,xx Verbrauch mit etwas Übung hinbekommt. Auf die Anforderung "mit dem angegebenen Fahrprofil des TE" kann und werde ich nicht eingehen, du weißt nunmal nicht, wie das Fahrprofil aussieht. Wenn ich 350km fahre werde ich wohl einmal kurz zwischendurch auf 200 beschleunigen können und ein zweites Mal auf 180, ohne den Verbrauch(angenommen ich mache das am Ende der 350km) auf höher als 0,1 bis 0,3 Liter mehr pro 100km ansteigen zu lassen. Ich weiß nicht mehr wer das schon gerechnet hatte, aber 3,5min 200... Wüsste nicht, ob ich jemals so lange am Stück so schnell fahren konnte. Ich glaube einmal, da warens sogar knapp 10min, da hab ich mich richtig drüber gewundert + gefreut. Also finde ich nicht sehr real.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
An Deiner Person zweifelt hier doch niemand ernsthaft. Warum auch... Hier wurde lediglich diskutiert, ob und wie der äusserst geringe Verbrauch zustande gekommen sein kann (u. A. durch ungenaue BCs).Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
Aber für die Zweifler an meiner Person, meiner AussageDein Fahrprofil erscheint nach Deinem letzten Positng übrigens schon viel ruhiger als es zu Anfang den Anschein hatte.
Gruss
Das klang ganz anders, auch mal Tempo 200 oder so (habe es jetzt nicht nochmals gelesen). Das klingt ja nach einer Fahrt so nach dem Motto: Ich muß Werbung für Opel machen, wie wenig man mit diesem Wagen verbrauchen kann. Letztendlich ist das egal. Beim Vergleich in der letzten Autobild lag er bei der Norm deutlich über dem Audi, und die Norm ist für ein Vergleich der Wagen schon ein sehr guter Anhaltspunkt, da alle Hersteller sich an die Norm halten. Bin gespannt, wie AB den hohen Wert noch prüft und auf welche Ursache sie da noch kommen.
Ähnliche Themen
Hier mal ein Vorabbericht (Auszüge) vom Insignia 2,0 CDTI ECOFLEX:
Quelle:auto.t-online.de/c/16/95/25/16/16952516.html
...
Doch das reicht weder Opel, noch vielen potenziellen Kunden der Rüsselsheimer. Daher wollen die Hessen nun mit einer aerodynamisch optimierten ecoFlex-Variante des Insignia an der 5-Liter-Marke kratzen. "Deutlich unter 140 Gramm CO2", so lautet die Ansage von Opel-Chef Hans Demant.
...
Fünf Liter Verbrauch angepeilt
Das bedeutet, dass der Insignia ecoFlex rund fünf Liter auf 100 Kilometer benötigen wird. Denn das entspricht in etwa einem CO2-Ausstoß von unter 140 Gramm pro Kilometer. Übrigens: BMW erfüllt das mit dem 520d, der es auf 177 PS bringt, schon jetzt - 5,1 Liter und 136 Gramm lauten hier die Eckpunkte.
...
Veränderungen an der Aerodynamik
Die Veränderungen am Insignia sind jedoch umfangreicher als man denkt. Um den Verbrauch zu senken, verkleiden die Rüsselsheimer den Unterboden nahezu komplett. Die normalerweise vorhandenen Luftöffnungen im Frontbereich sind auf ein Minimum reduziert und das Fahrzeug wurde dank kürzerer Fahrwerksfedern um zehn Millimeter dem Erdboden näher gebracht. All das bewirkt eine Verbesserung des Luftwiderstandbeiwertes auf 0,26. Zudem montieren die Opelaner besonders rollwiderstandsarme Reifen, passen die Motorelektronik an und minimieren durch Feintuning die Reibung im Antriebsstrang.
...
Keine Start-Stopp-Automatik
Ob auch er ein länger übersetztes Getriebe haben wird, steht derzeit noch nicht fest, zu erwarten ist es aber. Denn sonst ist das angestrebte Verbrauchsziel mit dem 160-PS-Diesel nur schwierig zu erreichen. Auf eine Start-Stopp-Automatik, wie bei BMW, verzichtet Opel (vorerst noch).
-----------------------------------------------------------------------------------------
In obigen Auszügen eines Artikels (basierend auf offiziellen Pressemitteilungen von Opel) kann man sehen, was Opel für notwendig erachtet, um einen Insignia 2,0 CDTI/118 KW auf einen Normverbrauch (wie gesagt: Rollenprüfstandsverbrauch; Normverbrauch nach NEFZ) von 5,0 Litern (oder kurz darunter) / 100 KM zu bringen.
@Suntiagao, laut technischen Daten von Opel sind die Normverbrauchswerte aller drei 2,0 CDTI-Motorvarianten (81 KW; 96 KW; 118 KW) identisch, nämlich: innerstädtisch 7,6 L/100 Km; außerstädtisch 4,8 L/100 Km; Gesamt: 5,8 L/100 Km
was schon gut sein kann, denn der Prüfzyklus geht ja nur bis 120 Km/h und der Bereich des max. Drehmoment ist bei allen 3 Motoren identisch. Es kann aber genauso gut sein, daß die Daten in der aktuellen Preisliste von Opel nicht 100%-ig stimmen und dein FOH entsprechende Änderungen schon berücksichtigt hat, du müßtest da mal gezielt bei deinem FOH nachfragen, letzlich würde ich mehr auf die internen "Daten" deines FOH, als auf die "öffentliche" Preisliste im Web geben.
Und ja, selbst wenn der Insignia 2,0 CDTI/118 KW 6,0 Liter/100 Km verbrauchen würde, dann wäre das für so ein gut motorisiertes und großes Auto immer noch ein Topwert. Und das, also eine "sichere 6" vor dem Komma bei den Testverbrauchswerten, "erwarte" ich eigentlich vom Insignia und damit wäre ich "hochzufrieden", weil so ein Praxisverbrauch meiner Meinung nach sehr gut wäre. Aber meiner Ansicht nach wecken solche, quasi "unkommentierten" verlautbarten"Fabelwerte", welche knapp an der "4" vor dem Komma kratzen, bei etlichen Leuten ziemlich unrealistische Erwartungshaltungen bezüglich der "normal" erreichbaren Verbrauchswerte und ich finde, daß dann solche geradezu erwartungsgemäß enttäuschten Leute für das Opel-Image "schlechter" sind als Kunden, welche sich mit dem Thema "Praxisverbrauch" etwas realistischer beschäftigen.
Das ist aber, wie schon gesagt, nur meine persönliche Ansicht...
Viele Grüße, vectoura
@SignumFan
Es gab doch noch überhaupt keinen richtigen Vergleichstest?
Das war lediglich eine erste Gegenüberstellung und nicht intensiv getestetes.
Und schon gar nicht bei einer Autobild!😉
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
@SignumFan
Es gab doch noch überhaupt keinen richtigen Vergleichstest?
Das war lediglich eine erste Gegenüberstellung und nicht intensiv getestetes.
Und schon gar nicht bei einer Autobild!😉omileg
Drum schrieb ich ja nur "Vergleich" und nicht Vergleichs"Test".
Weil die Frage im Raum stand, die 2.0 CDTI verbrauchen bis auf den Biturbo alle das Gleiche = 5,8 L/100 km bzw. 158 g/km. Nicht nur BMW unterschreitet diesen Wert, auch Audi liegt mit seinem neuen CR darunter, serienmäßig!!!
Die von Opel angestrebte 140 g/km mit der Ecoflexvariante gibt es dagegen irgendwann nur gegen Aufpreis.🙁
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hier mal ein Vorabbericht (Auszüge) vom Insignia 2,0 CDTI ECOFLEX:Quelle:auto.t-online.de/c/16/95/25/16/16952516.html
... (...)
Das bedeutet, dass der Insignia ecoFlex rund fünf Liter auf 100 Kilometer benötigen wird. Denn das entspricht in etwa einem CO2-Ausstoß von unter 140 Gramm pro Kilometer. Übrigens: BMW erfüllt das mit dem 520d, der es auf 177 PS bringt, schon jetzt - 5,1 Liter und 136 Gramm lauten hier die Eckpunkte.
...
Veränderungen an der Aerodynamik
Die Veränderungen am Insignia sind jedoch umfangreicher als man denkt. Um den Verbrauch zu senken, verkleiden die Rüsselsheimer den Unterboden nahezu komplett. Die normalerweise vorhandenen Luftöffnungen im Frontbereich sind auf ein Minimum reduziert und das Fahrzeug wurde dank kürzerer Fahrwerksfedern um zehn Millimeter dem Erdboden näher gebracht. All das bewirkt eine Verbesserung des Luftwiderstandbeiwertes auf 0,26. Zudem montieren die Opelaner besonders rollwiderstandsarme Reifen, passen die Motorelektronik an und minimieren durch Feintuning die Reibung im Antriebsstrang.
...
Keine Start-Stopp-Automatik
Ob auch er ein länger übersetztes Getriebe haben wird, steht derzeit noch nicht fest, zu erwarten ist es aber. Denn sonst ist das angestrebte Verbrauchsziel mit dem 160-PS-Diesel nur schwierig zu erreichen. Auf eine Start-Stopp-Automatik, wie bei BMW, verzichtet Opel (vorerst noch).
(...)
Viele Grüße, vectoura
Danke für diesen Hinweis. Ich stelle mir nur die Frage, warum Opel dieses Paket nicht einfach serienmäßig bereits bei der Präsentation des Insignia "eingebaut" hat. Sorry, will nicht über Opel lästern, aber ausser der Optik brachte der Insignia motorentechnisch nichts Neues. Den Ecoflex hätte man gleich so zu Beginn bringen sollen, die ganzen o.g. Details hätte man doch in der heutigen Zeit sehr gut und fortschrittlich verkaufen können.
Ich finde, Opel hat hier eine gute, eine erstklassige Chance vertan. So stehen in den Tests nun die exorbitant hohen Normwerte. Mit dem Exoflex hätte man glänzen können. Klar, er kommt nächstes Jahr. Aber bis dahin ist der Ruf, ein Säufer zu sein, vielleicht schon zu gefestigt.
@SignumFan
Genau meine Rede. Nur bekommst Du für diese Meinung hier nur Prügel.🙄
Da wo der Markt momentan auf Innovation wartet hat Opel nicht viel zu bieten, nämlich beim Verbrauch. Der Wettbewerb hat die Leistung gesteigert und den Verbrauch gesenkt, bei Opel bekommen die das irgendwie nicht hin.🙁
Ich denke mal, hierfür gibt es mehrere Gründe gleichzeitig.
Opel wird von den Entwicklungen (CO2-Hype,...alle reden über CO-2 Ausstoß, aber eigentlich meinen alle den Verbrauch...bescheuert ..finde ich) schon ein wenig überrascht worden sein, der Insignia war vor ca. 2-3 Jahren konzeptionell sicherlich schon so weit gediehen, daß man an den Grundzügen, welchen den Verbrauch ...pardon, den CO2-Ausstoß, grundlegend beeinflussen (Größe;grundlegende Konstruktionsmerkmale...Materialmix der Karosserie, "Lastenheft" mit allgemeiner Produktauslegung und Positionierung innerhalb der eigenen Produktpalette...) nicht mehr so viel ändern konnte.
Dann wird Opel auch nicht genug finanziellen Spielraum (gehabt) haben, um eine "Spritsparvariante" sofort serienreif entwickeln zu können.
Weiterhin hat Opel so auch beobachten können, was die Konkurrenz diesbezüglich so auf den Markt bringt und wie die Kundenresonaz tatsächlich ist, denn bei den seit Jahren geringen Stückzahlen und bei den schwindenden Marktanteilen in Deutschland (vermutlich der potentiell größte Markt für "Umweltautos"...denke ich mal...) bei Opel's Mittelklassefahrzeugen kann ein gegenüber der Serie mit Sicherheit deutlich höherpreisiges "Sparmodell" schnell ein Verlustbringer werden und das kann sich Opel nicht mehr leisten.
Nun hat sich die Markteinführung des Insignia seit seiner Vorstellung ca. 4 Monate "hingezogen", da werden es die potentiellen Opel-Mittelklassekunden auch noch verschmerzen, wenn die ECOFLEX-Variante so viel später kommt. Immerhin hat Opel so noch Zeit, diesen "ECO-Insignia" weiter zu optimieren und kann eventuell mal die Presse mit richtigen "Fabelwerten" (Prüfstand natürlich...aber hehe, das zählt auch...z.B. bei der künftigen CO-2 Steuer...die kommt sicherlich) schocken und so für Gesprächsstoff und Werbeeffekte sorgen.
Hätte auch was für sich...
Viele Grüße, vectoura
also ich finde 5.1l nicht unglaublich,
fahr mit der aktuellen c-klasse (CDI220) im schnitt auch mit 5.5l
und bei langen überlandfahrten gehts auch schon unter 5 liter.
weiters hat die c-klasse auch so um die 1.6t, 17 zöller 245er.
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Danke für diesen Hinweis. Ich stelle mir nur die Frage, warum Opel dieses Paket nicht einfach serienmäßig bereits bei der Präsentation des Insignia "eingebaut" hat. Sorry, will nicht über Opel lästern, aber ausser der Optik brachte der Insignia motorentechnisch nichts Neues. Den Ecoflex hätte man gleich so zu Beginn bringen sollen, die ganzen o.g. Details hätte man doch in der heutigen Zeit sehr gut und fortschrittlich verkaufen können.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hier mal ein Vorabbericht (Auszüge) vom Insignia 2,0 CDTI ECOFLEX:Quelle:auto.t-online.de/c/16/95/25/16/16952516.html
... (...)
Das bedeutet, dass der Insignia ecoFlex rund fünf Liter auf 100 Kilometer benötigen wird. Denn das entspricht in etwa einem CO2-Ausstoß von unter 140 Gramm pro Kilometer. Übrigens: BMW erfüllt das mit dem 520d, der es auf 177 PS bringt, schon jetzt - 5,1 Liter und 136 Gramm lauten hier die Eckpunkte.
...
Veränderungen an der Aerodynamik
Die Veränderungen am Insignia sind jedoch umfangreicher als man denkt. Um den Verbrauch zu senken, verkleiden die Rüsselsheimer den Unterboden nahezu komplett. Die normalerweise vorhandenen Luftöffnungen im Frontbereich sind auf ein Minimum reduziert und das Fahrzeug wurde dank kürzerer Fahrwerksfedern um zehn Millimeter dem Erdboden näher gebracht. All das bewirkt eine Verbesserung des Luftwiderstandbeiwertes auf 0,26. Zudem montieren die Opelaner besonders rollwiderstandsarme Reifen, passen die Motorelektronik an und minimieren durch Feintuning die Reibung im Antriebsstrang.
...
Keine Start-Stopp-Automatik
Ob auch er ein länger übersetztes Getriebe haben wird, steht derzeit noch nicht fest, zu erwarten ist es aber. Denn sonst ist das angestrebte Verbrauchsziel mit dem 160-PS-Diesel nur schwierig zu erreichen. Auf eine Start-Stopp-Automatik, wie bei BMW, verzichtet Opel (vorerst noch).
(...)
Viele Grüße, vectouraIch finde, Opel hat hier eine gute, eine erstklassige Chance vertan. So stehen in den Tests nun die exorbitant hohen Normwerte. Mit dem Exoflex hätte man glänzen können. Klar, er kommt nächstes Jahr. Aber bis dahin ist der Ruf, ein Säufer zu sein, vielleicht schon zu gefestigt.
Sorry, ich zitiere mich mal selber. Aber in ersten Tests werden die sparsamen Motoren gelobt:
http://www.motor-talk.de/.../...erichte-zum-insignia-t2071334.html?...
Vectoura hat recht. Konstruktiv ist der I. halt 2-3 alt. Was jetzt wichtig ist dass man sich nicht auf den Lorbeeren ausruht, und die Motoren weiterhin verbessert.
Vor allem die Benziner
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
Vectoura hat recht. Konstruktiv ist der I. halt 2-3 alt. Was jetzt wichtig ist dass man sich nicht auf den Lorbeeren ausruht, und die Motoren weiterhin verbessert.Vor allem die Benziner
Also ehrlich, was soll das? Natürlich kann man ein Auto nicht von heute auf morgen konstruieren, aber vorhandene Technologie kann kurzfristig adaptiert werden. So fließen in jedem Modelljahr Veränderungen ein, da die Plattform eine Standardisierung erlaubt und somit die Schnittstellen bekannt sind. Ich möchte nicht, dass dieser Thread verkommt (ist er das nicht schon?), aber wenn ich mich mit einem guten CW-Wert der Klasse rühme (0,27), dafür einen riesigen Aufwand mit Windkanal betreibe, wieso muss ich dann für den Ecoflex wieder in den Windkanal, um die Karosse nochmals zu optimieren? Ist das die Optimierung der Optimierung zur Markteinführung?