...unglaubliche Verbrauchswerte !!
...ich habe mir gestern nachmittag bei meinem FOH einen Insignia Cosmo 2.0 CDTI, 160 PS, mit Premiumpaket 3 (19", AGR, Sienna usw.) für eine anstehende längere Fahrt geliehen. Gerade eben habe ich das Fahrzeug nach 321 km beim FOH zurückgegeben.
Durchschnittsgeschwindigkeit 96 km/h (o.k. waren ca. 200 km BAB, die wir wirklich zügig, aber immer im Rahmen der Limits gefahren sind,
also schon auch mal 180, dann wieder 120, aber auch mal 200)
Der Rest Landstraße und Stadt...und nun kommt ihr: 5,1 l / 100 km !
Das Fahrzeug hatte gerade mal ca. 500 km gelaufen, als wir es übernommen haben...also wenn ich so an unseren GTS 2.2 DTI zurückdenke, bei dem pendelte sich der Verbrauch auch erst bei ca. 2000 km ein, bzw. ging noch einmal deutlich herunter.
Also...das ist für ein Fahrzeug mit dem Gewicht und der Leistung ein für mich wirklich guter Verbrauchswert. Ich prognostiziere daraus, wenn meine Frau den fährt: 4,5 l / 100 km
Ralf
Beste Antwort im Thema
Ich mache jetzt mal wieder den Spielverderber...
Leute, ...der besagte Insignia CDTI mit 118 KW ist im NEFZ-Mix mit 5,8 Liter/100 KM angegeben...OHNE 19" Winterräder (sicherlich nicht gerade besonders rollwiderstandsarme 245er Reifen gegenüber den 17" Serienreifen, mit denen der Normverbrauch ermittelt wird...) , ohne Autobahn mit 180-200 Km/h etc., die (wie hier schon oft festgestellt wurde) "geschönten" Normverbrauchswerte werden auf dem "optimalen" Rollenprüfstand ermittelt.
Im Ernst, WENN Opel bei so einem 4,80 m/ 1,7 t Insignia das (echte) "5-Liter" Auto konstruiert hätte, dann wäre das so eine Sensation, daß vielleicht sogar Greenpeace dafür werben würde.
Mal weitergesponnen...nach Meinung einiger hier verringert sich ja der Kraftststoffverbrauch nach einigen tausend Kilometern "erheblich", was dann für diesen Insignia (5,1 Liter/100 KM) einen Verbrauch von ...? ...4 Litern/100 KM ??? bedeuten würde, ganz zu schweigen von der später nachgeschobenen Eco-Flex-Variante mit diesem Motor, vermutlich hat man da nach der Fahrt mehr Kraftstoff im Tank als vor Fahrtantritt...?
Ich sage da ganz klar: UNGLAUBLICH. ICH glaube solche Werte nicht.
Und nun weiter zur Werbung....
Viele Grüße, vectoura
192 Antworten
Also ich brauche mit den 2,8 er 800 Km gefahren, davon ca. 400 KM Autobahn sinnig gefahren ca.130- 140 und den Rest Stadt 15,4 Laut BC. Ich kann damit leben😁
Zitat:
Original geschrieben von dr.treemorian
also ich finde 5.1l nicht unglaublich,
fahr mit der aktuellen c-klasse (CDI220) im schnitt auch mit 5.5l
und bei langen überlandfahrten gehts auch schon unter 5 liter.
weiters hat die c-klasse auch so um die 1.6t, 17 zöller 245er.mfg.
Man man da schleichst du ja nur hin und her 🙄
Laut Spritmonitor ist der Durchschnittsverbrauch 7,80L, für dein Wagen. 😮
Hi !
Ich fahre meinen 2.8T AT-6 (als Signum) jetzt ca. 2200 km und habe im Schnitt 10,6 Liter (ganze Strecke) und bei Kurzstrecken zur Arbeit ca. 11,5 Liter.
Ich denke in dem Rahmen würde sich auch der Insignia bewegen.
Gruß
Karle
Jo kann wohl sein ist ja noch nicht mal eingefahren. und wenn er 14 braucht, ist das halt so. Mein Zafira Sport 1,9 cdti braucht in der Stadt auch 9,5 Liter Diesel.
Fahre zwar zwischen 100 und 200 km am Tag , aber meist nur Kurzstrecke so 3-6 KM am Stück mal mehr mal weniger aber kaum mehr wie 20.
Ähnliche Themen
Ähem, so, mir ist da nochwas eingefallen, wie ich ja im Regelfalle die Fahrzeuge meiner Wahl meistens "teste":
Fahrprofil: relativ scharf, schalten bei Dieseln auf keinen Fall vor 3500 u/min bei Benzinern nicht vor 5500. Frühes runterschalten bei Überholmanövern und nutzen des effektiven Drehzahlbereiches.
Wenn dann das Auto nicht mehr als das verbraucht was ich mir so selbst vorgestellt habe ( das sind dann so max. 10-20 % über dem Stadtverbrauch ) bin ich schon zufrieden, deutlich weniger geht dann nämlich immer. Dann noch kurz eine Supersparfahrt eingelegt, und man kann einen relativ gut gemittelten realistisch erzielbaren Verbrauch erahnen. Ansonsten ist dann meiner Erfahrung nach ein Durchschnittsverbrauch bei nicht extrem verbrauchsoptimierter Fahrweise etwas unter dem Stadtzyklusverbrauch möglich.
Aber auch hier spielt wieder das Streckenprofil eine Rolle. Auf dem platten Land geht mal schnell 1-1,5 Liter weniger als hier bei Kurven und Bergauf-Bergab-Passagen. Wenn man dann auch noch mit ein wenig Rückenwind unterwegs ist hilft das auch ungemein, den Tank voll zu behalten.
Also ich drehe nicht mein neues Auto nach 800 km bis 5500, tut mir leid. Ein wenig muß er schon eingefahren werden. Auch wenn da andere was anderes sagen, ich mache es nicht. Klar beim anfahren kriegt er auch mal mehr wie 4500 aber nicht bis zum heulen.
Außerdem ist mir das auch egal, habe mich auf 18 liter eingestellt, wenn er weniger braucht, okay, wenn nicht auch okay. Ich wußte ja vorher worauf ich mich einlasse.
Nicht das mir die Kohle aus den hals kommt, aber mal ehrlich, wenn ich mir so ein Auto zulege, muß ich nicht meinen , das ich den mit 10 liter fahre.
Kommt eh ne gasanlage rein und dann liege ich wieder da wo ich auch mit dem Diesel bin. Mit den Kosten auf jeden. Der Diesel hatte 2 mal in11 monaten den DPF dicht, wegen der Kurzstrecken.
Ausserdem habe ich vorher meinen Audi V8 auch mit den verbrauch gehabt. Wenn nicht sogar mehr. 😁😁
Leider verkommen zuzeit bei MT alle Diskussionen mit möglichen (sehr) positiven oder (sehr) negativen Eigenschaften des Insignia - schade, sehr schade. Stattdessen findet man auf unzähligen Seiten sehr viel Luft und einige Selbstdarstellungen.
Ich denke, niemand bestreitet, dass der Insignia 5,1L/100km verbrauchen KANN. Wie im ersten Post beschrieben, klang es nach zügiger Fahrt - da glaube auch ich nicht an 5,1L, bei keinem Auto! Wenn man mal kurz auf 180 oder 200 beschleunigt, mag das gerade so hinkommen...
Es reicht doch schon, wenn das Ding 20% mehr verbraucht (also der BC falsch eingestellt war), sprich 6,1 - ordentlicher Wert in der Klasse. Weiterhin sollte man auch bei spritmonitor nicht alle Autos über einen Kamm scheren. Denn die Unterschiede zwischen MT und AT sind bei fast allen Herstellern eklatant. Beim Vectra C CDTI sind es 6,55L zu 7,4L. Da wir hier von einem Handschalter, sollte man auch nur diese miteinander vergleichen. Das gleche gilt bei der C-Klasse, mit MT sind es 7,64L - aus meiner Sicht ein miserabler Wert. Und dennoch meckert keiner/kaum einer dadrüber, auch nicht in Tests. Es wird einfach hingenommen.
In der atuellen AutoZeitung von gestern ist der erste Test zum Insignia drin, ein 130er CDTI mit Automatik (in HEA, also 18Zoll, ohne Flexride). Gelobt wird hier zur Abwechslung mal das ganze Auto INKLUSIVE Motor! Er ist 4 Zehntel schneller auf 100 (10,8 statt Werksangabe 11,2) und verbraucht 7,2L - und wird damit als AUßERORDENTLICH SPARSAM (nicht spaßarm) bezeichnet. Wie die gefahren sind - keine Ahnung, nur komischerweise sind in den Vergleichstests die Verbräuche generell niedriger. Ach ja, der Insignia wog, glaube ich, 1610kg - Etwas weniger als ein Vectra C Caravan mit 150PS CDTI. Also nix mit 1,7 Tonnen (zumindest in der Kombination). Größter Kritikpunkt: Einstieg und Ausblick hinten (schräges Dach). Das PLATZANGEBOT (auch hinten) wird als sehr ÜPPIG bezeichnet...
Morgen kommt auch der erste Vergleichstest in der AutoBild gegen die Konkurrenz. Wir werden sehen. Einen Nachteil finde ich zurzeit an der Motorenpalette: Die Motoren sind schlecht mit der Konkurrenz vergleichbar. 160PS zu stark und teuer gegen die 140er Fraktion, aber zu schwach gegen die 170er. Der 130er passt nur gegen Mondeo so richtig (ich weiß, Passt und Co ist auch nicht weit weg, aber meist leicht -> schneller). Bei den Benzinern ist es (noch) ähnlich...
Zitat:
Original geschrieben von M5_Olli
In der atuellen AutoZeitung von gestern ist der erste Test zum Insignia drin, ein 130er CDTI mit Automatik (in HEA, also 18Zoll, ohne Flexride). Gelobt wird hier zur Abwechslung mal das ganze Auto INKLUSIVE Motor! Er ist 4 Zehntel schneller auf 100 (10,8 statt Werksangabe 11,2) und verbraucht 7,2L - und wird damit als AUßERORDENTLICH SPARSAM (nicht spaßarm) bezeichnet. Wie die gefahren sind - keine Ahnung, nur komischerweise sind in den Vergleichstests die Verbräuche generell niedriger. Ach ja, der Insignia wog, glaube ich, 1610kg - Etwas weniger als ein Vectra C Caravan mit 150PS CDTI. Also nix mit 1,7 Tonnen (zumindest in der Kombination). Größter Kritikpunkt: Einstieg und Ausblick hinten (schräges Dach). Das PLATZANGEBOT (auch hinten) wird als sehr ÜPPIG bezeichnet...
Punkt 1, Verbrauch:
Werksangabe ist 6,8 l/100km, real 7,2 l/100km (den Wert finde ich übrigens durchaus angemessen für ein Fahrzeug dieser Klasse). Sehr schön!
Punkt 2, Leermasse:
Werksangabe ist 1.655kg, gemessen 1.610kg OHNE Fahrer. Dieser ist bei der Werksangabe mit drin, macht also bereinigt 1.685kg beim Testwagen. Ganz schön schwer (übrigens schwerer als ein voller GTS V6 Turbo mit Gasanlage) aber immernoch unter der Werksangabe für einen vollausgestatteten Wagen. Passt doch! Dein hervorheben des "niedrigen" Gewichts kann ich jedoch nicht teilen.
Punkt 3, Platzangebot:
Hier würde ich mal Vergleichstests abwarten 😉.
Zitat:
Ach ja, der Insignia wog, glaube ich, 1610kg - Etwas weniger als ein Vectra C Caravan mit 150PS CDTI. Also nix mit 1,7 Tonnen (zumindest in der Kombination).
Ich gebe folgendes zu bedenken:
1. Macht es wenig Sinn, einen Vectra C Caravan mit einer Insignia Limousine zu vergleichen...finde ich jedenfalls. Man sollte Insignia Limousine mit Vectra C Limousine vergleichen, der sicherlich dann kommende "Hinweis", daß die Vectra C Limousine viel kleiner wäre, als eine Insignia Limousine ist insofern nicht schlagkräftig, weil sowohl vom Kofferraumvolumen als auch von den Platzverhältnissen her der Insignia keinen wirklichen Vorteil gegenüber einem Vectra C hat. Meine eigene "Erfahrung" nach Probesitzen und Probebegutachtung von Vectra C Limo und Insignia Limo: vorne geht es im Insignia "gefühlsmäßig" beengter (Modell: "Audi-Burg"😉 zu, hinten sind ein paar wenige Zentimeter mehr Luft zwischen Fondsitzen und Vordesitzlehne; die Fondsitze im Insignia sind, subjektiv (?) empfunden, mehr nach hinten/unten geneigt als im Vectra und die Kopffreiheit ist im Insignia geringer als im Vectra C; der Insignia-Kofferraum ist bei Bestückung mit Reserverad sogar deutlich kleiner als der im Vectra C...).
2. Leergewicht der Insignia Basis (also SELECTION,1,6/115 PS Benziner) ist 1503 KG, inkl. Fahrer 68 KG und 7 Kg Gepäck, Tankinhalt 90%. Manuelle Klima; 16" Stahlräder,
Dann der "Gewichtszuschlag" der Motorisierung (Auto vom TE war ein Cosmo 2,0 CDTI mit Premium-Paket 3) 2,0 CDTI/160 PS, das (Motor, Getriebe, Kupplung;größere Bremsanlage) macht sicherlich 120 KG Mehrgewicht aus.
Dann dazu Cosmo-Ausstattung und das Premiumpaket 3 (19" Räder + AGR; Lederausstattung, el.FH hinten; Sitzheizung; 2-Zonen Klimaautomatik, AFL; Beleuchtungspaket, Solar Reflect Windschutzscheibe...) locker nochmal 70-80 Kg Mehrgewicht aus. Kommt noch ein Not-oder Reserverad hinzu, dann liegt so ein Insignia 2,0 CDTI locker über der 1,7 t -Marke. Die von mir hier immer mal eingestreuten 1,7 t sind da also schon realistisch, denn ein Fahrer muß ja während der Fahrt drinsitzen und im Tank wird auch was drin sein...
3. Testet auch die Autozeitung auf einer eigenen, immer gleichen "Normrunde" den Verbrauch und 7,2 Liter/100 Km sind für ein Auto dieser Größe, mit Automatik, ein sehr guter Wert...finde ich (auch).
4. Sind die Fahrleistungen und Normverbräuche des Insignia fast immer etwas schlechter als die eines vergleichbaren Vectra C, obwohl die Motorleistungen zugenommen haben...oder irre ich mich da?
5. Ist der Insignia ein schickes und sicherlich sehr gutes Auto, aber "die Revolution", selbst für "Opelverhältnisse" ist er meiner Meinung nach nicht.
Viele Grüße, vectoura
Knapp 2t mit noch größeren Rädern und noch breiteren Schlappen wollen bewegt werden - da sind die Verbrauchseffizienzsteigerungen bei den Motoren schnell aufgebraucht und mehr als wett gemacht.
Schade, weil das immer weiter in die falsche Richtung geht. Größer, breiter, schwerer ... bleibt zu hoffen, dass der insignia der letzte Vertreter dieser Art ist. Andere Hersteller müssen mit CO2 runter, Opel geht den anderen Weg und steigert sich im Verbrauch. Komische Welt.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OBA
Knapp 2t mit noch größeren Rädern und noch breiteren Schlappen wollen bewegt werden - da sind die Verbrauchseffizienzsteigerungen bei den Motoren schnell aufgebraucht und mehr als wett gemacht.Schade, weil das immer weiter in die falsche Richtung geht. Größer, breiter, schwerer ... bleibt zu hoffen, dass der insignia der letzte Vertreter dieser Art ist. Andere Hersteller müssen mit CO2 runter, Opel geht den anderen Weg und steigert sich im Verbrauch. Komische Welt.
irgendwie seltsam, mir brennt es jetzt in den Fingern das hier zu schreiben:
Viele hacken/hackten auf dem Vectra C herum, er sei nicht edel und würde bieder aussehen und günstig ist er eigentlich auch nicht (Listenpreise).
Opel reagiert mit den zur Verfügung stehenden Mitteln und einer Prämisse - die Kiste darf nicht teuer werden!
Herausgekommen ist ein zwar recht schwerer, aber gut aussehender und auch edel wirkender Wagen, der nicht mal spürbar mehr kostet, als der Vectra! Er hat in vielen Belangen einen großen Schritt nach vorn getan - beim Verbrauch werden wir uns in 6 Monaten nach den ersten längeren Erfahrungen wieder sprechen. Ich hoffe, dass der nicht exorbitant zum Vectra gestiegen ist - wenn er inetwa das Niveau des Vectra hält, wäre ich mehr als zufrieden!
Man kann nicht alles haben (zumindest nicht für dieses Preis-Leistungsverhältnis).... wenn Opel leichter gebaut hätte, hätte das auch die Preise getrieben, wenn Opel die Coupeform für das gute Aussehen auswählt, siehts eben hinten kopftechnisch eng aus (finde auch ich doof, glücklicherweise fahre ich selten hinten mit bzw. möchte wenn dann eh den ST). Naja, hätte wenn und aber - ich gehe davon aus, dass die bei Opel sich was dabei gedacht haben ^^
@ J.M.G.,
ich weiß zwar nicht, was das mit dem Insignia zu tun hat, aber wenn ein Insignia lt. AutoZeitung 1610kg wiegt und ein Vectra C Caravan Z19DTH 163xkg, dann ist das doch vergleichbar, oder? Egal, ob da 3 Elefanten drin waren oder nicht. Ach ja, Automatik auf Seiten des Insignia, Caravan auf Seiten Vectra. Jetzt kommt bestimmt, der ST wird sicherlich nochmal 100kg schwerer. Na und, ist ja auch noch größer als der Vectra. Wieso meckert keiner, das eine gleichgroße E-Klasse wohl noch mal 50-100kg mehr wiegt (bei gleicher (Außen-)Größe). Ein A6 Avant 3.0TDI quattro Tiptronic geht an die 1900kg - da ist also noch Luft für den Insignia V6 CDTI.
@ vectoura,
wieso kann man nicht Insignia Limo gegen Vectra Caravan vergleichen? Mir schleierhaft, da gleich lang, Insignia etwas breiter, Vectra etwas höher. Das hat mit dem Platz innen doch nichts zu tun. Das ist Raumausnutzung/-ökonomie (die beim Insignia nicht verkehrt ist, eher das Raumgefühl ist nicht so dolle). Ansonsten müsstest du dann ja auch einen VW Phaeton mit einem Kia Picanto vergleichen, beide transportieren bis zu 5 Personen (oder auch nur 4). *Übertreibungsmodus aus*
@ Allgemeinheit,
Ich verstehe die Schlechtmache des Insignia von keinem. Er ist keine eierlegende Wollmilchsau, sagt auch keiner (auch wenn es hier anders erscheinen mag). Er ist auch nicht die Neuerfindung des Automobils, schon gar nicht in Sachen Verbrauch. Er ist einfach nur ein gutes, nein, ein sehr gutes Automobil, welches in Sachen Anfassqualität für Opel einen Meilenstein darstellt.
Keine Sau interessiert sich für den Verbrauch! Der, der 30.000+ für ein Auto ausgibt, verkraftet auch 1L plus oder minus auf 100km. Würde es anders sein, hätte MB bei der C-Klasse doch keine Verkäufe. Effizienz gibt es zurzeit in Stuttgart noch nicht mal gegen Aufpreis (ganz neu: C250CDI) - und? Wen stört's? In den Privatverkäufen ist die C-Klasse top. Und auch im MB-Forum gehts bei solchen Themen wesentlich ruhiger vonstatten, wenn es sie überhaupt so gibt. Ich finde es schade, dass man Opel nicht mal Zeit lässt. Schon dieser blödsinnige "Wer kauft jetzt noch einen Opel"-Thread - was soll das? Das Daimler der einzig ungeschützte (Auto-)Konzern in den diversen deutschen Aktien-Indizes ist und somit ratzfatz aufgekauft (und somit auch zerschlagen) werden könnte - juckt keinen. Wenn jetzt so ein Inder oder Chinese mit nem Batzen Geld daherkommt, dann würden die Deutschen (und erst recht die MB-Fahrer) dumm aus der Wäsche gucken. Also lasst Opel doch erst mal min. 1 Jahr Zeit, eh man gerechtfertigt anfangen könnte zu meckern. Hat die dt. Konkurrenz von Anfang an sämtliche Technologien, insbesondere zum Spritsparen, parat? Nein. Beim Golf/Scirocco gibts noch nicht mal Xenon, erst ab Frühjahr. Auch ACC usw. kommt später, obwohl von Anfang an angekündigt.
Noch was zum Thema Wertverlust: Ausstattungsbereinigt ist ein Insignia gut 6-9.000 Euro billiger als die dt. Premium-Konkurrenz (130PS-143PS Diesel). Wie und wann sollte man die jemals wieder sehen, wenn man kein subventioniertes Leasing macht? Noch dazu gibts bei Opel die größten Rabatte. Nach 3 Jahren kriegt man im Privatverkauf/Händlereinkauf niemals für einen Audi/BMW/Mercedes 6.000 mehr - und später erst recht nicht. Also aus meiner Sicht kein Argument. Das bezieht sich auf Privatkauf, nicht Leasing, Finanzierung durch Händler o.ä.! Übrigens, z.zt. gibt es durchaus Angebote mit über 50% auf 3er Jahreswagen (VFL), 49% auf MB-9-Monats-Wagen und um die 30% auf aktuelle A4 - alles von Vertragshändlern. Das hilft bestimmt nicht beim Restwert. Und wenn wir dann auch noch das durchschnittlich gebundene Kapital bzw. Kapitalüberschuss inkl. Verzinsung dagegensetzen, spricht kaum noch was für Premium. Außer: EMOTIONEN. Also jedem sein Auto lassen, derjenige hat sich schon was dabei gedacht. Heutzutage gibts doch keine schlechten Autos mehr - und selbst ein Dacia Logan braucht als Diesel um 7L und als Benziner um 9L (Kombi) - die Käufer scheint es nicht zu stören...
So mal eben ein Beispiel...
VW Passat
Baujahr 1994
Motor 2E (85KW/115PS)
Mein bester Verbrauchswert war ca. 6,4 L / 100Km
Bei Spritmonitor waren manche bei einem Durchschnitt von Ca. 12L / 100 Km
und da waren Strecken bei mit fast 15 Litern...
Also da kann mir iner sagen was er will...es ist immer sehr abhängig vom Fahrer was dieKiste schluckt!
Zitat:
Original geschrieben von Don-Jeff
So mal eben ein Beispiel...VW Passat
Baujahr 1994
Motor 2E (85KW/115PS)Mein bester Verbrauchswert war ca. 6,4 L / 100Km
Bei Spritmonitor waren manche bei einem Durchschnitt von Ca. 12L / 100 Km
und da waren Strecken bei mit fast 15 Litern...Also da kann mir iner sagen was er will...es ist immer sehr abhängig vom Fahrer was dieKiste schluckt!
Das Fahrprofil ist sogar der
entscheidenstePunkt beim Thema Verbrauch überhaupt.
Fast schon amysant,wie sich mancher hier an dem Thema aufgeilen und hochziehen kann ohne auch nur einmal irgendeinen Motor ausgiebig und dauerhaft im Insignia bisher gefahren zu haben.
omileg
Zitat:
etzt kommt bestimmt, der ST wird sicherlich nochmal 100kg schwerer. Na und, ist ja auch noch größer als der Vectra. Wieso meckert keiner, das eine gleichgroße E-Klasse wohl noch mal 50-100kg mehr wiegt (bei gleicher (Außen-)Größe). Ein A6 Avant 3.0TDI quattro Tiptronic geht an die 1900kg - da ist also noch Luft für den Insignia V6 CDTI.
Zur Info: Hecktriebler sind konstruktionstechnisch immer deutlich schwerer als größenmäßig vergleichbare Frontriebler. Heckantrieb = ca. 75 Kg "Gewichtszuschlag", insofern realtiviert sich der "vergleich" mit einer E-Klasse, zumal diese immer noch mehr Platz bietet als ein Insignia. Mach mal "vergleichssitzen". Okay, E-Klasse ist mal eben ca. 12.000-15.000 € teuerer als ein Insignia...das ist "wahr"
Der besagte Audi A 6 3,0 TDI quattro als LIMOUSINE hat laut Werksangaben ( mit Fahrer 68 KF + 7 Kg gepäck, Tank 90%...wie üblich also) ein Leergewicht von 1840 KG, finde ich nicht schlecht, leider habe ich keine Werte, was ein vergleichbarer Insignia wiegt. (2,8 V6 Benzin 4x4 Insignia Limo steht mit 1820 KG in den Daten; vergleichbarer ST soll 107 KG mehr wiegen). Ein Insignia 2,0 CDTI/118 KW wird mit 1665 Kg angeben).
Solange aber die Verbrauchswerte konkurrenzfähig sind und der Insignia "leichtfüßig" fährt (was er ja wohl macht...), ist mir das fast egal...
Viele Grüße, vectoura