(Unfall-Frontschaden )Umbau 2003er M-Aero Compact auf Touring
Hallo
Hier meine Geschichte
Ich schraube seit zirka 4jahren an Autos bmw bevorzugt,bin kein Kfzler,alles nur Hobby und selbst beigebracht
Mich hat bisschen das pech verfolgt.
Jahre
2unfälle. (Bild1)
Mein letzter Unfall selbst Schuld ,bisschen daneben gedriftet.
Voll in Baum sprichwörtlich.(bild2)
Puhh Glück im Unglück. Nur ein frontal zusammen stoß mit einem kleinen Baum meiner Meinung nach zu retten 5andere Meinungen sagen total schaden,das nehme ich nicht so hin.(bild3)
Auto nachm Unfall aufn hänger und ab zu mir (bild4)
Status jetzt kommt heute noch oder morgen,ich habe vor hier eine umbaustory zu machen wenn Interesse besteht
27 Antworten
bevor ich an den Motorträgern rumflexe/dengel hätte ich mir welche vom Schrottie geholt und eingebaut/geschweißt. Das verformte Blech abgetrennt und dann die Schrottieteile entsprechend gekürzt(ganze Motorträger ersetzen wäre natürlich der Königsweg).
Zitat:
@525martin24v schrieb am 16. Februar 2022 um 19:45:26 Uhr:
Hmm. Eines kannst du dem Forum aber mal bitte vorab versprechen. Wenn du das Endergebnis mal verkaufst, dann nur in Teilen, oder es landet bitte auf dem Schrott. Das Risiko besteht darin, dass die Karosse beim " nächsten" Frontalaufprall nicht annährend so " reagiert" wie es mal gedacht war.Solamg es für dich selbst ist, ok. Dann riskierst du nur deinen Kopf.
Hallo
Ich verspreche niemanden irgendwas.
Ich werde den Wagen nicht verkaufen,warum auch.
Ich denke das der schaden noch echt im Rahmen ist für eine solche Reparatur, ich werde die Reparaturen so gut wie möglich machen, wenn ich nicht sicher bin dass alles sicher ist fahr weder ich noch jemand anders damit.
Zitat:
@Powerfiat schrieb am 17. Februar 2022 um 11:37:17 Uhr:
Das hab ich mir auch gedacht. Würde mich auch mal Interessieren was der TÜV dazu sagt wenn mal einer genauer hinguckt, was ja passieren wird wenn da eine andere Front dran ist.
Ich finde es nicht schlimm sowas zu machen. Wenn man mit nem Oldtimer rumfährt ist das Fahrzeug auch nicht sicherer. Nur ist Arbeit umsonst gewesen wenn es hinterher keinen TÜV gibt.
Der tüv guckt sich dann die neue front an , sagt ist alles Top und Gut, ich glaub kaum das der tüvler die Front abbaut , kühler,Lichter, ladeluftküler,Klima,etc Umbach einem Unfall schaden zu suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmwe462003 schrieb am 18. Feb. 2022 um 18:51:33 Uhr:
ich glaub kaum das der tüvler die Front abbaut , kühler,Lichter, ladeluftküler,Klima,etc Umbach einem Unfall schaden zu suchen.
Also geht es ums Vertuschen?
Wie gesagt. Wenn du mal keinen Bock mehr auf das Auto haben solltest, dann zerlegen und ab auf den Schrott. Ansonsten ist das hier ja schon belastendes Beweismaterial für den Ernstfall.
Zitat:
@Tobias_T schrieb am 17. Februar 2022 um 15:23:40 Uhr:
bevor ich an den Motorträgern rumflexe/dengel hätte ich mir welche vom Schrottie geholt und eingebaut/geschweißt. Das verformte Blech abgetrennt und dann die Schrottieteile entsprechend gekürzt(ganze Motorträger ersetzen wäre natürlich der Königsweg).
Danke für dein Konstruktives Kommentar
Ichhab ne Nacht drüber nach gedacht und hab den entschieden dle Holme abzutrennen und ab da die vom alten Auto ran zu bringen wenn den so gut wie möglich.
Der königliche Weg geht leider nicht .bin alleine und hab keine Bühne etc .
Totalschaden bleibt Totalschaden.
Sorry, dein Wille es wieder hinzubiegen Zeit und Geld investieren, ziehe ich meinen Hut, würde ich nicht machen.
Mal anders überlegt... Ist das Licht vom Compact für einen Touring zugelassen? Ergo wirst du keinen Versicherungsschutz haben, egal wie gut die Rep. gelaufen ist.
Stimmt die Regulierung falls Xenon? Oder auch die Manulle?
Wobei es bei der Scheinwerfer Frage schon endet...
Was man sich hier wegen ner kleinen Frontschadenreparatur grad wieder in die Hosen macht......was da teilweise in Osteuropa zusammengekloppt wird....da ist das hier schon fast mustergültig.....
Und denkt mal an die ganzen Rostkisten,die hier in D mit illegalem TÜV unterwegs sind.....VIEL unsicherer als diese Reparatur!
@bmwe462003
Wenn du die Kiste jemals veräußern willst,zeig dem Interessenten die Bilder der Reparatur und teile ihm mit,was du gemacht hast.Wenn er den Karren danach immer noch will,bist du raus.
Greetz
Cap
Zitat:
@Luckfr0sch schrieb am 18. Februar 2022 um 19:48:07 Uhr:
Totalschaden bleibt Totalschaden.
Sorry, dein Wille es wieder hinzubiegen Zeit und Geld investieren, ziehe ich meinen Hut, würde ich nicht machen.Mal anders überlegt... Ist das Licht vom Compact für einen Touring zugelassen? Ergo wirst du keinen Versicherungsschutz haben, egal wie gut die Rep. gelaufen ist.
Stimmt die Regulierung falls Xenon? Oder auch die Manulle?
Wobei es bei der Scheinwerfer Frage schon endet...
Bitte die Definition von Totalschaden?
Die Front ist reparabel, der Unfall war mit unter50kmh , die messpunkte stimmen überein die Holme sind gerichtet das was nicht so passt ist die Haube ist ja auch etwas anders als die Originale,Spaltmase haube2mmauf jeder Seite die fehlen.
Ich glaub der ein oder andere hier hat niemals irgendwelche Reparaturen selbst gemacht, der weiß wie was aus’m Buch gemacht wird theoretisch ist er perfekt aber in der Praxis flopt es gewaltig.
Ich Bau natürlich auf Xenonlicht um sogar mit Waschanlagen, ob die Regulierung passt wird man dann noch sehen am Ende wenn nicht muss nach gebessert werden ist doch klar .
Ob das Licht zum jetzigen Zeitpunkt zugelassen ist spielt keine Rolle,was eine Rolle spielt ist kann man das alles eintragen lassen ,und somit eine Zulassung für den Straßenverkehr bekommen ,ja natürlich geht das.
Solange man sich an die Vorgaben des tüv hält ist das alles kein Problem
Ob Totalschaden oder nicht ist doch total irrelevant. Wo steht es denn, dass man einen Totalschaden (egal ob wirtschaftlicher oder technischer Art) nicht oder nur unter gewissen Bedingungen reparieren darf? Das ist imho immer ne Frage des Wollens, Könnens und der Geldbörse. Viele von euch schreiben doch selber immer, dass ein Wagen nur so viel Wert ist, wie man bereits ist dafür zu investieren, monetärer oder zeitlicher Art.
Was meint ihr, was ich seinerzeit während meiner Ausbildung zum KFZ Mechaniker und der Zeit danach an (erlaubten) Reparaturen gesehen und mitgeholfen habe? Das Einzige, was mir hierbei auffällt ist (und da weiß ich nicht, ob das heute noch der Fall ist), dass zu meiner Zeit Schweißarbeiten am Rahmen nur von einem KFZ Meister durchgeführt werden durften. Das musste auch nachgewiesen werden.
Ansonsten bin ich ganz Cap's Meinung. Was der Rest anbelangt, das wird sich schon beim TÜV ergeben. Oder denkt ihr, dass dem Prüfer nicht auffallen wird, dass da Teile eines anderen Modells dran sind und er da genauer nachfragen wird? Er haftet mit seiner Unterschrift auf dem Dokument schließlich für die durchgeführte Prüfung.
Moin.
Hier mal kleiner stand der Dinge der Träger passt übrigens perfekt vom Compact auf den touring