"Tote" Radiosender manuell löschen
Nette Grüße an alle A8 (4E) Fahrer,
ich möchte hier die Meinungen zu einem Bedienpunkt meines und Eurer A8 sammeln, der mich echt nervt.
Das wäre das manuelle Löschen der Sender, die man nicht mehr empfängt. Diese grau geschriebenen Sender stehen
nutzlos in der Sendeliste, weil sie nicht mehr empfangen werden können. Um sie los zu werden muss man 5 mal klicken und drehen um sie zu löschen.
Wenn man lange Strecken fährt sammelt sich da allerhand.
1. Wer findet es praktisch?
2. Wer kann mir sagen, ob es auf der Welt noch andere Automarken mit Radios gibt, die die nicht mehr empfangenen Sender in der Liste behalten?
3. Wer kann mir sagen wozu das gut sein soll?
4. Wer kann mir die Kontaktdaten von dem Entwickler und dem der es abgesegnet hat geben?
Ich werde die Antworten sammeln und der AUDI AG vorlegen.
Das ist kein Witz!
Grüße an alle, die ihr Auto ergonomisch bedienen wollen.
31 Antworten
Re: "Tote" Radiosender manuell löschen
Zitat:
Original geschrieben von M. N.
Nette Grüße an alle A8 (4E) Fahrer,
ich möchte hier die Meinungen zu einem Bedienpunkt meines und Eurer A8 sammeln, der mich echt nervt.
Das wäre das manuelle Löschen der Sender, die man nicht mehr empfängt. Diese grau geschriebenen Sender stehen
nutzlos in der Sendeliste, weil sie nicht mehr empfangen werden können. Um sie los zu werden muss man 5 mal klicken und drehen um sie zu löschen.
Wenn man lange Strecken fährt sammelt sich da allerhand.1. Wer findet es praktisch?
2. Wer kann mir sagen, ob es auf der Welt noch andere Automarken gibt, wo die toten Sender ?
3. Wer kann mir sagen wozu das gut sein soll?
4. Wer kann mir die Kontaktdaten von dem Entwickler und dem der es abgesegnet hat geben? (Denen sage ich ETWAS)
Ich werde die Antworten sammeln und der AUDI AG vorlegen.
Das ist kein Witz!Grüße an alle, die ihr Auto ergonomisch bedienen wollen.
Mich haben die grau hinterlegten Sender noch nie gestört.
Ich vermute, die grau hinterlegten Sender werden nach einiger Zeit automatisch gelöscht (habe noch nie darauf geachtet)? Falls ja, werden sie wahrscheinlich als Erinnerungsposition angezeigt, in der Erwartung, dass sich aufgrund veränderter Empfangsbedingungen der Empfang wieder einstellen könnte?
Hi Bibiturbo,
ich habe es nicht beobachten können, dass die "toten" Sendernamen aus der Liste irgendwann mal von alleine verschwinden.
Ich war ein verlängertes Wochenende in Paris, da habe ich paar Sender mit nach Hause genommen. Es ist schon praktisch, dass sie bis zum nächsten Paris Besuch in der Liste bleiben. Dann weiß ich sofort, worauf ich mich einstellen kann.
Ansonsten fahre ich öfters längere Strecken wo sich die Regionalsender wechseln. Die "toten" nehme ich immer mit.
Wenn ich sie nicht löschen würde, dann hätte ich mehr "Leichen" in der Senderliste als Sender die ich zu Hause richtig empfangen kann.
Ich frage mich nach wie vor, wenn diese Funktion so fantastisch ist, warum ist sie dann in keinem anderen Fahrzeug als einem Audi mit MMI zu finden?
Grüße an alle, die sich mit links auf der rechten Schläfe kratzen.
Gab es da nich eine Option im Radiomenü, mit der man diese Funktion verändern kann? Da ich viel zappe, habe ich eigentlich auch auf längeren Fahrten immer alle Plätze belegt. Es rutschen die Sender nach vorne, die ich länger als 30(?) Sekunden höre. Wenn ein Sender grau wird, ist er grad nicht zu empfangen, kommt in HH bei einigen Sendern öfter vor, etliche Meter weiter sind Sie dann wieder vorhanden. Ich finde diese Funktion recht praktisch, so habe ich immer meine Lieblingssender vorne.
Hallo Eifrig,
Ich wünschte diese Funktion hätte es gegeben, ich habe sie nicht gefunden.
Für die Lieblingssender am Anfang der Liste ist eigentlich der
persönliche Speicherbereich vorhanden. Da kann man die Lieblingssender in der gewünschten Reihenfolge speichern.
Was hat eigentlich viel zappen mit allen belegten Plätzen zu tun? Ich zitiere: "Da ich viel zappe, habe ich eigentlich auch auf längeren Fahrten immer alle Plätze belegt. Es rutschen die Sender nach vorne, die ich länger als 30(?) Sekunden höre."
Das mit dem "Rutschen nach oben" ist auch so eine Sache.
Wenn Du viel zappst und meinetwegen bei dem vorletzten Sender in der Liste bist und den länger als 30 Sek. anhörst, springt dieser Sender nach vorne. Willst Du den letzten Sender "anzappen" musst Du wieder durch die ganze Liste durch.
Mein Vorschlag an Audi:
1. Die Sender werden immer alphabetisch (oder nach
Programminhalt) aufgelistet und springen nicht wild herum.
2. Es gibt keine "toten" Sender die ich extra löschen muss
3. Für Lieblingssender gibt es eine persönliche Liste.
Sollten diese nicht mehr empfangen werden können, sind
sie halt so lange grau unterlegt.
Ich muss zugeben, dass ich die drei Punkte nicht selbst
ausgedacht habe, sonder in einem Mercedes abgeschaut.
Ausdrückliche Bitte vorn mir. Bitte nicht schreiben ich soll mir einen Benz kaufen.
Grüße an alle, die es einfach mögen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M. N.
Hallo Eifrig,
Ich wünschte diese Funktion hätte es gegeben, ich habe sie nicht gefunden.Für die Lieblingssender am Anfang der Liste ist eigentlich der
persönliche Speicherbereich vorhanden. Da kann man die Lieblingssender in der gewünschten Reihenfolge speichern.Was hat eigentlich viel zappen mit allen belegten Plätzen zu tun? Ich zitiere: "Da ich viel zappe, habe ich eigentlich auch auf längeren Fahrten immer alle Plätze belegt. Es rutschen die Sender nach vorne, die ich länger als 30(?) Sekunden höre."
Das mit dem "Rutschen nach oben" ist auch so eine Sache.
Wenn Du viel zappst und meinetwegen bei dem vorletzten Sender in der Liste bist und den länger als 30 Sek. anhörst, springt dieser Sender nach vorne. Willst Du den letzten Sender "anzappen" musst Du wieder durch die ganze Liste durch.Mein Vorschlag an Audi:
1. Die Sender werden immer alphabetisch (oder nach
Programminhalt) aufgelistet und springen nicht wild herum.
2. Es gibt keine "toten" Sender die ich extra löschen muss
3. Für Lieblingssender gibt es eine persönliche Liste.
Sollten diese nicht mehr empfangen werden können, sind
sie halt so lange grau unterlegt.Ich muss zugeben, dass ich die drei Punkte nicht selbst
ausgedacht habe, sonder in einem Mercedes abgeschaut.Ausdrückliche Bitte vorn mir. Bitte nicht schreiben ich soll mir einen Benz kaufen.
Grüße an alle, die es einfach mögen.
Warum wählst Du die Sender nicht einfach über die Drehräder im Lenkrad aus? Im Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser sind die "grauen" Sender immer ausgeblendet. Ausserdem fährt man sicherer, wenn man nicht laufend am MMI-Rad rumspielt...
Hallo bibiturbo,
ich glaube Du musst nicht immer meinen ganzen Beitrag zitieren. Es reicht wenn Du schreibst "Hallo Marius".
Tja, warum eigentlich nicht? Es gibt zwei Gründe:
1. Ich finde es nicht praktischer. Beispiel: Navi ist an. Ich muss also 2 mal Mode drücken um auf Radio zu schalten, dann scrollen, dann drücken, es kommt vor dass beim Drücken noch ein Klick gescrollt wird schon ist der falsche Sender drin. Weil zwischendruch das MMI selbständig auf Navi Anzeige zurückspring, geht das ganze von vorne los.
2. Trotz Rumgespiele am MMI habe ich nach 60.000 km immer noch keinen Unfall gebaut.
Durch das verbleiben der nicht mehr empfangenen Sender im Display wird man noch mehr zu Spielen veranlasst.
Die Bedienung am Lenkrad, erklär immer noch nicht wozu das Ganze gut sein soll.
Gruße an alle, die "Drehen und Drücken" mögen.
Zitat:
Original geschrieben von M. N.
Hallo bibiturbo,
ich glaube Du musst nicht immer meinen ganzen Beitrag zitieren. Es reicht wenn Du schreibst "Hallo Marius".
Tja, warum eigentlich nicht? Es gibt zwei Gründe:
1. Ich finde es nicht praktischer. Beispiel: Navi ist an. Ich muss also 2 mal Mode drücken um auf Radio zu schalten, dann scrollen, dann drücken, es kommt vor dass beim Drücken noch ein Klick gescrollt wird schon ist der falsche Sender drin. Weil zwischendruch das MMI selbständig auf Navi Anzeige zurückspring, geht das ganze von vorne los.2. Trotz Rumgespiele am MMI habe ich nach 60.000 km immer noch keinen Unfall gebaut.
Durch das verbleiben der nicht mehr empfangenen Sender im Display wird man noch mehr zu Spielen veranlasst.
Die Bedienung am Lenkrad, erklär immer noch nicht wozu das Ganze gut sein soll.
Gruße an alle, die "Drehen und Drücken" mögen.
Ich drücke auf "Zitieren", damit der Bezug der Antwort eindeutig ist. Macht das Lesen für andere Forum-Mitglieder leichter (in diesem Thread wahrscheinlich nicht unbedingt, da es bislang nur wenige Posts gibt)...
Die Mode-Taste brauchst Du übrigens nicht betätigen. Bei meinem Auto (EZ 09/2004) genügt es (auch bei aktivem Navi) das linke Drehrad zu betätigen. Das Display schaltet dann automatisch auf Radiosenderauswahl.
Hallo bibiturbo,
man lernt nie aus. Danke für den Tipp, werde ihn sicher ausprobieren. Wenn's es so einfach ist, dann mag ich es auch. Hätte man doch das GANZE Handbuch lesen sollen?
Hat vielleicht jemand noch eine Meinung zu dem Hauptthema; "tote" Sender in der Liste.
Sinnvoll oder nicht sinnvoll, stören oder nicht, schön oder überflüssig.
Man kann es auch mit zwei Worten ausdrücken.
Z.B. Schön aber überflüssig, oder unsinnig aber nicht störend.
Grüße an all, die noch antworten.
tote sender
@marius
Ich war gestern durch Zufall mal im Setup des Radiomenüs
Da gibt es die Funktion "letzte Sender" ein/aus und die Funktion "Anzeige der Sender" variabel/fest
Hast Du schon mal versucht, da etwas zu ändern?
Ich war gerade mit dem A8 am Gardasee, habe aber keine "alten" Sender aus Italien oder Österreich mitgebracht.
Habe allerdings das Facelift-Modell aus 05/05...
Hallo mrbrother,
das ist eine sehr erfreuliche Antwort für mich. Vielen Dank.
Ich habe das Radio Setupmenü einige Male aufgerufen, aber
die Funktion letzte Sender ein/aus habe ich nicht gesehen.
"Anzeige der Sender" variabel/fest ist bei mir sicher drin.
Damit wird festgelegt, ob die vom Sender ausgestrahlten Textnachrichten (wie Telefonnummern oder irgendwelche Infos) durch das Display wandern.
Kann sein, dass mein A8 den "letzte Sender ein/aus" Menüpunkt noch nicht implementiert hat.
Auf jeden Fall sehe ich mich darin bestätigt, dass es nicht jedem gefallen muss und Audi endlich reagiert hat. Toll!
Ob man die entsprechende Software bei meinem draufspielen kann, muss ich noch in der Werkstatt in Erfahrung bringen.
Dass nicht alles möglich ist, habe ich erst neulich erfahren.
Meiner hat z.B. keine optische Anzeige im Parksystem, nur das Gepiepse. Das habe ich von Anbeginn bei Audi moniert.
Die beste Lösung in dem Bereich hat immer noch Mercedes.
Wie auch immer, Audi hat nachgezogen und die optische Abstandsanzeige im MMI implementiert.
Leider ist die Sache mit einem Softwareupdate nicht auf ältere Modele übertragbar. Man müsste auch ein neues Steuergerät und zusätzliche Verkabelung verbauen.
Für mich würde es den Rahmen sprengen.
Nochmals vielen Dank
Grüße an alle, mit Facelifting ;-)
Tröste Dich, obwohl ich das Facelift mit SF-Grill habe, hat mein APS KEINE optische Anzeige!!!! :-(((
Die haben scheinbar 3 Monate lang Autos gebaut, die noch das alte System hatten.
Nachrüsten laut Audi nicht möglich!!!
naja, man kann nicht alles haben.
Witzig war nur, dass der Betreuer bei der Auslieferung in Neckarsulm auf meine Frage nach einer optischen Anzeige ala 7er BMW noch sagte, Audi hält das nicht für sinnvoll, weil man nicht auf den Monitor gucken soll, sondern dahin wo man hinfährt.
Eine Woche später las ich das mit APS plus und dem Bildschirm....
Naja, auch Audi ist halt nicht perfekt!
Hallo mrbrother,
Nachrüsten nicht möglich, das habe ich auch von der Werkstatt erfahren. Wollte nämlich die optische Anzeige nachträglich haben. Laut Wkst, wäre eine zusätzliche Verkabelung und ein neues Steuergerät nötig. Denn die Sensorsignale müssen ins MMI eingebunden werden. Das MMI hängt am Steuergerät und das alte SG hat noch keinen Eingang für die nötigen Signale. So oder so ungefähr die Aussage der Werkstatt.
Mit der Begründung, "man soll da schauen wo man hinfährt"
hat der Mann wohl oder übel Recht.
Dies war sicher der Grund, weswegen Audi das optische System von Anfang an nicht favorisierte. Was jetzt auf die Bein gestellt wird, ist unzulänglich und nur eine Reaktion auf den Kundendruck (Quasi Alibifunktion).
Obwohl Mercedes Stock konservativ ist und auf absolute Sicherheit bedacht, trauten sie sich trotzdem als erster ein opto-akustische Parkhilfe anzubieten.
Der Clou daran ist, die optischen Anzeigen sitzen genau dort, wo man ohnehin beim Rangieren blickt.
Man schaut also da wo man hinfährt und im Augenwinkel hat man die Anzeige. Ergo genial! Damit kann man einparken, ohne ein einziges mal ein Piepsen zu hören.
Das Piepsen gehört nicht zu meinen Lieblingstönen.
Erinnert mich an den morgendlichen Störenfried "Wecker".
Lustiger Weise gibt es selbst bei Conrad für 127,- Euro
eine Einparkhilfe a la Mercedes.
Grüße an alle, die einen Wecker haben, der nicht piepst.
"Das Piepsen gehört nicht zu meinen Lieblingstönen."
Du kannst Frequenz und Lautstärke ändern, einfach mal in das Handbuch schauen.
Hallo eifrig,
ich weiß es. Ober ob es tututu oder tititi oder tetete macht
spielt für mich keine große Rolle. Es ändert nichts an der Tatsache, dass ich das Parksystem von der S-Klasse nach zwei Jahre mit A8 immer noch vermisse. Daran ändert auch die Tonlage nichts.
Was ich noch vermisse, sind die belüfteten Sitze. Im A8 habe ich diese zwar auch, aber die Funktion ist so gut wie nicht vorhanden.
Bitte nicht schreiben, ich soll mir einen Mercedes kaufen.
Ich will die Extras in dem nächsten A8 und basta!
Grüße an alle, die auch ein opto-akustisches Parksystem wollen.