? TGI Erdgas - brauchbare Alternative?
Ein Freund überlegt, sich einen neuen Golf zu kaufen. Er wollte den kleinen Diesel. Ich wies ihn darauf hin, dass es doch den Golf auch mit Erdgasantrieb gäbe. Er hatte sich damit bislang nur in Ansätzen beschäftigt. So richtig überzeugt klang er nicht, angeblich sei das Tankstellennetz klein, angeblich in den letzten 2 Jahren gar geschrumpft (?), es gäbe doch immer wieder Probleme mit den Gastanks bzw. Ventilen etc. und beim Wiederverkauf könnte es auch Probleme geben.
Ich kenne nur einen Erdgasfahrer, der hatte nen Opel Zafira, da gabs dauernd Probleme mit der Gasanlage. Aber das muss ja nichts heißen.
Was ist die Meinung hier.... lohnt sich ein TGI bei einer Jahresfahrleistung von ca. 25.000 km?
Viele Alternativen bleiben ja nicht... die Elektroversion ist zu teuer und nicht praxisnah, die Multifuel Ausführung für den E85 Betrieb in D. nicht zu bestellen. Bei E85 ist es auch unsicher, wie lange noch die Steuerbefreiung greift, dazu kommt der Mehrverbrauch von rd. 25%.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den Golf 7 Variant TGI derzeit als Testwagen mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Privat fahren meine Frau und ich seit 2006 einen VW Caddy Ecofuel - jetzt rund 100.000 Kilometer und davon (bis auf die Kaltstartphase und nach dem Tanken - ist beim Ecofuel technisch bedingt noch so) nur mit Erdgas. Meine Frau war in dieser Zeit drei Jahre im Außendienst in einem Radius von 150 Kilometer um Hanover unterwegs. So viel zur Vorrede und zum besseren Einschätzen meiner Aussagen.
1. Erdgas im Allgemeinen
Ob Erdgas eine alternative zu Benzin oder Diesel ist, hängt immer vom individuellen Fahrprofil, der Tankstellensituation vor Ort und den Urlaubsfahrten ab. Wer jedes Jahr für vier Wochen an die französische Atlantikküste in den Urlaub fährt oder eine übliche Fahrtstrecke als Wochenend-Pendler hat, die 20 Kilometer länger als die Erdgas-Reichweite ist, oder keine Tankstellen an seinem Wohnort hat, der wird mit Erdgas sicherlich nicht glücklich und auch nicht wirtschaftlich fahren.
Wer jedoch beim Pendeln zur Arbeitsstätte regelmäßig oder nur mit einem kleinen Umweg an einer Erdgastanke vorbei kommt, bei dem sieht das schon ganz anders aus. Wer regelmäßig Standard-Fahrtrouten unterwegs ist, der kommt mit einem Erdgasfahrzeug auch bei längeren Strecken (siehe meine Frau im Außendienst) zurecht, da er dann die Tankstellen kennt und von vorneherein einplant. Wer in einer Region wie Hannover wohnt, in der es rund ein Dutzend Erdgastankstellen gibt, muss sich auch keine Sorgen machen. Und wer eine gute Erdgastankstellen Infrastruktur hat und dann auch noch in einem H-Gas-Gebiet unterwegs ist, der lächelt eh den ganzen Tag und lacht über die Diesel- und Benzin-Fahrer.
2. Erdgas-Motoren
Es gab immer wieder Schwächen von Motoren. Die Turbodiesel-Motoren von VW kamen wegen der Zahnriemen in Verruf, bei manchen Motoren gab es teure Reparaturen am Turbolader und die ESP-Steuergeräte ärgerten wohl VW-Besitzer quer durch alle Baureihen. Bei den Ecofuel-Motoren (2-Liter-Sauger) ist mir kein Problem im Gedächtnis geblieben - ich meine, die Motoren liefen ohne Auffälligkeiten. Bei der Kraftstoffaufbereitung hatte VWN im Caddy Probleme mit den mechanischen Gasdruckreglern - aber erstens hat man die in den Werkstätten in den Griff bekommen und zweitens stieg VW dann auf elektronische Gasdruckregler um. Dass dabei Reparatur-Kosten auf den Kunden abgewälzt wurden, ist weniger ein Problem der Technik, sondern ein Problem des After-Sales-Services von VW. Rostene Tanks besonders im Touran sind auch in dieser Kategorie einzustufen.
Im Caddy (und sicherlich auch im Touran sowie im Passat Ecofuel) haben VWN und VW gezeigt, dass die Erdgas-Antriebe zuverlässig sind und bei der Haltbarkeit den Brüdern mit Benzin und Diesel ebenbürtig sind.
3. Der Golf 7 (Variant) TGI
Ich frage mich, weshalb man den TGI-Motor zu den alternativen Antrieben zählt. Der Erdgas-Golf fährt sich und verhält sich wie jeder andere Golf auch. Man hat halt zwei Anzeigen für den Füllstand in den Kraftstofftanks. Ansonsten: Golf halt. Der Variant TGI ist flott unterwegs. Er lässt sich sparsam fahren, er lässt sich sportlich fahren. Während ich aus dem Caddy noch eine merkliche Anfahrschwäche (wenig Drehmoment bei hohem Fahrzeuggewicht) kenne und auch die Überholvorgänge auf der Landstraße für viele Fahrer etwas zäh sind, hat der Golf TGI immer genügend Leistung und Drehmoment. Er ist leise (der Caddy hat noch einen kernigen, fast schon sportlichen Auspuff-Sound) und kultiviert. Mit der Start-Stop-Automatik harmoniert der TGI wunderbar.
Und jetzt zu dem einzig negativen Aspekt: Während Pendler in der Stadt mit einem Fiat Panda und dessen Reichweite von 250 Kilometern meist noch zurecht kommen, finde ich die Erdgas-Reichweite vom Golf zu gering. Ich musste bei gemischtem Betrieb in der Stadt und zügiger Landstraßenfahrt nach 250 Kilometer an die Tankstelle. Und dass, obwohl mindesten 75 % H-Gas im Tank waren. Jetzt mag der Verbrauch noch etwas zurück gehen und ich gebe auch zu, dass ich mich oft erwischte, dass ich im fünften statt im sechsten Gang auf der Landstraße unterwegs war. Aber dass man eine sichere Reichweite von mehr 300 Kilometern hat, kann ich mir nicht vorstellen. Und das finde ich für ein Fahrzeug wie den Golf Variant zu wenig. Denn der ist für mich nicht nur ein "Kinder-zur-Schule-kutschier-und-dann-Einkaufen-fahren"-Auto, sondern er wäre auch ein schönes Fahrzeug für weitere Strecken. Doch schon nach anderthalb Stunden Fahrt auf der Autobahn nach einer Tankstelle Ausschau zu halten, ist unsinnig und nervig.
Klar, man kann auch mit Benzin weiter fahren. Doch ein Erdgasfahrzeug lohnt sich nur, wenn man es mit Erdgas fährt. Sonst bekommt man den deutlichen Mehrpreis, den VW für die aktuellen Erdgas-Motoren verlangt, nicht wieder reingefahren. Die Kraftstoffkosten liegen in der Regel bei der Hälfte von Benzin-Motoren und zumindest deutlich niedriger als bei Diesel (wobei der Diesel-Motor meist ähnlich viel wie der TGI kostet). Aber man muss eben auch mit Erdgas fahren. Wenn ich 250 Kilometer mit Erdgas und dann 500 Kilometer mit Benzin unterwegs bin, dann spare ich eben wesentlich weniger. Und dann muss ich sehr lange fahren, um den Mehrpreis des Motors wieder eingespart zu haben. Auch zählt jeder Umweg zur Erdgastankstelle noch mehr, wenn alle 250 Kilometer tanken muss und nicht alle 380 Kilometer wie bei unserem Caddy. Hier rate ich jedem, sein Fahrprofil sehr genau mit der Erdgas-Reichweite und den verfügbaren Tankstellen abzugleichen. Und ich verstehe die Konzeption von VW nicht, dem Golf TGI nur 15 Kilogramm Erdgas mitzugeben. Eine Flasche mehr und damit ein Volumen für 20 Kilogramm Erdgas und ich hielte den Golf TGI für absolut empfehlenswert.
Allerdings hat das bivalente Konzept auch einen Vorteil: Wenn man kein Erdgas vor Ort mehr bekommt (weil das örtliche Stadtwerk seine Erdgastankstelle schließt) oder die Steuerermäßigung für das klimaschonende Erdgas aller Zusagen zum Trotz von der Politik nicht über 2018 hinaus verlängert werden sollte, hat man immer noch einen Golf mit einem sehr guten Benzinantrieb. Man muss das Auto nicht verkaufen, sondern fährt eben weniger kostengünstig. Auf Benzin schafft der Golf Variant TGI rund 600 Kilometer und die Kosten dafür dürften ähnlich wie bei einem 110-PS-TSI-Golf liegen. Man geht also kein Risiko ein - maximal kann man nicht so viel Sparen, wie man ursprünglich gedacht hat. Allerdings sollte man in den nächsten drei Jahren bei einer jährlichen Fahrstrecke von 25.000 Kilometern die Mehrkosten des Kaufs gegenüber einem Benziner locker eingespart haben. Und gegenüber einem Diesel wird man vermutlich(!) noch schneller auf der Guthabenseite fahren.
Noch eine Anmerkung zum Verbrauch: Ich bin sehr überrascht, dass die von mir erzielte Reichweite so deutlich unterhalb der Angaben von VW liegt. Bei meinem Caddy Ecofuel habe ich meist recht genau das eingefahren, was VWN angegeben hat. Einzig bei D-Zug-Tempo auf der Autobahn geht der Verbrauch unschön über das hinaus, was VWN in den Prospekten erzählt - da kommen halt Schrankwand plus schwachbrüstiger Motor zusammen. Auch war ich es immer gewohnt, dass VW bei den Verbrauchsangaben weniger schummelt als andere Hersteller. Nun mag es sein, dass der Golf mit 2.500 Kilometern noch nicht so richtig rund läuft. Auch wollen die Klimaanlage und das Licht bei diesem mistigen Wetter sicherlich mehr Energie als üblich. Aber eine Reichweite von 350 Kilometern mit Erdgas halte ich bei normaler Fahrweise für ziemlich ausgeschlossen. Und ich weiß nicht, wie der TGI-Motor auf L-Gas reagiert. Vielleicht ist er da ja genügsamer als der Saugmotor in unserem Caddy - der schafft mit H-Gas 450 Kilometer und mehr und mit L-Gas so um die 380 Kilometer. Wenn das beim TGI ähnlich wäre, dann sollte man nach 200 Kilometern mit L-Gas mal langsam auf eine Tanke rollen.
Fazit:
_Golf Variant TGI = gutes Auto, wenn es zum individuellen Fahrprofil passt
_Golf Variant TGI = geiles Auto, wenn es mindestens 20 Kilo Erdgas an Bord hätte
Reicht euch das an Erfahrungen und Einschätzungen? Sonst fragt, was euch noch interessiert. Vielleicht kann ich euch ja noch mehr beantworten.
Jens
75 Antworten
Quark, der Golf 7 TGI hat keine Stahltanks mehr. Da sollte nix gammeln! Das größere Problem ist das nach wie vor bescheidene Tankstellennetz für Erdgas. Wenn man das Glück hat, auf den täglichen Wegen ohne große Umwege tanken zu können, sicher eine gute Alternative zum TSI!
Wenn ich jetzt! einen kaufen müsste, würde ich wieder Golf nehmen und ja, den TGI. Ich finde gerade die Kombi aus Benzin und Gas super. Aber rein auf Gas... Naja, das wird die Politik entscheiden auf Kosten des Arbeiters. Momentan spinnen sie alle rum als würde schon morgen das bezahlbare, wunderschöne und alltagstaugliche Elektroauto kommen.
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 14. Oktober 2016 um 06:19:07 Uhr:
Quark, der Golf 7 TGI hat keine Stahltanks mehr. Da sollte nix gammeln! Das größere Problem ist das nach wie vor bescheidene Tankstellennetz für Erdgas. Wenn man das Glück hat, auf den täglichen Wegen ohne große Umwege tanken zu können, sicher eine gute Alternative zum TSI!
Stimmt nicht so ganz..... der Golf 7 TGI wurde bis PW48/2014 mit Stahltanks ausgeliefert. Erst danach generell mit Compo-Tanks.
Meiner hat auch Stahltanks verbaut und ich mach mir keine sorgen. Bei der letzten Inspektion im Mai würde die Abdeckung abmontiert und es sah alles wie neu aus. Trotzdem gab es eine Ladung Sprühwachs als Vorsicht.
Zitat:
@mkfsns schrieb am 24. November 2015 um 19:28:09 Uhr:
Informativer Beitrag !
Wie empfindest den Geräuschkomfort Golf TDI vs. TGI ?
Der TGI müsste eigentlich noch leiser sein als der eh schon gute TDI,
... um längen leiser.
Ich hol den alten Beitrag mal hoch ;-)
Gerade weil ja auch die Diskussion um die blaue Feinstaubplakette neu entbrannt ist.
Der TGI ist die einzige brauchbare Alternative für Vielfahrer.
Trotz der so oft - und oft auch zu unrecht - beschriebenen Nachteile in Bezug auf Reichweite und Tankstellendichte.
Wer in Ballungsräume rein oder innerhalb pendelt, wird mit CNG keine Probleme haben.
Wer nicht das bärige Drehmoment eines Diesel braucht, wird auch keine Probleme haben.
Spätestens an der Tankstellen lächelt man wieder.
Und auch bei der Maut wird's entspannter.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Ich denke auch dass CNG momentan für den Geldbeutel und die Umwelt nahezu optimal ist. So wie es aussieht werden wir uns für einen Caddy TGI entscheiden. Für Triathlon- Verrückte ideal.
ich hab mal gerade zufällig in der preisliste diese passage auf S. 38 gefunden,
https://www.volkswagen.de/.../golf_preisliste.pdf
mit den spez. Ölwechseln von nur 1 Jahr/15tkm
Was soll das ???
Kann das jemand technisch erklären ?
Ist es nicht gerade umgekehrt, mit CNG um so schonender im Umgang mit Öl(-Verschleiß) etc. !(?)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 28. Dezember 2017 um 21:16:52 Uhr:
ich hab mal gerade zufällig in der preisliste diese passage auf S. 38 gefunden,https://www.volkswagen.de/.../golf_preisliste.pdf
mit den spez. Ölwechseln von nur 1 Jahr/15tkm
Was soll das ???
Kann das jemand technisch erklären ?
Ist es nicht gerade umgekehrt, mit CNG um so schonender im Umgang mit Öl(-Verschleiß) etc. !(?)
Wurde schon irgendwo hier mal angesprochen.
... was das soll? Den Motor vor Schäden schützen 😉
Motoröl ist weit mehr als ein Schmierstoff, der Lagerstellen vor Trockenreibung schützen soll.
Zum Beispiel hat mittlerweile hat fast jeder "downgesizete" (?) Turbo Motor eine Kolbenbodenkühlung.
Die genauen Tribologischen und Thermischen Mechanismen sind noch nicht exakt klar. Aber nicht "umsonst" gib es Öle speziell für Gasmotoren. Zum einen geht es um die basische Reserve und dann noch um Schwefel und Nitration. Es gibt eine Vielzahl von chemischen und auch mechanischen Bestandteilen, die das Öl "puffern" muss.
Kurz geschrieben: Nach 15tkm ist bei den "normalen" Allerweltsölen für CNG Motoren "Schicht im Schacht"
Selbst eine Anfrage bei Fuchs brachte mir keine neue Erkenntnis. Die schreiben auch um den heißen Brei herum:
Zitat:
TITAN GT1 PRO GAS SAE 5W-40 wurde speziell für Gasmotoren entwickelt, um sich deren Bedürfnisse besonders hinsichtlich Langlebigkeit anzupassen. Die Produktion der Reihe wird tatsächlich derzeit aber eingestellt, da unsere konventionellen Pkw-Motorenöle ebenfalls gute Erfahrungswerte auf diesem Gebiet aufweisen.
Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir daher zukünftig speziell das TITAN GT1 SAE 5W-40. Allerdings vergrößern sich weder mit dem TITAN PRO GAS SAE 5W-40 noch mit dem TITAN GT1 SAE 5W-40 die empfohlenen Wechselintervalle des Herstellers.
Bei meinem Caddy hatte ich auch noch nach der Garantiezeit entgegen der Hersteller Bestimmung alle 30tkm das Öl gewechselt. Auf eigenes Risiko. Kein Problem. Aber das war noch ein uralter SRE als Grundmotor. Beim jetzigen eins-vierer würde ich das nicht mehr machen.
Tröstlich ist jedoch die Tatsache, dass der Motor nicht das sündhaft teure LL3 nehmen muss - im Gegenteil, das sollte man auf keinen Fall nehmen - sondern es reicht das VW502.00 Öl.
Und da nehme ich das High Performer 5W-40, dass eine 502 Freigabe hat und für 2,56/Liter zu haben ist. Das akzeptiert meine Werkstatt und somit kostet mich der Ölservice außer der zusätzlichen Zeit nur 90€ plus 13€ für's Öl.
der "Stevie"
😉
Hier:
https://www.motoroel-direkt.de/motoroel/high_performer/5w_40.html
Bei Abnahme von 4 5l Kanistern. Sonst sind es 2,62.
Nein, ich arbeite nicht im Vertrieb von Delti und auch nicht von VW 😉
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ich fahre seit einigen Wochen einen Caddy TGI und bin mir bis heute nicht sicher, ob das eine schlaue Entscheidung war. Meinen alten 1,9 TDI vermisse ich an jedem Berg, und dabei waren seine 75 PS ganz sicher nicht die Welt. Die Stunde des TGI schlägt immer an der Tankstelle: 25 Euro und die Kiste ist voll. Auch bei flotter (was heißt denn das eigentlich bei einem Caddy?) Fahrweise sind auf der Autobahn kaum mehr als 4 kg CNG möglich, und das unabhängig davon, ob der Wagen voll oder weniger voll unterwegs ist. Das ist eindeutig spitze! Ärgerlich bleibt das fehlende Drehmoment: Wir sind häufig in der Eifel unterwegs und mit dem TGI doch regelmäßig ein Verkehrshindernis. Zwei Gänge runterschalten sind die Regel, unter 2000 U/min steigt man besser aus und läuft. Mag sein, dass ich die Fahrweise umstellen muss, der Diesel war knapp über Standgas präsent. Abzuwarten bleibt außerdem auch noch die Frage der Wartung: Mit den VW-Werkstätten habe ich so meine Probleme, nicht erst, seit ich nach der letzten Inspektion die Ölablassschraube verloren habe. Die Preise sind prohibitiv und meine eigentliche freie Werkstatt erheblich pingeliger. Wenn die Gasanlage einen Stop bei VW voraussetzt, werde ich den machen, alle anderen Arbeiten aber in andere Hände geben. Fazit: Den Rat, einen TGI (welchen auch immer) vor dem Kauf Probe zu fahren, kann man gerne geben. Ob der Händler einen solchen Wagen auf dem Hof hat, ist unwahrscheinlich. Das Tankstellennetz ist mit rund 900 Tankstellen bislang kein Problem. Zu den 13 Litern Sprit im Benzintank stellt man sich einen weiteren 10 Liter-Kanister und dann sind die 1000 km Reichweite gesichert.
Ein 1.4 Liter Ottomotor ist halt einfach ein bisschen arg viel Downsizing für einen Lieferwagen wie einen Caddy. Zumal die Erdgasmotoren meist etwas weniger Drehmoment entwickeln als ihre Benzin-Brüder.
Mein eco up kam die --zugegeben ungewöhnlich steile -- Tiefgaragenausfahrt nicht hoch, nicht mal im 1. Gang. Ging nur mit Anlaufnehmen und dann mit Schwung raus auf den belebten Bürgersteig neben dem Einkaufszentrum.
tja. eigentlich waren 200 Nm doch mal was ordentliches (früher) ?
aber es geht ringsherum halt doch mehr...
und naja, diese motorendiagramme sind wohl auch sehr geschönt - woanders bekomme ich aber nicht mal mehr die angezeigt (seufz).
PS: Nicht mal im 1. 😰😕
Hallo,
Ich suche gerade nen Nachfolger für den Fabia Combi 2.0 meiner Chefin, Fahrleistungen waren ok, es soll aber etwas komfortableres werden. Deshalb hätte ich mal ne Frage zum Golf TGI: hat der ne komfortable Mehrlenker-Hinterachse wie der Golf 1.4 TSI oder ne primitive Verbundlenkerachse wie der 1.2 TSI?
Der A2-Fahrer bedankt sich im voraus.