"Test", Vergleich Skoda Oktavia Combi gegen S204, Autobild
Hallo zusammen,
Ich wollte mal ganz ungezwungen fragen, was ihr zu DIESEM TEST der Autobild sagt. Er war in der letzten Ausgabe zu lesen. Ich will hier keinesfalls für Unmut sorgen, ich finde den W204, besonders den Mopf, gelungen. Damit finde ich auch den "Test", wenn man ihn den so nennen mag, irgendwie nicht so recht nachvollziehbar. Es wird z.B. nur der Nachteil des Standardantriebs kritisiert, der Vorteil fällt unter den Tisch (Ich mag keine Frontkratzer).
Was sind eure Meinungen?
Gruß,
Lasse
Beste Antwort im Thema
Ich finde es amüsant wie es hier von einigen als Majestätsbeleidigung aufgefasst wird, dass eine Zeitschrift es wagt, einen "popeligen Skoda" mit einem Sternwagen zu vergleichen. Rein von den Eigenschaften gesehen ist der Skoda bis zu einem gewissen Motorisierungs- und Ausstattungsgrad selbstverständlich mit dem C vergleichbar, z.B. 220 CDI Elegance vs. 2,0 TDI in einer guten Ausstattungsvariante. Nach oben hin als 350 CDI oder V6/V8-Benziner mit div. Assistenzsystemen, exclusiven Extras und schier unerschöpflichen Individualisierungsmöglichkeiten ist natürlich Schluß mit der Vergleichbarkeit. Da distanzieren sich die Premiumanbieter deutlich von den anderen Anbietern. Aber die kleinen Diesel und Benziner mit volkstümlicher Ausstattung müssen es sich wohl gefallen lassen, u.a. auch mit Skoda verglichen zu werden. Es ist rational kaum zu begründen, dass man so viel mehr Geld für eine C-Klasse ausgibt, statt einen gleichwertigen Octavia zu nehmen. Aber Autokauf ist eben auch eine emotionale Sache und da ist es verständlich, sich lieber eine C-Klasse als einen Octavia in die Garage zu stellen. Image, Prestige, Gefallen und der (leider nicht mehr ganz so unerschütterliche) Glauben an absolute Qualität spielen da wohl eine große Rolle. Das ist ja auch keine Schande. Ich fahre auch lieber Volvo V70 als Skoda Superb, weil er mir besser gefällt und in manchen mir wichtigen Kriterien mehr zu bieten hat, akzeptiere aber, dass diese beiden bis zu einem gewissen Ausstattungs- und Motorisierungsniveau vergleichbar sind. Skoda ist qualitativ meiner Ansicht nach näher an Audi als an VW und bekommt zwar die etwas ältere, aber ausgereifte Technik, die die breite Masse der VW-Fahrer zuvor betagetestet hat.
Auch mich hat der S204 gereizt, denn nach der MoPf ist endlich auch das Innenraumambiente dem selbstbewußten Preis entsprechend. Leider kam es nach schnellem Prospektversand und telefonischer Kontaktaufnahme nach Absenden des Internet-Kontaktformulars nicht zu einer Probefahrt, da sich auch nach telefonischer Nachfrage meinerseits niemand mehr darum kümmerte. Da man mein Geld scheinbar nicht wollte, schaute ich mich dann woanders um. Ich habe übrigens auch die Dreistigkeit besessen, den S204 mit Kandidaten wie Citroen C5 Tourer, Insignia ST, Mondeo Kombi und Volvo V60/70 zu vergleichen. Ja, ich weiß, dass der S204 etwas kleiner ist. 😉
Weiterhin viel Spaß mit euren W/S204! Nach der MoPf ein wirklich begehrenswertes Auto mit gediegenem Auftritt.
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
...Unsere 5 Aussendienstmitarbeiter haben je einen OKTAVIA - Kombi und schimpfen nur über ihre Fahrzeuge - unzufrieden ³ !
...
Und worüber genau schimpfen die 5 Außendienstmitarbeiter? Oder schimpfen sie bloß deswegen, weil sie keinen prestigeträchtigen Mercedes bekommen haben?
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Und worüber genau schimpfen die 5 Außendienstmitarbeiter? Oder schimpfen sie bloß deswegen, weil sie keinen prestigeträchtigen Mercedes bekommen haben?Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
...Unsere 5 Aussendienstmitarbeiter haben je einen OKTAVIA - Kombi und schimpfen nur über ihre Fahrzeuge - unzufrieden ³ !
...Grüße, Philipp
Den Typen musst Du nicht ernst nehmen. Das hat er schon desöfteren bewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Den Typen musst Du nicht ernst nehmen. Das hat er schon desöfteren bewiesen.
Unabhängig ob es stimmt. Diese Bemerkung ist beleidigend und hat hier nichts zu suchen.
Ich kann nur die Erfahrung in meinem Kollegenkreis beisteuern.
Auch von Fahrern des S204 die zum Skoda wechselten und auch dort blieben.
Selbst heute, mit dem neuen Skoda trauern sie dem Benz nach. Fragt man nach kommen hauptsächlich zwei Punkte heraus. Ein, sehr schwer zu wertender Punkt, MB fühlt sich solider an über die bei uns typische Laufzeit von 3 Jahren. Der zweite Punkt ist realer, der Skoda ist "einfacher" gebaut. Treffer reißen gleich die Stoßfänger auf, Teile werden weiter eingedrückt, der Lack wir stärker beschädigt. Hier macht sich das geringere Gewicht negativ bemerkbar. Sie haben sich meist trotzdem wieder für Skoda entschieden, denn der Preis spricht einfach das Auto, wenn man sich in dem Größenbereich bewegt. Will man ein größeres Auto, wird eher zum Passat als zum Superb gewechselt, den will irgendwie keiner 🙂
Ähnliche Themen
ich bin heute mal bei skoda gewesen, nur aufn hof weil der laden bereits zu hatte.
modelle die nen knappes jahr alt sind, muss ich sagen, haben mich geschockt vom preis! zwischen 22 und 27k€ !!!! für einen octavia! gebraucht!
aber dann sah ich was, was mir total nicht gefiel. der superB sieht ja fast aus wie der octavia! wasn scherz! skoda ala audi manieren!
sorry, geht garnicht sowas! aber wenn an denen mal vors blech klopft, weisste warum die billiger sind. die karosse musste mal rundum abklopfen!
das mit dem lack, kann ich von meinem bestätigen. mein c250 hat 0 steinschläge, schrammen oder waschstrassenspuren. der lack ist zwar teurer, aber scheinbar wirklich gut!
Wo bitteschön sieht der Octavia aus wie ein Superb?!
Sowohl Front als auch Heck und Seitenlinie sind völlig anders!
...was ist denn, wenn man die Karosse mal rundum abklopft?! Erschließt sich mir nicht. Das Blech ist nicht weniger stark als das des W204.
Im übrigen sind sie ja nicht billiger, sondern teurer. Das hast Du ja eben geschockt festgestellt.
dann klopf mal ab..das kannste hören den unterschied.
wiebitte? Der superB und octavia sehen total anders aus? komm doch bitte mal nach krefeld und schau dir die kisten an. vlt hab ich was mit dem auge. aber hier stehen 40 autos aufn hof und stehen die beiden nebeneinander. bis auf die lampen vorne und hinten ist der unterschied so winzig, das man sich fragen muss, woooo.
völlig anders sieht...anders aus! so wie A klasse und B klasse. einzig der Rapid hebt sich etwas ab.
Zitat:
Original geschrieben von Mave242
dann klopf mal ab..das kannste hören den unterschied.wiebitte? Der superB und octavia sehen total anders aus? komm doch bitte mal nach krefeld und schau dir die kisten an. vlt hab ich was mit dem auge. aber hier stehen 40 autos aufn hof und stehen die beiden nebeneinander. bis auf die lampen vorne und hinten ist der unterschied so winzig, das man sich fragen muss, woooo.
völlig anders sieht...anders aus! so wie A klasse und B klasse. einzig der Rapid hebt sich etwas ab.
Vielleicht ist es Dir entgangen. Ich hatte einen 204 und derzeit einen Superb.
Die Scheinwerfer,
Die Rückleuchten,
Die Aussenlänge,
Die Tornadolinie,
Die Türen,
Die Spiegel,
Die Dachlinie,
Die Heckklappe,
Die Seitenlinie,
...ich könnte noch weiter aufzählen, nutzt aber ohnehin nix wenn man sich mal festgefahren hat.
Zum Thema Blech:
Das klingt beim Mercedes deshalb anders, weil a) mehr gefalzt wird und die Fläche kleiner ist. Ausserdem sind diverse Teile aus Aluminium und deshalb stärker um die Stabilität zu wahren..
..aber auch hier gilt, wenn man sich erstmal festgefahren hat..
Die Lackqualität ist das einzige, dass sich hier unterscheidet.
Zitat:
Vielleicht ist es Dir entgangen. Ich hatte einen 204 und derzeit einen Superb.
Die Scheinwerfer,
Die Rückleuchten,
Die Aussenlänge,
Die Tornadolinie,
Die Türen,
Die Spiegel,
Die Dachlinie,
Die Heckklappe,
Die Seitenlinie,...und eine schraube mehr links und rechts usw??..jadasder wagen grösser ist, ist schon klar. und die front und rückleuchten ein wenig anders aussehen streite ich garnicht ab. ist nur recht wenig!
das grunddesign ist aber nahezu identisch.
zb die motorhaube, das gesicht (bis auf die scheinwerfer) sind sich seeehr ähnlich!
das heck genauso. ausser das einer der beiden die lampen hinten etwas hochgezogen hat.
die spiegel sind die selben. schau dir mal bilder eines 2012er an beider modelle!
die dachlinie ist fast gleich.
seitlich hatder superB eine ausgestellte türwulst die von vorne bis zum hinten radlauf durchzieht.
die ähnlichkeit beider modelle ist gross. und im rückspiegel würdeste den unterschied kaum erkennen.
aber ich mach dir gern fotos von beiden autos, die dort aufn hof stehen.
weil ganz so blöde wie du mich darstellen willst, bin ich nicht.und festgefahren ist meiner seits, nichts. danke.
und das mit dem thema blech, haste ja schliesslich nur gerade unterstützt. was mercedes da macht, kannste da wohl kaum als schlecht hinstellen. wird durchaus nen guten grund haben....ich könnte noch weiter aufzählen, nutzt aber ohnehin nix wenn man sich mal festgefahren hat.
Zum Thema Blech:
Das klingt beim Mercedes deshalb anders, weil a) mehr gefalzt wird und die Fläche kleiner ist. Ausserdem sind diverse Teile aus Aluminium und deshalb stärker um die Stabilität zu wahren..
..aber auch hier gilt, wenn man sich erstmal festgefahren hat..
Die Lackqualität ist das einzige, dass sich hier unterscheidet.
Naja, eigentlich ist es völlig Latte ob der Zierfalz nun da ist oder nicht. Die Kraft eines Aufprall kommt aus einer Richtung gegen die der Falz auch nix kann.
Aber wenn wir grad beim Blech etc sind, guck dir mal die Spaltmaße an. In der Automobilbranche gilt alles über 4mm als "Mercedesspalt" und wird belächelt. Ganz toll zwischen Kotflügel und Motorhaube sowie Motorhaube und Grillträger zu sehen.
Die Diskussion braucht man aber gar nicht weiterführen. Eins ist klar. Im NCAP stehen beide gleich da.
Bzgl. der Modellähnlichkeit:
Schonmal MoPF E-Klasse und die neue S-Klasse, A-Klasse, B-Klasse und den kommenden W205 gesehen?! Einer macht vor, alles schimpft - bis die anderen nach machen. 😉
Kurze Frage zum Thema Lackqualität (oben erwähnt) - wo und wie sind die angedeuteten Unterschiede im Alltag auszumachen?
@john.
also ich merke doch recht deutlich, das mal nen dichtes vorbei fahren an einem busch nichts hinterlassen hat.
taubenschiss war nen halben tag aufn lack. sehen konnte ich nichts davon. bei meinem opel durfte ich fleissig polieren.
der perlt auch noch wie am ersten tag, nach 10 mal waschen und 6 monaten nach kauf (gebraucht).
steinschläge hab ich noch keine gefunden. kratzer in den griffmulden der türöffner auch nicht wirklich viel.
da kenne ich das anders bei anderen autos.
also der lack scheint wirklich sehr hochwertig zu sein und pflege leicht.
@ chaoz
das die spaltmaße gross sind, stimmt. hat aber auch vorteile. nachteil: sieht hässlich aus und kann durchaus zu windgeräusche führen. kleinere rempler ruinieren aber nicht gleich das nachbarblech.
und scheinbar stört es nicht so viele leute, weil gefahren wird der C immerhin viel!
wenn du nachsowas gehst, muss man ja sagen das VW, skoda und audi in sachen design einfach nur einfallslos sind und langweilig. "monotone" autovielfalt in den eigenen reihen...
ich hatte hier nicht vior eine elends lange diskussion loszubrechen. mir wars aufgefallen das sich beide ähnlich sehen. schlecht machen wollte ich niemanden und nichts damit. dafür bin ich noch keinen skoda gefahren. optisch sagt mir das langweilige design jedenfalls nicht zu.
und wegen dem nachmachen...hat sich mercedes seeeehr lange zurückgehalten. wohl aus gutem grund. das mercedes bei den neuen modellen das auch macht, einheits optik, sagt mir auch nicht zu.
aber wer hats angefangen? audi oder? BMW....
gut, fidne ich das nicht.
BMW hatte in den 80ern schon ein Einheitsgesicht. E30, E34, E32.
Zum Lack:
Der Lack von Mercedes ist härter als "normale" - weiche Lacke und dadurch Kratzerunempfindlicher und glänzen länger. Steinschläge allerdings sind davor auch nicht wirklich gefeit. Durch die Härte springt der Lack schneller.
sicher ein Mercedes kostet aus Imagegründen
einen Happen mehr als ein Fahrzeug aus dem VW-Regal.
Aber selbstverständlich muss ein fast doppelt
so teures Auto in vielen, aber nun mal nicht
gleich offensichtlichen Belangen besser sein.
Es ist völlig eindimensional sich in diesen Tests
nur auf oberflächliche Vergleiche einzulassen.
Klar beide fahren geradeaus, der Octavia hat den
grösseren Kofferraum und auch sonst sicher
ein tolles Auto. Die wenigsten von uns kennen aber
die wirklichen innersten Werte, gemeint sind
Langlebigkeit einzelner Bauteile, verborgene
Technikdetails die man nie zu Gesicht bekommt.
Oder wie entspannt steigt man nach 500 km am
Stück aus dem Fahrzeug.
Vor meiner C-Klasse fuhr ich VW und Audi, in
der Firma VW und Opel. Kein anderes Fahrzeug
als mein Benz machte mir bislang je mehr Freude -
in allen Belangen. Und eines habe ich mit meinen
47 Jahren inzwischen gelernt: spare etwas länger und
entscheide dich für das Premiumprodukt. Es lohnt
sich immer. Das merke ich immer und immer
wieder im alltäglichen Leben. Beruflich bin ich
IT-Admin im Windows-Umfeld, privat nur Apple,
was meint ihr warum. Weil ich mich privat nicht
auch noch mit Problemen herumschlagen möchte,
es funktioniert einfach - ohne irgendeinen Aufreger.
Ich werde bei Premiummarken meist auch als
Premiumkunde behandelt, in jeder Hinsicht.
Ich könnte ein dutzend Beispiele nennen, warum ich lieber
etwas mehr für Qualität ausgeben mag.
Selbst für eine Pfeffermühle lege ich als Hobbiekoch
inzwischen gerne 60 Euro auf den Tisch. Man sieht
es der Mühle nicht an, aber benutze sie mal...
10 Jahre lang Freude.
Das ist ja alles richtig, aber man wird längst nicht mehr überall als sogenannter "Premiumkunde" behandelt...